Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Ähnliche Dokumente
Grundriß der Sportpädagogik

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung

Grundriss der Sportpadagogik

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Religionsunterricht wozu?

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Vorlesung Grundlagen der Sportpädagogik Text der PowerPoint-Präsentation vom

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Grundlagen der Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Theorien der Erziehungswissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Die Bildung und die Sachen

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Einführung in die Politikwissenschaft

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Zum Bedeutungswandel von Gewalt gegen Kinder

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

WISSENSCHAFTSTHEORIE

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Grundlagen der Sportpädagogik

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Buch- Präsentation: Markus Lorber. Train the Trainer Seminar 2009/2010

Beschreibung des Angebotes

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Grundbegriffe der Sportpädagogik: Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext von Bewegung und Sport

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Empirische Sozialforschung

Die Einheit der Natur

Einführung in die Sportpädagogik

Einführung in die Pflegewissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts

Wirtschafts- und Finanzkommunikation FH St. Pölten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

Soziologische Theorien

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Differenzierung im Sportunterricht

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Jean-Jacques Rousseau

Die Beziehung von Entwicklung und Kultur

Grundlagen der Sportpädagogik

Handbuch Heilpädagogik

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Erziehungswissenschaften

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Transkript:

Vorlesung 9 als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Literaturhinweise zur als Praxisanleitung als Wissenschaft Aufgaben der Betrachtungsweisen der Systematische Einordnung der Literaturempfehlung 1. Prohl, R.: Grundriß der. Wiebelsheim 1999. 2. Grupe, O./Krüger, M.: Einführung in die. Schorndorf 1997. 3. Größing, St.: Bewegungskultur und Bewegungserziehung. Grundlagen einer sinnorientierten Bewegungspädagogik. Schorndorf 1993. 4. Funke-Wieneke, J.: Bewegungs- und. Baltmannsweiler 2004. 5. Bietz, J./Laging, R./Roscher, M. (Hrsg.): Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und. Baltmannsweiler 2004. 6. Grupe, O: Grundlagen der. Schorndorf 1984 3. 1

als Praxisanleitung In der Praxis verbinden wir mit häufig anleitende Tätigkeiten: - Vermitteln & Lehren - Unterrichten & Erziehen - Trainieren - Beraten & Betreuen - usw. als Praxisanleitung Aus praxisorientierter Sicht könnte k man sagen: Die befasst sich in erzieherisch relevanten Situationen mit der Anleitung von Sport- und Bewegungspraxis Diese Sichtweise greift jedoch viel zu kurz! Sportpädagogische Praxis braucht die theoretische Ebene zur Theorieentwicklung, Theoriebildung und Theoriereflexion 2

Theorie und Praxis Zwei Fremde? Vorurteil 1: Theorie ist praxisfern Vorurteil 2: Praxis ist theorielos Folgerung: Theorie und Praxis stehen in einem Wechsel- verhältnis als Wissenschaft Wir unterscheiden zwischen Alltagstheorien Wissenschaftlichen Theorien Alltagstheorien sind für f r die alltägliche Orientierung und Handlungssicherheit notwendig Wissenschaftliche Theorien dienen dazu, Wirklichkeit mit Hilfe von Modellen und Aussagen ausschnitthaft zu erklären ren und verstehbar zu machen Theorien sind nie die Wirklichkeit selbst, sondern nur Annahmen über eine Wirklichkeit 3

als Wissenschaft Beispiele für f r Alltagstheorien: 1. Sport ist gesund 2. Sport ist eine Schule für f r das Leben 3. Im Sport kommt keiner auf dumme Gedanken Alltagstheorien basieren auf tradierte und persönliche Erfahrungen als Wissenschaft 1. Beispiel Sportlehrer haben eine Karriere als Sportler hinter sich. So fällt f es schwer, sportschwache Schüler zu verstehen. Die sich selbst erfüllende Prophezeiung lässt z. B. sportschwache Schüler in einen Teufelskreis geraten. Hier sind die Kenntnisse aus Interaktion- und Professionalisierungstheorien unabdingbar 4

als Wissenschaft 2. Beispiel Ein Fragment aus einem mißverstandenen Zitat mens sana in corpore sano In einem gesunden Körper K wohnt ein gesunder Geist Im Original heißt t es aber: orandum est, ut sit mens sana in corpore sano (Juvenal ca. 58 140 n. Ch.) Übersetzung Es ist zu wünschen,, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper K sei. als Wissenschaft Ausführliche Übersetzung Sollten sich die Menschen denn gar nichts wünschen? Laß dir raten: Überlasse es schon den Göttern, was dir zukommt und sie dir bescheren. Damit du aber dennoch etwas zu erflehen hast,... solltest um einen gesunden Geist in einem gesunden Körper du beten, bete um mutigen Sinn, der nicht vor dem Tode sich fürchtet,... (Juvenal) 5

Aufgaben der Drei Ebenen zur Identifikation sportpädagogischer Aufgaben: Die philosophisch-erziehungstheoretische und normative Begründungsebene Die empirisch orientierte Forschungsebene der allgemein und speziell arrangierten sportlichen Bewegungen und bewegungskulturellen Erscheinungen Die didaktisch orientierte Beratungs- und Anleitungsebene Ebenen sportpädagogischer Aufgaben Historisch-gesellschaftlicher Wandel Philosophischerziehungtheoretisch normative Begründungsebene (Wozu?) Empirische Forschung auf der Ebene der sportlichen Bewegung und Bewegungskultur (Warum?) Didaktische Ebene zur Anleitung der Sportund Bewegungspraxis (Was? Wie?) Zwischen Tradition und Perspektive (Woher? Wohin?) 6

Sportpädagogische Aufgaben Normative versucht Begründungen und Orientierungen für f r die pädagogische Praxis zu liefern und diese mit hermeneutischen Methoden zu verstehen Empirisch-analytische untersucht die pädagogische p Praxis mit quantitativen und z.t. qualitativen Methoden zur Beschreibung des Ist- Zustands Handlungsorientierte befasst sich mit der Anleitung von Bewegungspraxis. Dafür liegen sportdidaktische Ansätze vor. Betrachtungsweisen (nach Dietrich/Landau 1990 / S. 54) 7

Betrachtungsweisen (nach Dietrich/Landau) Die anthropologische Betrachtungsweise fragt nach der bewegungsorientierten Auseinandersetzung zwischen Mensch und Welt. Der Mensch ist Schöpfer und Geschöpf der (Bewegungs-) Kultur. Die sozialhistorische Betrachtungsweise fragt nach der Beziehung Mensch - Welt. Auf diese Weise wird eine Sozialgeschichte der leiblichen Erziehung deutlich, die die spezifischen Probleme der Gegenwart begreiflich machen könnte. Die lebensweltliche Betrachtungsweise fragt nach der konkreten Lebenswelt des Menschen. Sie bezieht sich auf die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse, in die die Erziehungswirklichkeit eingebettet ist. Systematische Einordnung der (nach Grupe/Kr nach Grupe/Krüger) 8

Systematische Einordnung der (nach Prohl) Systematische Einordnung der (nach Größ ößing) 9