Häufige Fragen zur Auslegung der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG)

Ähnliche Dokumente
AMG- Auslegung (Einigung der Länder auf der 2. Sondersitzung der AG TAM am 24./ in Potsdam)

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Praktische Umsetzung der Meldungen durch die Tierhalter in die Antibiotika-Datenbank

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Januar 2016

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept

Tierarztpraxis Dr. Georg Eller. 9. Dezember 2014

Antibiotika-Minimierung:

In den Medien sorgen sich seit geraumer

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher Verordnungen

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Arzneimittelrecht - Schweine -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3691. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3337 -

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT V1 Seite 1 von 5

Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden

ARBEITSANLEITUNG FÜR DIE ZENTRALE VERRECHNUNG

Equiden: Arzneimittelrecht

Rechtliche Änderungen zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung 16. AMG Novelle. NRW Geflügeltag Jürgen Hies, Dr.

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

Aufbau der QS-Antibiotika-Datenbank. Thomas May

Arbeitshilfe Antibiotikadatenbank Kurzanleitung für Tierärzte

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln

Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastgeflügel

System der Tierkennzeichnung in Deutschland

Leitfaden Antibiotikamonitoring Rindermast

Cross-Compliance. Tierkennzeichnung

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Merkblatt für Geflügelhaltung

Frage-Antwort-Katalog

Leitfaden Antibiotikamonitoring Rindermast

LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht

Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastschweine

Befundverwaltung und Überwachung. Nutzen der zentralen HIT- Datenbank im BVD-Bekämpfungsverfahren

Leitfaden Antibiotikamonitoring Schwein

Repräsentative Erfassung von Verbrauchsmengen für Antibiotika bei Lebensmittel liefernden Tieren

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

vom 12. September 2011 (ersetzen die Technische Weisung vom 5. Juni 2001)

Leitfaden Antibiotikamonitoring Schwein

Leitfaden Antibiotikamonitoring Schwein

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Anleitung und Hinweise zum Ringversuchsportal des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA)

- Mantelbogen Betrieb -

Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

Produktbeschreibung elektronischer Lieferschein-Assistent (elisa)

Bußgeldvorschriften. Gesetzestext 63

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

5 Jahre Antibiotika Mengenstromerfassung

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Wohnungsantrag. Bitte genau ausfüllen, möglichst in. Druckschrift! Nicht zutreffendes streichen! telefonisch erreichbar unter

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

OPA - Online Planauskunft

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Blauzungenkrankheit. Verbringen von Schlacht-, Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe und Ziegen) Regelungen während der Flugzeit der Vektoren

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Behandlungsjournal und Inventarliste für Tierarzneimittel

Kontrolle nach 13 Rückstandkontrollverordnung RKVO (BGBl. II Nr. 110/2006 idgf)

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe

Tag der offenen Tür am

Benutzerhandbuch für Tierärzte

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG

Das Informationsverfahren gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535

Hinweise zur Umsetzung der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie

Merkblatt zur Antragstellung einer Versandhandelserlaubnis

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

Funktionsbeschreibung. Qualitätsmanagement. von IT Consulting Kauka GmbH

Versandhandel mit Arzneimitteln

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

LKV-Aufzeichnungsheft GTF-tierische Produktion (Projekt)

die neuen DGSP Online Tools

Vorgangsnummer:,,, --,,,,,,,,, --,,, (Stand: ) Registrierung / Tierhaltung

F.A.Q. MeKi Allgemein

Heimtierdatenbank für Onlinemelder

TVD unter Agate. 1. Login

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Antrag auf Übernahme des Elternbeitrages für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung/Kindertagespflege inklusive der Verpflegungskosten

Merkblatt 6/14 Beiblatt

REGISAFE-Personalausweisregister

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Allgemeine Genehmigungen. im Online-Portal ELAN-K2 Version 2,

Standort der Tierhaltung (angeben, falls abweichend von Wohnadresse) Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel. Gehegewild. Rinder. Kameliden.

Richtlinie betr. Ad hoc-publizität. (Richtlinie Ad hoc-publizität, RLAhP) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN POTENTIELL KURSRELEVANTE TATSACHEN. Art.

Für die maschinelle Herstellung des Vordrucks werden folgende ergänzende Regelungen getroffen:

<Equest_BN>, für elektronische <Equest_PW> Meldungen

RESERVIERUNGSBEDINGUNGEN

Dienstanweisung. für das Inventarwesen der Stadt Halberstadt (Inventarordnung) Der Oberbürgermeister

Dealer Management Systeme. Service Pack-Info. FILAKS.PLUS Release

Transkript:

Häufige Fragen zur Auslegung der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) Nr. Sachverhalt/Frage Erläuterung/Auslegungsvorschlag AMG 1 Der Tierhalter hat seinen Namen, die Anschrift seines Tierhaltungsbetriebes und die Registriernummer nach Viehverkehrsordnung mitzuteilen. Die Angaben gelten so, wie sie bei der Registrierung nach der Viehverkehrsverordnung erfasst und einer Registriernummer zugeordnet wurden. Die in HIT registrierten Angaben sind regelmäßig zu aktualisieren. 58a Abs. 1 Nr. 1 und 2 2 Woraus ergibt sich die Zuordnung eines Rindes/Schweines zum Haltungszweck "Mast"? Für den Haltungszweck Mast sprechen u. a. folgende Kriterien: Tier wird in einen bekannten Mastbetrieb aufgenommen/gehalten; Tier ist kastriert; Gebrauchskreuzung; männliche Schweine auf einem Betrieb, der weibliche Zuchttiere erzeugt bzw. umgekehrt (Jungsauen, Deckeber); männliche, abgesetzte Kälber älter als vier Wochen auf dem Geburtsbetrieb, der weibliche Zuchttiere erzeugt (Milchviehbetrieb). Kälber dürfen frühestens nach 2 Wochen transportiert werden. Sie werden in der Regel erst im Alter von etwa 4 Wochen endgültig dem Zwecke der Mast zugeführt. 58a Abs. 1 Nr. 3 3 Gibt es Toleranzen bei der Zuordnung von Tieren zu den Nutzungsarten, insbesondere beim Schwein, wenn die Gewichtsklassen nicht punktgenau auf einen Tierhalter zu treffen? Die Grenze von 30 kg dient der Trennung der Aufzucht von Masttieren und der eigentlichen Mast. Eine scharfe Grenze ist daher nicht erforderlich. Eine Schwankung von +/- 5 kg kann akzeptiert werden. Dies entspricht den üblichen biologischen Schwankungen innerhalb einer Gruppe. 58a Abs. 1 Nr. 3 4 Wie sind Mutterkuhhaltungen hinsichtlich des Absetzzeitpunktes zu beurteilen? Die Kälber in einem Mutterkuhbetrieb gelten als abgesetzt, wenn sie von der Mutter räumlich getrennt werden (z. B. aus der Herde selektiert bzw. 58a Abs. 2 Nr. 2

zur Mast aufgestallt oder verkauft werden) oder ab dem Alter von 8 Monaten. Bei weiblichen Tieren über 8 Monaten muss der Tierhalter zwischen der Nutzung als Mast- oder Zuchttier entscheiden. 5 In welcher Form muss die Anzeige des Dritten durch die Tierhalter an die Behörde erfolgen? Schriftlich / Email / telefonisch? 6 Werden Daten, die gemäß tierseuchenrechtlichen Vorschriften über den Verkehr mit Vieh schon der Behörde mitgeteilt wurden, automatisch übernommen? 7 Änderungen bei der Masttierhaltung müssen während eines Kalenderhalbjahres angezeigt werden. Wird auch für Betriebe eine Therapiehäufigkeit ermittelt, die im Laufe eines Halbjahres mit der Masttierhaltung beginnen bzw. diese einstellen? Nach 58a Abs. 4 Satz 3 ist die Anzeige formlos möglich. Im Sinne der Eindeutigkeit und Nachvollziehbarkeit ist eine elektronische Übermittlung oder schriftliche Anzeige (Brief oder Fax) sinnvoll. Infos hierzu auf: www.landeslabor.schleswig-holstein.de. Mündliche Anzeigen sind nicht möglich. Die Tierarzneimittel-Datenbank in HIT nutzt die in HIT hinterlegten Stammdaten, d. h. Name des Tierhalters, Anschrift des Tierhaltungsbetriebes und Registrier-Nr. nach Viehverkehrsverordnung. Diese Angaben müssen vom Tierhalter nur auf Aktualität geprüft werden. Diese Daten erlauben allerdings noch keine zweifelsfreie Festlegung der Nutzungsarten Mastkalb und Mastrind bzw. Ferkel bis 30 kg und Mastschwein über 30 kg, so dass hier noch ergänzende Eingaben notwendig sind. Die Angaben für Geflügel waren in HIT bislang nicht verpflichtend, so dass neben der Nutzungsart auch die Tierarten Huhn und Pute noch eingegeben werden müssen. Ja, sobald bzw. solange Masttiere gehalten werden, müssen Angaben zu Tierbewegungen und zu Antibiotika-Anwendungen gemacht werden. Aus diesen Angaben wird die betriebliche Therapiehäufigkeit für das betreffende Kalenderhalbjahr errechnet und geht in die Bestimmung der Kennzahlen ein. 58a Abs. 4 Satz 3 58a Abs. 4 Satz 4 und 5 58a Abs. 4 8 Wie wird eine Antibiotika-Anwendung zugeordnet, die Es ist nur eine Mitteilung erforderlich. Die Behandlungstage werden 58b Abs. 1 Nr. 2

über das Ende eines Halbjahres hinaus erfolgt? Muss der Tierhalter zwei getrennte Mitteilungen machen? automatisch anhand des Behandlungsdatums (= erster Tag der Anwendung) auf die beiden Halbjahre verteilt. 1 bis 3 9 Welcher Nutzungsart wird eine Antibiotika-Anwendung zugeordnet, die bei Rindern erfolgt, die während der Anwendung älter als 8 Monate werden bzw. bei Schweinen, die die Grenze von 30 kg während der Behandlung überschreiten? Muss der Tierhalter zwei getrennte Mitteilungen machen? 10 Soll die Angabe des Bestands zu Beginn des Halbjahres automatisiert aus den bereits vorliegenden Daten erfolgen, oder soll der Tierhalter jeweils den Bestand zu Beginn des Halbjahres in der HIT erfassen. Es ist nur eine Mitteilung erforderlich. Die Behandlung wird vollständig der Nutzungsart zu Beginn der Behandlung zugeordnet. Es ist die eigene Eingabe des Tierhalters zum Anfangsbestand jedes Kalenderhalbjahres erforderlich. Die Datenbank kann aus den vorhandenen Daten einen Vorschlag für die Tierzahl machen, den der Tierhalter bestätigen oder korrigieren muss. Dies entspricht der Formulierung im AMG und vermeidet Fehlerverschleppungen. 58b Abs. 1 Nr. 1 bis 3 58b Abs. 1 Nr. 5 11 Mitteilungen über Tierbewegungen oder Arzneimittel- Anwendungen sind bis spätestens 14 Tagen nach Ende eines Kalenderhalbjahres zumachen. Können danach noch Mitteilungen oder Korrekturen erfolgen? Korrekturen können nicht mehr für die Berechnung der Therapiehäufigkeit berücksichtigt werden, da nach Ablauf der Frist die automatisierte Berechnung der betrieblichen Therapiehäufigkeit durch die Datenbank erfolgt. Der Tierhalter sollte die zuständige Behörde trotzdem unverzüglich informieren. 58b Abs. 1 Satz 3 12 Müssen gemerzte bzw. verendete Tiere als aus dem Betrieb abgegeben tagesgenau mitgeteilt werden oder 58b Abs. 1 verlangt die tagesgenaue Mitteilung der Abgänge in dem entsprechenden Kalenderhalbjahr, dies gilt auch für Verluste. 58b Abs. 1 Nr. 5 3

sind besonders in der Hähnchenmast nur Ein- und Ausstallung zu melden? 13 Abgabe der schriftlichen Versicherung des Tierhalters, dass er nicht von der tierärztlichen Behandlungsanweisung abgewichen ist. 14 Wie ist es zu bewerten, wenn der Tierhalter nur gegenüber der Behörde die schriftliche Versicherung abgibt (und nicht die schriftliche Versicherung gegenüber dem Tierarzt)? 15 Wenn in einem Halbjahr keine Arzneimittel angewendet wurden, unterliegen dennoch die gehaltenen Tiere nebst Zu- und Abgängen gemäß 58b Abs. 1 Nr. 5 der halbjährlichen Mitteilungspflicht? Der Tierhalter hat die Möglichkeit, unter Angabe des jeweils betreffenden Tages die Tierverluste z. B. einer Woche rückwirkend einzutragen. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung verlangt u. a. die Dokumentation der Zahl der toten Tiere, die bei der Inaugenscheinnahme der Tiere vorgefunden wurde. Die Inaugenscheinnahme der Tiere ist mindestens einmal täglich vorgeschrieben, bei Kälbern und Masthühnern zweimal täglich. Durch die Anlage 2 der Schweinehaltungshygieneverordnung wird vorgeschrieben, dass der Tierhalter die Zahl der täglichen Todesfälle zu dokumentieren hat. Derzeit besteht keine praktikable Möglichkeit, die schriftliche Versicherung in elektronischer Form zu leisten. Der Tierhalter gibt die Versicherung gegenüber der Landwirtschaftlichen Kontroll- und Dienstleistungsgesellschaft mbh (LKD) jeweils am Ende des Kalenderhalbjahres schriftlich ab. Die Meldung wird durch die LKD in die HIT-Datenbank eingepflegt. Die Versicherung des Tierhalters gegenüber der Behörde ist entscheidend für die Freigabe der Daten zur Berechnung der betrieblichen Therapiehäufigkeit. Die schriftliche Versicherung gegenüber dem Tierarzt ist die Verpflichtung des Tierhalters, die Behandlungsanweisung zu befolgen und Abweichungen nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt vorzunehmen. Nein, diese bezieht sich nur auf den Fall der Mitteilung von Arzneimittelverwendungen. Angaben zu den gehaltenen Tieren sind für jede Behandlung zu machen. Findet in einem Halbjahr keine Behandlung statt, erübrigen sich Mitteilungen zu Veränderungen im Tierbestand. Satz 2 Satz 2 58b Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 4

Die Therapiehäufigkeit Null wird durch die Datenbank automatisch ermittelt, wenn ein Betrieb nach 58a registriert ist und keine Mitteilungen nach 58b für ein Halbjahr vorliegen. 16 In Satz 1 Nr. 1 wird nur auf vom Tierarzt erworbene oder verschriebene Arzneimittel Bezug genommen. Wie sind durch den TA angewendete AM in diesem Zusammenhang zu sehen? 17 Welche Anforderungen werden an die Versicherung des Tierhalters gegenüber dem Tierarzt gestellt, dass der Tierhalter die Arzneimittel gemäß dem tierärztlichen Arzneimittel-Anwendungs- und Abgabebeleg (AUA-Beleg) anwenden wird? Auch die durch den Tierarzt selbst angewendeten Arzneimittel müssen bei der Meldung nach 58 b Abs. 2 berücksichtigt werden. Dies entspräche der Forderung unter Nr. 5 (insgesamt angewendete Menge), bei der auch die durch den Tierarzt angewendeten Mengen gemeldet werden müssen. Ziel des Gesetzes ist es, jede Antibiotika-Anwendung bei Masttieren zu erfassen und für die Bestimmung der Therapiehäufigkeit zu verwenden. Der Begriff erwerben umfasst sowohl vom Tierarzt angewendete als auch abgegebene Arzneimittel. Die Versicherung muss zum Zeitpunkt des Erwerbs der Arzneimittel bzw. der Verschreibung vorliegen und schriftlich erfolgen. Es bieten sich folgende Möglichkeiten an: Diese Versicherung wird in den Betreuungsvertrag zwischen Tierarzt und Tierhalter aufgenommen, so dass der Tierhalter durch seine Unterschrift diese Versicherung abgibt und sie für die gesamte Dauer des Betreuungsvertrages Bestand hat bzw. bis sie ggf. separat widerrufen wird. Alternativ kann diese Versicherung auch bei jeder Antibiotikaabgabe auf der Durchschrift des tierärztlichen Arzneimittel-Anwendungs- und Abgabebeleges erfolgen, die für die Unterlagen des Tierarztes bestimmt ist. 58 b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 5

Dies setzt voraus, dass der Tierarzt eine entsprechende Formulierung in den tierärztlichen Arzneimittel-Anwendungs- und Abgabebeleg aufnimmt und dieser noch in Papierform in der tierärztlichen Hausapotheke archiviert wird. 18 Kann die halbjährliche schriftliche Versicherung des Tierhalters gegenüber der Behörde, dass er sich an die Anweisungen des Tierarztes gehalten hat, auch auf elektronischem Wege stattfinden? 19 Was ist bei der Anzeige des Tierhalters über die Durchführung der Mitteilungen durch Dritte zu beachten? Grundsätzlich kann eine schriftliche Versicherung auch elektronisch erfolgen. Allerdings sind in diesen Fällen die Anforderungen sehr hoch (z. B. elektronische Signatur), so dass sie derzeit von den Tierhaltern nicht erfüllt werden können und dieser Service durch den Datenbankbetreiber derzeit nicht angeboten wird. Das Muster einer schriftlichen Versicherung ist auf der Homepage des Landeslabors hinterlegt. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass diese schriftliche Erklärung nur für die Fälle notwendig ist, in denen statt Arzneimittel-Anwendungsdaten tierärztliche Arzneimittel-Anwendungs- und Abgabebeleg-Daten mitgeteilt werden. Die Anzeige kann elektronisch in der Tierarzneimittel-Datenbank von HIT oder schriftlich gegenüber der zuständigen Behörde erfolgen. Der Tierhalter muss angeben, welche Daten durch den Dritten mitgeteilt werden, z. B. a) nur die Mitteilung zur Tierhaltung b) nur die Mitteilungen zur Arzneimittelverwendung c) nur die Mitteilungen für die in jedem Halbjahr zu Beginn im Betrieb gehaltenen Tiere, die im Verlauf eines jeden Halbjahres in den Betrieb aufgenommenen bzw. aus dem Betrieb abgegebenen Tiere Nr. 2 Frage von Tierhalter oder Tierarzt 58 a Abs. 4 Satz 3 bzw. Satz 4 bzw. Satz 3 6

d) eine Kombination der unter vorgenannten Buchstaben a) bis c) aufgelisteten Mitteilungen. Der Tierhalter muss angeben, für welche Registrier-Nr. nach Viehverkehrsverordnung, einschließlich Tier- und Nutzungsarten, die Mitteilungen durch Dritte erfolgen. Darüber hinaus muss der Tierhalter angeben, ob Daten gemäß 58 b Abs. 1 Satz 1 ( Arzneimittelanwendungsdaten ) oder Satz 1 ( tierärztliche Arzneimittel-Anwendungs- und Abgabebeleg-Daten ) durch Dritte mitgeteilt werden. Die Anzeige muss ggf. für mehrere Dritte separat erfolgen. Als Muster einer Anzeige wird ein Formular auf der Homepage des Landeslabors zur Verfügung gestellt. 7