Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität

Ähnliche Dokumente
Bildung einer Quantentheorie im Physik-Unterricht der Oberstufe Zusammenfassung:

Schrödingers Hund. Verschränkung und Dekohärenz. Versuch einer didaktischen Reduktion. J. Küblbeck beim. KPK Workshop 2009

Quantenobjekte. 1. Beschuss des Doppelspalts mit klassischen Teilchen

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Photonenstatistik und Quantenradierer

Quantenphysik II. Quantenphysik in Beispielen

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Grundfakten

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der

Feynman Vorlesungen über Physik

Doppelspaltexperiment. Katarzyna Huzar Angela Streit

Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

Vorstellungen zu Atomen und Quanten. R. Erb 1

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Das Doppelspalt-Experiment. Einleitung

milq Quantenphysik in der Schule

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

V6: Quantenradierer. Licht als Welle und Teilchen. HaSP Halles Schülerlabor für Physik Institut für Physik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

7. Klausur am

Zweiphotoneninterferenz

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Netzwerk Teilchenwelt

Dunkle Materie-Experimente

Klausur -Informationen

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch 16/03/16

Vorlesung 5: (Elektron: griechisch für Bernstein, das durch Reibung elektrostatisch aufgeladen wurde)

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Das Doppelspalt-Gedankenexperiment...

Elementarteilchenphysik

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Atome - Moleküle - Kerne

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Dieter Suter Physik B3

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

K.Bräuer: Philosophische Aspekte der modernen Physik, SS Quantenphänomene

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

6. Unschärferelation & Doppelspalt

Relativistische Quantenfeldtheorie

Vorlesung 23: Roter Faden: Die Schrödingergleichung. (Bedeuting in der Quantenmechanik wie F=ma in der klassischen Mechanik)

Der Photoelektrische Effekt

Materiewellen und Welle-Teilchen-Dualismus

Schlüsselexperimente der Quantenphysik

Konstruktion eines günstigen Michelson-Interferometers für den Schuleinsatz

Astroteilchenphysik im Unterricht

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht

Die seltsame Welt der Quanten

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Welle-Teilchen-Dualismus

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Gymnasium Physik (2-stündig) Kursstufe

A. Mechanik (18 Punkte)

Verschränkung und Dekohärenz

Informationsübertragung mittels Photonen

Übungen zur Experimentalphysik 3

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

Quantenverschränkung bei optischen Interferometern

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Eigenschaften von Elektronen und der quantenmechanische Messprozess

Teilchen sichtbar machen

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Quantenmechanik am Limit

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Hochtemperatur - Supraleiter

Interferenz makroskopischer Objekte

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

1.3 Die Struktur der Atome

Mach-Zehnder Interferometer

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Der photoelektrische Effekt

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

Transkript:

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 12.11. 13.11.2007 Komplementarität

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 5.3. 6.3.2007 Komplementarität beim Interferometer Dr. Josef Küblbeck Staatliches Seminar Stuttgart II Mörike-Gymnasium Ludwigsburg j.kueblbeck@gmx.de

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 5.3. 6.3.2007 Komplementarität beim Interferometer 1. Interferenz im Quantenbereich 2. Komplementarität 3. Eine Quantenblume 4. Quantenradierer-Experiment

Interferenz: z.b: Das Fulleren-Experiment von Zeilinger et al. [1999] C 60 -Molekül

Das Fulleren-Experiment C 60 - Mole kül

Das Fulleren-Experiment

Das Fulleren-Experiment Fotos von Zeilinger et al. über W.Hirlinger

Oder: Heliumatome am Doppelspalt

Interferometer mit einzelnen Photonen

Interferometer mit einzelnen Photonen

Streuung von Elektronen an Löchern Mit Gold zugewachsenes Mikrosieb

Beugung von Atomen Pfau et al., Univ. Konstanz (1994)

Atom-Interferometer Dürr, Nonn, Rempe (1998)

Beugung an Kristallen

Streuversuche Zahl der Detektionen (geglättet) 12 C 12 C θ

Streuversuche

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 5.3. 6.3.2007 Komplementarität beim Interferometer 1. Interferenz im Quantenbereich 2. Komplementarität 3. Eine Quantenblume 4. Quantenradierer-Experiment

Gedankenexperiment von Scully et al. H 1 Atomofen Anregungslaser H 2

Doppelspalt-Experiment: Ortsmessung an den Spalten Welche Ergebnisse können auftreten?

Ergebnis 1: Stets gibt genau einer der beiden Detektoren ein Signal.

Ergebnis 1: H 1 Atomofen Anregungslaser H 2

Ergebnis 1: H 1 Atomofen Anregungslaser H 2

Ergebnis 2: Das Interferenzmuster ist nicht mehr beobachtbar. H 1 Atomofen Anregungslaser H 2

Umsetzung im Real-Experiment: Interferometer mit einzelnen Photonen

Photonen- Spaltung Nichtlinearer Kristall

Photonen- Spaltung Nichtlinearer Kristall

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Interferometer mit einzelnen Photonen nichtlinearer Kristall

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall

Photonen- Spaltung im Interferometer nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Die Möglichkeit genügt... nichtlinearer Kristall

Die Möglichkeit genügt... nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Auf den Zeitpunkt kommt es an! nichtlinearer Kristall D 2 D 1

Experiment von J. Roch et al http://www.physique.ens-cachan.fr/franges_photon/index.htm Interferometer mit Weglänge von 48m Modulator, der innerhalb einer millionstel Sekunde Interferenz aus/anschalten kann. Prinzip: D 2 D 1

Merkwürdiger Sachverhalt: Merkwürdige Sprache? FAZ, 28.2.07 Ein Eingriff in die Vergangenheit Obwohl sich durch den Zustand des Modulators erst nachträglich entschied, ob ein Interferenzexperiment oder ein Versuch mit Partikeln ausgeführt wurde, verhielten sich die Photonen am Strahlteiler stets richtig: mal als Wellen, mal als Teilchen.

Komplementarität beobachtet man in vielerlei Experimenten! Sie ist gewissermaßen typisch für die Quantenphysik.

Beugung von Atomen Pfau et al., Univ. Konstanz (1994)

Atom-Interferometer Dürr, Nonn, Rempe (1998)

Atom-Interferometer Ergebnis:

C-C-Streuung 12 C 13 C θ

Komplementarität beobachtet man in vielerlei Experimenten! Sie ist gewissermaßen typisch für die Quantenphysik. Sie zeigt sich auch im Formalismus.

Komplementarität zeigt sich auch im Formalismus: Wenn es mehrere Beiträge zur selben Amplitude gibt: ununterscheidbar erst (komplex) addieren unterscheidbar erst (komplex) addieren Allgemein: Untermengen von ununterscheidbaren Amplituden bilden Für jede Untermenge: Amplituden komplex addieren, dann quadrieren. Anschließend die Quadrate summieren.

Ein Beispiel aus der Elementarteilchen-Physik: Der Kaon-Zerfall in zwei geladene Pionen:

Feynman-Graph Zeiger (= komplexe Zahlen) mit Hilfe der Feynman-Regeln

Berechnung der Zerfallsrate 2 P(θ) ~ + + + 2 + +

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 5.3. 6.3.2007 Komplementarität beim Interferometer 1. Interferenz im Quantenbereich 2. Komplementarität 3. Eine Quantenblume 4. Quantenradierer-Experiment

In einer Höhle wächst eine Blume mit Trichterblatt.

Bedingungen für erfolgreiches Wachstum: Wasser im Trichterblatt Dunkelheit beim Wachstum

Licht stoppt das Wachstum: 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag

Wie bewässert sich die Pflanze?

Wie bewässert sich die Pflanze? Entweder: Oder: In der 1. Nacht In der 2. Nacht

Überblick: 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag?

Wie bewässert sich die Pflanze?

Wie bewässert sich die Pflanze?

Ergebnis:

Datenerfassung mit dem Rechner:

Datenerfassung mit dem Rechner:

Ergebnis:

Festplatte geht kaputt:

Festplatte geht kaputt:

Ergebnis:

www

www

Ergebnis:

Zusammenfassung: Wenn man rauskriegen kann, wie sich die Blume bewässert hat, bekommt man keine große Blüte.

Auf den Zeitpunkt kommt es an!

Auf den Zeitpunkt kommt es an!

Auf den Zeitpunkt kommt es an!

Auf den Zeitpunkt kommt es an!

Auf den Zeitpunkt kommt es an! Morgen des 5. Tags

Auf den Zeitpunkt kommt es an! Morgen des 5. Tags Bewässerungs-Information gelöscht

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, 5.3. 6.3.2007 Komplementarität beim Interferometer 1. Interferenz im Quantenbereich 2. Komplementarität 3. Eine Quantenblume 4. Quantenradierer-Experiment

Ein Schulversuch zur Komplementarität: Der Doppelspalt mit Polarisationsfolien

Doppelspalt Atomofen Zum Zeitpunkt des Nachweises ist keine Zuordnungs-Messung möglich.

Doppelspalt mit Polfiltern Atomofen

Doppelspalt mit parallelen Polfiltern Atomofen Zum Zeitpunkt des Nachweises ist keine Zuordnungs-Messung möglich.

Doppelspalt mit orthog. Polfiltern Atomofen