Zusammenarbeit der Gemeinden Wo ist der Nutzen, was sind die Bedenken? Ergebnisse eines Workshops der Amtsleiter/innen des Bezirkes Rohrbach

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Kongress Interkommunale Kooperation. Vorstellung des Projektes Kooperation Forderungsmanagement

I N F O R M A T I O N

Standortfaktor Familienfreundlichkeit

Abteilung 3 - Kommunales und Sport Mainz, 4. Oktober 2016 Az.: :331 App Fischer, Gunter

Lebensqualität in Gemeinde und Region

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Verlauf der Gemeindegebietsreform

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Rechtliche Rahmenbedingungen der Verwaltungssteuerung. Hon.-Prof. Dr. Franz Sturm WS 2009/2010

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT EINE ILLUSION?

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Pastoralverbund Reinickendorf - Nord. Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Was passiert wenn Arbeitsprozesse unterbrochen werden?

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

An die Präsidentin des Vorarlberger Landtages Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 30. November Gesetz über eine Änderung des Pflegeheimgesetzes

Auswirkungen auf Bieter

Mehr Chancen für gesundes

Kirchliche Kooperationspartner

I N F O R M A T I O N

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Caritas im Bistum Augsburg

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

KOMMUNALKONGRESS 2015 KOMMUNALE INFRASTRUKTUR UND DEMOGRAPHIE KLAUS SCHMITZ-GIELSDORF BÜRGERMEISTER DER STADT GOTHA, THÜRINGEN

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Gemeindekooperation oder Fusion? Eine empirische Untersuchung in Österreich Arno Abler, MBA CMC

Bauhof Kooperation. Wasser, Abwasser, Strom, Bauhof

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Schnittstelle der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Oberösterreich

TOP 4: Tele- und Heimarbeit

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

VO STÄDTEBAU SS Vorlesung: Infrastruktur. Vortragender: Ass.-Prof. Dr. Johann Zancanella, Institut für Städtebau

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Bundesamt für Naturschutz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Der Allgemeine Soziale Dienst

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Neue Perspektiven der Labororganisation?

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

Selbstbestimmung bei Assistenz- und Unterstützungsbedarf

Positionspapier der Deutschen Justiz-Gewerkschaft zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte -erarbeitet durch die

Projekt Aufbrechen. Sitzung des Stadtdekanatsrat, 17. Oktober 2013

Genug Freiwillige in der Zukunft?

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

Regionalkonferenz Voitsberg. Voitsberg unternehmerischer machen Gesprächspartner. Ing. Josef Herk, Präsident der WKO Steiermark

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Protokoll Bürgergespräch

Haushalt der Gemeinde Rothenberg

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Auswirkungen der Koalitionsbeschlüsse zur Zeitarbeit auf die Tarifverträge Referent: Stefan Sudmann

Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks

Brandenburg gestalten!

Flüchtlinge und Gemeinden - BL

CarSharing Förderung in Flensburg

Zweckverband Feriengebiet Bitburger Land THV Wettbewerb Weiterentwicklung von Tourist Informationen und Verkehrsämtern in Rheinland Pfalz

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Fachtag. Regionale Netzwerke und Kooperationen in der Rechtlichen Betreuung in Bayern. am Beispiel der Arbeit der LH München.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Wenn sich die beiden Angestelltenverbände der Maschinen-, Metall- und Elektroindustrie und der chemischen Branche zusammenschliessen,

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

Beantwortung der Anfrage

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Struktur des Jugendamtes

Erfahrungen mit der Einführung der Doppik in Bitterfeld

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5

Transkript:

Zusammenarbeit der Gemeinden Wo ist der Nutzen, was sind die Bedenken? Ergebnisse eines Workshops der Amtsleiter/innen des Bezirkes Rohrbach

Möglichkeiten der Zusammenarbeit Freie Kooperation Verwaltungsgemeinschaft Fusion Kompetenzzentren

Freie Kooperationen Dabei handelt es sich um eine freie Zusammenarbeit zwischen Gemeinden zur gemeinsamen Besorgung von Aufgaben. So gibt es auch im Bezirk Rohrbach eine Reihe von gut funktionierenden Kooperationen die sich aufgrund der strukturellen Gegebenheiten und aus den Bedürfnissen der Bevölkerung im Sinne der Nutzung von Synergieeffekten entwickelt haben z.b. bei der Ver- und Entsorgung im Pflichtschulbereich bei der Kinder- und Jugendbetreuung beim Winterdienst im Bauhofbereich bei der Betriebsansiedlung und auch im Bereich der Verwaltung (zb. Buchhaltung, Lohnverrechnung ) usw.

Verwaltungsgemeinschaft Es handelt sich dabei um Gemeinden, die sich zur Besorgung der Amtsgeschäfte eines gemeinsamen Geschäftsapparates bedienen. Es gibt im Bezirk Rohrbach 5 Veraltungsgemeinschaften mit jeweils 2 Gemeinden, die bereits seit Generationen bzw. mehreren Jahrzehnten bestehen. Entstanden sind diese VG nicht zuletzt auch aufgrund der räumlichen Nähe, sowie der gesellschaftlichen, kulturellen und pfarrlichen Zusammengehörigkeit.

Fusion Fusion ist der Zusammenschluss von zwei oder mehreren Gemeinden zu einer größeren Einheit und ist somit der weitreichendste Eingriff in die Eigenständigkeit einer Gemeinde. Fusion wird immer problematisch sein, wo diese angeordnet und von der Bevölkerung nicht akzeptiert wird. Es wird daher sehr viel an der Vorgangsweise liegen, ob diese von der Bevölkerung mitgetragen wird. Es wurden in der Vergangenheit in anderen Bundesländern und auch im benachbarten Bayern Gebietsreformen durchgeführt. Erfahrungsberichte zeigen, dass die Identität der einzelnen Gemeinden mit der Großgemeinde zum Teil immer noch nicht vorhanden ist.

Kompetenzzentren Darunter versteht man die Auslagerung und Bündelung von Kompetenzen im Rahmen einer gemeindeübergreifenden Einheit So können auch die gesetzlichen Gemeindeverbände wie die Sozialhilfe- und Abfallverbände oder Verbände wie die WEV s udgl. als Kompetenzzentren angesehen werden. Es werden hier mit hoher Kompetenz den Gemeinden zukommende Aufgaben bezirksweit oder regional erledigt. So gesehen könnten Kompetenzzentren eine Schlüsselrolle bei der künftigen Zusammenarbeit der Gemeinden einnehmen, wenn z.b. bestehende Verbände ausgebaut und mit weiteren Aufgaben betraut werden könnten Ebenso könnten privatwirtschaftliche Auslagerungen genauso angedacht werden (zb. Lohnverrechnung mit der GemDat oder zentrale EDV- und Serverlösungen). Erfahrungen aus anderen Bundesländern zb. in Vorarlberg im Bereich der Baurechtsabwicklung und in Niederösterreich mit den Abgabenverbänden sind durchaus positiv

Möglicher Nutzen oder Vorteil Bei freien Kooperationen, Verwaltungsgemeinschaften und Kompetenzzentren bleibt die Eigenständigkeit der Gemeinde erhalten es können Synergieeffekte erzielt werden gemeinsame Nutzung von Einrichtungen (z.b. im Bauhof- oder Freizeitbereich) Qualitätssteigerung durch Spezialisierungen Optimierter Personaleinsatz und bessere Vertretung Kooperationen Bei, KO die aus strukturellen Gegebenheiten und Bedürfnissen gewachsen sind, können neben den Vorteilen für die Bürgerinnen und Bürger meist auch Einsparungspotenziale erzielt werden.

Möglicher Nutzen oder Vorteil Verwaltungsgemeinschaften Bei VG bedarf es nur eines Verwaltungsapparates und in der Regel auch nur eines Verwaltungsgebäudes Daraus müssten sich in der Regel und bei guter Planung mittelbis längerfristig Kosteneinsparungen ergeben. Einnahmen aus der Nachnutzung von frei werdenden Gebäuden Fusion Eine Fusion bringt finanziell mehr als eine VG, weil Doppelgleisigkeiten wegfallen. Wie bei KO, VG und K-Zentren kommen auch hier ein optimierter Personaleinsatz bessere Vertretung und Spezialisierungen in der Verwaltung zum Tragen. Nachnutzung von frei werdenden Gebäuden und Räumen wie bei VG

Möglicher Nutzen oder Vorteil Kompetenzzentren Hohe Fachkompetenz und Qualität der zu erledigenden Aufgaben Befangenheiten und Naheverhältnisse könnten reduziert werden. Einheitliche Vorgangsweise und gleiche Standards in größerem Rahmen.

Mögliche Bedenken/Nachteile Freie Kooperationen Kooperationen sind momentan im Trend und werden vermehrt gefordert und forciert. In erster Linie geht es dabei um die Nutzung von Einsparungspotenzialen. Kooperationen sollen gut überlegt und auch die Nachhaltigkeit geprüft werden. nicht um jeden Preis kooperieren (nur zb. um des Kooperierens Willen) Qualität der Leistung könnte zu sehr dem Sparstift zum Opfer fallen. Fairness zwischen den Kooperationspartnern kein Zwang zu Kooperationen Kooperationen werden dann gut funktionieren, wenn diese auf Freiwilligkeit beruhen.

Mögliche Bedenken/Nachteile Verwaltungsgemeinschaft Mehrbelastung des Personals durch die doppelte oder mehrfache Verwaltungsarbeit (vom Budget bis zu den Vertretungskörpern alles doppelt oder mehrfach) Zwei oder mehrere Vorgesetzte (Bürgermeister.) Frage der Personalhoheit, wer stellt die Bediensteten ein, wer ist zuständig bei Konflikten usw? Handhabung von zwei oder mehreren unterschiedlichen Vorgaben und Regelungen aufgrund individueller Gemeindenormen Verlust von Arbeitsplätzen in einzelnen Gemeinden durch die Konzentration des Personals bei einer Verwaltungseinheit Weitere Wege für Bürger, Politiker und Bedienstete Was passiert mit den leitenden Gemeindebediensteten? wer wird/kann AL. werden? Gleiche Behandlung aller beteiligten Gemeinden (insbesondere von kleineren Einheiten) könnte zum Problem werden. Erhöhter Investitionsbedarf bei Umstellung

Mögliche Bedenken/Nachteile Fusion Eigenständigkeit der Gemeinde geht verloren! politische Ansprechpartner im Nahbereich sind nicht mehr im bisherigen Ausmaß vorhanden. Fusion kann auch teurer kommen, wenn zu große Einheiten geschaffen werden (Überschaubarkeit geht verloren) siehe Gemeindefinanzbericht Existenz- und Hierarchieängste des Personals Was passiert mit den Gemeindebediensteten? Großer Aufwand in der Umstellungsphase Verlust der Identität der Bevölkerung, insbesondere wenn Fusion gegen den Willen der Bevölkerung erfolgt. negative Auswirkungen auf das ehrenamtliche Engagement

Mögliche Bedenken/Nachteile Kompetenzzentren Entscheidungskompetenzen müssten abgegeben werden. Naheverhältnis zum Bürger geht verloren (muss nicht unbedingt ein Nachteil sein) Einrichtung zusätzlicher Rechtsträger könnte notwendig werden. Hier könnte versucht werden mit Konzentration von mehreren Aufgaben zu einem Verband den Aufwand zu reduzieren.

Wunschziel Vor allen Maßnahmen: umfassende Verwaltungs- und Aufgabenreform weil man erst dann weiß, welche Strukturen künftig benötigt werden und sinnvoll sind. Es sollten die Standards an die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinden angepasst werden. Benchmark-Plattform soll dazu dienen Einsparungspotenziale bei den Gemeinden ausfindig zu machen. Beim Umsetzung von Maßnahmen Eingehende Prüfung der Nachhaltigkeit der Maßnahme auf Kosten und Nutzen zeitgerechte Einbindung der Bürger Möglichst schonender Umgang mit dem Personal durch zeitgerechte Entkräftung von Existenzängsten Einbindung der leitenden Bediensteten in die Entscheidungsprozesse.

Danke für die Aufmerksamkeit