Mathematik für Biologen

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Biologen

Zufallsvariablen [random variable]

Die Varianz (Streuung) Definition

9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe

Mathematik für Biologen

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

Varianz und Kovarianz

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Vorlesung 8b. Bedingte Erwartung, bedingte Varianz, bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten


Mathematik für Biologen

Kapitel 5. Stochastik

Lernzusammenfassung für die Klausur. Inhaltsverzeichnis. Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm

Mathematik für Biologen

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

1. Übungsblatt zu Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in den Ingenieurswissenschaften

Ü b u n g s b l a t t 10

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 3. Grundlagen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 10. Übungsblatt

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Aufgabe 3 Was ist der Erwartungswert der größten gezogenen Zahl M beim Zahlenlotto 6 aus 49 (ohne Zusatzzahl)?

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Ü b u n g s b l a t t 13

Diskrete Verteilungen

Aufgabenblock 3. Durch zählen erhält man P(A) = 10 / 36 P(B) = 3 / 36 P(C) = 18 / 36 und P(A B) = 3 /

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Chi-Quadrat-Verteilung

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

Mathematik für Biologen

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

1.6 Der Vorzeichentest

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion

Statistik Workshop. 12. und 14. Januar Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Übungen zur Stochastik, Blatt Nr. 1

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Vorlesung 9b. Bedingte Verteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeiten

M13 Übungsaufgaben / pl

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Mathematik für Biologen

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Diskrete Mathematik 1

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

5. Stochastische Modelle I: Diskrete Zufallsvariablen

Stochastik für die Naturwissenschaften

Übungen zu bedingten Erwartungswerten. Tutorium Stochastische Prozesse 13. Dezember 2016

Spezielle stetige Verteilungen

Tabelle 11.2 zeigt die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion und die Randverteilungen

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation

Stochastik. Prof. Dr. Ulrich Horst. Wintersemester 2013/2014

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

I. Deskriptive Statistik 1

Mathematik für Biologen

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Univariates Datenmaterial

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

a) Fragen zur diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Schließende Statistik

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

0, t 0,5

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 6

Statistik-Klausur vom

Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Aufgaben zu Kapitel 38

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

Transkript:

Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 11. November 2010

1 Erwartungswert und Varianz Erwartungswert Varianz und Streuung Rechenregeln Binomialverteilung Laplace-Verteilung Geometrische Verteilung Poissonverteilung

Erwartungswert: einleitendes Beispiel 100 unabhängige ja/nein Experimente Erfolgswahrscheinlichkeit im Einzelfall p = 0.25 Wie viele Erfolge erwarten wir im Mittel? Antwort: 25 Erfolge im Mittel

Erwartungswert X eine diskrete Zufallsvariable Der Erwartungswert von X ist E(X ) = k P(X = k) k Die Summe läuft über alle Werte k von X

zurück zum Beispiel Im Beispiel P(X = k) = B 100, 0.25 (k) Laut Definition E(X ) = k k P(X = k) 100 = k B 100, 0.25 (k) k=0 Diese Zahl ist tatsächlich gleich 25 Bei der ad-hoc Bestimmung vorhin wurden Rechenregeln benutzt

Beispiel: Würfel Sei X die Augenzahl eines fairen Würfels. E(X ) = 1 6 1 + 1 6 2 + 1 6 3 + 1 6 4 + 1 6 5 + 1 6 6 = 21 6 = 7 2 = 3.5 Im Mittel zeigt ein fairer Würfel 3.5 Augen

Beispiel: Glücksspiel X sei der Gewinn bei einem Glücksspiel P(X = k) sei die Wahrscheinlichkeit, den Gewinn k zu erzielen Dann ist E(X ) der faire Einsatz

Spiel 77 Klasse Ziffern Gewinn P(X = k) k P(X = k) I 7 177 777.00e 0.000 000 1 0.018e II 6 77 777.00e 0.000 001 0 0.078e III 5 7 777.00e 0.000 010 0 0.078e IV 4 777.00e 0.000 100 0 0.078e V 3 77.00e 0.001 000 0 0.077e VI 2 17.00e 0.010 000 0 0.170e VII 1 5.00e 0.100 000 0 0.500e E(X ) = 0.998e

Variante des Spiels 77 Der Einsatz beträgt 2.50e. Bei welchen Hauptgewinn wäre das Spiel fair? Hauptgewinn sei J. Dann E(X ) = 0.000 000 1 J + 0.000 001 77 7777 + 0.000 01 7 777 + 0.000 1 777 + 0.001 77 + 0.01 17 + 0.1 5 = 0.000 000 1 J + 0.980 Das soll gleich 2.50 sein. Also 0.000 000 1 J = 1.52 J = 1.52 = 15 200 000 0.000 000 1 Spiel 77 ist fair bei einem Hauptgewinn von 15.2 Millionen e

Alternative Berechnung des Erwartungswerts Wenn ω 1, ω 2,... die Elementarereignisse sind, dann E(X ) = j X (ω j ) P(ω j ) Die Summe läuft über alle möglichen Elementarereignisse. In dieser Darstellung sieht man die Verwandschaft zum arithmetischen Mittel.

Varianz und Streuung Die Varianz einer Zufallsvariablen X ist definiert als wobei µ = E(X ). Var(X ) = (k µ) 2 P(X = k) k=0 Die Standardabweichung oder Streuung von X ist definiert als die Wurzel aus der Varianz σ = Var(X )

Gleicher Erwartungswert, unterschiedliche Streuung 0.10 0.08 0.06 0.04 0.02 0.00 0 5 10 15 20 25 30 35 40 0.035 0.030 0.025 0.020 0.015 0.010 0.005 0.000 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Links: Verteilung X 1 mit E(X 1 ) = 16 und σ = 4 Rechts: Verteilung X 2 mit E(X 2 ) = 16 und σ = 1.26

Alternative Berechnung der Varianz Wenn ω 1, ω 2,... die Elementarereignisse sind, dann Var(X ) = j (X (ω j ) E(X )) 2 P(ω j ) Die Summe läuft über alle möglichen Elementarereignisse.

Modell vs. Datensatz Datensatz arithmetisches Mittel empirische Varianz Stichprobenstreuung Modell Erwartungswert Varianz Streuung

Rechenregeln Rechenregeln für den Erwartungswert Für jede Zahl c und jede Zufallsvariable X ist E(c X ) = c E(X ) Für Zufallsvariablen X 1,..., X n ist E(X 1 + + X n ) = E(X 1 ) + + E(X n ) Rechenregeln für die Varianz Für jede Zahl a und jede Zufallsvariable X gilt Var(a + X ) = Var(X ) Für Zahl c und jede Zufallsvariable X gilt Var(c X ) = c 2 Var(X ) Für jede Zufallsvariable X gilt Var(X ) = E(X 2 ) E(X ) 2

Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Zwei diskrete Zufallsvariable X und Y sind stochastisch unabhängig, wenn für alle möglichen Werte k und m P(X = k, Y = m) = P(X = k) P(Y = m)

Zusätzliche Rechenregeln für unabhängige Zufallsvariable Produktformel für den Erwartungswert: X und Y seien unabhängige Zufallsvariable. Dann E(X Y ) = E(X ) E(Y ) Summenformel für die Varianz: X und Y seien unabhängige Zufallsvariable. Dann Var(X + Y ) = Var(X ) + Var(Y )

Einzelnes ja/nein-experiment Zufallsvariable X nimmt mit Wahrscheinlichkeit p den Wert 1 und mit Wahrscheinlichkeit 1 p den Wert 0 an E(X ) = 1 k P(X = k) k=0 = 0 (1 p) + 1 p = p 1 Var(X ) = (k E(X )) 2 P(X = k) k=0 = p 2 (1 p) + (1 p) 2 p = p (1 p) (p + (1 p)) = p (1 p)

Erwartungswert der Binomialverteilung X 1, X 2,..., X n seien Zufallsvariable jedes X j nimmt mit Wahrscheinlichkeit p den Wert 1 und mit Wahrscheinlichkeit 1 p den Wert 0 an Interpretation X j = 1 ist Erfolg Y = X 1 + X 2 + + X n ist die Anzahl der Erfolge Y ist verteilt gemäß B n,p E(X 1 ) = E(X 2 ) = = E(X n ) = p also E(Y ) = n p Der Erwartungswert einer B n,p -verteilten Zufallsvariable beträgt n p Dieses Argument steht hinter der früheren Überlegung

Varianz der Binomialverteilung X 1, X 2,..., X n seien unabhängige Zufallsvariable jedes X j nimmt mit Wahrscheinlichkeit p den Wert 1 und mit Wahrscheinlichkeit 1 p den Wert 0 an Y = X 1 + X 2 + + X n ist verteilt gemäß B n,p Var(X 1 ) = Var(X 2 ) = = Var(X n ) = p (1 p) also Var(Y ) = n p (1 p) Die Varianz einer B n,p -verteilten Zufallsvariable beträgt n p (1 p)

Stabdiagramm der Binomialverteilung 0.12 0.10 0.08 0.06 0.04 0.02 Binomialverteilung mit n=40, p=0.4 0.00 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Der Erwartungswert ist blau, alles innerhalb der Standardabweichung ist grün

Erwartungswert und Varianz: Beispiel Laplace-Verteilung Die Zufallsvariable X sei Laplace-verteilt auf {1, 2,..., N}. Dann und E(X ) = N + 1 2 Var(X ) = N2 1 12 Für den fairen Würfel gelten also E(X ) = 7 2 = 3.5 Var(X ) = 35 12 = 2.917 35 σ = 12 = 1.708

Stabdiagramm Laplace-Verteilung 0.025 0.020 0.015 0.010 0.005 0.000 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Laplace-Verteilung auf {1, 2,..., 40}. Der Erwartungswert ist blau, alles innerhalb der Standardabweichung ist grün.

Erwartungswert und Varianz für die geometrische Verteilung Die Zufallsvariable X sei G p -verteilt. Dann E(X ) = 1 p Var(X ) = 1 p p 2

Stabdiagramm geometrische Verteilung 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 Geometrische Verteilung mit p=0.050 0.00 0 20 40 60 80 100 Geometrische Verteilung G 0.05. Der Erwartungswert ist blau, alles innerhalb der Standardabweichung ist grün.

Erwartungswert und Varianz für die Poissonverteilung Die Zufallsvariable X sei P λ -verteilt. Dann E(X ) = λ Var(X ) = λ

Stabdiagramm Poissonverteilung 0.12 Poissonverteilung mit λ =16 0.10 0.08 0.06 0.04 0.02 0.00 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Poissonverteilung P 16. Der Erwartungswert ist blau, alles innerhalb der Standardabweichung ist grün.