Behandlung bei jugendlichen und erwachsenen Patienten mit PKU

Ähnliche Dokumente
Behandlung bei Patienten mit PKU

Phenylketonurie (PKU)

Ausgangspunkt der Studie

Mit Kinderkranheiten erwachsen werden

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Integrierte Sucht-Psychose Station

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Wege aus der Depression

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Salzige Folgen ein Leben lang

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Reisevorbereitungen... 13

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Mobilität im Alter. 20. Oktober 2016 Prof. Dr. Wolf Mutschler, Vorsitzender des ADAC ÄrzteCollegiums

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Psychosen bei Jugendlichen

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

50 Fragen zur Psychosomatik

Parkinson kommt selten allein

"licht.blicke - demenz.hilfe.tirol" Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Innsbruck,

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Leben mit Luftnot bei COPD

Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Zufrieden älter werden

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Menschen mit hohem Hilfebedarf

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Der Vitalitätsmessplatz

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Gesund alt werden im Quartier

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Gehirnfunktionstraining am Schnittpunkt von Körper und Geist Vom Wollen zum Tun

Klinische Psychologie Grundlagen

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Psychische und soziale Aspekte am Beispiel Rückenschmerz

Psychische Unfallfolgen

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Der Körper ist krank, und die Seele?

Ergebnisse früherer Studien

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Tinnitus Wenn das Ohr schreit!?

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern?

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Transkript:

Behandlung bei jugendlichen und erwachsenen Patienten mit PKU Denkanstöße zur Behandlung von PKU-Betroffenen Vorgestellt von: Dipl. Ökonom Michael Gall

Inhaltsübersicht Allgemeine Informationen Auswirkungen hoher Phe- Blutwerte Spätfolgen Verhaltensauffälligkeiten PKU-Diätführung Ergebnisse Verhaltensauffälligkeiten bei PKU-Betroffenen 2

PHE-Blutwerte Phe-Werte eines Nicht- Betroffenen Neugeborene bis 1 Monat: bis 2,5 mg/dl Säuglinge bis 1 Jahr: bis 2 mg/dl Kleinkinder 2 bis 6 Jahre: bis 2,5 mg/dl Schulkinder 7 bis 14 Jahre: bis 3 mg/dl Erwachsene: bis 4 mg/dl Empfehlungen der APS für PKU-Betroffenen 1. bis 10 LJ: 0,7 bis 4 mg/dl 11. bis 16. LJ: 0,7 bis 15 mg/dl > 16. LJ: < 20 mg/dl Quelle: Laborlexikon.de Quelle: Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS) bestehend aus: H. J. Bremer, P. Bührdel, P. Burgard, P. C. Clemens, D. Leupold, E. Mönch, H. Przyrembel, F. K. Trefz, und K. Ullrich (Sprecher der Arbeitsgruppe) 3

PKU Klassifikation Die PKU zählt zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen der Aminosäuren. Die Inzidenz wird in Deutschland mit 1:7000 beschrieben. Folgende Formen der PKU lassen sich unterscheiden: Klassische PKU Moderate PKU Milden PKU Hyperphenylalaninämie Maternale PKU 4

Auswirkungen hoher PHE- Werte Folgende Auffälligkeiten bei hohen Phe-Werten sind bekannt: Konzentrationsstörungen Verlängerte Reaktionsgeschwindigkeit Aufmerksamkeitsstörungen Störungen im komplexen Denken Persönlichkeitsstörungen EEG Veränderungen Verlängerte Latenzzeiten der Visuell evozierte Potentiale (VEP) Verlangsamung der Nervenleitgeschwindigkeit Etc. 5

PKU Behandlung In der PKU Behandlung ist die Bestimmung von Phenylalanin im Blut eine wichtige Grundlage, die aber nicht isoliert betrachtet werden darf. Vielmehr ist ein ganzheitlicher Ansatz zu verfolgen, bei dem mindestens folgende Komponenten interaktiv und permanent in die PKU Behandlung einbezogen werden müssen: Medizinischer Bereich Diätetischer Bereich Sozial-psychologischer Bereich 6

Komplikationen Auch bei einem bereits entwickelten Gehirn wirken sich erhöhte Phe-Werte nachteilig aus, was sich anhand reversibler kognitiver sowie anderer funktioneller Störungen. erkennen lässt In einer Studie von Schmidt et al. konnte gezeigt werden, dass aktuelle hohe BlutPhe-Werte einen negativen Einfluss auf die anhaltende Aufmerksamkeit sowie die Rechenschnelligkeit haben. (Löffler et al. [2003]) Regionalgruppe Hessen-Nord 7

Neurologische Spätfolgen Es konnte gezeigt werden, dass bei einigen PKU-Betroffenen trotz phe-armer Diät im Erwachsenenalter neurologische Schäden auftreten können. Diese traten im Jugendbzw. Erwachsenenalter auf und äußerten sich z.b. in Form von Ataxie, Tremor, Dystonie, Empfindungsstörungen (Thompson et al [1990]). Zum Zeitpunkt des Auftretens der Symptome hielten die Betroffenen keine Phe-arme Diät mehr ein. Nach Wiederaufnahme der Diät konnte bei einigen Patienten eine Verbesserung festgestellt werden. 8

Neurologische Spätfolgen Gemäß der Studie von Thompson et al. wird darauf hingewiesen, dass das Nervensystem der PKU-Betroffenen ein Leben lang empfindlich auf das neurotoxische Phenylalanin zu regieren scheint. Somit besteht unter normaler oder leicht eingeschränkter Diät ein stetiges Risiko für das Auftreten bzw. die Verschlechterung von Veränderungen im Bereich der weißen Substanz (Thompson et al. [1993]) 9

Verhaltensauffälligkeiten Bekannt ist, dass früh-behandelte, normale intelligente PKU-Kinder ein erhöhtes Risiko haben: psychopatologische Erkrankungen zu erleiden sowie emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten zu entwickeln. Früh behandelte PKU-Betroffene zeigen eine um 1,5 bis 1,9 fache erhöhte Anfälligkeit für Verhaltensprobleme. PKU-Betroffen, die in den Jahren 1964-1971 geboren wurden, haben eine höhere Rate an Verhaltensauffälligkeiten als bei später geborenen. (Smith et al. [2000]) Bei Überschreiten des Lebens-Phe Wert 6 mg/dl erhöht sich das Risiko auf das 1,9 bis 2,4 fache. 10

Verhaltensauffälligkeiten Weglage et al. konnten in einer Studie belegen, dass heranwachsende PKU- Betroffene weniger zufrieden mit ihrem Leben waren und vermehrt über gesundheitliche Probleme klagten. (Weglage et al. [1996]a) Als Ergebnis der Studie lässt sich festhalten, dass mit zunehmenden Alter eine Zunahme des Auftretens psychosozialer Probleme einhergeht. Ursachen können Stress als Folge der Diät, die Entwicklungsphasen der Betroffenen aber auch der Erziehungsstil der Eltern sein. (Weglage et al. [1992]) 11

Verhaltensauffälligkeiten PKU Kinder und Jugendliche scheinen somit ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von emotionalen und Verhaltensstörungen zu zeigen. Hierzu zählen u.a. Depressivität, Angst, körperliche Beschwerden, neurotisches Verhalten, soziale Isolation etc. 12

Verhaltensauffälligkeiten Weitere Ergebnisse des zeigen, dass PKU Betroffene < 33,4 J. Auffälligkeiten in den nachfolgenden Bereichen aufweisen: Unsicherheit im Sozialkontakt, Depressivität, Ängstlichkeit, Aggressivität/Feindseligkeit, Psychotizismus 13

Verhaltensauffälligkeiten Ebenso konnten Waisbren et al. durch Untersuchungen belegen, dass heranwachsende und erwachsene PKU ler die entweder spät therapiert oder 5 Jahre keine Diät mehr einhielten ein erhöhtes Risiko für emotionale Störungen zeigen. (Waisbren et al. [1994]) Gem. Waisbren et al. könne durch eine langfristige Phe-arme Diät ein Schutz vor solchen Auffälligkeiten und eine emotionale Festigung erreicht werden. 14

Verhaltensauffälligkeiten Sullivan konnte in seiner Studie aufzeigen, dass früh-behandelte PKU-Patienten zwischen 14 u. 25 J. kein erhöhtes Risiko für die Entwicklung psychiatrischer Störungen etc. aufweisen. (Sullivan [2001]) Somit scheint eine unbeeinträchtigte emotionale Entwicklung trotz einer chronischen Erkrankung möglich. Sullivan weist darauf hin, dass eine früh begonnene und kontinuierliche Diät einen protektiven Einfluss auf die emotionale Entwicklung haben könnte. 15

Prognose und Therapie Mit großer Sicherheit kann bei Phe-Werten kleiner 6 mg/dl eine Schädigung des Gehirns ausgeschlossen werden (Mehnert [1990]). Holtzman et al. zeigten, dass sich die Fortsetzung der Diät über das 8. LJ hinaus positiv auf den IQ auswirkt. (Holtzman et al. [1986]) 16

Empfehlungen der DIG PKU Aufgrund der bisher vorliegenden Erkenntnisse sollten die Behandlungsempfehlungen nach Auffassung des Vorstandes neu überarbeitet werden. Die Empfehlungen der DIG PKU hierfür sind in Anlehnung an die Politik: Jeder PKU-Betroffene mit ausreichender Diätcompliance soll in die Lage versetzt werden, Zielwerte zu erreichen, die denen eines Nicht-Betroffenen im gleichen Alter möglichst nahe kommen. Daher wird der safe-level 0,7 bis 4 mg/dl Phe im Blut formuliert. Im Erwachsenenalter kann ggf. ein Grenzwert im einstelligen Bereich toleriert werden. 17

Prognose und Therapie Die Erkenntnis, dass das Gehirn trotz zunehmenden Alters sensibel für erhöhte Phe-Werte zu sein scheint, und Patienten nach Beendigung ihrer Diät Störungen in versch. Funktionsbereichen entwickeln können, führt zu der Empfehlung einer lebenslangen Diät. 60 % der in einer Studie befragten PKU lern gaben an, dass ihre Lebensqualität durch die Phe-arme Diät zugenommen habe. (Gassio et al. [2003]) 18

Diättherapie Nach heutigen Erkenntnissen ist für die PKU-Behandlung erforderlich: die Einhaltung einer phenylalaninarmen, semisynthetischen Diät Regelmäßige Einnahme spezieller Aminosäurenmischungen 19

Diättherapie Die Umsetzung und Einhaltung der PKU-Diät führt zu keiner weiteren Einschränkung der persönlichen und intellektuellen Entwicklung. 20

Diättherapie Die Umsetzung und Einhaltung der PKU-Diät ist ein wesentliches Kriterium in der PKU Behandlung. Die PKU Diätführung wird in der Diskussion oftmals unzureichend behandelt und dargestellt 21

Diättherapie Oftmals wird bei der PKU-Diät folgende Probleme dargestellt: Hohe Kosten für die Diätprodukte Einnahme der ASM Gesellschaftliche Ereignisse PKU Diät nicht schmackhaft Psycho-soziale Belastung Verlust an Lebensqualität Derartige negative Darstellungen sind nicht geeignet, die Betroffenen in der PKU Diätführung zu unterstützen 22

Diättherapie Bei Kleinkindern wird auf die strenge und strikte Einhaltung der PKU-Diät geachtet, was wesentlich zum Erfolg der Diätführung beiträt. Wünschenswert wäre es, wenn diese positive Haltung bei der PKU- Diätführung von Jugendlichen und Erwachsenen angewendet würde. 23

Diättherapie Als weiterer Grund für den schlechten Umgang mit der PKU-Diät wird auf das geringe Wissen der Betroffenen hingewiesen: Diät Erkrankung Geringe Kompetenz in der Diätführung 24

Zusammenfassung Praxis belegt die schlechte Einhaltung und Umsetzung der PKU-Diät Maßnahmen müssen gefunden werden, die derzeitige Situation verbessern. Verstärkte Einbindung der Selbsthilfe kann alle Beteiligten unterstützen und zur Verbesserung der Diätführung beitragen trägt, da diese über die praktischen Erfahrungen verfügt. 25

Zusammenfassung Die PKU-Diät ist ein wichtiger Bestandteil von PKU-Betroffenen. Das Selbstwertgefühl und die Identität dürfen nicht vordergründig über die PKU-Diät definiert werden. Negativen Äußerungen, Haltung und Einstellung zur strengen Einhaltung der PKU- Diät sind nicht geeignet, die Betroffenen in ihrer Diätführung zu unterstützen. Vielmehr tragen diese dazu bei, dass die Diät als Belastung empfunden wird. 26

Ende des Berichts Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Verhaltensauffälligkeiten bei PKU- Betroffenen 27