Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015

Ähnliche Dokumente
Inklusionsbarometer 2014 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Inklusionsbarometer Arbeit

Inklusionsbarometer Arbeit

Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung in Deutschland

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun?

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Kommunaler Sozialverband Sachsen. Aufgaben von Integrationsämtern

Was ist eigentlich Inklusion?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Die Antworten von der SPD

Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Richtlinie zum Programm der Bundesregierung zur intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen

Frauen in MINT-Berufen

Zukunft Selbständigkeit

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt

Ergebnisse der Umfrage zum Thema Zeitwertkonto und betriebliche Altersvorsorge. Kronberg im Taunus, Dezember 2007

Atypische Beschäftigung

Bericht aus Bonn: Transfergesellschaften genau unter die Lupe nehmen

Wir alle sind das Krankenhaus

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ältere Arbeitnehmer Ein Erfahrungsschatz für Unternehmen

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Arbeiten in der digitalen Welt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

PROBLEMFELD LEIHARBEIT

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw

position Eine Arbeitswelt für alle Maßnahmen zur besseren beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung entsprechend der UN-Konvention Kurzfassung

Der neue Jugendmonitor

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Bericht der Bundesregierung über die Wirkung der Instrumente zur Sicherung von Beschäftigung und zur betrieblichen Prävention. Zusammenfassung...

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Smartphone-Apps: Wie Kunden sie nutzen, und was sie dafür bezahlen. Apps 38 3 : 2010

Franchise-Barometer Auswertung 2015

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

Towers Watson-Studie zur Kfz-Versicherung: Mehrheit der Europäer findet Telematik-Tarife attraktiv

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM ZÜRICH

Flexibilität und Erreichbarkeit

Umfrage Weltfondstag 2013

Arbeitsmarktintegration

Der Arbeitgeberservice für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker der ZAV

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Umfrage Weltfondstag 2013

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

Merkblatt Wissenswertes zum Schwerbehindertenrecht

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Zelfel 1,2 R. C., Morfeld, M. 1. Anwendung und Ergänzung der ICF Kontextfaktoren bei der Teilhabe am Arbeitsleben durch unterstützte Beschäftigung

Young Professionals wanted & needed!

Hamburger Kreditbarometer

Zeitarbeit in Deutschland. - März

KfW-Unternehmensbefragung 2015

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Zentrale Ergebnisse der Studie Zeitarbeit in NRW

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

Auswirkungen der arbeitsmarktpolitischen Reformen (Hartz-Gesetze) auf die berufliche Weiterbildung

Wie digital ist unsere Zusammenarbeit heute?

Ergebnisse der Umfrage Psychosoziale Belastungen der Beschäftigten aus der Sicht der Arbeitnehmervertreter

S P E C T R A K T U E L L UNVERÄNDERTES "JA" ZU FLEXIBLEN ARBEITSZEITEN. JEDOCH "NEIN" ZU SONNTAGS- ÖFFNUNGSZEITEN GROSSER LEBENSMITTELMÄRKTEN 11/99

Deutsche Unternehmerbörse

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt-

Individuelle Auslöser und gesellschaftliche Risiken von Überschuldungs- und Armutsprozessen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Integration der Schwerbehinderten gemäß 83 SGB IX. Präambel

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Wie viele Unternehmen sind in Schwaben von der Einführung der Rente mit 63 betroffen?

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Betriebliche Altersvorsorge im Handwerk

- Es gilt das gesprochene Wort -

Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute?

Pressemitteilung 05. Januar 2016

TA-STUDIE "MOBILE ARBEITSFORMEN: VERBREITUNG UND POTENZIAL VON TELEARBEIT UND DESKSHARING" MANAGEMENT-SUMMARY ZUM SCHLUSSBERICHT

violetkaipa Fotolia.com Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden:

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

VOV D&O-Studie 2013: Managerhaftung & D&O-Versicherung

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember Klassifikation der Berufe 2010

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX

Pressestatement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Branche erwartet steigende Preise

Cluster Monitor Deutschland

Transkript:

Inklusionsbarometer 2015 Fakten Bonn, den 25. November 2015

Agenda 01 Definition und Ziel 02 Vorteile 03 Nachteile 04 Grafik 05 Risiken 06 Fazit Bonn, den 25. November 2015 2

Definition und Ziel Die Teilhabe am Arbeitsleben bildet eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft. Das Inklusionsbarometer der Aktion Mensch und des Handelsblatt Research Institutes gibt zum dritten Mal, seit 2013, ein umfassendes und transparentes Bild zum Stand der Inklusion in der Arbeitswelt. Für eine ganzheitliche Betrachtung der Situation von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt basiert das Barometer auf zwei unterschiedlichen Analysemethoden: Lagebarometer: Auswertung von statistischen Daten der Bundesagentur für Arbeit und der Integrationsämter der letzten fünf Jahre Klimabarometer: Repräsentative Forsa-Umfrage unter 802 Arbeitnehmern mit Behinderung und 500 Unternehmen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen. Die Umfrage basiert auf einer Befragung im Zeitraum April bis Juni 2015. Bonn, den 25. November 2015 3

Vorteile Die Inklusion am Arbeitsmarkt macht Fortschritte: Mehr als 1,15 Millionen Menschen mit Behinderung waren 2015 in Deutschland erwerbstätig so viele wie nie zuvor. Positiv ist auch der Anstieg der Zahl der Unternehmen, die unter die Beschäftigungspflicht fallen, um mehr als 4.000 auf fast 150.000. Damit einher geht die Rekordzahl von 1,016 Millionen besetzten Pflichtarbeitsplätzen. Die Beschäftigtenquote der Menschen mit Behinderung nähert sich mit 4,67 Prozent weiter dem gesetzlich vorgeschriebenen Wert von fünf Prozent an. Der Wert des Inklusionslagebarometers ist im Vergleich zum Vorjahr etwas gestiegen, von 101,5 auf jetzt 102,3. Die Lage schwerbehinderter Arbeitnehmer hat sich demnach sowohl im Vergleich zu den Basisjahren als auch im Vergleich zum Vorjahr objektiv leicht positiv entwickelt. Bonn, den 25. November 2015 4

Vorteile Das Inklusionsklimabarometer erreicht in diesem Jahr einen Gesamtwert von 34,1. Damit hat sich das Arbeitsmarktklima für Menschen mit Behinderung gegenüber dem Vorjahr weiter verbessert (33,5). Dabei blicken die Unternehmen optimistischer als vor einem Jahr in die Zukunft (27,8 in 2015 im Vergleich zu 25,1 im Vorjahr), während sich die Stimmung aus der Sicht der Arbeitnehmer mit einem Wert von 40,4 etwas eingetrübt hat (Vorjahr: 41,9). Bonn, den 25. November 2015 5

Nachteile Die Zahl der Arbeitslosen mit Schwerbehinderung ist mit 181.110 Menschen um rund 3000 gestiegen. Die Arbeitsschuhe dauert im Durchschnitt 96 Tage länger (Vorjahr: 95 Tage) als bei Arbeitslosen ohne Behinderung. Es bleiben 36% (Vorjahr: 32%) aller Arbeitgeber unter der Einstellungsquote für Menschen mit Behinderung von fünf Prozent: Sie zahlen stattdessen die gesetzliche Ausgleichsabgabe. Als Gründe nennen sie räumliche Barrieren und die mangelnde Bekanntheit der staatlichen Förderung. Auch die Art der Behinderung spielt bei der Einstellung eine entscheidende Rolle: Für Menschen mit einer geistigen Behinderung ist der erste Arbeitsmarkt weitgehend verschlossen. Bonn, den 25. November 2015 6

Nachteile Der Anteil der Langzeitarbeitslosen (mindestens ein Jahr lang) an allen arbeitslosen Menschen mit Behinderung ist auf 45,8 Prozent gestiegen. Er liegt damit zwar niedriger als im Durchschnitt der Basisjahre (46,1 Prozent), jedoch höher als vor einem Jahr (44,9 Prozent) und deutlich über dem Wert der Beschäftigung ohne Behinderung (36,6 Prozent in 2015, im Vorjahr 35,6 Prozent). Beim Thema Barrierefreiheit hat sich das Klima im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. Während im vergangenen Jahr noch 24 Prozent der Unternehmen angaben, überhaupt nicht barrierefrei zu sein, sind es in diesem Jahr schon 27 Prozent. Mit 17 Prozent haben nur die wenigsten Unternehmen schriftliche Grundsätze zur Integration von Menschen mit Behinderung verankert (Vorjahr: 19 Prozent). Einem Viertel der Befragten sind die Möglichkeiten der Unterstützung durch den Staat für Unternehmen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen, nicht bekannt (25 Prozent in 2015, 24 Prozent in 2014). Bonn, den 25. November 2015 7

Grafik Bonn, den 25. November 2015 8

Risiken Die Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Unternehmen werden pessimistischer eingeschätzt als vor einem Jahr: 29% bewerten diese als eher schlecht oder sehr schlecht (Vorjahr: 26%) Nur noch 87% gaben an entsprechend ihrer Qualifikationen eingesetzt zu werden (Vorjahr: 90%) Viele Unternehmen sind zwar barrierefrei, ihnen fehlt es aber an Maßnahmen und Unterstützung für Menschen mit psychische Erkrankungen. 10% der befragten Unternehmen planen in den nächsten zwei Jahren mehr Mitarbeiter mit Behinderung einzustellen. Bonn, den 25. November 2015 9

Chancen Besonders positiv: 93 Prozent (Vorjahr: 87 Prozent) würden ihr Unternehmen an einen arbeitssuchenden Bekannten weiterempfehlen. Für 77% der Befragten gibt es keine Leistungsunterschiede (Vorjahr: 74%) 26% der Unternehmen geben an, dass die Einstellung von Arbeitnehmern mit Behinderung einen positiven Einfluss auf das Arbeitsumfeld hat. (Vorjahr: 22%) Die überwiegende Mehrheit (96%) gibt an, dass sie voll akzeptiert und integriert ist. Die Nachfrage nach Arbeitskräften mit Behinderung steigt: auf Grund der zunehmend alternden Bevölkerung verbessern sich auch die Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt, da alle ungenutzten Arbeitskräftepotentiale ausgeschöpft werden müssen. Bonn, den 25. November 2015 10

Fazit Die Inklusionslage ist positiv zu bewerten was auch im Anstieg des Barometerwertes auf 102,3 (Vorjahr: 101,5) zum Ausdruck kommt. In der Summer profitieren Menschen mit einer Behinderung jedoch immer noch nicht in gleichen Maßen von der guten Arbeitsmarktentwicklung wie Menschen ohne Behinderung. Inklusionsklima: Der Gesamtwert des Barometers verbessert sich leicht auf 34,1 (Vorjahr: 33,5). Das Arbeitnehmerklima ging dagegen auf einen Wert von 40,4 zurück (Vorjahr: 41,9). Demnach schätzen die Beschäftigten die Arbeitsmarktsituation aber immer noch deutlich besser ein als die Unternehmen. Inklusionsbarometer Arbeit: erreicht einen Wert von 101,2 und liegt damit deutlich höher als vor einem Jahr (99,9). Von 3,33 Millionen Menschen mit Behinderung im erwerbstätigen Alter sind 1,86 Millionen nicht in den Arbeitsmarkt integriert, d.h. mehr als die Hälfte. Bonn, den 25. November 2015 11