Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Ähnliche Dokumente
Mitteilung für die Presse

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Bio: Was steckt dahinter?

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

BIO kinderleicht erklärt!

Der Markt für Öko-Produkte Rohstoffbeschaffung und -verfügbarkeit Wege zu Marktpartnern Kostenfaktoren und Chancen Absatzwege

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Intellektuelle essen gesünder

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

5. Hast du noch weitere Informationen über Bio-Lebensmittel? (z. B. Bio-Siegel, Preise, Einkaufsmöglichkeiten...)

Durchblick im Logo-Dschungel

Molkerei Biedermann Bio-Lassi 6 Sorten: Himbeere, Ananas-Kokos, Mango, Limette-Ingwer, Chai oder Rosenblüten - Joghurtgetränk.

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Gut gewählt: Knospe- Getreide

Profilierung durch Bio-Kompetenz

Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland

Bio Bio in HEIDELBERG

Was zeichnet eine gute Kita-Verpflegung aus?

Von der Idee der Nachhaltigkeit zu konkreten, attraktiven touristischen Produkten. Am Beispiel des Vereins die BIO-Hotels und des ECO-Labels ehc

Markt- und Preisentwicklung im Ökologischen Landbau. Dr. Robert Hermanowski, FiBL

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Ökobarometer Januar 2016

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle?

Experience europeennes et visions de l avenir

Aktuelle Studie im Auftrag der Andechser Molkerei Scheitz: Wie bio is(s)t Stuttgart?

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Augen auf Mund zu. Überblick im Überfluss Was kann man überhaupt noch essen? Eine Verbraucherinformation von

Meinungen zu gesunder Ernährung

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch

Ökobarometer 2008: Discounter legen beim Verkauf von Bioprodukten zu

Assoziationen zum Begriff Bio

BÖLW-, BNN-, AMI-, FIBL- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz

bio-dynamische Qualität Partnerschaftliches Wirtschaften als Verbandsstrategie

Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

Finanziert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung


DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Herzlich willkommen zur. Pressekonferenz! BIOGast Eckdaten

natürlich für uns macht glücklich.

Fresh n fruty: Obst und Gemüse bietet Vielfalt und Frische

WAS TREIBT DEN VEGGIE-BOOM? AKTUELLE TRENDS IM KAUFVERHALTEN DER VERBRAUCHER

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

schule.oekolandbau.de Der Ökolandbau auf einen Blick

Öko-/ Bio- Siegel: Entwicklung und aktuelle Lage unter besonderer Berücksichtigung des EU- Biosiegels

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten,

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Regionalität und Regionalsiegel

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

vom Bio - Bauern Bio für s Tier Die Tiernahrung BIO ORGANIC kontrollierte Bio-Qualität certified organic pet food Natürlich am Besten!

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Einkaufs- und Ernährungsverhalten

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Der Biomarkt in Deutschland und in Hessen- Agieren statt reagieren?

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Ökobarometer 2007: Aus Gelegenheitskäufern werden regelmäßige Bio-Kunden. Supermärkte machen Neukunden auf Bio aufmerksam

Zusatzstoffe bei der ökologischen Wurstherstellung

KooperationsmöglichkeitenzwischenStadtWien BFA und Landwirtschaft: Einkauf von Bio- Lebensmitteln für die Gemeinschaftsverpflegung

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Ökolandbau Marktentwicklungen

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Rollenspiele Beratungs- und Verkaufsgespräche Naturkost

Ann-Kathrin Spiegel Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.v.) Ulm, 15.

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Wie grün is(s)t unsere Schule? 22. November 2012 Mag.a Samira Bouslama

Ökonomische Nachhaltigkeit des ökologischen Gemüsebaus

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Qualitätsforschung? Lebensmittelqualität an den Wissenschaftstagungen Themen und Köpfe in Kassel Qualitätsforschung Wie weiter?

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin

Bestes Essen für Eure Kinder.

Transkript:

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe 2001-2003 Biobetriebe 9500 414.507 ha 467.097 ha 488.094 ha Fläche in ha 500.000 9000 8500 8000 7500 7000 7.807 8.989 9.333 2001 2002 2003 480.000 460.000 440.000 420.000 400.000 380.000 Fläche in ha Anzahl Betriebe 16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 1

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe 2002-2003 Stand 01.01.2003 9.333 Biobetriebe wirtschaften ökologisch Dies entspricht einer Zunahme von + 3,8% bzw. 344 Betrieben 488.094 Hektar werden ökologisch bewirtschaftet Dies entspricht einer Flächenzunahme von + 4,5% bzw. 20.997 Hektar 16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 2

10.000 Betriebsentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe 2002-2003 + 344 / + 3,8% 8.000 Betriebe 6.000 4.000 2.000 0 + 1 + 169 + 67 Biokreis Bioland demeter + 128 ANOG Naturland + 1 + 9 Gäa BÖW/Ecovin - 3 + 9 Biopark Ökosiegel Gesamt Verbände = 2002 = 2003 16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 3

Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio- Erzeugerbetriebe 2002-2003 600.000 500.000 +20.997 ha / +4,5% F läch e in h a 400.000 300.000 200.000 100.000 0 + 384 + 11.557 Biokreis Bioland demeter + 1.186 + 1.609 ANOG Naturland + 34 + 4.583-172 + 3.555 Gäa BÖW/Ecovin Gesamt Biopark Ökosiegel Verbände = 2002 = 2003 16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 4

16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 5

Umsatzentwicklung einzelner BÖLW-Mitglieder im Bereich Verarbeitung und Handel tegut erzielte im Jahr 2002 mit Bio-Produkten einen Umsatz von rund 70 Mio. Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei sind Fleisch und Wurstwaren, Brot und Backwaren sowie Obst und Gemüse die umsatzstärksten Produkte. Tegut listet derzeit mehr als 1.000 Bio-Artikel. Die Mitglieder der AOEL erwirtschafteten in 2002 rund 450 Mio. Euro aus Verkäufen an den Handel, davon gingen Waren im Wert von ca. 80 Mio. Euro ins Ausland. Quelle: tegut, AOEL 16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 6

Naturkostgroßhandel Umsätze Gesamt, Frisch und Trocken 12/00-11/01 zu 12/01-11/02 in Euro 12/00-11/01 12/01-11/02 600.000.000 400.000.000 200.000.000 0 +0,5% +0,7% 410.567.274 +0,2% 408.482.847 223.682.651 186.884.623 222.028.424 186.454.423 Gesamt Frisch Trocken Quelle: BNN Herstellung und Handel 16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 7

Indizierte Umsatzentwicklung der Naturkost- Großhandelsunternehmen des BNN Herstellung und Handel 200 190 180 170 Index BNN Umsatz 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 Jan 00 Mrz 00 Mai 00 Jul 00 Sep 00 Nov 00 Jan 01 Mrz 01 Mai 01 Jul 01 Sep 01 Nov 01 Jan 02 Mrz 02 Mai 02 Jul 02 Sep 02 Nov 02 Quelle: BNN Herstellung und Handel, 2002 ZMP 2003 16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 8

Kriterien beim Einkauf von Lebensmitteln I Anteil der Befragten, die folgende Kriterien als sehr wichtig erachten: Gutes Preis-Leistungsverhältnis Dass Tiere nicht vorbeugend mit Antibiotika behandelt werden Frische und Reife Guter Geschmack Artgerechte Tierhaltung Gesundheitsaspekt Verzicht auf chem.-synthet. Unkrautbekämpfungsmittel bei Pflanzen Quelle: TNS EMNID 57% 56% 53% 50% 50% 49% 46% 0% 20% 40% 60% 16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 9

Kriterien beim Einkauf von Lebensmitteln II Anteil der Befragten, die folgende Kriterien als sehr wichtig erachten: Schonende Verarbeitung mit wenig Zusatzstoffen Ausschluss von Gentechnik Naturbelassenheit 34% 33% 41% Regionale Herkunft Niedriger Preis Herkunft aus ökologischem Landbau Beratung Einkaufserlebnis/ Atmosphäre beim Einkaufen Quelle: TNS EMNID 25% 22% 20% 19% 13% 0% 20% 40% 60% 16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 10

Interesse am Kauf von Bio-Lebensmitteln kein Interesse 16% kaufe noch keine, aber habe Interesse 20% kaufe nur Bio- Lebensmittel 4% kaufe manchmal Bio- Lebensmittel 60% Quelle: TNS EMNID 16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 11

Zukünftige Bereitschaft zum Kauf von Bio- Lebensmitteln steigend 26% 43% gleichbleibend 49% 66% abnehmend 7% 5% in den nächsten 12 Monaten in der weiteren Zukunft Quelle: TNS EMNID 0% 20% 40% 60% 80% 16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 12

Assoziationen zu Bio-Lebensmitteln Anteil der Befragten, die den folgenden Aussagen zustimmen: Biolebensmittel sind gesund Ökologische Produkte liegen im Trend Biolebensmittel schmecken gut 72% 79% 86% Im Ökolandbau wird streng kontrolliert 57% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: TNS EMNID 16.1.2003 BÖLW-Pressekonferenz Internationale Grüne Woche 2003 13