Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB

Ähnliche Dokumente
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Online lernen und lehren

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

UTB M (Medium-Format) Stammzellbiologie. Bearbeitet von Susanne Kühl, Michael Kühl

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

BWL Crash-Kurs Finanzbuchführung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit

Bauer / Gröning Hoffmann / Kunstmann (Hg.) Grundwissen Pädagogische Beratung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB S (Small-Format) Nachhaltigkeit. Bearbeitet von Iris Pufé

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Kolumnentitel 1. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Evangelische Sozialethik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8296

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8449

Online lernen und lehren

Studienhandbuch Filmanalyse

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Einführung Reproduktionsmedizin

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

BWL für soziale Berufe

Grundwissen der Ökonomik Marketing. Prüfungs- und Praxistraining. Bearbeitet von Roland Helm

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Das Friedensstifter-Training

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Lehrbuch der Paartherapie

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Psychologie. Grundlagen und Perspektiven für die Soziale Arbeit. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Hans-Peter Langfeldt / Werner Nothdurft

Heilpädagogische Psychologie

Selbstmanagement und Zeitplanung

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Erfolgreiches Kita-Management

Selbstcoaching konkret

Englisch im Kindergarten

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Kinder vor dem Familiengericht

UTB M (Medium-Format) Biophysik. Bearbeitet von Prof. Dr. Werner Mäntele

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kultursensible Altenpflege

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

UTB XXXX Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Träume, Märchen, Imaginationen

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Literaturwissenschaft

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?

Basiswissen Wohlfahrtsverbände

Zwischen Teddybär und Superman

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gekonnt visualisieren

Rhetorik & Kommunikation

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

Ratgeber Soziale Phobie

Basiswissen Wohlfahrtsverbände

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten

Wiebke Rögener. Hyper-Hirn. Durch Neuro-Enhancement klüger, wacher, effizienter? Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Erlebnispädagogik in den Bergen

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Dabeisein ist nicht alles

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Heilpädagogische Psychologie

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Interkulturelle Kompetenz

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Walter Braun Die (Psycho-)Logik des Entscheidens. Verlag Hans Huber Wirtschaftspsychologie in Anwendung

Viviane Scherenberg, Wolfgang Greiner: Präventive Bonusprogramme - Auf dem Weg zur Überwindung des Präventionsdilemmas, Verlag Hans Huber, Bern 2008

Transkript:

UTB 0000 2860 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn Mohr Siebeck Tübingen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ferdinand Schöningh Paderborn Eugen Ulmer Verlag Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft Konstanz, mit UVK / Lucius München Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Bristol vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

PsychoMed compact Band 2 Die Reihe wurde begründet von Prof. Dr. Hans Peter Rosemeier ( ) und Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel; sie wird herausgegeben von Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel und Prof. Dr. Elmar Brähler.

Christoph Klotter Einführung Ernährungspsychologie 2., aktualisierte Auflage Mit 43 Übungsfragen, 7 Abbildungen und 5 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Prof. Dr. habil. Christoph Klotter ist Professor für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. UTB-Band-Nr. 2860 ISBN 978-3-8252-4244-2 2014 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG,Verlag, München Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Covermotiv: nach einer Gestaltung der Agentur ZERO, München Satz: Fotosatz Amann, Memmingen Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches............... 10 1 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung.................. 11 1.1 Schlaraffenland............................... 13 1.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die barbarische............................. 14 1.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen........ 15 1.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion................................... 18 1.5 Kultur und Essstörungen........................ 19 1.6 Soziale Lage und Gesundheit..................... 22 1.7 Soziale Lage und Ernährung...................... 23 1.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten.............. 26 1.9 Soziologische Modelle der Ernährung............... 28 1.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels.............. 30 1.11 Fragen zum ersten Kapitel....................... 31 2 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme........ 32 2.1 Die klassische Psychosomatik..................... 32 2.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell...................... 36 2.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus?.................... 39 2.4 Verhaltensmedizin............................. 40 2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels............. 41 2.6 Fragen zum zweiten Kapitel...................... 42

6 Inhalt 3 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten......................... 43 3.1 Lerntheorien................................. 44 3.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren................ 44 3.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren................. 46 3.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens............................ 49 3.1.4 Kognitive Lerntheorien.......................... 51 3.2 Psychoanalyse................................ 54 3.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse............. 54 3.2.2 Die Triebtheorie............................... 61 3.3 Humanistische Ansätze......................... 66 3.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze..... 66 3.3.2 Maslow..................................... 71 3.3.3 Rogers...................................... 72 3.4 Kognitive Ansätze............................. 76 3.5 Systemische Ansätze........................... 81 3.6 Historische Ansätze............................ 84 3.7 Biografische Ansätze........................... 91 3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels.............. 94 3.9 Fragen zum dritten Kapitel....................... 95 4 Essstörungen................................ 96 4.1 Was ist eine Krankheit?......................... 99 4.2 Adipositas................................... 101 4.2.1 Definition und Diagnose......................... 101 4.2.2 Epidemiologie................................ 104 4.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten..................... 105 4.2.4 Ätiologie.................................... 107 4.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A............. 121 4.3 Bulimia nervosa............................... 125 4.3.1 Definition und Diagnose......................... 126 4.3.2 Epidemiologie................................ 128 4.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten..................... 129 4.3.4 Ätiologie.................................... 130 4.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B......... 134

Inhalt 7 4.4 Anorexia nervosa.............................. 137 4.4.1 Definition und Diagnose......................... 139 4.4.2 Epidemiologie................................ 140 4.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten...... 141 4.4.4 Ätiologie.................................... 141 4.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C............ 144 4.5 Binge-Eating -Störung......................... 146 4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels.............. 147 4.7 Fragen zum vierten Kapitel....................... 149 5 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten......................... 150 5.1 Health Action Process Approach oder Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns nach Schwarzer....................... 151 5.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska............... 154 5.3 Salutogenese nach Antonovsky................... 158 5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels............. 161 5.5 Fragen zum fünften Kapitel...................... 162 6 Interventionen.............................. 163 6.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung............. 164 6.2 Prävention................................... 171 6.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention.............. 179 6.4 Gesundheitsförderung.......................... 182 6.5 Beratung.................................... 185 6.5.1 Grundlagen der Beratung........................ 185 6.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch.............. 189 6.6 Psychotherapie................................ 197 6.6.1 Verhaltenstherapie............................. 198 6.6.2 Psychoanalyse................................ 204 6.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers........... 210 6.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen... 214 6.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas..... 214 6.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa.............. 217

8 Inhalt 6.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen....... 220 6.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung.............. 220 6.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa.......................... 231 6.9 Public Health und Public Health Nutrition............ 232 6.10 Zusammenfassung des sechsten Kapitels............ 236 6.11 Fragen zum sechsten Kapitel..................... 237 7 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden......................... 238 7.1 Was ist empirische Forschung?.................... 239 7.2 Wissenschaftstheorie........................... 244 7.3 Forschungsmethoden.......................... 250 7.4 Epidemiologie................................ 255 7.5 Zusammenfassung des siebten Kapitels............. 257 7.6 Fragen zum siebten Kapitel...................... 258 Literatur......................................... 259 Sachregister....................................... 280