Aktuelle Informationen zur Schweizer Mehrwertsteuer. von Dr. Gerhard Schafroth

Ähnliche Dokumente
MWST - MWST-Info 09 Vorsteuerabzug und Korrektur

Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar Vortrag suissetec nordwestschweiz,

(Inkraftsetzung per ) Die wichtigsten Aenderungen

KÜRZUNG DES VORSTEUER- ABZUGS BEI GEMISCHTER VERWENDUNG

Vorsteuerkorrekturen und Vorsteuerkürzungen

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien

Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops Herbst 2017

M E H R W E R T S T E U E R

Mehrwertsteuer Schweiz - EU. Die Workshops 2015

Änderungen bei der Mehrwertsteuer per

MEHRWERTSTEUER FINANZ-DOSSIER. Die korrekte MWST-Deklaration Seite 4. Buchführung und Abrechnung

Neues Mehrwertsteuergesetz So umschiffen Sie die Klippen der Revision

Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops im Herbst 2016

Mehrwertsteuer Schweiz EU Workshops 2017

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

MWST im Bereich des Sports

Abacus MWST-Workshop. Workshop. Ihr Referent. Inhaltsübersicht. MWST-Gesetz 2010 Seite 1. OBT AG November 2009

Mehrwertsteuer Änderungen per Verantwortlich: REDI AG, Markus Koch Frauenfeld. im Auftrag von: Fachbereich Alter

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

MWST - MWST-Info 21 NEUE STEUERPFICHTIGESeite 1a

AKTUELLE ENTWICKLUNG DER MEHRWERTSTEUER

1.1 Graf AG (Umsatzabstimmung und Plausibilitätsprüfung)

Mehrwertsteuer Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes und der Mehrwertsteuerverordnung per verfasst von

Mehrwertsteuersatzerhöhung per

MWST im Gemeinwesen (Vertiefung) Workshop vom 21. und

Der Einfluss der Mehrwertsteuer auf städtische Investitionsprojekte

Übersicht über die wichtigsten Änderungen des teilrevidierten MWSTG ab

MWST STEUERSATZERHÖHUNG PER UND ALLE DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDEN NOT- WENDIGEN UMSTELLUNGEN

1. Steuerpflicht im Inland von Unternehmen mit Sitz im Ausland und die Auswirkungen auf die Bezugsteuer

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010

webbasierten Publikationen Ersetzt durch die Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 -Emissionsrechten Stromsparfonds Basel MWST-Praxis-Info 02

MEHRWERTSTEUER UPDATE. Markus Metzger Partner Tax Team AG, Cham

Kurzübersicht Neues Mehrwertsteuergesetz

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

MWST Formular: Effektive Abrechnungsmethode 1

Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, PwC

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER

Mehrwertsteuer. Übersicht. Einleitung

Steuerpflicht, massgebender Umsatz, Beginn der Steuerpflicht, Anmeldung

Steuerliche Behandlung von Leistungen, die im Zusammenhang mit Campione d Italia stehen

Buchungs-/Berechnungsbeispiel mit Rechnung CHF inkl. 7.6 % MWST vereinbarte Methode:

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

MEHRWERTSTEUER PRAXISÄNDERUNGEN AB 1. JULI

2 Lösungsansätze Fallbeispiele zum Saldosteuersatz

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen

BENNO FREI. Das. Mehrwertsteuer- Handbuch für die Praxis. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Ci COSMOS

MWSt-Checkliste für den Jahresabschluss

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Beispiel: Nutzungsänderung eines Gebäudes mit werterhaltenden und wertvermehrenden Aufwendungen bzw. Grossrenovation

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung)

Sage50 Neue MWST-Verordnung per Gebrauchtwarenhandel / Fiktiver Vorsteuerabzug (Wegfall Margenbesteuerung) Einlageentsteuerung Allgemein

Neuerungen Mehrwertsteuer Schweiz

UPDATE Mehrwertsteuer [MWST] HERBST 2017

Überblick MWSt-liche Beurteilung bei der Erstellung eines Bauwerkes

Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung?

Mehrwertsteuer Seite 1 von 11

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen

Nachstehend eine Übersicht über die seit 1. Jänner 2010 geltenden Bestimmungen für Vermittlungsleistungen:

24 MÄNGEL DER NEUEN MEHRWERTSTEUER Rechtssicherheit nicht verbessert Komplexität nicht reduziert

Revision des Mehrwertsteuergesetzes

Das Schweizer Mehrwertsteuer- Handbuch

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling MAS FH in MWST / LL.M. VAT Inhaber FISKAL Schulung + Beratung GmbH, Balgach

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

RR/FM 312 Bern, 18. Mai Vernehmlassung MWSt-Branchen-Info 18, Rechtsanwälte und Notare

Immobilien und Mehrwertsteuer (MWST)

Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen Abgabebestimmungen

Mehrwertsteuer. Liste der beschlossenen und geplanten Verbesserungsmassnahmen. Auf den 1. Januar 2005 in Kraft gesetzte Praxisänderungen

Ersetzt durch die. webbasierten Publikationen. Abrechnung und Steuerentrichtung. MWST-Info 15. Januar

FIS KAL N E W S M E H R W E R T S T E U E R. Abklärungen (im Frühjahr 2017) in Bezug auf die Teilrevision MWST 2018 INFORMATIONSBLATT

Das teilrevidierte Mehrwertsteuergesetz (revmwstg) [1] und die angepasste Mehrwertsteuerverordnung

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen

SIST Frühlingsgespräche Mehrwertsteuer für einmal einfach?!

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing

Sinkende MwSt-Sätze per

Mehrwertsteuer im Gemeinwesen

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel

Die korrekte Mwst-deklaration

Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen welche ab dem 1.Januar 2010 getätigt werden. Abgabebestimmungen

2. Aufbewahrungspflicht Geschäftsbücher, Belege, Geschäftspapiere und. aufzubewahren (Art. 70 MWStG)

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen. Bild: Keystone

Januar MWST-Info 14. Bezugsteuer. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Schweizerische Vereinigung Diplomierter Steuerexperten. Seminar vom 26. Oktober 2016

Rundschreiben Bozen, 31. Dez Nr. 49/2012. Betreff: Steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsessen

1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status

Ersetzt durch die. webbasierten Publikationen. Nutzungsänderungen. MWST-Info 10. Januar 2010

Aktuell mit veb.ch: Ab greift die Teilrevision des MWSTG und der MWSTV

SKRIPT / LÖSUNGSANSÄTZE Mehrwertsteuer

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER

MWST-PRAXIS-INFO 05 ÄNDERUNG UND PRÄZISIERUNG ZUR MWST-BRANCHEN-INFO 04 BAUGEWERBE "ERSTELLUNG VON BAUWERKEN ZWECKS VERKAUF"

Paritätische Beiträge in der AHV/IV/EO/ALV

Paritätische Beiträge in der AHV/IV/EO/ALV

Aktuelles zur MWST. Raffaello Pietropaolo Leiter Hauptabteilung MWST Vizedirektor Eidg. Steuerverwaltung. Schaan, 5. Oktober2017

E-Mehrwertsteuer Schritte zur medienbruchfreien elektronischen MWST-Abrechnung

Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops Herbst 2015

Beweiskraft von elektronischen Kreditorenrechnungen Seite 4

Transkript:

Aktuelle Informationen zur Schweizer Mehrwertsteuer von Dr. Gerhard Schafroth 1. Neues Deklarationsformular... 1 2. Gemeinwesen... 3 3. Auskunft der MWST-Verwaltung... 3 4. Gruppenbesteuerung... 4 5. Holdinggesellschaften... 4 6. Betriebsstätten... 6 1. Neues Deklarationsformular Bis Ende Mai müssen diejenigen Unternehmen und Organisationen, die die MWST nicht mittels Saldosteuersätzen abrechnen, zum ersten Mal das neue Deklarationsformular ausfüllen. Dieses Formular enthält, verglichen mit dem bisherigen, eine ganze Reihe neuer Eingabefelder, was dazu führt, dass in vielen Unternehmen umfangreiche Anpassungen im Rechnungswesen und an der IT notwendig werden. Die MWST-Verwaltung hat dazu die MWST-Info 15 Abrechnung und Steuerentrichtung publiziert. Dabei stellen sich viele Steuerpflichtige die Frage, ob und wie sie diejenigen neuen Felder ausfüllen sollen, die sich nicht unmittelbar auf den Betrag der Steuerschuld oder des Steuerguthabens auswirken. Die Antwort findet sich in der neu geschaffenen Bestimmung von Art. 65 Abs. 5 MWSTG: Die steuerpflichtige Person darf durch die Steuererhebung nur soweit belastet werden, als dies für die Durchsetzung dieses Gesetzes zwingend erforderlich ist. Es dürfte einer sachgerechten Auslegung dieser neuen Gesetzesnorm entsprechen, wenn hier festgestellt wird, dass der Steuerpflichtige sich primär auf das korrekte Ausfüllen derjenigen Felder zu konzentrieren hat, die sich unmittelbar auf die Steuerschuld oder das Steuerguthaben auswirken. Bei den übrigen Feldern spielt die Datenqualität nicht die gleiche Rolle. Dies insbesondere deshalb, weil die Revision des MWSTG ausdrücklich darauf ausgerichtet war, die MWST zu vereinfachen, was natürlich auch für die Deklaration der Steuer gelten muss. Es entspricht somit dem Geist des neuen MWSTG, dass die Unternehmen keinen unnötigen Aufwand auf sich nehmen müssen, um Daten zu deklarieren, die keinen unmittelbaren Bezug zum Steuerendbetrag haben. Dies betrifft insbesondere folgende Positionen im neuen Deklarationsformular: 205 optierte Leistungen Deren separater Ausweis ist für die korrekte Erhebung der MWST beim einzelnen Steuerpflichtigen nicht von Bedeutung. Wesentlich ist nur, dass die optierten Leistungen im steuerbaren Umsatz enthalten sind. Werden diese Umsätze nicht separat erfasst, reicht hier eine annäherungsweise Ermittlung. MWST-Bulletin 4-2010_Aktuelles_gs_7a.doc - 1 - www.swissvat.ch

230 ausgenommene Leistungen Diese Leistungen führen nicht zu einer Steuerschuld. Insbesondere für Versicherungen und Unternehmen im Finanzbereich kann deren genaue Erhebung sofern überhaupt klar ist, was darunter zu verstehen ist ausserordentlich aufwändig sein. In solchen Fällen muss es genügen, die ausgenommenen Umsätze ohne Detailnachweis der Erfolgsrechnung zu entnehmen. Dieser Betrag muss dann natürlich auch in Ziff. 200 enthalten sein. 235 Entgeltsminderungen Es reicht ohne weiteres, wenn die Entgeltsminderungen direkt beim entsprechenden Umsatz berücksichtigt und nicht separat ausgewiesen werden. 400 / 405 Vorsteuer auf Material- und Dienstleistungsaufwand / Vorsteuer auf Investitionen und übrigem Betriebsaufwand Diese Unterscheidung machte schon im alten Deklarationsformular für mittlere und grössere Unternehmen kaum Sinn, so dass sie weiterhin ignoriert oder grob geschätzt werden kann. 410 / 415 Einlageentsteuerung / Eigenverbrauch Vorsteuerkorrekturen ob Eigenverbrauch oder Einlageentsteuerung sind im Rahmen des Vorsteueranspruchs korrekt zu berechnen und zu dokumentieren. Ob diese Positionen in den beiden Feldern separat ausgewiesen werden, ist nicht wesentlich. 900 / 910 andere Mittelflüsse wie Subventionen und Spenden Diese Position hat nur teilweise und nur indirekt Einfluss auf die Steuerschuld oder das Steuerguthaben. Insbesondere Steuerpflichtige im karitativen Bereich und die der öffentlichen Hand nahe stehen und die in hohem Ausmass Subventionen oder andere öffentlich-rechtliche Beiträge erhalten, brauchen diese Position dann nicht auszufüllen, wenn sie was die meisten tun die MWST mittels Saldo- oder Pauschalsteuersatz abrechnen. Das Gleiche gilt, wenn die Subventionen ausgenommene Leistungen der Steuerpflichtigen finanzieren. In diesen Fällen ergeben sich aus den beiden Positionen nämlich keinerlei Konsequenzen auf den Steuerbetrag. Es empfiehlt sich für die Steuerpflichtigen, im neuen Deklarationsformular all diejenigen Felder, die für den Steuerendbetrag unmittelbar relevant sind, korrekt auszufüllen und gut zu dokumentieren. Bei allen anderen Feldern ist abzuwägen, ob sie mit kleinem Aufwand genau ausgefüllt werden können oder ob im Einzelfall Vereinfachungen angebracht erscheinen. Bei Unsicherheit besteht die Möglichkeit, der MWST-Verwaltung eine entsprechende Anfrage zukommen zu lassen. Aus unserer Erfahrung mit zahlreichen Steuerkontrollen wissen wir, dass die Revisoren sich in der Praxis primär auf die Überprüfung des korrekten Steuerbetrages konzentrieren und die übrigen Positionen nicht beachten. Viel wichtiger als das korrekte Ausfüllen irrelevanter Felder im neuen Deklarationsformular ist die Sicherstellung einer überzeugenden Umsatzabstimmung und einer Vorsteuerplausibilisierung. Es ist zu wünschen, dass die MWST-Verwaltung das Formular anlässlich der hoffentlich bald kommenden Umstellung auf die elektronische Deklaration überdenkt und durch Konzentration auf das Wesentliche vereinfacht. MWST-Bulletin 4-2010_Aktuelles_gs_7a.doc - 2 - www.swissvat.ch

2. Gemeinwesen Obwohl die Publikation der neuen Branchenbroschüre Gemeinwesen von der MWST-Verwaltung erst für August oder September geplant ist, kann schon jetzt auf wichtige Punkte in diesem Bereich hingewiesen werden: a) Die neuen Limiten der Steuerpflicht haben dazu geführt, dass die Gemeinwesen ihre Dienststellen auf eine Änderung bei der Steuerpflicht überprüfen sollten. b) Die Neueinführung des Pauschalsteuersatzes (PSS) von 0.1% für Kostenweiterverrechnung ohne Zuschlag ist für viele Anwender der PSS eine grosse Erleichterung. Für Anwender der Saldosteuersätze steht dieser Satz nicht zur Verfügung. Allerdings verlangt die MWST-Verwaltung ausdrücklich, dass der Betrag der Einund der entsprechenden Ausgangsrechnung wirklich übereinstimmen. Weder ist es zulässig, die 0.1% als Marge zu fakturieren noch dürfen Rabatte, Skonti oder andere Abzüge gewährt werden. Hingegen ist es unschädlich, neben der Kostenweiterbelastung ohne Marge noch eigene Dienstleistungen zu fakturieren und diese zum entsprechend anwendbaren PSS abzurechnen. c) Leistungen an das eigene Gemeinwesen sind neu von der MWST ausgenommen. Allerdings gelten nach neuester Praxis der MWST-Verwaltung nur diejenigen Organisationen als eigenes Gemeinwesen, welche von diesem Gemeinwesen wirklich beherrscht werden, also z.b. durch Beschluss dieses Gemeinwesens liquidiert werden könnten. Das ist z.b. bei den öffentlich-rechtlichen Gebäude- oder Beamtenversicherungen oft nicht der Fall, so dass hier die neue Steuerausnahme nicht greift. Auch gelten Kantonalbanken, die Partizipationsscheine oder Genusscheine herausgegeben haben oder interkantonale Organisationen nicht als Teil einer kantonalen Verwaltung. d) Gemeinwesen können Teil einer Bildungs- und Forschungskooperation im Sinne von Art. 13 MWSTV sein. Wichtig ist allerdings, dass gemäss derzeitiger Verwaltungspraxis nicht alle Leistungen zwischen den Mitgliedern einer Forschungs- oder Bildungskooperation damit ausgenommen sind, sondern nur diejenigen, welche Teil eines konkreten Bildungs- oder Forschungsprojektes darstellen. e) Bei steuerpflichtigen Dienststellen unterliegen die Bezüge von Dienstleistungen und neu auch von Lieferungen ausländischer Unternehmen ab dem ersten Franken der Bezugsteuer. Es gilt hier also nicht mehr die bisherige Limite von CHF 10'000 pro Jahr. 3. Auskunft der MWST-Verwaltung Art. 69 MWSTG gibt den MWST-Pflichtigen einen Rechtsanspruch auf eine verbindliche Auskunft seitens der MWST-Verwaltung. Im ersten Moment scheint diese Neuerung einen wichtigen Beitrag zur Rechtssicherheit zu leisten. Wer sich allerdings etwas näher mit dieser Regelung befasst, stösst auf heikle Fragen: a) Sendet ein Steuerpflichtiger an die MWST-Verwaltung eine Anfrage, die auch unnötige Informationen enthält, schadet das nicht. Es fragt sich jedoch, ob die MWST-Verwaltung vor ihrer Beantwortung selber aktiv daran geht, allfällige fehlende Informationen beim Steuerpflichtigen einzufordern, um zu einer umfassenden und korrekten MWST-rechtlichen Beurteilung zu gelangen. Ist das nicht der Fall, erteilt die MWST-Verwaltung somit aufgrund eines unvollständigen Sachverhaltes eine Auskunft. Damit stellt sich die Frage, ob sich der Steuerpflichtige nun auf diese Auskunft berufen kann oder nicht. Im Zweifel eher MWST-Bulletin 4-2010_Aktuelles_gs_7a.doc - 3 - www.swissvat.ch

nein, da der Steuerpflichtige für die vollständige und korrekte Sachverhaltsdarstellung verantwortlich ist. b) Gemäss Art. 69 MWSTG ist die erteilte Auskunft rechtsverbindlich, obwohl sie keine Verfügung darstellt. Bedeutet dies nun, dass eine Steuer in einem Sachverhalt allein deshalb geschuldet ist, weil die Auskunft der MWST-Verwaltung dies - allenfalls fälschlicherweise rechtsverbindlich so festgehalten hat? Wohl kaum. c) Stellt sich im Nachhinein bei dieser Konstellation heraus, dass die Sachverhaltsdarstellung des Steuerpflichtigen vollständig und korrekt war, nicht jedoch die Beurteilung der MWST-Verwaltung. Bedeutet dies nun, dass die MWST-Verwaltung für den angerichteten Schaden gegenüber dem Steuerpflichtigen haftet? Wahrscheinlich schon. d) Ist bei einem wiederkehrenden Geschäftsvorfall jede einzelne Transaktion oder diese Geschäftstätigkeit als solche ein konkret umschriebener Sachverhalt? Hier wird letzteres angenommen. Ist die MWST-Verwaltung so eingerichtet, dass sie bei einer Praxisänderung die früher erteilten Auskünfte betreffend wiederkehrender Transaktionen noch kennt und selber aktiv darauf hinweist, dass die Auskünfte damit nicht mehr gültig sind? Oder anders herum: Darf sich der Steuerpflichtige auf eine Auskunft stützen, wenn sich die Praxis der MWST-Verwaltung im Laufe der Zeit ändert? Aufgrund all dieser mannigfachen Unsicherheiten empfehlen wir den Steuerpflichtigen, beim Einholen von verbindlichen Rechtsauskünften sehr vorsichtig zu sein und auf jeden Fall sicherzustellen, dass die eingereichten Sachverhaltsdarstellungen der Beantwortung aller denkbaren MWST-rechtlichen Fragen in diesem Zusammenhang gerecht werden. Für einfache Fragestellungen dürfte die Auskunft meist sinnvoll sein, nicht dagegen für komplexe Sachverhalte, insbesondere wenn es um grosse Beträge geht. 4. Gruppenbesteuerung Bei der Gruppenbesteuerung hat das neue MWSTG eine wesentliche Liberalisierung gebracht, gleichzeitig wurde auch die Solidarhaftung eingeschränkt. Dennoch verliert die Gruppenbesteuerung in vielen Fällen an Attraktivität, da ihre Vorteile im Rahmen der Neuregelung der Holdingbesteuerung auf andere Weise einfacher erzielt werden. Wir empfehlen daher den MWST-Gruppen, die Berechtigung der MWST-Gruppe zu überprüfen und gegebenenfalls auf Anfang nächstes Jahr die Gruppenbesteuerung aufzugeben. 5. Holdinggesellschaften Das Erwerben, Halten und Veräussern von Beteiligungen (>10%) gilt gemäss Art. 9 MWSTV neu als unternehmerische Tätigkeit. Dies hat gemäss Art. 29 Abs. 2 MWSTG folgende Konsequenz: Es ( ) besteht ein Anspruch auf Vorsteuerabzug im Rahmen der zum Vorsteuerabzug berechtigenden unternehmerischen Tätigkeit für das Erwerben, Halten und Veräussern von Beteiligungen ( ) Holdinggesellschaften haben somit im Bereich ihrer typischen Tätigkeit des Erwerbens, Haltens und Veräusserns von Beteiligungen einen uneingeschränkten Vorsteueranspruch. MWST-Bulletin 4-2010_Aktuelles_gs_7a.doc - 4 - www.swissvat.ch

Dieser Grundsatz wird in Art. 29 Abs. 4 MWSTG wie folgt ergänzt: Bei Holdinggesellschaften kann auf die zum Vorsteuerabzug berechtigende unternehmerische Tätigkeiten der von ihnen gehaltenen Unternehmen abgestellt werden. Damit stellt sich die Frage, was der Sinn dieser Kann-Vorschrift in Art. 29 Abs. 4 ist: a) Der Aufbau des ganzen Art. 29 MWSTG deutet darauf hin, dass es sich dabei um eine Ergänzung des Grundsatzes von Abs. 2 handelt. Das macht jedoch nicht viel Sinn, da der Holdinggesellschaft aufgrund von Abs. 2 ja ohnehin der volle Vorsteueranspruch zusteht. b) Es könnte deshalb argumentiert werden, dass die Holdinggesellschaften, ein Wahlrecht hätten, die Vorsteuer nicht aufgrund der eigenen Umsätze, sondern derjenigen der eigenen Beteiligungen zu bestimmen. Dies wäre eine Art Option für den Durchgriff zugunsten der Holdinggesellschaften, insbesondere derjenigen, die aufgrund von eigenen Finanzerträgen einen reduzierten Vorsteueranspruch haben. Da eine solche Konstruktion gegen die Systematik des MWSTG insbesondere Art. 29 Abs. 1 MWSTG verstösst und der Wortlaut der Bestimmung sie auch nicht als nahe liegend erscheinen lässt, muss auch diese Auslegung von Art. 29 Abs. 2 MWSTG als wenig überzeugend bezeichnet werden. c) Weiter könnte die Meinung vertreten werden, dass eine Holdinggesellschaft die Vorsteuer aufgrund von Art. 29 Abs. 4 MWSTG nur insoweit geltend machen kann, als ihre Beteiligungen selber einen Vorsteueranspruch haben. Dies ist die aktuelle Haltung der MWST-Verwaltung. Folgende Überlegungen sprechen gegen diese Betrachtung: i. Der Wortlaut von Art. 29 Abs. 4 MWSTG legt es nicht nahe, dass damit der Grundsatz des vollen Vorsteueranspruchs von Abs. 2 eingeschränkt werden soll. Wäre dies gewollt gewesen, hätte der Gesetzgeber eine Formulierung in der Art ist zu kürzen oder muss gekürzt werden verwendet. ii. Das Abstellen auf die Steuerbarkeit der Umsätze der eigenen Beteiligungen nur bei Holdinggesellschaften wie in Abs. 2 vorgesehen nicht aber bei anderen Unternehmen mit Beteiligungen z.b. bei Stammhausstruktur würde zu einer sachlich nicht zu rechtfertigenden Ungleichbehandlung führen. iii. Es ist zudem schlicht unpraktikabel bei einer Schweizer Holdinggesellschaft mit zahlreichen, auch ausländischen Beteiligungen wovon teils Minderheitsbeteiligungen eine konzernweite Vorsteuerkürzung zu berechnen und für den Vorsteueranspruch der Holdinggesellschaft heranzuziehen. Eine derartige Monster-Berechnung würde in keinem vernünftigen Verhältnis zum Ergebnis, nämlich dem Vorsteuerschlüssel der Holding stehen. Es darf deshalb angenommen werden, dass der Gesetzgeber hätte er sich denn mit dem Thema ernsthaft auseinandergesetzt dieses Ergebnis nicht gewollt haben würde. Insgesamt wir hier deshalb die Meinung vertreten, dass es sich bei Art. 29 Abs. 4 MWSTG um eine Bestimmungen im neuen MWSTG handelt, die als verunglückt bezeichnet werden muss und bei der es am sinnvollsten ist, wenn sie schlich ignoriert wird. Die Konsequenz aus dieser Auslegung von Art. 29 Abs. 4 MWSTG ist, dass Holdinggesellschaften für ihre typische unternehmerische Tätigkeit den vollen Vorsteueranspruch haben, sie bei Finanzerträgen aber eine entsprechende Kürzung der Vorsteuer vornehmen müssen und dass dabei die Vorsteuerquoten der Beteiligungen zu ignorieren sind. Diese Beurteilung stellt einen Mittelweg zwischen den beiden extremen Durchgriffs-Varianten dar und ist leicht verständlich und praktikabel. MWST-Bulletin 4-2010_Aktuelles_gs_7a.doc - 5 - www.swissvat.ch

6. Betriebsstätten Gemäss Art. 10 Abs. 3 MWSTG sind nach Schweizer Verständnis Betriebsstätten im internationalen Verhältnis ein eigenes Steuersubjekt. Dies im Gegensatz zu den Regeln der EU und auch zum Schweizer Zivilrecht. Daraus ergeben sich im Wesentlichen zwei Konsequenzen: a) Organisieren internationale Banken, Versicherungen, Finanzgesellschaften und andere internationale Unternehmen mit substantiellen ausgenommenen Leistungen den Einkauf ihrer Infrastruktur über eine Schweizer Niederlassung z.b. in Form eines Dienstleistungszentrums und belasten sie diese Kosten in Form von Dienstleistungen ins Ausland weiter, so resultiert eine volle Befreiung der MWST- Belastung in der Schweiz und in der EU, b) Organisieren diese Unternehmen den Einkauf ihrer Infrastruktur dagegen über ein entsprechendes Dienstleistungszentrum bei einer Niederlassung in der EU, so resultiert umgekehrt eine MWST-Doppelbelastung. Dies deshalb, weil am Ort der Niederlassung in der EU die Vorsteuern nicht oder nur begrenzt geltend gemacht werden können und die anteilige Kostenweiterbelastung mittels Dienstleistungen in der Schweiz zu einer zweiten MWST-Belastung führt. Die steuerplanerischen Chancen und Risiken für diese internationalen Unternehmen sind offensichtlich. Zürich, 19. Mai 2010 MWST-Bulletin 4-2010_Aktuelles_gs_7a.doc - 6 - www.swissvat.ch