Tobias Linnemann. Stundenbild zum Material Bilder des Holocaust

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

1. Stunde (Einzelstunde)

Einleitende Bemerkung

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

3.4 Schriftliches Subtrahieren

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Lernspirale nach Heinz Klippert. Fortbildung mit Ulrike Kern am Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

1. Chatten und Social Communities

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht

Politischer Atlas der Schweiz

Idole Helden Vorbilder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Lehrbereich: Deutsch 6

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Voransicht. Von Pharaonen, Mumien und Hieroglyphen eine Lerntheke zur frühen Hochkultur Ägypten. Das Wichtigste auf einen Blick

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsverlauf U-Std. 1 L-Aktivität S-Aktivität Medien. Film betrachten EA, HE

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Lehrbereich: Deutsch 9

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Kooperative Arbeitsformen

Unterrichtseinheit zum Film «Glauben bewegt Glauben verbindet. Die Kirchgemeinde Ngaliema in der Demokratischen Republik Kongo»

Deutschland entdecken

Wir freuen uns, wenn die Unterrichtsmaterialien unter Angabe der Quellen weiterverwendet werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Rollenspiele Liebe verdient Respekt

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Orientierung auf meinem Lebensweg Beitrag 14. Ich, wir und unsere Klasse Identitätsbildung in Ich-Identität und Gruppenidentität

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,


1 Berufe im Berufsbereich Gesundheit und Soziales

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Starke Gefühle: Trauer

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 APRIL / DER BLICK VON AUSSEN Lehrerhandreichung

PREZI Strukturierte Vorträge zu Themen der Humanbiologie

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Erste Unterrichtsstunde: Wievielmal so groß? mit Tangram Flächen vergleichen

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb!

Digitales Unterrichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Texte planen, schreiben und überarbeiten (Klasse 7/8)

Thema: Carnival Unterrichtsarrangement Julia Mayer-Bühler

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Kommentar für Lehrpersonen

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Summer School Münster 2010 Individuelles Lernen kooperativ gestalten: Einführung in das Kooperative Lernen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

b) Stärken und Schwächen

Lesemodul / Unterrichtskonzept Jugendarbeitsschutzgesetz VERLAUF

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Zahlen und Größen Beitrag 19 Runden 1 von 24. Karlsruhe knackt den Maskottchen-Weltrekord! Eine Einführung ins Runden mit Audioteil VORANSICHT

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Transkript:

Rahmen der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst ca. eine Doppelstunde (90 Minuten). Sie ist für Schülerinnen und Schüler der 9. oder 10. Klasse gedacht. Schwerpunkte - thematischer Schwerpunkt sollen Handlungsspielräume sein - die Einheit ist im besten Fall eingebettet in eine Reihe zum Thema Nationalsozialismus/Shoa, so dass Bezüge hergestellt werden können zu anderen Aspekten Didaktische Reduktion und methodische Entscheidungen - Ziel ist hier nicht eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Holocaust/der Shoa, sondern eine Fokussierung auf den Themenkomplex Handlungsspielräume und Widerstand; ausgewählt habe ich dafür die Materialien aus Kapitel 3, 15, 16 und 20 - gearbeitet wird mit der kooperativen Lernmethode jigsaw classroom (Gruppenpuzzle) Abkürzungen für Methoden: [UG] Unterrichtsgespräch [EA] Einzelarbeit [PA] Partnerarbeit [GA] Gruppenarbeit [LV] Lehrervortrag [PR] Präsentation durch S

1. Einstieg - kurze Einführung zum Thema Handlungsspielräume [LV]; - Befragung der Jugendlichen, was sie über nicht-jüdische Deutsche und über jüdische Menschen während des zweiten Weltkriegs wissen [UG] Zuhören, nachfragen Äußerung von Assoziationen und Gedanken - falls vor allem stereotypes Wissen über Täter_innen und Opfer wiedergegeben wird, kann angeknüpft werden, dass es heute um eine Erweiterung des Bildes von nicht-jüdischen Deutschen und von jüdischen Menschen geht; auch wenn die Mehrheit der Deutschen am NS mitgewirkt, zugeschaut oder profitiert hat, gab es einige, die anders gehandelt haben; Betonung, dass auch jüdische Menschen sich zur Wehr gesetzt haben - falls bereits verschiedene Handlungsoptionen angesprochen werden, kann gesagt werden, dass heute der Blick auf Handlungsspielräume vertieft wird - Hinweis auf die Gesellschaft des Holocaust und auf unterschiedliche gesellschaftliche Positionen darin (Verfolgte, Zuschauende, Profitierende, Mitwirkende, Sympatisant_innen, Täter_innen, Retter_innen, Widerständige) - Thematisierung, dass sich Handlungsspielräume je nach gesellschaftlicher Positionierung unterschieden - Einteilung von Kleingruppen, pro Gruppe 4 Personen - jede Kleingruppe erhält ein Arbeitsblatt mit einer Übersicht mit den 4 Bildern in jeder Gruppe entscheidet sich jede Person für eins der Bilder und wird zur Expert_in für dieses Bild, so dass in jeder Gruppe jedes Kapitel zum Thema wird

2. Arbeitsphase A Expert_innen - Bild - L bildet 4 Arbeitsgruppen, in denen die Expert_innen für die einzelnen Bilder sich zusammenfinden - während der Phase steht L als Ansprechperson bei Nachfragen bereit; L kann die jeweiligen Kontextinformationen zum historischen Hintergrund bereitstellen, wenn es in den Gruppenprozess passt oder die Gruppen danach fragen - die Arbeitsgruppen bearbeiten Fragen zu ihrem Bild, das sie als großes Plakat bekommen (Arbeitsblatt) [GA] Frage für jede Gruppe: - was denkt ihr, wer die Fotos bei welcher Gelegenheit, mit welcher Motivation und zu welchem Zweck gemacht hat? - was seht ihr auf den Fotos? - Moment der Quellenkritik/-hinterfragung/-befragung anregen Spezifische Fragen: Gruppe Kapitel3 - wer könnte die Person sein, die aus dem Laden kommt? - warum war sie trotz des Boykotts in dem Laden? Gruppe Kapitel15 - was fällt euch auf bei der Haltung der Hände der Person ganz links auf dem linken Foto? Warum könnte er das tun? - was fällt euch bei den beiden Personen ganz links auf dem rechten Foto auf? Gruppe Kapitel16 - wie wirken die jüdischen Menschen auf euch, die sich mit ihrer Familie für ein Leben mit Partisanengruppen entschieden haben? Gruppe Kapitel20 - mussten die Menschen auf den Fotos links und in der Mitte so handeln wie sie handeln? Warum handeln sie so? - was glaubt ihr, warum Gerechte unter den Völkern (Menschen, die jüdischen Menschen geholfen haben zu überleben) mit einem Baum geehrt werden?

3. Arbeitsphase B Expert_innen - Text - je nach Arbeitsstand der Gruppe gibt L einen ergänzenden Text in die Gruppe - auch hier ist L die Ansprechperson, s.o. - die Arbeitsgruppen bearbeiten Fragen zu dem Text (Arbeitsblatt) [GA] Frage für jede Gruppe: - was denkt ihr, wer den Text bei welcher Gelegenheit, mit welcher Motivation und zu welchem Zweck geschrieben hat? Spezifische Fragen: Gruppe Kapitel3 (Text von Hertha Nathorff, 1. Absatz) - wie geht die Schreiberin mit dem Boykott um? - welche Bedeutung könnte es für jüdische Menschen gehabt haben, wenn andere Menschen trotzdem in ihren Laden kommen? - warum widersetzen sich nicht alle Menschen dem Boykott? Gruppe Kapitel15 (Text von Abba Kovner) - warum könnten sich jüdische Menschen dazu entschieden haben im Ghetto gegen die Deutschen zu kämpfen auch wenn es aussichtslos war? Gruppe Kapitel16 (Text von Sarah Shner) - warum entscheidet sich jemand freiwillig dazu mit Partisanen gegen die Deutschen zu kämpfen? Gruppe Kapitel20 (Text von Jizchak Schwersenz) - welche Motivation könnten nicht-jüdische Menschen haben, jüdische Menschen zu verstecken oder Essen zu teilen?

4. Arbeitsphase Zusammenführung - L bittet die S darum, wieder in ihrer ursprünglichen 4er Gruppe zusammen zu kommen und sich gegenseitig über die angesprochenen Fragen zu informieren - die S berichten nacheinander den anderen S ihrer Kleingruppe von dem Bild und Text, die sie in der Expert_innen -Gruppe besprochen haben [GA] - anschließend überlegen sie, welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede sie bei den 4 Bildern und Texten finden konnten 5. Ergebnissicherung - L moderiert einen Austausch im Plenum; jede Gruppe berichtet, was sie an Gemeinsamkeiten und Unterschieden gefunden haben [UG] - auch hier kann L Kontextinformationen zum historischen Hintergrund einbringen, wenn es sich anbietet [LV] oder [UG] - die S präsentieren, was sie in ihren Kleingruppen für Unterschiede und Gemeinsamkeiten gefunden haben [PR] - durch das Zusammentragen im Plenum entsteht ein differenziertes Gesamtbild von vor allem jüdischem Widerstand und Versuchen Handlungsspielräume zu nutzen 6. Gegenwartsbezug - L regt eine Diskussion an zu Handlungsspielräumen in verschiedenen Positionierungen in der Gegenwart [UG] Fallen Euch Situationen ein, in denen heute in der Gegenwart 2011 Menschen verschiedene Spielräume zu handeln haben? Gibt es Situationen, in denen jemand sich entscheiden kann mitzumachen, zuzuschauen oder einzugreifen bzw. sich zu entscheiden sich zu wehren oder sich etwas gefallen zu lassen? Mitteilen von Assoziationen und Diskussionsbeiträgen - wichtig, immer nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den Bezügen zur Gegenwart und den Bezügen zu der Vergangenheit zu fragen, um nicht vereinfachend und relatvierend gleich zu setzen - wichtig, dass L darauf achtet, dass in der Diskussion anderen S nicht Diskriminierungserfahrungen, die sie äußern, abgesprochen oder relativiert werden Was macht diese Entscheidungen schwer? - evtl. die Thematisierung von Ängsten und der Motivation/dem Antrieb einzugreifen