Projekte wirksam, proaktiv und gezielt führen mit der Führungsmethodik von Project Competence



Ähnliche Dokumente
ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Rule the principal.

Konzentration auf das. Wesentliche.

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Teamentwicklung und Projektmanagement

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Code of Conduct (CoC)

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1 Mathematische Grundlagen

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Aufgabenlandkarte der Schweiz

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Planspiele in der Wirtschaft.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Zusammenarbeit im Projekt

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

lernen Sie uns kennen...

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Kapitel I: Registrierung im Portal

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Planen. Finanzieren. Bauen.

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Warum Projektmanagement?

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Der -Online- Ausbilderkurs

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Transkript:

FACHBEITRAG Projekte wirksam, proaktiv und gezielt führen mit der Führungsmethodik von Project Competence Seit fast 15 Jahren liegt unsere Kernkompetenz im Projektgeschäft. Wir begleiten, beraten und unterstützen Unternehmen und Konzerne vor allem bei komplexen und geschäftskritischen Projekten. Unser Leitsatz dabei lautet: «Projekte wirksam, proaktiv und gezielt führen». Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es einerseits hoch qualifizierte und sehr erfahrene Projekt Manager. Andererseits benötigen unsere Consultants wirksame Tools. Im Mittelpunkt dabei steht die von uns entwickelte Project Competence Führungsmethodik, die wir konsequent in unserer alltäglichen Arbeit anwenden. Dabei zeichnet sich die Methodik durch drei Merkmale aus: sie ist einfach anwendbar, hat einen hohen Praxisbezug und wird standardisiert eingesetzt. Was genau steckt hinter dieser Führungsmethodik? Welche Möglichkeiten und Chancen ergeben sich daraus für eine erfolgreiche Projektführung? Was bedeutet ein proaktives und wirksames Führen? Antworten auf diese Fragen und weiterführende Informationen finden Sie in unserem aktuellen Fachbeitrag. Markus Mühlemann, Geschäftsführer und Inhaber, Project Competence AG Grundlagen schaffen für ein gezieltes Führen Seit Jahren unterstützt, berät und begleitet Project Competence national wie international tätige Unternehmen und Konzerne aktiv in der Führung von Projekten, Programmen und Projekt-Portfolios. Die Mitarbeiter von Project Competence schaffen dabei die Grundlagen für eine Führung, welche eine effizientere Abwicklung erlaubt, Transparenz bezüglich Status und Handlungsbedarf schafft, die entsprechende Kommunikation standardisiert und so das Vertrauen und die Sicherheit bei allen Beteiligten erhöht. Dies erlaubt in der Summe ein wirksames, proaktives und gezieltes Führen und erhöht signifikant die Chancen, die gesteckten Projekt- und Vorhabensziele zu erreichen. Die «Project Competence Führungsmethodik» Um diese führungsspezifische Zielsetzungen zu erreichen, hat Project Competence in den letzten Jahren in direkter Zusammenarbeit mit den Kunden eine Führungsmethodik entwickelt, die sich durch drei Eigenschaften auszeichnet: einfach anwendbar praxisbezogen standardisiert Die Einfachheit und Praxisbezogenheit der Methodik resultieren daraus, dass nur Methoden, Verfahren und Prozesse zum Einsatz kommen, welche sich in punkto Führung von Vorhaben in all den Jahren am besten in der Praxis bewährt haben und einfach in der Anwendung und Umsetzung waren. Die Standardisierung wird durch das systematische und einheitliche Erfassen, Dokumentieren und Rapportieren aller führungsrelevanten Informationen gewährleistet. Seite 1/8

Zweischichtige Methodik: Führungsphasen und Führungsprozesse Die Führungsmethodik ist durch zwei Ebenen charakterisiert und definiert: Einerseits bildet sie quasi übergeordnet und unabhängig, ob es sich um ein Projekt, Programm oder eine Linienführung handelt die drei Führungsphasen eines Vorhabens «Initialisieren, Führen und Abschliessen» mit allen notwendigen Arbeiten ab. Parallel dazu steht der sich immer wiederholende, fünfteilige Führungsprozess im Mittelpunkt der Methodik mit den folgenden Schritten: Progress Risk Solution Request Communication Project Competence Führungsmethodik Initialisieren Auftrag Führen 1. Progress Abschliessen Abnahme 4. Request Führungsprozess 2. Risk 3. Solution 5. Communication Seite 2/8

Die drei Phasen der Vorhabensführung Die Project Competence Führungsmethodik lässt sich unabhängig, ob es dabei um das Leiten eines Vorhabens oder einer Linienaufgabe handelt in drei Führungsphasen unterteilen: Initialisieren Auftrag Lieferobjekte Planung Meilensteine Führen Abschliessen Abnahme Lessons Learned Abschlussbericht Phase 1: Initialisieren gezielter Startschuss für Ihr Vorhaben Zu Beginn eines jeden Vorhabens sollte eine strukturierte Initialisierung stehen. Denn mit der Initialisierung erarbeiten Sie nicht nur das Fundament und die Rahmenbedingungen für Ihr Vorhaben, sondern Sie geben damit aktiv den Startschuss für den eigentlichen Beginn des Vorhabens und es wird zugleich in Ihrer Organisation «sichtbar». Die Initialisierung eines Vorhabens sollte in der Regel folgende Aufgaben umfassen (nicht abschliessende Auflistung): Definition und Genehmigung des Auftrages Bestimmen der einzelnen Lieferobjekte Erarbeiten der Planung Zeitliche und inhaltliche Definition der Meilensteine Definition des Projektteams mit der Zuweisung der Rollen und Verantwortlichkeiten Etablieren des Führungsprozesses Führungsrhythmus definieren, d.h. in welcher zeitlichen Abfolge werden welche Führungssitzungen mit welchen Beteiligten durchgeführt Kickoff durchführen u.v.a. Mittels eines strukturierten und vollständigen Setups können im Verlauf des Projektes sehr viel Zeit und Aufwand gespart werden. Je genauer und widerspruchsfreier zum Beispiel die Aufträge mit den einzelnen Führungszielen abgeglichen sind, desto zeitsparender wirkt sich dies auf die aktive Führungsarbeit im Tagesgeschäft aus. Für ein wirksames Projekt-Controlling und mit Blick auf den laufenden Vorhabensfortschritt sollte zudem darauf geachtet werden, dass der Auftrag mit seinen einzelnen Zielsetzungen und Meilensteinen eindeutig und messbar definiert wird, d.h. messbare Ziele setzen, Phasen mit klaren Ergebnissen definieren, finanzielle Mittel und Ressourcenauslastung budgetieren usw. Seite 3/8

Phase 2: Führen das alltägliche Geschäft Die Hauptphase ist geprägt durch das eigentliche Führen des Vorhabens. Um eine möglichst wirksame, proaktive und zielgerichtete Führung zu erzielen, steht hier der fünfteilige Führungsprozess im Mittelpunkt, der sich im Sinne eines Kreislaufes immer wiederholt. Gleichzeitig lässt sich der Führungsprozess mehrdimensional über alle Führungsebenen einsetzen und hilft, die Erfolgschancen und den Zielerreichungsgrad Ihrer Vorhaben signifikant zu erhöhen (mehr dazu auf den nachfolgenden Seiten). Phase 3: Abschliessen setzen Sie einen bewussten Schlusspunkt! Die Vorhabensführung endet mit der Abschlussphase. Der konsequent geplante und umgesetzte Abschluss ist die Voraussetzung für die termingerechte und qualitativ korrekte Übergabe eines Vorhabens. Zum Abschliessen gehören im Wesentlichen folgende Aufgabenbereiche: Abschlussbericht des Vorhabens Lessons Learned Abnahme des Projekts durch den Auftraggeber Das Abschliessen eines Vorhabens ist weitgehend gekennzeichnet durch die Abnahme aller Ergebnisse, eventuelle Betriebsübergaben und den Abschlussbericht. Dabei sollte der Bericht immer in genauem Bezug zu den bei der Initialisierung definierten Aufträgen und Zielsetzungen stehen. Der eigentliche Schlusspunkt wird mit der Abnahme des Vorhabens durch den Auftraggeber, d.h. Kunden, Geschäftsleitung, Verwaltungsrat usw., gesetzt. Bestehen zum Zeitpunkt der Abnahme Mängel oder noch offene Pendenzen, sollten diese konkret und messbar definiert, den verantwortlichen Organisationen zugeordnet und im Abschlussbericht festgehalten werden. Mit Blick auf ein Folgevorhaben und die gesamte Weiterentwicklung Ihrer Führungs- und Durchführungskompetenzen spielen die «Lessons Learned» eine wichtige Rolle. Was haben wir während des Projektverlaufes gelernt? Welche Massnahmen haben sich bewährt? Welche Aspekte gilt es zu verbessern? Mit diesen Fragen können Sie in der Abschlussphase einen Lern- und Analyseprozess einleiten, der hilft, die Effizienz und das Knowhow für weitere Vorhaben zu verbessern bzw. zu vertiefen und damit die Vorhabensperformance in Zukunft noch weiter zu erhöhen. Der zentrale fünfteilige Führungsprozess Das Führen mittels der Project Competence Methodik vollzieht sich in einem sich immer wiederholenden fünfteiligen Führungsprozess. Dabei besteht der Führungsprozesskreis aus den fünf Bereichen oder Schritten Progress Risk Solution Request und Communication, wobei wir von einem inneren Führungszirkel (oder Führungsprozess) sprechen, der die Bereiche Progress, Risk und Solution umfasst, und dem erweiterten Führungszirkel, in dem zusätzlich das Request hinzukommt. Seite 4/8

1. Progress 1-2-3: Führungsprozess 1-2-3-4: Erweiterter Führungsprozess 4. Request Führungsprozess 2. Risk 3. Solution 5. Communication 1. Progress : Den Fortschritt messen, analysieren und bewerten Das Progress befasst sich mit der Messung des effektiven Vorhabensfortschritts. Erste wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes Progress ist ein in der Initialisierung definierter Auftrag mit klar messbaren Zielsetzungen und Meilensteinen. Der tatsächlich erzielte Fortschritt kann anhand des Fortschritts gegenüber der Planung, am Erfüllungsgrad der Lieferobjekte, am Mittelverbrauch und anhand der Ergebnisse des Qualitätsmanagement ermittelt werden. Eine weitere Voraussetzung für ein erfolgreiches Progress ist die dynamische Planung eines Vorhabens. Jede einzelne Aktivität ist demnach dynamisch zu definieren, d.h. jeder einzelne Vorhabensvorgang sollte einen definierten Vorgänger- und Nachfolgervorgang sowie eine definierte Dauer/Laufzeit haben. Ist dies und ein konsequentes Fortschrittsreporting gegeben, gibt der Vorhabensplan jederzeit Auskunft darüber, wann die definierten Vorhabenstermine effektiv erreicht werden können auch wenn die Dauer der einzelnen Vorgänge von deren Laufzeitschätzungen abweicht. Zu Beginn des Führungsprozesses wird somit immer der tatsächliche Arbeitsfortschritt mit der auf Schätzungen basierenden Planung verglichen. Entstandener zeitlicher Verzug wird so frühzeitig sichtbar und erlaubt ein proaktives, gezieltes Handeln. 2. Risk Risiken und Engpässe frühzeitig erkennen, analysieren und bewerten Der zweite Schritt im Führungsprozess widmet sich dem Risk. Der mit dem effektiven Fortschritt aktualisierte Vorhabensplan zeigt aufgrund der definierten Abhängigkeiten und Laufzeiten, bei welchen Terminen und Aufgaben ein Verzug oder eine Abweichung entsteht bzw. entstehen könnte. Diese identifizierten Risiken, Probleme, Engpässe wie auch Chancen werden beschrieben, qualifiziert und quantifiziert. In enger Abstimmung mit den Verantwortlichen der betroffenen Aktivitäten entwickelt die Vorhabens- Seite 5/8

leitung nun mögliche Massnahmen zur Korrektur der Auswirkungen. Gleichzeitig sollten Szenarien entwickelt und durchgespielt werden, um Einfluss und Wirken der Massnahmen bewerten und abschätzen zu können. Ein erfolgreiches Risk im Sinne einer aktiven Vorhabensführung verlangt die strikte und konsequente Bearbeitung aller Risiken, Probleme wie auch Chancen, indem konkrete Massnahmen zur Vorbeugung bzw. zur Bewältigung der Risiken und Probleme oder zur gezielten Nutzung der Chancen eingeleitet werden ausser ein Aspekt wird mit seinen möglichen Auswirkungen bewusst akzeptiert. Wichtiger Hinweis: Das Vorgehen im Project Competence Führungsprozess bezüglich Risk kommt zugleich den seit 1.1.2008 gültigen gesetzlichen Anforderungen an KMUs (OR Art. 663b und Art 728a, Abs. 1, Ziff. 3) entgegen, nach denen in Unternehmen ab einer bestimmten Grösse ein Internes Kontrollsystem IKS einzusetzen und eine detaillierte Beurteilung allfälliger Risiken durchzuführen sind. 3. Solution Massnahmen einleiten, Engpässe auflösen, Erfolg sicherstellen Im dritten Schritt verlangt der Führungsprozess von Project Competence nach einer konkreten Lösung (Solution), sprich der Bestimmung und Umsetzung der notwendigen Massnahmen. Zentral dabei ist, dass bei allen eingeleiteten Massnahmen immer erkennbar bleiben muss, durch welche Risiken, Probleme oder Chancen diese ausgelöst wurden. In der Führungsmethodik unterscheiden wir zwischen drei Massnahmentypen: Entscheid Pendenz Change Request, die alle erstens einem Verantwortlichen zugeordnet und zweitens zeitlich terminiert sein sollten. Alle Massnahmen werden anlässlich der periodisch abgehaltenen Führungsmeetings konsequent nachverfolgt. In diesem Zusammenhang sollten Vorhabensverantwortliche rückwirkend auch festhalten, inwiefern die eingeleiteten Massnahmen überhaupt zielführend waren. So kann beispielsweise ein Risiko eine Vielzahl umzusetzender Massnahmen notwendig machen, die jedoch völlig unterschiedliche Wirkungen erzielen. Während eine Massnahme ihr Ziel hundertprozentig erreicht, greifen andere Aktionen überhaupt nicht. Summa sumarum lässt sich so je nach Organisation und Kultur erkennen, dass gewisse Massnahmen anscheinend zielführender sind als andere. Diese gewonnenen Erkenntnisse können wiederum nutzbringend in andere Vorhaben mit einfliessen. Mit dem Solution endet der erste Durchlauf des Führungsprozesses. Das Progress überprüft nun erneut den Fortschritt und erkennt, ob die eingeleiteten Massnahmen ihre Wirkung zeigen. 4. Request Anträge stellen und Beschlüsse fassen Wurden nun im dritten Prozessschritt Massnahmen notwendig und definiert, die aus Kompetenz-, Auftragsoder anderen Gründen nicht direkt umgesetzt werden können, erweitert sich der Führungsprozess um eine vierte Stufe: das Request bzw. das Antrags- und Beschlusswesen ausgelöst durch den Massnahmentyp Change Request. Seite 6/8

Um in diesem Fall eine Massnahme einleiten und umsetzen zu können, braucht es den Beschluss der übergeordneten Führungsebene. Damit auf dieser Entscheidungsebene jedoch ein Entscheid gefällt werden kann, muss in der Regel ein Antrag (Change Request) ausgearbeitet werden, der die Notwendigkeit der Massnahme umschreibt und begründet dies nicht zuletzt wiederum auf Basis der Erkenntnisse aus dem Progress und Risk. 1 4 2 Strategische Ebene Auftrag Antrag 1 3 4 2 Taktische Ebene Auftrag Antrag 1 3 4 2 Operative Ebene 3 4 1 Progress 2 Risk 3 Solution Request Gleicher Führungsprozess auf allen Führungsebenen Eine Vorhabensführung ist in der Regel durch das Wirken mehrerer Führungsebenen gekennzeichnet, wobei die übergeordnete Ebene die jeweils unterstellte Ebene hinsichtlich seiner Ziele und Aufträge steuert. Innerhalb einer Projektorganisation definiert auch die Project Competence Führungsmethodik verschiedene Führungsebenen wie Steuerungsausschuss, Programmkeitung, Projektleitung, Teilprojektleitung usw. Anhand des Request s wird deutlich, dass im Modell der Project Competence Führungsmethodik der gleiche Führungsprozess auf jeder Führungsebene stufengerecht angewandt wird. Stufengerecht bedeutet, Seite 7/8

die jeweilige Führungsebene befasst sich ausschliesslich mit denjenigen Themen, die nicht abschliessend von einer tieferen Führungsebene behandelt werden können. Bindeglied zwischen den Führungsprozessen der jeweiligen Führungsebenen ist somit das Request (z.b. von der Projektleitung hin zur Programmleitung oder dem Steuerungsausschuss). Die gestellten Anträge werden in der jeweils höheren Führungsebene behandelt und entsprechend genehmigt, genehmigt mit Vorbehalt, verschoben oder abgelehnt. Die Entscheidung der höheren Führungsebene führt in letzter Konsequenz zu einem Auftrag an die antragstellende Führungsebene und fliesst somit wieder in deren Führungsprozess mit ein. Die Verbindung der Führungsprozesse über das Request führt zu einer durchgängigen, transparenten und nachvollziehbaren Führung und Steuerung über alle Führungsebenen hinweg. Das wiederum bedeutet, dass Sie die Project Competence Führungsmethodik quer durch eine Unternehmung und über alle Führungsebenen hinweg einheitlich einsetzen und anwenden können. 5. Communication : Eine permanente Aufgabe Ergänzend und begleitend zu den vier genannten, sich immer wiederholenden Schritten bildet das Communication den fünften Aspekt im Führungsprozess. Dieser Bereich umfasst eine adäquate und adressatengerechte Kommunikation der beim Durchlaufen des Führungsprozesses erarbeiteten Ergebnisse, Entscheidungen, Protokolle, Berichte, Fortschritt- und Risikobewertungen usw. Dabei sei mit Nachdruck darauf verwiesen, dass Communication nicht einen Prozessschritt darstellt und direkt in den sich permanent wiederholenden Führungsprozess eingebunden ist, sondern eine prozessübergreifende, zentrale Aufgabe ist, die auf jeder Stufe, bei jedem Schritt Berücksichtigung finden muss. Nutzen der Project Competence Führungsmethodik Die Project Competence Führungsmethodik lässt sich zusammenfassend in folgenden unternehmerischen Bereichen anwenden: Projektführung Programm- Portfolio- Linien- und Unternehmensführung Der Nutzen der Führungsmethodik ist, dass sie das Bewusstsein für die Führungsaufgaben verstärkt, die Aufgaben und Prozesse strukturiert, der Vorhabensführung hilft, die für eine aktive und zielgerichtete Führung notwendigen Aufgaben routinemässig, regelmässig und konsequent umzusetzen und «zu leben». Schlussendlich erhöht die konsequente Anwendung der Project Competence Führungsmethodik signifikant die Chance, dass Ihre Vorhaben wirksamer, proaktiver und zielgerichteter und damit insgesamt erfolgreicher umgesetzt werden können, wie unzählige Beispiele aus unserer tagtäglichen Arbeit zeigen. 2015. Project Competence AG Seite 8/8 Project Competence AG Uster West 44 T +41 44 943 70 40 info@project-competence.com CH-8610 Uster F +41 44 943 70 41 www.project-competence.com