Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit. DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 1

Ähnliche Dokumente
Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Das Grundgesetz Art. 3

Frauen verdienen mehr...! Strategien gegen Lohnungleichheit von Männern und Frauen

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Lohn(un)gleichheit Fair p(l)ay?!

Diskriminierungsfreiheit und Entgeltgleichheit. Aus der Sicht der Praxis

Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik. 100 Jahre Internationaler Frauentag 2011

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

Kein Ersatz für ungleiche Gehälter! ICH BIN MEHR WERT!

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

9 Fakten. zum Gender Pay Gap. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht

Equal Pay Day 2015 Hintergrundinformationen & Zahlen fu r Deutschland und Mecklenburg- Vorpommern

Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive. 2. Münchner Frauenkonferenz. Donnerstag, 6. Oktober Prof. Dr.

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Entgeltungleichheit und Teilzeit im öffentlichen Dienst

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

GenderKompetenzZentrum

Kinder in Tagesbetreuung

Vom Prinzip zur Praxis Entgeltgleichheit jetzt!

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Löhne von Frauen und Männern

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Tabellenband. WSI-Report Nr. 29, 2/2016. WSI-Report Nr. 29 2/2016 Seite 1

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs.

Warum Frauen nicht verdienen, was sie verdienen. Kritischer Diskurs zur Entgeltungleichheit.

Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen

Panel I: Erwerbsbeteiligung von Frauen in der Schweiz anhaltender Handlungsbedarf. Brigitte Liebig, NFP 60

Gleiche Arbeit, ungleicher Lohn? Zahlen und Fakten zu Entgeltungleichheit in Deutschland und Europa

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern Statistiken und Analysen zum Gender Pay Gap

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

I N F O R M A T I O N

Verw r altun u g n sst elle Saarbrücken Über Geld spricht an man nicht? Wir schon.

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Am ist Equal Pay Day! Transparenz Spiel mit offenen Karten was verdienen Männer und Frauen?

DGB-Bundesvorstand VB 04 / Sozialpolitik. Rentenbeitrag und Rentenniveau. Aussichten

VERDIENT IHR EIGENTLICH?

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Was wir heute gegen Altersarmut tun müssen Stimmt. Frauen leben länger. Aber wovon?

Lohngerechtigkeit unerreichbare Vision?

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Gleichberechtigt geht s leichter! Faire Chancen für Familienernährerinnen

Die Beschäftigten im Tourismus

Transparenz schaffen mit dem Lohnspiegel

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Alleinerziehende: Starke Lebensform strukturell benachteiligt

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Die Frauenquote in deutschen Unternehmen Pro & contra

» Standpunktepapier 2013 Entgeltgerechtigkeit zwischen Männern und Frauen

Frauen und Wissenschaft in Deutschland

Fair P(l)ay im Öffentlichen Dienst Geschlechtergerechte Eingruppierung anhand der neuen Entgeltordnung Bund

FAKTEN ZUM EINKOMMENSUNTERSCHIED

Einkommen unter Bundesdurchschnitt

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Auswirkungen der Lohnfindung auf den Gender Pay Gap

Wiedereinstieg - wenn individuelle Wünsche auf die Strukturen des Arbeitsmarktes treffen

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer?

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR

Arbeit und Chancengleichheit

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

Gleicher Lohn. für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Gender

Über die Rentenberechnung hinausgehende abweichende Rechengrößen in Ostdeutschland

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Gründe, Ausmaß und Handlungsbedarfe. Equal Pay Day. 20. März Goethe-Universität Frankfurt a.m.

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Partnerschaftliche Arbeitsteilung. Dr. Frank Meissner, DGB-Bundesvorstand EVG-Fachkonferenz Privatleben und Beruf, Fulda, 5.

Teilzeit viel geliebt, aber auch geschätzt? Wie viel ist sie wert?

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Equal Pay - Quiz. Teste dein Wissen und suche auf dem Weg durch den Berufsorientierungstag nach den Antworten. Du findest sie hier im Haus Augen auf!

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

newsletter JANUAR 2013 Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Überblick über Datenquellen und Ursachendimensionen

Die Prüfung von Entgeltgleichheit Basiswissen

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN

Die Armut ist weiblich

Die EU als Vorreiterin für Gleichstellung im Rahmen der EU-Gesetzgebung. Petra Schott Europäische Kommission

Armut in Deutschland (K)ein Thema?!

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Bericht Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen

Equal Pay Day 2015 Transparenz. Sarah Lillemeier Vorbereitung EPD kfd Köln

Transkript:

DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 1

Eine gleiche Entlohnung bei gleicher und gleichwertiger Arbeit ist vielfach durch Gesetze sichergestellt. Bsp.: Artikel 141 EG-Vertrags vormals Art. 119 des EWG-Vertrages von 1957 Grundgesetz, Artikel 3 Absatz 2 und 3 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Damit alles in Butter? Weit gefehlt: Männer verdienen immer noch mehr als Frauen DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 2

Männer verdienen immer noch mehr als Frauen In Westdeutschland verdienten Frauen im Jahr 2010 in der Privatwirtschaft im Durchschnitt 25 Prozent weniger, in Ostdeutschland etwa 6 Prozent. In Rheinland-Pfalz lag der Gender Pay Gap im Jahr 2010 bei 22 Prozent. In Rheinland-Pfalz erzielten Frauen im vergangenen Jahr einen durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von 15,62 Euro, während Männer im Schnitt 19,95 Euro verdienen. (Quelle: Statistisches Landesamt RLP; PM 52 / 24.03.2011) DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 3

Verdienstunterschiede verschärfen sich mit zunehmenden Alter Frauen im Alter von bis zu 24 Jahren verdienen 7,8 Prozent weniger als ihre gleichaltrigen männlichen Kollegen Bei der Altersgruppe zwischen 25 und 34 Jahren wächst die Differenz bereits auf 17,5 Prozent Frauen zwischen 35 und 55 Jahren liegen 22,2 Prozent hinter den Männern zurück Am größten ist der Abstand zwischen Frauen und Männern mit 26,7 Prozent in der Altersgruppe ab 55 Jahren (Quelle: Entgeltungleicheit zwischen Frauen und Männern. Hrsg: Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dez 2010, S. 10) DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 4

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste in verschiedenen Berufen Angestellte (Vollzeit, Produzierendes Gewerbe, Stand Oktober 2006) Beruf Männerverdienste ( ) Frauenverdienste ( ) Verdienstabstand (%) Luftverkehrsberufe 7.338 4.240-42 Köchinnen/Koch 3.403 2.062-39 Feinmechaniker/-innen 3.641 2.246-38 Verkäufer/-innen 2.901 1.990-31 Bankfachleute 4.215 3.049-28 Architektinnen/Architekten 4.516 3.368-25 Groß- und Einzelhandelskaufleute 3.765 2.812-25 (Quelle: Entgeltungleicheit zwischen Frauen und Männern. Hrsg: Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dez 2010; S. 14) DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 5

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste in verschiedenen Berufen Arbeiterinnen und Arbeiter (Vollzeit, Produzierendes Gewerbe, Stand Oktober 2006) Beruf Männerverdienste ( ) Frauenverdienste ( ) Verdienstabstand (%) Verkäufer/-innen 2.321 1.487-36 Konditoren/-innen 2.440 1.745-28 Metallarbeiter/-innen 2.587 2.055-21 Kraftfahrzeugführer/-innen 2.506 2.096-16 Maler/innen, Lackierer/-innen 2.384 2.056-14 Postverteiler/-innen 2.322 2.376 +2 Maurer/-innen 2.569 2.859 +11 (Quelle: Entgeltungleicheit zwischen Frauen und Männern. Hrsg: Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dez 2010; S. 14) DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 6

Wie lassen sich die Entgeltunterschiede erklären? Die Ursachen sind komplex, sie haben aber alle eine Gemeinsamkeit: Sie gehen im Wesentlichen auf traditionelle Geschlechterrollen zurück: Frauen sind für die direkte Betreuung der Familie und der Kinder zuständig, während dem Mann die Rolle des Ernährers zukommt. Diese Ansicht ist längst überholt. Doch die berufliche Realität zeigt, dass Frauen immer noch Abstriche machen müssen, sei es bei der Karriere oder beim Entgelt. DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 7

Wie lassen sich die Entgeltunterschiede erklären? Trotz Elterngeld sind es immer noch vornehmlich die Frauen, die sich um die Kindererziehung kümmern. Der Preis: Karriereknick Gibt es nicht genug Betreuungsangebote, müssen sich die Frauen meist zwischen Karriere und Familie entscheiden. Der Preis: Teilzeitbeschäftigung DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 8

Quelle: Hans Boeckler Stiftung Der Nachteil: Frauen verdienen dadurch weniger, meist nicht Existenz sichernd, und sind von Beförderungen und Weiterbildungen im Betrieb weitestgehend ausgeschlossen. DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 9

Wie lassen sich die Entgeltunterschiede erklären? Zur Erklärung werden meist auch Strukturelle Faktoren herangezogen, so etwa: Frauen tendieren noch immer stark zu traditionell typischen Frauenberufen. Diese bieten meist nur geringere Verdienstmöglichkeiten, sind im gesellschaftlichen Ansehen oft weniger wert geschätzt und bieten kaum Karrierechancen. Frauen nehmen nur selten Führungspositionen ein. Frauen werden beim Einstieg gern geringer eingestuft, sind bei Gehaltsverhandlungen zurückhaltender DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 10

Wie lassen sich die Entgeltunterschiede erklären? Strukturelle Faktoren In Branchen, die als Männerdomäne gelten, werden Frauen schlechter bezahlt, obwohl sie auf dem gleichen Ausbildungs- und Qualifikationsstand sind Frauen haben geringere Chancen bei beruflicher Förderung und beim Aufstieg Frauen haben weniger Berufsjahre aufgrund familienbedingter Unterbrechungen sowie eine kürzere Betriebszugehörigkeit, was finanziell eher negativ zu Buche schlägt DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 11

Fazit: Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern können nicht zufriedenstellend mit strukturellen Faktoren erklärt werden. An Leistung, Ausbildung, Kompetenzen oder Engagement der Frauen liegt es nicht! Es bleibt offen, warum Wirtschaftssektoren, in denen überwiegend Frauen arbeiten, schlechter entlohnt werden als Sektoren, die männerdominiert sind. Es bleibt ungeklärt, warum die sogenannten Frauenberufe am unteren Ende der Einkommensskala stehen. Statistisch lassen sich die Einkommenslücken nur zu zwei Dritteln mit strukturellen Faktoren erklären. Beim Rest besteht DISKRIMINIERUNGSVERDACHT! DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 12

DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 13

Was sind die Folgen für Frauen? Frauen sind öfter arm als Männer Alleinerziehende - zumeist Frauen - sind besonders häufig von Armut betroffen: über ein Drittel von ihnen gilt als arm. Renten der Frauen sind deutlich niedriger Frauen beziehen deutlich geringere - eigenständige - Renten als Männer. Im Westen sind diese etwa halb so hoch wie jene der Männer, im Osten etwa zwei Drittel. DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 14

Altersrenten Durchschnittliche Rentenzahlbeträge 2008 (in Euro) Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Renten wegen Todes (darunter Witwen- und Witwerrenten) Versichertenrenten insgesamt Quelle: Deutsche Rentenversicherung 2009 Frauen 652 473 551 507 West Männer 753 970 231 914 Frauen 676 676 573 647 Ost Männer 662 1044 276 933 DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 15

Darum ist es wichtig, die Lohnunterschiede zu beseitigen! Die Beseitigung der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern fördert die soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Die Überwindung der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern nutzt Arbeitgebern und Beschäftigten gleichermaßen. Die Beseitigung der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern steigert die gesamtwirtschaftliche Rentabilität. DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 16

Forderungen des DGBs zur Bekämpfung der Lohnunterschiede Mehr Betreuungsplätze Die Entwicklung von Arbeits- und Leistungsbewertungen, die Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts abbauen/verhindern Die Durchsetzung diskriminierungsfreier und transparenter Entgeltsysteme, die gleiches Geld für gleichwertige Arbeit gewährleisten Ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft Ein Verbandsklagerecht der Gewerkschaften, das hilft, wenn sich die Einzelne nicht wehren kann Die Abschaffung des Ehegattensplittings (Abschaffung der Steuerklasse V), das Frauen in die Rolle der zweitrangigen Erwerbstätigen drängt DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 17