3. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

Ähnliche Dokumente
Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Nichtlineare Gleichungssysteme

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Die Tangente als Näherung einer Funktion

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik

2 Elektrischer Stromkreis

Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie II

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Automatisierungstechnik 1

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

4.2 Der Harmonische Oszillator

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Klausur Technische Mechanik C

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Nichtlineare Gleichungen

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

2. Eigenschaften dynamischer Systeme

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag.

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Beispielaufgaben rund um Taylor

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

Nach der Theorie der Partialbruchzerlegung kann der Bruch auf der linken Seite in Teilbrüche zerlegt werden: = + =

Elektrische und ^magnetische Felder

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Elektromagnetische Schwingkreise

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag Semester Letzter Abgabetermin Gruppe

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern

Nichtlineare Gleichungssysteme

Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Verbindung Aspekte der Analysis und der Linearen Algebra!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 1

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

Motivation. Motivation 2

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

Grundzustandsberechnung von Gross-Pitaevskii Gleichungen

Abbildung 5.1: stabile und instabile Ruhelagen

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Fixpunkte und Stabilitätsanalyse

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Elektrische und magnetische Felder

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab.

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

Lageregelung eines Magnetschwebekörpers

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

5 Schwingungen und Wellen

Handy, Börse und Kristalle

Funktionen in der Mathematik

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Differentialgleichungen

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Ohmscher Spannungsteiler

In der Praxis werden wir häufig mit relativ komplexen Funktionen konfrontiert. y

Grundlagen der Elektrotechnik

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Mathematik für Bauingenieure

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter

Theoretische Physik: Mechanik

2.4 Numerisches Lösungsverfahren: Iteration 100 C 50 C / A I 2 / V. 2 Diode 2.4. Numerisches Lösungsverfahren: Iteration 12

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

R C 1s =0, C T 1

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Grundlagen der Mathematik

OPV-Schaltungen. Aufgaben

Polynome im Einsatz: Bézier-Kurven im CAD

Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

Transkript:

3. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik Linearisierung Felix Goßmann M.Sc. Institut für Steuer- und Regelungstechnik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München Felix Goßmann M.Sc. 1 01.02.2016

Nichtlineare Differentialgleichungen - Bisher lineare Modellierungen - Sehr viele phys. und techn. Sachverhalte nur nichtlinear beschreibbar - Allgemein bedeutet Nichtlinearität in Systemtheorie, dass Ausgang nicht proportional zum Eingang ist - Superpositionsprinzip gilt nicht - Keine geschlossene mathematische Theorie und keine allgemeine Analyse- Methode Felix Goßmann M.Sc. 2 01.02.2016

Nichtlineare Systeme in der Regelungstechnik - Keine geschlossene Theorie vorhanden (im Gegensatz zu lin. Systemen) - Es existieren Regelungsverfahren - Häufig nur in speziellen Fälle anwendbar - Verhalten kann nur für modellierte Gleichungen garantiert werden - Modellierungsfehler können sich fatal auswirken - Reale Anwendung daher häufig schwierig - Versuch nichtlineare Systeme näherungsweise durch lineare Gleichungen zu approximieren - Sehr viele technische System werden nur in Umgebung von Arbeitspunkten betrieben - Lineare Approximation des Verhaltens im Bereich dieser Arbeitspunkt Felix Goßmann M.Sc. 3 01.02.2016

Linearisierung - Anwendung der Taylor-Reihenentwicklung - Reihenansatz um glatte Funktionen in Umgebung eines Punktes durch Potenzreihe darzustellen - Allgemeiner Ansatz im Punkt a: Tf x, a = f n (a) n=0 n! x a n - Bei Entwicklung bis n = 1 erhält man linearen Ausdruck - Erhalt einer linearen Approximation der Umgebung von x = a - T 1 f x, a = f a + f (a) x a - Diese Näherung wird allgemein als Linearisierung bezeichnet Felix Goßmann M.Sc. 4 01.02.2016

Linearisierung - Graphische Beispiele - f x = x 2 - Linearisierung in Punkt A und B - Entspricht der Tangente im jeweiligen Punkt - Genauigkeit und Gültigkeitsbereich hängt von Funktionsverlauf ab Felix Goßmann M.Sc. 5 01.02.2016

Linearisierung - Graphische Beispiele - f x = ln x - Linearisierung in Punkt A und B - Entspricht der Tangente im jeweiligen Punkt - Genauigkeit und Gültigkeitsbereich hängt von Funktionsverlauf ab Felix Goßmann M.Sc. 6 01.02.2016

Aufgabe 3.1: Mechanisches System Gegeben ist das folgende Feder-Masse-Dämpfer System aus Übung 1) F(t) x(t) m F c (x(t)) d mit der Masse m und einem linearen Dämpfer mit der Dämpferkonstante d. Die Feder hat eine nichtlineare Kennlinie der Form F c x(t) = C 0 x(t). Das System wird von einer Kraft F(t) angeregt. Aufgabe: Bestimmen Sie die Differentialgleichung die die Dynamik des oben dargestellten Feder-Masse-Dämpfer Systems beschreibt. Linearisieren Sie anschließend die erhaltene Differentialgleichung um deren Ruhelage bei einer konstanten Anregung F 0 0. Felix Goßmann M.Sc. 7 01.02.2016

Anmerkungen zur linearisierten Differentialgleichung - Beschreibt nur Abweichungen vom definierten Arbeitspunkt - AP (hier Ruhelage) - Nur in der Nähe von AP gültig, je größer der Abstand, desto größer wird der Fehler durch die Linearisierung - Kann nur dazu benutzt werden um ein System in Umgebung des AP zu regeln - System muss durch F 0 in x 0 gebracht und dort gehalten werden - Durch ein Aufbringen von F kann das System in Nähe des AP, also x beeinflusst werden - Durch Linearisierung kann also eine lin. Approximation einer nichtlin. Differentialgleichung in der Umgebung eines definierten Punktes gewonnen werden - Viele Probleme in der Regelungstechnik erfüllen diese Problematik, daher ist die Linearisierung ein sehr oft verwendeter Ansatz Felix Goßmann M.Sc. 8 01.02.2016

Aufgabe 3.2: Elektrischer Hubmagnet Gegeben ist der folgende Schaltkreis eines elektrischen Hubmagneten. Durch das Aufbringen eines Stroms i auf die Induktivität L wird ein Magnetfeld erzeugt, welches eine Kraft F auf die Eisenkugel mit der Masse m ausübt und diese somit anhebt. Der Abstand zwischen der Kugel und dem Kern des Hubmagneten wird mit y bezeichnet und soll als Systemausgang fungieren. Vereinfachend soll außerdem angenommen werden, dass der Strom i direkt vorgegeben werden kann und somit die Eingangsgröße darstellt. Felix Goßmann M.Sc. 9 01.02.2016

Aufgabe 3.2: Elektrischer Hubmagnet Gegeben ist der folgende Schaltkreis eines elektrischen Hubmagneten. Aufgabe: Bestimmen Sie die Differentialgleichung die das Verhalten den aufgeführten Systems beschreibt und linearisieren Sie das System um seine Ruhelage. Hinweis: Die Kraft die der Hubmagnet auf die Eisenkugel ausübt kann näherungsweise durch F M = k i2 y2 beschrieben werden, wobei k eine positive Konstante darstellt. Felix Goßmann M.Sc. 10 01.02.2016