Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013

Ähnliche Dokumente
LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Handreichung. Abschlusszertifikat

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Unterwegs zum Lehrplan 21 Kanton St.Gallen Kanton Appenzell AR Forum SGV 12. September 2013 Kanton St.

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Gut vorbereitet in die Zukunft

Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Einführung für Lehrpersonen

Startveranstaltung Dienstag, 3. Mai Herzlich willkommen!

Arena - Schule Root. Elterninformation

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.:

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Abschlusszertifikat Volksschule des Bildungsraums Nordwestschweiz: Porträt

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Neugestaltung 9. Schuljahr. Volksschulamt. Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Anleitung für Klassenlehrpersonen

Evaluationsbericht Lehrmittel Musik

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

A.6 Leistungsbeurteilung an der Sekundarschule Gelterkinden

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR

LEHRPLAN 21 Konsultation im Kanton Schwyz

Departement für Erziehung und Kultur Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

Informations- und Einführungsveranstaltung

10. Ethik. Anforderungskatalog Lehrmittel Zyklus

Schulkreis BeLoSe. Check S2 und Standortgespräch

Referat Das Handbuch Schulqualität in der Praxis

Informationsveranstaltung der Erziehungsdirektion zum Lehrplan 21. Referat von Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau (ehemals LPl 21) Einleitende Worte zum Vortrag

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation

Überblick und Anleitung

Tätigkeitsprogramm der D - EDK Nachführung Prioritäten der sprachregionalen Zusammenarbeit

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Schulprogramm der Primarschule Wila

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Lehrplan 21: Erziehungsdirektion stellt die Konsultationsantwort vor

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Konsultationsverfahren Lektionentafel Lehrplan 21: Einladung zur Stellungnahme

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Elterninformation Sekundarstufe I

Konsolidierte Beurteilung des Lehrmittelangebots

Naturwissenschaftliche Lehrmittel unter der Lupe

Lehrmittel für den 1. Zyklus mit Fokus Kindergarten und Beurteilungskriterien für die Auswahl von Spiel-, Lehr- und Lernmaterialien

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Lehrplan 21. Fricktaler Gemeindeseminar 2016

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Volksschulen und Weiterführende Schulen

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Erlass Lehrplan 21 Kanton Zug, Erlass Richtlinien «Individuelle Förderung», «Begleitetes

Neuer Aargauer Lehrplan Neuer Aargauer Lehrplan Standardpräsentation. Information Eltern Küttigen. 13. Oktober

Informationen Kanton

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Weiterbildungen Lehrplan 21. Angebote der PHZH

KOMPETENZEN FÖRDERN UND ABBILDEN

Das Wichtigste im Überblick

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung)

Im März 2013 nimmt das Kernteam seine Arbeit auf. So gilt. Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Thurgau

Transkript:

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum Arbeitsgruppe Lehrmittel Leitung Patric Bezzola

Inhalt Auftrag / Grundsätze der Zusammenarbeit Bisherige Ergebnisse im Hinblick auf die Einführung des Lehrplan 21 Weiterführender Handlungsbedarf Nächste Schritte im Bildungsraum und auf sprachregionaler Ebene 3

Auftrag / Mandat Austausch und Information (kantonale Lehrmittelentscheide, bildungspolitische Entwicklungen mit Wirkung auf die Lehrmittelsteuerung) Evaluationsprozess (gemeinsames Instrument LEVANTO, Koordiniertes Vorgehen bei Lehrmittelevaluationen, Austausch Ergebnisse) Koordination Lehrmittelstrategie Situativ in einzelnen Fachbereichen Strategie im Hinblick auf die Einführung des Lehrplan 21 Grundsätze zur zukünftigen Lehrmittelsteuerung 4

Strategiebericht zur Lehrmittelsituation Auftrag vom Mai 2010: Erstellung eines Strategieberichts zur Lehrmittelsituation im Bildungsraum Nordwestschweiz im Hinblick auf die Einführung des Lehrplan 21 Aufträge: 1. Übersicht eingesetzte Lehrmittel im Bildungsraum Nordwestschweiz 2. Aufdecken Handlungsbedarf im Hinblick auf den Lehrplan 21 3. Empfehlungen und Anträge zur Planung und Steuerung der Lehrmittel nach Fachbereich 4. Kooperationen auf sprachregionaler Ebene 5

Übersicht Lehrmittel im BRNW 6

Handlungsbedarf Fachbereich Grobeinschätzung Handlungsbedarf Schulsprache Deutsch Fremdsprachen Mathematik Natur, Mensch, Gesellschaft Musik, Kunst, Gestalten Bewegung und Sport Fächerübergreifende Themen ICT & Medien, BO, BNE 7

Konsequenzen Gemeinsame Analyse der Weiterentwicklung von LP21-kompatiblen Lehrmitteln und des Lehrmittelmarktes Detailanalyse Kompatibilität Lehrmittel Lehrplan 21 (auf sprachregionaler Ebene: Interkantonale Lehrmittelzentrale ilz) Erarbeitung Übergangsszenarien auf der Basis bestehender Lehrmittel Grundsätze zur zukünftigen Lehrmittelsteuerung 8

Kooperation auf sprachregionaler Ebene 9

Produkte ilz - Lehrmittelübersicht 10

Produkte ilz Bericht zur Lehrmittelsituation 11

Produkte ilz Evaluation & Planung 12

Nächste Schritte Anpassung Evaluationstool LEVANTO auf Lehrplan 21 Kompetenzorientierung und fachspezifische Kriterien Detailanalyse zu den Lehrmitteln Kompatibilität & Handlungsbedarf Grundlagen Lehrmittelsteuerung Lehrmittelplanung und -evaluationen in den Kantonen situative Kooperationen 13

Diskussion??? 14

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum Arbeitsgruppe: Checks und Aufgabensammlung Leitung Michael Bösiger

Eckwerte Checks Primarschule: Check P3: M, D Check P6: M, D, F, E, NW Sekundarstufe I: Check S2: M, D, F, E, NW Check S3: M, D, F, E, NW Webbasierte Aufgabensammlung Ab 2. Klasse Primar bis Ende Volksschule freiwillig nutzbar: M, D, F, E, NW 16

Check P3: Kompetenzbereiche Deutsch Schreiben Lesen Sprache(n) im Fokus Mathematik Zahl und Variable Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Form und Raum 17

Aufgabensammlung: Lernen & Prüfen (I) Portal für Lehrerinnen und Lehrer Zusammenstellen von Lerneinheiten und Prüfungen (zufällig / manuell) Auswahl von Lern- und Prüfungsaufgaben nach Fach, Kompetenzbereich, Kompetenz und Kompetenzstufe Beschreibungen der Kompetenzen und der Kompetenzstufen gemäss Lehrplan 21 18

Aufgabensammlung: Lernen & Prüfen (II) Portal für Schülerinnen und Schüler Lösen von Lerneinheiten oder Prüfungen, die von ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer erstellt wurden. Gezielte Auswahl und Lösen von Aufgaben aus einzelnen Kompetenzstufen 19

Auswahl von Lern- und Prüfungsaufgaben 20

Kriterienorientierte Ergebnisrückmeldung Anmerkung: Die Aufgabenbeispiele dienen der Illustration und können erst nach der ersten Checkdurchführung korrekt positioniert werden.

Informationen unter www.check-dein-wissen.ch 22

Diskussion??? 23

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum Vierkantonales Abschlusszertifikat Volksschule Leitung Petra Vögelin

Das Abschlusszertifikat und seine Teilzertifikate Das Abschlusszertifikat am Ende der Volksschulzeit besteht in allen vier Kantonen des BRNW aus: Teilzertifikate Leistungstests Check S2 und Check S3 (am Ende der 2. bzw. der 3. Klasse der Sek I) Teilzertifikat Projektarbeit (am Ende der 3. Klasse der Sek I) Teilzertifikat Fachliche Semesterleistungen (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften; am Ende der 3. Klasse der Sek I) 25

26

Funktionen Check S2: Standortbestimmung und gezielte Förderung im nachfolgenden Schuljahr Information für Bewerbungen Orientierungshilfe im Hinblick auf den Übertrittsentscheid Check S3: Information für Berufsbildung und Mittelschulen, für die Förderung der neu eintretenden Schüler/innen (Schnittstellenoptimierung) Projektarbeit: vertiefte und eigenständige Erarbeitung eines Themas über eine längere Zeit, Förderung und Beurteilung von Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit, Kooperation, Planung und Problemlösefähigkeit, Aufrechterhaltung der Lernmotivation Fachliche Semesterleistungen: Leistungsbeurteilung über eine längere Zeitspanne als Ausgleich zur Momentaufnahme durch einen Check 27

Aktueller Stand Verabschiedung des Schlussberichts durch die vier Regierungsräte des BRNW im August 2012: alle Eckwerte zu den Checks, zur Projektarbeit (inklusive Unterrichtsgefäss) und zu den fachlichen Semesterleistungen stehen fest siehe Porträt Abschlusszertifikat auf www.bildungsraum-nw.ch Einführung gemäss kantonalen Fahrplänen (ab 2015/16) To Do: Vierkantonale Handreichung, insbesondere zu den Rahmenbedingungen der Projektarbeit und der Organisation des Projektunterrichts 28

Projektarbeit und Lehrplan 21 Beurteilungsraster zur Projektarbeit und überfachliche Kompetenzen im Lehrplan 21: Im Rahmen der Erarbeitung der Handreichung können die bisherigen Formulierungen der Erprobungsfassung aktualisiert und noch enger auf Formulierungen im Lehrplan 21 abgestimmt werden. 29

Beurteilungsraster Projektarbeit Eigenleistung und Kreativität: Eigen Ideen und Gedanken verarbeiten, Informationen einfallsreich einsetzen und verarbeiten Selbständigkeit: Selbständiges Erarbeiten des Themas Einsatz und Ausdauer: Lehrplan 21, überfachliche Kompetenzen Eigenständigkeit: Eigene Ziele und Werte reflektieren und verfolgen Selbständigkeit: Schulalltag und Lernprozesse zunehmend selbständig bewältigen, Ausdauer entwickeln Mit Elan bei der Arbeit bleiben, auch wenn sich Hindernisse und Probleme zeigen 30

Diskussion??? 31

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum Arbeitsgruppe Kindergarten und Primar Leitung Simone Béchir

Überblick Arbeit der AG Kindergarten / Primar Ausgangslage Orientierungspunkte: Sprachliche und mathematische Grunderfahrungen Orientierungspunkte und Lehrplan 21 Aktuell Nächste Schritte 33

Arbeit der AG Kindergarten / Primar Lehrmittel im Kindergarten Zusammenarbeit Kindergarten / Unterstufe Übergang Kindergarten / Primarschule Stärkung der Regellehrperson Orientierungspunkte: Sprachliche und mathematische Grunderfahrungen 34

Ausgangslage 2 Jahre Kindergarten (altersgemischt) Kantonale Kindergartenlehrpläne 2 Jahre Primarschule (1./2. Klasse) Kantonale Lehrpläne 35

Orientierungspunkte: Sprachliche und mathematische Grunderfahrungen Absichten RRA Stärkung des Kindergartens Überprüfung der bestehenden Kindergartenlehrpläne Wechsel von Lernzielorientierung zur Kompetenzorientierung 36

Orientierungspunkte: Sprachliche und mathematische Grunderfahrungen Auftrag an IVU der PH FHNW Überprüfung der Kindergartenlehrpläne der BRNW Kantone Entwicklung von Orientierungspunkten zu sprachlichen und mathematischen Grunderfahrungen Sammlung und Dokumentierung von Spiel- und Lernumgebungen Erprobung der Orientierungspunkte 37

Orientierungspunkte und Lehrplan 21 Lehrplan 21 1. Zyklus Dauer 4 Jahre Erste Aussagen zu den Kompetenzen nach 4 Jahren Entscheid im BRNW: 1. Zyklus 2 Jahre Kindergarten 1. und 2. Klasse der Primarschule 38

Orientierungspunkte und Lehrplan 21!?! Keine Aussagen vorgesehen aus politischen und strukturellen Gründen Orientierungspunkte Orientierungspunkte Mindestanspruch, jeweils pro Zyklus definiert 39

Orientierungspunkte und Lehrplan 21 im BRNW Orientierungspunkte Kindergarten: Sprachliche und mathematische Grunderfahrungen Orientierungspunkte Orientierungspunkte Mindestanspruch, jeweils pro Zyklus definiert 40

Aktuell Phase der begleiteten Erprobung Zeitrahmen August 2012 bis Oktober 2013 Auswertung der Ergebnisse mit Schlussbericht April 2014 Produkte: Angepasste Orientierungspunkte Sammlung und Dokumentierung von Spiel- und Lernumgebungen 41

Nächste Schritte Empfehlungen der PH zu den Orientierungspunkten Verwendung der Orientierungspunkte in den Kantonen Einsatz? Verwendung? Orientierungspunkte für weitere Fachbereiche? Gemeinsame Weiterbildung für Lehrpersonen des 1. Zyklus LP 21 42

Diskussion??? 43