solimed Unternehmen Gesundheit GmbH & Co. KG Parkstr Solingen 0212/79772

Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

solimed Unternehmen Gesundheit

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

1 von :41

Kooperation und Vernetzung zwischen Ärzten und Pflegefachkräften

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Bremen, Seite 1

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

copyright B. Weihrauch, 2012

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

EINE GEMEINSAME AKTE ALS BASIS FÜR DIE PROZESSE IN EINER INTEGRIERTEN VOLLVERSORGUNG

25 Jahre Medizinischer Dienst

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

VERSORGUNGSNETZWERKE

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Disease-Management-Programme (DMP)

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Gemeinsamer Datenaustausch im Arztnetz am Beispiel des Modellprojekts Heilbronn. Daniel Jozic (MicroNova AG) Silvia Welzenbach (MEDIVERBUND AG)

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Gesundheitskarte PLUS +

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln,

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Klinische Krebsregister

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

ELGA. Dr. med. Otto Pjeta. Allgemeinarzt. Steinerkirchen OÖ. Präsidialreferat der ÖÄK für Qualitätssicherung und QM

DMP-Realität nach 10 Jahren

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Versorgungssicherung durch ein netzeigenes MVZ: Das Ärztenetz Südbrandenburg geht neue Wege

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin. Abrechnungsmodelle. K. Winckler.

Individuell gut begleitet

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Interdisziplinäre Frühförderung

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen. Dr. Winfried Demary 4.5.

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Was macht das Thema Standardisierung in der Medizin so aktuell? Muss die fachärztl. Ausbildung verbessert werden? Muss die Diagnostik schneller

Integrierte Versorgung mit klinischen Beispielen

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Kostenerstattung Kurzbericht einer Studie

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Neue Versorgungsformen nach SGB V und MBO Ärzte

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Strukturelle Verbesserung der Ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Transkript:

solimed Unternehmen Gesundheit GmbH & Co. KG Parkstr. 20 42697 Solingen 0212/79772 info@solimed.de www.solimed-ug.de eingetragen beim Amtsgericht Wuppertal, Handelsregister A 22301 Persönlich haftende Gesellschafterin solimed Verwaltungs-GmbH Geschäftsführer: Dr. med. Stephan Kochen Aufsichtsrat: Dr. med. Werner Klur, Geschäftsführung: Yves Douma, MHBA cand., MPH, Dipl.Soz.Päd.

Gliederung Einführung Historie Status Resümee Ausblick

Einführung 13. Netzkonferenz 27.01.07 Vortrag H. Voss, GCN Healthnet GbR Englbergweg 63a D-84036 Landshut Tel.: +49-871-943400 Fax: +49-871-9434019 Mobil: +49-173-5388969 e-mail: hanswerner.voss@gcn-healthnet.de

Historie Ärztliches Qualitätsnetz - solimed e.v. Gründung 2004, aktuell 130 Mitglieder, fachübergreifend Einführung des Patientenbegleitbriefes 2005 Behandlungspfade Qualitätsmanagement Kooperationsverträge mit den 3 Solinger Kliniken 2006, sog. solimed Überleitungsmodell Gründung der Gesundheitsakademie in Kooperation mit VHS Bergisch Land, monatliche Vorträge 1. solimed Gesundheitstag 2006 in Kooperation mit Solinger Krankenkassen

Historie Ziele von solimed e.v. Intensivierung der Kommunikation Effektive und kollegiale Zusammenarbeit Gesundheitsangebote für die Solinger Bevölkerung Auf- und Ausbau der Marke solimed Neue medizinische oder soziale Projekte

Historie Konzepte Anfang 2007 Interessengemeinschaft a la MEDI etc. mit Schaffung einer Organisationsstruktur für z.b. Einkaufsgemeinschaft IV Verträge Sonstiges wie Versicherungsverträge etc. Ortsübergreifende Teilgemeinschaftspraxis Komplette Vernetzung, maximale Kooperation, Modell der Vollversorgung, IV-Vertrag

Historie Meilensteine 2007 26.01. Besuch der 13. Netzkonferenz 13.03. Vortrag Hr. Voss Managementkonzepte, IV Verträge 28.03. MV solimed e.v.: Einigung Projekt 29.05. Einigung auf EDV comdox/mcs 13.06. Gründungsveranstaltung GmbH & Co. KG mit 55 Mitgliedern 25.07. 1. Gespräch mit Krankenkasse zu IV Verträgen 01.09.-1.12. EDV Umstellung auf MCS-Isynet/comdox 01.10. Herr Douma Mitglied der Geschäftsführung Seit 01.10. Ausarbeitung von IV-Verträgen, Einigung auf Kommunikationsstandards, Ausarbeitung weiterer Inhalte wie bspw. Apothekenkooperation, Einkaufsmodelle 27.11. Gründung Arzneimittelkommission 31.12. Abschluss der EDV-Umstellung, Start comdox/vernetzung

Status solimed Unternehmen Gesundheit 60 Gesellschafter innerhalb von 2 Monaten Konsens über EDV- Umstellung und Selbstverpflichtungen wie QM, Behandlungspfade hoher Zeitaufwand, 2-3 Termin pro Woche 1 Klinik als Gesellschafter, 2 Kliniken mündliche Zusage Ziel: Abschluss von IV-Verträgen

Status EDV Umstellung aller Praxen auf einheitliche EDV/AIS: MCS-Isynet/comdox Vernetzung über Software comdox, dezentrale Netzakte Nur diejenigen Ärzte, welche der Patient aufsucht, tauschen automatisiert Befunde aus. Patienten-Sicherheit hat Vorrang - ein sogenannter Hashcode-Server steuert Befundaustausch Daten-Austausch über ISDN-Leitungen Nur für größere Datenmengen - z.b. Röntgenbilder - Internet/VPN Tunnel

Status EDV Praxen, welche nicht Teil des individuellen Gesundheitsnetzes eines Patienten sind, erhalten keine Patientendaten. Jeder Patient definiert sein eigenes Behandlungsnetz. Die Daten folgen dem Patienten Server übermittelt nur Hashcodes, keine Patientendaten Einfaches Verfassen von Briefen, reduzierter Verwaltungsaufwand Datenaustausch: z.b. Medikation, Diagnosen, Allergien u.ä. attraktive Konditionen als Netz/Gruppe bei der EDV Umstellung

Status Zielausrichtung IV-Verträge mit Ausrichtung verbesserter Patientenbetreuung und steuerung Honorierung des Mehraufwandes/Beteiligung an Effizienzeffekten weitergehende Modelle wie Globalbudget oder Kapitation möglich flankierende Rabattverträge für Medikamente oder auch Hilfsmittel Versorgungsforschung umfassende medizinische und ökonomische Evaluation weitere Vertragsmodelle wie Zusatzpolicen nach GKV-WSG (siehe 13 und 53 Abs. 3 SGB V) möglich sogenannte Wahltarife

Status Vorteile für unsere Patienten Patienten profitieren unmittelbar! Die aktuelle Verunsicherung durch den Austausch von Medikamenten bedingt durch Rabattverträge entfällt. Der Patient muss sich nicht umstellen, Vorteil auch an der Schnittstelle ambulant-stationär: Roter Faden für unsere Patienten! Sektorenübergreifende Pharmakotherapieleitlinie Effiziente Behandlung durch gezielte Kommunikation und Steuerung

Status Effizienzeffekte Strukturiertes Vorgehen netzinterne Absprache und Vereinheitlichung Vermeidung von Doppelverordnungen/-untersuchungen Regionale Rabattverträge nach 130 SGB Konzentration der Verordnungen auf ausgesuchte Hersteller Rabattverträge für Krankenkassen Überprüfbar über anonyme Netzdatenbank Controlling/Benchmarking

Status Qualitätsmanagement und Kompetenzgruppen Einheitliche Behandlungspfade und Leitlinien (Kernelement des Projektes) - initial für 10 Krankheitsbilder Aufbau eines netzinternen fach- und sektorübergreifenden QM Implementierung dieser Ergebnisse in die Netzarbeit über Qualitätszirkel Evaluation und Überprüfung der Einhaltung dieser selbst erstellten Vorgaben die Einhaltung der Vorgaben wird verbindlich und vertraglich geregelt. Vergütung des Mehraufwands über IV-Verträge

Resümee Projektablauf 2007 Festlegung auf Ziel/Konzept Festlegung der Organisationsstruktur Management/Struktur EDV für Vernetzung, Controlling, Steuerung Aufgabenverteilung Mindestteilnehmerzahl Umsetzung Frühzeitige Gespräche mit Krankenkassen Aufbau/Entwicklung der Behandlungspfade, QM Öffentlichkeitsarbeit

Resümee Was treibt uns an? Wirtschaftliche Absicherung/Extrabudgetäre Einnahmen Verbesserung des ärztlichen Alltags Medizinische Qualität Management/Effizienz Kollegialität, Vertrauen Verbesserte Einflussmöglichkeiten auf die weitere Entwicklung des Gesundheitssystems, zumindest lokal Bessere Abstimmung mit den 3 Kliniken

Resümee Verbesserung des ärztlichen Alltags Reibungslose und einfache Kommunikation von Patientendaten Eng abgestimmte Steuerung der Therapie nach unseren Vorstellungen Vereinheitlichung der Therapie Effektives Schnittstellenmanagement

Resümee Hilfe im Alltag Eigene EDV Berater, Masterplan für EDV Umstellung Service für alle Praxen, wie z.b. Medikamentenpläne, Laborbögen, Briefmasken, Tipps und Tricks Automatisiertes Ausfüllen von Dokumenten bspw. DMP

Resümee Lohnt sich dieses Projekt? Für Patienten? Alle beteiligten Ärzte haben ähnlichen Informationsstand Bessere Absprache und Koordination an der Schnittstelle HA und FA, sowie Klinik Konstante medik. Behandlung nach unseren Vorgaben, Ziel: Patient muss sich nicht umstellen Gesteigerte Qualität Für Ärzte? Reibungsverluste und Ärger wird durch effizientes Management vermindern Automatisierte Kommunikation entlastet uns Ärzte! Z.B. kein Begleitbrief bei Einweisung Qualitätsbemühungen ermöglichen IV Vertrag, extrabudgetäre Einnahmen Kollegialität und mehr Kooperation!

Ausblick Kooperationsmöglichkeiten Physiotherapie Apotheken Pflegedienste

Ausblick Weitere Pläne Verknüpfung mit anderen Netzen Wissenschaftliche Begleitung/ Versorgungsforschung Ausbau der EDV neue Serviceangebote für Patienten

Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! solimed Unternehmen Gesundheit GmbH & Co. KG info@solimed.de Kochen@solimed.de www.solimed-ug.de