IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Ähnliche Dokumente
Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU)

Studienseminar Koblenz. Pubertät

Pubertät Großbaustelle Gehirn von Alexandra Schreiner-Hirsch

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden

Studienseminar Koblenz. Pubertät

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Hilfe Ich bin einsam! Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

Beziehung heißt das Zauberwort

Entwicklungspsychologie

Gliederung. 1. Definition

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

DER UMGANG MIT MEDIEN

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. TDS Daun BPS 2015

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

Seminar Emotionale Intelligenz *

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

In Verbindung bleiben Wie Eltern Jugendliche sicher ins Erwachsen werden begleiten

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Studienseminar Koblenz. Pubertät

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Eltern und Freunde. Helmut Fend. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. BandV

Achtung fertig, Pubertät.... uns Eltern hat s voll erwischt

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs 1.

Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie. Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU

Pubertät ist wenn. Dr. Silvia Dirnberger-Puchner

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße

Biographische Aspekte bei der Psychotherapie von Sportler(familie)n

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

Zitate von Jesper Juul. Aus dem Familienkalender 2015

Praktische Anregungen und Hilfsmittel der Pädagogik für Jungen bei schwierigen Inhalten. Motivation für Jungen Aufmerksamkeit gewinnen

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Struktur und strukturelle Störung

Selbstbewusst Sexualpädagogik und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch

Eine kritische Lebensphase?

Erziehung oder Peergroup: Wer ist stärker?

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Fragen zu Beziehung und Freund*innenschaft

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Wundertüte Pubertät. Schwyzer Elternbildungstag Samstag 9. November 2013

Lernen und Motivation

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

Sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder

Sozialverhalten im Jugendalter. Dr. (phil.) Waltraud Lorenz

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Emotionale Entwicklung

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Handwerkszeug für Kinder

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie, des Kindes- und Jugendalters

Entstehung, Gründe und Ursachen von übermässigem Alkoholkonsum und Binge Drinking in der Oeffetnlichkeit bei Jugendlichen und jungen Partygängern

Triple P im Überblick

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

Dr. med. Ulrike Banis, Bregenz, 2010

Achterbahn der Gefühle

Was tun? Die Arbeit mit sexuell übergriffigen. Kindern und Jugendlichen als Herausforderung Vortrag am Mag.

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

2 Das Modell der produktiven Problembewältigung im Jugendalter (Fend, 1990)

Elterntrainings. Überblick und Vergleich. Gliederung. Family Effectiveness Training (FET) Triple P. Gliederung I Starke Eltern- Starke Kinder

Das Spannungsfeld zwischen ersten Symptomen, Diagnosen und Hilfen. Stefanie Oberfeld Demenzbeauftragte der ÄK-WL

Was können besorgte Eltern tun?

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Identität und Hörbeeinträchtigung Identität und Hörbeeinträchtigung

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern

Arbeiten mit dem inneren Kind:

Schüler/innen-Gruppe Mega. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

WIN-WIN- GESPRÄCHE. Gelassen reden, selbstsicher auftreten, Konflikte vermeiden. Monika Heilmann. praxis kompakt

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Die psychische Gesundheit Jugendlicher Welche Rolle spielt die schulische Umwelt?

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Doppelte Pubertät. bei Pflegekindern

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Tag neun bis sechzehn Arbeitsblatt 1

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Transkript:

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Wenn Eltern schwierig werden oder: Was tun mit den Pubertisten? Loslassen und im Gespräch bleiben WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 6-8

Übersicht Je nach Perspektive: Pubertät ist Begriff Ebenen der Veränderung Geschlechterspezifisches 1+2 Pubertisten-Umbau 1+2 Typisch Teeny - top ten Steinmosaik DOs und DONTs Trost für alle Beteiligten Entwicklungsaufgaben Zentrale Konflikte Erziehungsaufgaben Gute Familienkultur Pubertät ist für Sie Hinweise/ Eltern-Ratgeber Empfehlung: Jesper Juul - Pubertät - wenn Erziehen nicht mehr geht: Gelassen durch die Pubertät WB 2

Je nach Perspektive: Pubertät ist. wenn Eltern schwierig werden. die Kunst einen Kaktus zu umarmen. wenn Eltern peinlich werden eine Entwicklungsphase eine Entwicklungskrise WB 3

Begriff Psychologie: Adoleszenz besonderes psychisches Erleben Soziologie: Jugend soziales Gruppenphänomen Biologie: Pubertät besondere physiologische Veränderungen WB 4

Ebenen der Veränderung KÖRPER INTELLEKT EMOTIONALITÄT ICH-IDENTITÄT SOZIALE BEZIEHUNGEN WB 5

immer noch: Geschlechterspezifisches Jungen Mädchen haben oft eine hohe Risikobereitschaft neigen zu Hahnenkämpfen sind weniger einfühlsam in dieser Phase sind besonders gefährdet durch Suizid: 2/3 der Suizidtoten sind Jungen, 1/3 der Versuche werden von Mädchen verübt ziehen sich zurück fühlen sich hässlich wollen ihre Reize erproben möchten aber nicht angefasst werden ekeln sich vor Berührungen wollen als Frau bestätigt werden und wo steht ihr Kind? Gefühlte Positionen körperliche Entwicklung setzt immer früher ein: Jungen: 12,5 J., Mädchen 11,5 J. soziale / emotionale Entwicklungszeit dauert zunehmend länger WB 6 Bilder aus Lions Quest

Was Jungen oft brauchen, aber nicht immer haben: Was Mädchen oft kriegen, aber nicht unbedingt brauchen: sinnvolle Mutproben ihre Kräfte geregelt zu messen sich regelhaft + kooperativ auseinanderzusetzen ein empathisches männliches Rollenvorbild ständige Appelle und Diskussionen Konfrontationsvermeidung Anpassung Überfürsorglichkeit WB 7

Pubertisten-Umbau: der frontale Neokortex Pruning : 30.000Synapsen (Nervenverbindungen) werden in der Zeit der Pubertät pro Sekunde gelöscht Bis zum Ende der Adoleszenz gehen 50% aller Synapsen, die vor der Pubertät vorhanden waren, verloren Anstelle der alten Verbindungen entstehen neue, insbesondere der Frontallappen wird fast vollkommen neu organisiert Vermehrung von Neuronen, zuständig für - Gefühle und deren Versprachlichung - langfristige Planung komplizierter Vorgänge - ganzheitlich-analytisches Denken - Einordnung von Geschehen in Zeitachse ABER: Es überdauern nur die Neuronen, die benutzt und miteinander verschaltet werden WB 8

Während des Umbaus der Nervenverbindungen im Frontalhirn: Pubertisten-Baustelle Einbüßen des sozialen Gespürs im Sturzflug Ausflippen, rüpelhaftes Benehmen Unsicherheit und Verwirrung in emotionalen Situationen Reizbarkeit und Launenhaftigkeit - himmelhochjauchzend zu Tode betrübt Neigung zu Verallgemeinerungen: Das Leben ist unfair Es hat eh alles keinen Sinn Du bist immer so peinlich! alles nur Hürden auf dem Weg zur emotionalen Intelligenz und Kompetenz! WB 9

Typisch Teeny! Symptome der Veränderung -top ten 1. unzufrieden mit sich sein - psychische Labilität 2. sich selbst nicht mehr kennen 3. ständig übers Ziel hinausschießen 4. Schwanken zwischen auf eigenen Beinen stehen wollen und wieder Kind sein 5. sich überfordert fühlen 6. Herzschmerz 7. sich nicht ernst genommen fühlen Wunsch nach Eigenverantwortung 8. Null Bock-Stimmung - erlahmende Motivation 9. Du hast mir gar nichts zu sagen - Ablehnung von Autorität 10. Clique, Style. sind wichtiger als Schule Nabel der Welt WB 10

DOs DONTs 1. Timing beachten!!! 2. positive Formierungen wählen 3. spezifisch sein: nur 1 Sache ansprechen 4. nicht wiederholen nicht wiederholen nicht wiederholen 5. Konflikte vertagen 6. verbale Rebellion zulassen / auf Ultimaten verzichten 7. im Gespräch bleiben 1. etikettieren, Finger in die Wunde legen, Sippenhaft 2. predigen, belehren, verallgemeinern 3. triggern ( Zu meiner Zeit ), prophezeihen ( Du wirst nie. ) oder aufwärmen 4. Konflikte im Affektstau 5. um das letzte Wort kämpfen / Recht haben 6. schnelle Lösungen anbieten eine Compliance-Rate von 50% ist normal WB 11

Trost für Eltern (und für PubertistInnen): ES GEHT VORBEI! WB 12

Entwicklungs-Aufgaben und Kompetenzen in Jugendalter und Adoleszenz WIR DU ICH positive Beziehung zu (vielen) anderen herstellen GRUPPE sich in Gruppen von Gleichaltrigen / Peers integrieren dem Sparringpartner begegnen AUTONOMIE Thema: sich von den Eltern abgrenzen Leistungsanforderungen bewältigen positive Beziehung zu sich selbst herstellen IDENTITÄT Thema: körperliche / sexuelle Entwicklung verarbeiten Geschlechterrolle ausgestalten (neue) Wertesysteme und Vorbilder überprüfen Beziehungsfähigkeit / Beziehungsstil aufbauen realistischen Selbstwert entwickeln Selbstregulation / Rollendiffusion integrieren WB 13 HAVIGHURST

Zentrale Konflikte Autonomie- Generationen- Abhängigkeits-Konflikt Konflikt Identitätsvermeidung (narzisstischer Konformismus) Fragmentierung / Modularisierung des Selbst (Patchwork- Identität) Ausdehnung der Jugendphase WB 14

Erziehungsaufgaben (auch) für Pubertisten-Eltern und -LehrerInnen Freiheit Aushandeln von REGELN Grenzen die gute Mitte Erziehung. VORBILD. Durchsetzungsverhalten Liebe BASIS Beziehung WB 15

Die gute Familienkultur das 10-Punkte-Programm (1) Emotional befriedigendes Verhältnis; Dissens erlaubt (2) Kommunikations-, Verhandlungs- und Führungsfähigkeit der Eltern* (3) Gemeinsame und bildungsintensive Freizeit in der Frühphase der Adoleszenz bedeutsam (4) Wenig bestrafendes, stärker argumentatives Verhalten der Eltern (5) Unterstützung der Individuationsprozesse der Kinder (6) Bedeutsame gemeinsame Welten (7) Zwischenbereiche der Unabhängigkeit (Verwandtschafts- und Freundesnetze). (8) Eine Stimme für die Jugendlichen! (9) Individuation des Kindes als Entwicklungschance für die Eltern (10) Familien als Trainingslager und als fehlerfreundliche Systeme Fend, 2003, S. 302f WB 16

Pubertät ist. eine Entwicklungsphase eine Entwicklungskrise wenn Eltern schwierig werden wenn Eltern peinlich werden. die Kunst einen Kaktus zu umarmen eine Zeit, die sich mit verständlichen Regeln und guten Vorbildern am besten überstehen lässt! Elterntrainings z.b. nach GORDON über www.familienhandbuch.de z.b. TRIPLE P - über www.triplep.de z.b. STEP über: www.starke-eltern.de www.starke-eltern.de/htm/archiv/artikel/06_2007/schule_und_pubertaet.htm neu: Schneewind/ Böhmert, Der interaktive Elterncoach, Huber 2010 Logo: triple p Literatur: BAACKE, Die 13-18-jährigen, 2003 BROST, Hauke, Wie Teenies ticken, 2007 FEND, H., Entwicklungspsychologie des Jugendalters, 2005 GORDON, Noah, Familienkonferenz, HOFER, M. & Pikowsky, B., Familien mit Jugendlichen. In HOFER, M., WILD, E. & NOACK, P. (Hrsg.). Familienbeziehungen, 2002 WB GEHIRN & GEIST 5/2006, 1-2/200817 SCHÜMANN; Der Pubertist, 2005