Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Ähnliche Dokumente
Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Einleitung zu Pathologie der Niere

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Biochemie II - Tutorium

Einführung in die Biochemie

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Einführung in die Biochemie

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Niere und Harnwege P15-P16

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Peptide und Proteine

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Grundlagen der Physiologie

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Biochemie II - Tutorium

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Biochemie II - Tutorium

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet.

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Organisatorisches. Alle Antworten sind richtig!!!!!

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Seminare Biochemie (2. Semester)

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

«Ausdauertraining» Naturwissenschaftliche Aspekte

Alle(s) Zucker oder was?

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Importance of Glucose

Glucose/Fettstoffwechsel

Management des Stoffwechselnotfalls. W. Siekmeyer

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone)

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Biochemie II - Tutorium

Basiswissen Ernährungslehre

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

schnell und portofrei erhältlich bei

Ancel Keys. Hungerstoffwechsel.

Glucose-Aufnahme und Stoffwechsel

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

Glykogenose Typ I und MCT Auswirkungen mittelkettiger Fettsäuren auf die Stoffwechseleinstellung und das Längenwachstum

Bachelorstudiengang Biologie. Vorlesung Biochemie I Klausur am 11. Oktober 2012, 9:00 11:00, H18

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

10.2 Der Citratzyklus 203

5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus)

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

1.Frankfurter Consilium in 2015

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Reaktionen der Zellatmung (1)

Versuch 6. Leitenzyme

Die Nährstoffe BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG. Kohlenhydrate (KH)

Einführung Aufgaben der Niere

Membranen. U. Albrecht

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

Repetitorium Biochemie

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Biochemie II - Tutorium

Resorption von Energieträgern: Quantität vs. Qualität

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom. Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität.

Transkript:

Biochemie der Niere Glomeruli Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und Vitaminen Pathobiochemie: tubuläre Proteinurie Sekretion org. Substanzen (Anionen, Kationen) Metabolismus Energiegewinnung Kohlenhydratstoffwechsel - Glukosresorption Aminosäurestoffwechsel - Aminosäureresorption Harnstoffbildung - Harnstoffausscheidung Purinstoffwechsel - Harnsäureausscheidung Syntheseleistungen Erythropoietin Calcitriol Kreatin - Kreatinin Oligopeptidresorption (BB) Ausscheidung organischer Kationen Sekretion organischer Anionen und Kationen - 70 mv (BB) (BB) 1

Ausscheidung organischer Anionen Ausscheidung organischer Kationen MDR1 - multi drug resistance transporter 1 (KS 12.35) ABC (ATP binding cassette) transporter family (z. B. MDR, MRP) MRP2 - multi drug resistance protein 2 (KS 12.35) Biochemie der Niere Glomeruli Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und Vitaminen Pathobiochemie: tubuläre Proteinurie Sekretion org. Substanzen (Anionen, Kationen) Metabolismus Energiegewinnung Kohlenhydratstoffwechsel - Glukosresorption Aminosäurestoffwechsel - Aminosäureresorption Harnstoffbildung - Harnstoffausscheidung Purinstoffwechsel - Harnsäureausscheidung Syntheseleistungen Erythropoietin Calcitriol Kreatin - Kreatinin 2

Na-abhängige Resorptionsprozesse im Nephron Resorption von Glucose und Aminosäuren K 14-12 Carrier-mediated / simple diffusion Properties of glucose transporters GLUT7 facillitated transport hepatic ER glucose transporter 3

1. 2. Transportmaximum als Ausdruck der Carrier Sättigung Na/Glucose transporter in epithelial cells KS 12.31 Na-abhängige Resorption -> hohe Aktivität des Na/K-ATPase -> 80% der zellulären Energie Die Ebenen des katabolen Energiestoffwechsels O2 Verbrauch korreliert mit der Na-Resorption K 14-12 4

Die Glykolyse liefert zwei ATP und zwei NADH pro Glukose. Endprodukt ist das Pyruvat Anaerobe Glykolyse Lactatdehydrogenase (SU/A) β-oxidation der Fettsäuren Biosynthese von Ketonkörpern LP 12.7 LP 12.12 5

Aktivierung und β-oxidation von Ketonkörpern Verteilung der Enzyme entlang des Nephron für folgende Stoffwechselwege: Citratzyklus (TCA) Fettsäureoxidation Glykolyse Glukoneogenese GLOM - Glomerulus PCT - Proximaler Tubulus Pars convoluta PST - Proximaler Tubulus Pars recta TDL - Intermediärtubulus Pars decendens MAL / CAL - Intermediärtubulus Pars ascendens DCT - Distaler Tubulus Pars convoluta CCD - Sammerrohr LP 12.13 (SG) Verteilung der Enzyme entlang des Nephron für folgende Stoffwechselwege: Citratzyklus (TCA) Fettsäureoxidation Glykolyse Glukoneogenese Sauerstoffversorgung der Niere oberflächlicher Glomerulus juxtamedullärer Glomerulus GLOM - Glomerulus PCT - Proximaler Tubulus Pars convoluta PST - Proximaler Tubulus Pars recta TDL - Intermediärtubulus Pars decendens MAL / CAL - Intermediärtubulus Pars ascendens DCT - Distaler Tubulus Pars convoluta CCD - Sammerrohr (SG) 1/20 der Rinde (SU/C) 6

Energiegewinnung Die Metaboliten von Glykolyse und Citratzyklus sind auch wichtige Ausgangsstoffe für Biosynthesen im PT: Substrate für O2-abhängige Energiegewinnung va. Ketonkörper, freie Fettsäuren, AS aber keine Glukose! Glukoneogenese (aus AS, Lactat, Glycerin) im distalen Nephron (an)aerobe Glykolyse - va in O 2 -armen Papillenbereich GLUTAMIN GLUKONEOGENESE IN NIERE : Prox. Tub!! DARM LEBER (SU/A) Glu-6 phosphatase Fru-1,6 bisphosphatase PEP-carboxykinase Pyt-carboxylase Biochemie der Niere Glomeruli - Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und Vitaminen Pathobiochemie: tubuläre Proteinurie Sekretion org. Substanzen (Anionen, Kationen) Metabolismus Energiegewinnung Kohlenhydratstoffwechsel - Glukosresorption Aminosäurestoffwechsel - Aminosäureresorption Harnstoffbildung - Harnstoffausscheidung Purinstoffwechsel - Harnsäureausscheidung Syntheseleistungen Erythropoietin Calcitriol Kreatin - Kreatinin 7

Aminosäureresorption Aminosäurestoffwechsel der Organe (BB) LP 13.13 Aminosäurestoffwechsel der Niere LP 13.18 8