Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis...

Ähnliche Dokumente
A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Technische Akustik. Bearbeitet von Michael Möser

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Physik für Ingenieure

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Grundlagen der Strömungsmechanik

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Fourierreihen periodischer Funktionen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Versuchsdurchführung:

Schwingungslehre mit Maschinendynamik

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer

Elektromagnetische Schwingkreise

Inhaltsverzeichnis.

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

9. Periodische Bewegungen

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Netzwerktheorie für mikro-akustische Systeme am Beispiel eines neuartigen überlastfesten Differenzdrucksensors

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Elektrische und magnetische Felder

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

Regelungstechnik für Ingenieure

Taschenbuch Akustik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Physikalische Aufgaben

Schwingungen. Kurt Magnus Karl Popp Walter Sextro

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Schwingungen und Wellen

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen)

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

9 Periodische Bewegungen

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Physik 2. Schwingungen.

Übungsaufgaben Physik II

Morphologischer Kasten mit Nutzwert Stand:

Schwingungen und Wellen

Rauschen. Heinz Bittel Leo Storm. Eine Einführung zum Verständnis elektrischer Seh wankungsersch einungen

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

Klausur Technische Mechanik C


Fadenpendel. Lagerbolzen

H. Daniel. Physik I. Mechanik - Wellen - Wärme W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1997

Elektrische Schwingungen und Wellen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

Beiträge zur flachheitsbasierten Folgeregelung linearer und nichtlinearer Systeme endlicher und unendlicher Dimension

Metallfedern. Manfred Meissner Hans-Jürgen Schorcht. Grundlagen, Werkstoffe, Berechnung und Gestaltung. Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing.

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Schwingungslehre. mit Maschinendynamik. Eberhard Brommundt, Delf Sachau. Mit 210 Abbildungen und 286 Aufgaben. Teubner

Schallwandler und Beschallungstechnik Elektroakustische Wandler

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

von Daniel Strommenger Betreuer: Daniel Triebs

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Finite-Elemente-Methode

Grundlagen der Elektrotechnik

6. Erzwungene Schwingungen

Finite Elemente Modellierung

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Rainer Schicker Georg Wegener. Drehmoment richtig messen

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis... xv 1 Einführung... 1 1.1 Gegenstand des Buches... 1 1.2 Merkmale der Netzwerkbeschreibung..... 3 1.3 Strukturierte Netzwerkdarstellung linearer dynamischer Systeme... 4 1.4 Grundgleichungen linearer Netzwerke.... 5 1.5 Vorzüge der Netzwerkmodellierung... 7 1.5.1 Systeme überblicken und verstehen................ 7 1.5.2 Systeme schnell analysieren..................... 9 1.5.3 Einflussparameter bestimmen und Systeme optimieren.... 12 1.5.4 Robuste Systeme entwerfen...................... 14 1.5.5 Messen auf Basis der Umkehrbarkeit linearer Netzwerke.. 15 1.5.6 Finite-Elemente-Modelle vereinfachen.............. 17 2 Mechanische Netzwerke... 19 2.1 Translatorische Teilsysteme.... 19 2.1.1 Grundbeziehungen translatorischer Teilsysteme........ 19 2.1.2 Übungsaufgaben für translatorische mechanische Systeme. 24 Aufgabe 2.1 Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung....... 24 Aufgabe 2.2 Parallel-Resonanzkreis in der komplexen Ebene.... 26 Aufgabe 2.3 Arbeiten mit komplexen Größen.............. 27 Aufgabe 2.4 Dynamisches Verhalten passiver Netzwerkelemente.. 29 Aufgabe 2.5 Simulation des Einrastens einer Feder........... 32 Aufgabe 2.6 Zeitverhalten eines Feder-Masse-Dämpfer-Systems.. 34 Aufgabe 2.7 Mechanischer Parallelresonanzkreis............ 36 Aufgabe 2.8 Kenngrößen eines mechanischen Resonanzsystems.. 37 Aufgabe 2.9 Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen. 39 Aufgabe 2.10 Mechanische Netzwerke realer Systeme......... 42 Aufgabe 2.11 Mechanik eines Beschleunigungssensors........ 46 Aufgabe 2.12 Resonanzfrequenz eines Feder Masse Systems... 48 ix

x Inhaltsverzeichnis Aufgabe 2.13 Schwingungsdämpfung mit weicher Unterlage.... 48 Aufgabe 2.14 Schwingungssystem mit Kraftquelle........... 50 Aufgabe 2.15 Schwingungssystem mit Bewegungsquelle....... 52 Aufgabe 2.16 Passiver Schwingungstilger................. 54 Aufgabe 2.17 Bestimmung des komplexen E-Moduls......... 61 Aufgabe 2.18 Mechanische Quellen unterschiedlicher Frequenz.. 63 Aufgabe 2.19 Impedanzbehaftete mechanische Quelle........ 65 Aufgabe 2.20 Shaker-Ankopplung...................... 68 Aufgabe 2.21 Resonanzfrequenz, Kenn- und Ausschwingfrequenz. 71 2.2 Arbeiten mit dem BODE-Diagramm...... 81 Aufgabe 2.22 Rechnen mit Pegeln im BODE-Diagramm....... 86 Aufgabe 2.23 BODE-Diagramme von Elementar-Filtern....... 86 Aufgabe 2.24 BODE-Diagramm einer mechanischen Waage..... 88 Aufgabe 2.25 BODE-Diagramm eines Beschleunigungssensors... 89 Aufgabe 2.26 BODE-Diagramm eines Feder Masse Dämpfer- Systems........................................ 91 Aufgabe 2.27 BODE-Diagramm eines Feder Masse Dämpfer- Systems mit nachgiebiger Anregung..................... 94 Aufgabe 2.28 BODE-Diagramm-Analyse eines Kraftmikroskops.. 97 2.3 Translatorische Systeme mit Hebel...100 2.3.1 Bauelement Hebel............................ 100 2.3.2 Übungsaufgaben für Systeme mit Hebel............. 102 Aufgabe 2.29 Hebel mit Belastung durch Reibungselemente..... 102 Aufgabe 2.30 Hebel mit Belastung durch Feder............. 103 Aufgabe 2.31 Modellierung eines Transformators mit Quellen... 104 Aufgabe 2.32 Hebel mit Feder-, Masse- und Reibungsbelastung.. 105 Aufgabe 2.33 Mechanisches Schwingungssystem mit Hebel.... 107 Aufgabe 2.34 Hebel mit über Federn wirkender Massebelastung.. 110 Aufgabe 2.35 Im Drehpunkt nachgiebig gelagerter Hebel....... 111 Aufgabe 2.36 Elastischer Hebel....................... 113 Aufgabe 2.37 Massebehafteter starrer Hebel............... 115 2.4 Rotatorische Systeme..... 116 2.4.1 Grundbeziehungen........................... 116 2.4.2 Übungsaufgaben für rotatorische mechanische Teilsysteme. 120 Aufgabe 2.38 Rotatorische Impedanz eines Stabes........... 120 Aufgabe 2.39 Stirnradgetriebe mit Drehmasse.............. 121 Aufgabe 2.40 Rotatorischer Schwingungstilger einer Turbine.... 122 Aufgabe 2.41 Kupplung............................. 126 Aufgabe 2.42 Drehschwinger mit Zusatzmasse............. 128 2.5 Translatorisch-rotatorische Wandler...... 132 2.5.1 Idealer Stab als translatorisch-rotatorischer Wandler..... 132 2.5.2 Übungsaufgaben für Systeme mit idealem Stab......... 133 Aufgabe 2.43 Impedanz einer blattfederbelasteten Welle....... 133 Aufgabe 2.44 Pendel............................... 134 Aufgabe 2.45 Pendelschwingungstilger.................. 137

Inhaltsverzeichnis xi Aufgabe 2.46 Hantelschwinger mit Drehfeder.............. 142 2.5.3 Biegebalken als translatorisch-rotatorischer Wandler..... 148 2.5.4 Übungsaufgaben für Systeme mit Biegebalken......... 148 Aufgabe 2.47 Blattfeder............................. 148 Aufgabe 2.48 Nachgiebigkeit eines fest eingespannten Biegers... 149 Aufgabe 2.49 Nachgiebigkeit eines drehbar gelagerten Biegers.. 151 Aufgabe 2.50 Bieger als Momentenquelle................. 152 Aufgabe 2.51 Biegenachgiebigkeit eines Bimorph........... 153 Aufgabe 2.52 Spiralfeder mit Unruh.................... 155 Aufgabe 2.53 Endlicher Bieger mit Drehmasse............. 157 Aufgabe 2.54 Zweitordarstellung eines Hebels mit Biegebalken.. 161 2.6 Hochachsen-rotatorische Systeme.... 164 2.6.1 Netzwerkdarstellung.......................... 164 2.6.2 Übungsaufgaben für Hochachsen-rotatorische Systeme... 165 Aufgabe 2.55 Im Inertialsystem ruhende Punktmasse......... 165 Aufgabe 2.56 Funken eines Trennschleifers................ 167 Aufgabe 2.57 Mikromechanischer Drehratensensor........... 169 3 Akustische Netzwerke...171 3.1 Grundbeziehungen zur Berechnung akustischer Teilsysteme.....171 3.2 Übungsaufgaben zur Berechnung akustischer Systeme....175 Aufgabe 3.1 Akustische Bauelemente im Frequenzbereich...... 175 Aufgabe 3.2 Thermische Zustandsgleichung für Gase......... 176 Aufgabe 3.3 Kompression eines gasgefüllten Hohlraums....... 177 Aufgabe 3.4 Akustische Impedanz eines dünnwandigen Rohres.. 180 Aufgabe 3.5 Helmholtz-Resonanzabsorber in der Bauakustik.... 181 Aufgabe 3.6 Rohrsystem mit Hohlräumen................. 182 Aufgabe 3.7 Netzwerkdarstellung einer akustischen Brücke..... 184 Aufgabe 3.8 Schwingungsanalyse eines wassergefüllten U-Rohrs. 185 Aufgabe 3.9 Übertragungsverhalten eines passiven Luftdämpfers. 188 Aufgabe 3.10 Pistonfon zur Mikrofon-Kalibrierung.......... 190 Aufgabe 3.11 Kondensatormikrofon..................... 192 Aufgabe 3.12 Frequenzabhängige Impedanz des Schallfeldes.... 195 Aufgabe 3.13 T-Schaltung zwischen zwei Öffnungen......... 196 Aufgabe 3.14 Akustische Bauelemente einer Membran........ 198 Aufgabe 3.15 Kesselpauke.......................... 201 4 Mechanisch-akustische Systeme...205 4.1 Grundbeziehungen zur Berechnung mechanisch-akustischer Wandler...205 4.2 Übungsaufgaben mit mechanisch-akustischen Wandlern...208 Aufgabe 4.1 Akustische Impedanz einer federnden Platte....... 208 Aufgabe 4.2 Netzwerk eines Hohlraums mit federnder Platte.... 209 Aufgabe 4.3 Schwingender Zylinder mit Kolbenwandler....... 211 Aufgabe 4.4 Netzwerk eines Kolbenwandlers.............. 213

xii Inhaltsverzeichnis Aufgabe 4.5 Kolbenwandler mit Leckströmung............. 214 Aufgabe 4.6 Übertragungsverhalten einer Druckmesseinrichtung.. 216 Aufgabe 4.7 Ölgefüllte miniaturisierte Drucksensoren......... 220 Aufgabe 4.8 Biegeplatte............................ 224 Aufgabe 4.9 Experimente am elastomechanischen Plattenwandler. 227 Aufgabe 4.10 Zwei Biegeplatten im Rohr................. 229 Aufgabe 4.11 Luftdämpfungselement mit zähem Medium...... 231 5 Elektromechanische Wandler...241 5.1 Grundlagen................................................ 241 5.2 Anwendungsbeispiel...... 244 Aufgabe 5.1 Charakterisierung elektromechanischer Wandler.... 244 6 Magnetische Wandler...247 6.1 Elektrodynamischer Wandler...247 6.1.1 Grundbeziehungen elektrodynamischer Wandler........ 247 6.1.2 Anwendungsbeispiele zum elektrodynamischen Wandler.. 248 Aufgabe 6.1 Elektrodynamischer Schwingtisch (Shaker)....... 248 Aufgabe 6.2 Elektrodynamischer Linearaktor.............. 254 Aufgabe 6.3 Elektrodynamischer Kalibrier-Schwingtisch...... 256 Aufgabe 6.4 Elektrodynamischer Lautsprecher............. 259 Aufgabe 6.5 Übertragungsverhalten einer Bassreflexbox....... 263 6.2 Piezomagnetische Wandler..... 268 6.1.1 Grundbeziehungen piezomagnetischer Wandler........ 268 6.1.2 Anwendungsbeispiele zum piezomagnetischen Wandler... 270 Aufgabe 6.6 Zylinderspule.......................... 270 Aufgabe 6.7 Flachspule auf dicker magnetischer Schicht....... 271 Aufgabe 6.8 Flachspule auf dünner magnetischer Schicht...... 273 Aufgabe 6.9 Magnetostriktiver Dickenschwinger............ 274 Aufgabe 6.10 Piezomagnetischer Unimorph als Aktor......... 277 7 Elektrische Wandler...283 7.1 Elektrostatische Wandler...... 283 7.1.1 Grundbeziehungen elektrostatischer Wandler.......... 283 7.1.2 Anwendungsbeispiele zum elektrostatischen Wandler.... 285 Aufgabe 7.1 Kondensatorplatten mit Nachgiebigkeit.......... 285 Aufgabe 7.2 Tastsonde............................. 289 Aufgabe 7.3 Biegezunge als elektromechanisches Filter........ 291 Aufgabe 7.4 Übertragungsverhalten eines Kondensatormikrofons. 295 Aufgabe 7.5 Elektronisches Stethoskop.................. 298 7.2 Piezoelektrische Wandler...... 304 7.2.1 Grundbeziehungen piezoelektrischer Wandler.......... 304 7.2.2 Anwendungsbeispiele zum piezoelektrischen Wandler.... 307 Aufgabe 7.6 Piezoelektrische Materialien................. 307 Aufgabe 7.7 Mechanisches Dehnungsfeld................. 309

Inhaltsverzeichnis xiii Aufgabe 7.8 Feld- und integrale Größen beim piezoelektrischen Längs- und Dickenschwinger......................... 311 Aufgabe 7.9 Formänderung eines piezoelektrischen Elementes... 313 Aufgabe 7.10 Umkehrbarkeit elektrischer Wandler........... 315 Aufgabe 7.11 Modellierung eines Gyrators mit Quellen........ 317 Aufgabe 7.12 Allseitig druckbelastete Piezoscheibe.......... 319 Aufgabe 7.13 Piezoscheiben in einem mit Wasser gefullten Gefaß 323 Aufgabe 7.14 Piezoelektrischer Bimorph................. 325 Aufgabe 7.15 Piezoelektrischer Aktor eines Tunnelmikroskops... 327 Aufgabe 7.16 Abtastsystem eines Kraftmikroskops........... 331 Aufgabe 7.17 Piezoelektrischer Beschleunigungssensor........ 332 Aufgabe 7.18 Piezoelektrisches Mikrofon mit Bimorph........ 335 Aufgabe 7.19 Piezoelektrischer Signalgeber............... 338 8 Wellenleiter...343 8.1 Dehnwellenleiter.... 343 8.1.1 Eindimensionale Dehnwellen in einem Stab.......... 343 8.1.2 Anwendungsbeispiele zum Dehnwellenleiter.......... 345 Aufgabe 8.1 Zweistufiges Feder-Masse-System............. 345 Aufgabe 8.2 Wellenleiterabschluss...................... 349 Aufgabe 8.3 Aluminiumstab als Dehnwellenleiter........... 350 Aufgabe 8.4 Dehnwellenleiter mit Zusatzmasse............. 354 Aufgabe 8.5 Aluminiumstab als λ/2-schwinger............ 356 Aufgabe 8.6 Piezoelektrischer Dickenschwinger............ 360 8.2 Gassaulen als akustische Wellenleiter.....363 Aufgabe 8.7 Pfeifen als akustische Wellenleiter............. 364 Aufgabe 8.8 Querschnittssprung....................... 367 Aufgabe 8.9 Exponentialtrichter....................... 370 Aufgabe 8.10 MRT-Kopfhörer........................ 373 8.3 Biegewellenleiter.... 376 8.3.1 Grundbeziehungen von Biegewellen in einem Balken..... 376 8.3.2 Anwendungsbeispiele zum Biegewellenleiter.......... 377 Aufgabe 8.11 Simulation von Eigenschwingungen eines Balkens. 377 Aufgabe 8.12 Netzwerkmodell einer Stimmgabel............ 382 Aufgabe 8.13 Die EULER-BERNOULLIsche DGL........... 385 Aufgabe 8.14 Einseitig freier Biegebalken................. 387 Aufgabe 8.15 Biegebalken mit Zusatzmasse............... 394 Aufgabe 8.16 Impedanz eines Biegebalkens mit Drehmasse..... 396 9 Nichtlineare Netzwerke...399 9.1 Aktive nichtlineare Elemente in SPICE...399 9.2 Anwendungsbeispiele mit nichtlinearen Elementen...399 Aufgabe 9.1 Prellfreier mechanischer Anschlag............. 399 Aufgabe 9.2 Pendel............................... 401 Aufgabe 9.3 Hydrogel-basiertes Mikroventil............... 402

xiv Inhaltsverzeichnis Aufgabe 9.4 Chaosgenerator.......................... 407 A Grundlagen...409 A.1 Elektrische Netzwerke.... 409 A.2 Verhaltensbeschreibungen linearer zeitinvarianter Systeme...... 410 A.2.1 Parallelschwingkreis im Zeitbereich................ 410 A.2.1.1 Freie gedampfte Schwingung.................. 411 A.2.1.2 Erzwungene harmonische Schwingung...413 A.2.2 Parallelschwingkreis im Frequenzbereich............ 415 B Mathematische Ausdrucke in SPICE fur B-Quellen...417 C LTSPICE-Aufruf aus MATLAB...419 Literaturverzeichnis............................................. 421 Methodische Schritte (Auswahl)...423

http://www.springer.com/978-3-642-55168-0