Beurteilung von Führungskräften

Ähnliche Dokumente
Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen

Umsatzsteueränderung bei Busbeförderungen in Deutschland

MENSCHEN STÄRKEN ASSESSMENT

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Nachhaltige Net-Working-Capital-Optimierung in österreichischen Industrieunternehmen

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Handbuch zur Personalbeurteilung

CAPTain im Überblick

für die Organe von Krisenunternehmen

Die richtigen KPIs in Steuerung und Reporting

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Auszüge aus dem Vortrag: Personalbeurteilung. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

Die Stiftungserklärung als Reglement für die Vermögensverwaltung?

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Einführung von Personalbeurteilungssystemen/ Mitarbeitergesprächen

Muster. Musterbereich. 360 Feedback. Ergebnisbericht. Mina Musterfrau. Monat 200x. 360 Feedback Synnecta 1 / 22 Ergebnisbericht - Mina Musterfrau

CFOaktuell. Auflagen Preise

Aktualisiertes COSO Internal Control Integrated Framework

Schwerpunkt. Internationale Personaleinsätze im Konzern Arbeitskräfteüberlassung oder nicht Arbeitskräfteüberlassung,

Evaluation des Projekts Betriebliche Gesundheitsförderung im Jugendsekretariat

Controllingprozesse auf dem Prüfstand

Potenzial Assessment für potenzielle Führungskräfte. Potenzialanalyse im Verbund Die innovative Lösung für Mittelständler

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Manipulationsgefahr bei Anreizsystemen?

BE.TESTED. advanced mystery shopping

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management

Beobachtungs- und Beurteilungsfehler. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Das Konzept der 360 Grad Echos

Umsatzsteuerpflicht bei Schönheitsoperationen

Nachversteuerung begünstigt besteuerter Gewinne gemäß 11a Abs 3 EStG

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Von einem Selbst auf andere zu schliessen. Frühere Erfahrungen mit anderen Personen auf die Beurteilung einfliessen zu lassen

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Das MitarbeiterInnengespräch

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

SWI-Jahrestagung: Anteilsübereignung an (hybride) Ost- Personengesellschaften

Alte Wege neue Pfade: Entwicklungen und Trends im Risikomanagement 2014

Personalmanagement. 6. Personalbeurteilung. Univ.-Prof. Dr. Achim Hecker

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses

Potenzialerkennung und Potenzialförderung

LOKALE BERATUNG, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN, INTERNATIONALES KNOW-HOW

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Kienbaum Management Consultants Vertriebssteuerung

1.1. Feedback statt Beurteilung

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Zufriedenheit von Angehörigen - Das wissen wir! Referat: Biagio Saldutto

LEISTUNGSEINSCHÄTZUNG DURCH VORGESETZTE UND MANAGEMENT AUDITS von KLAUS WÜBBELMANN

User-Experience-Forschung. Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt.

Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009

Einzelassessment. Network Selection Gotthardstrasse 55 Postfach 1955 CH 8027 Zürich. Tel Fax

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Das Entscheidungsverhalten von Führungskräften in der Berliner Verwaltung

Mehr FührungsKRAFT entwickeln 3D Leadership Training mit dem. Power Potential Profile : Persönlichkeit, Haltung und. Kompetenz für erfolgreiche

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: Version 1.

Abgrenzung Dienstreise Entsendung Arbeitskräfteüberlassung:

Assessment Center(AC) Development Center (DC) Assessment Center Training (ACT)

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Anhang. Evaluation Jahresgespräche

Informationsveranstaltung. Agenda

Wie führt eine Führungskraft?

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Europas Zukunft Ergebnisse einer qualitativen Studie in Deutschland, Spanien, England, Schweden, Polen. Berlin, 13. Februar 2009

Führungskräftequalifizierung

ASSESSMENT UND POTENZIALABKLÄRUNGEN

Managementdiagnostik: Erfolgskonzepte im War of Talents

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

PaWliK Consultants PersonalenTwiCklUng

Evaluation von Transfer. Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden?

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

Swiss Arbeitgeber Award 2012

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

15-14, , ,5 3-

Vision & Mission Führungsgrundsätze

RLSA im B2B Bereich B2B AdWords Optimierung

ZUR BEDEUTUNG VON TRENDS IM INNOVATIONSMANAGEMENT

Feedbackprozesse. Leading to Performance

Einfach, flexibel, gerecht und leistungsorientiert: Einheitliche Leistungsmessung für alle Beschäftigten mit dem Kombimodell

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Meinl European Land Ltd.: Getäuschte Anleger bekommen Geld zurück und Probleme mit einer Sammelklage

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Inhalt. Einordnung von CAPTain in die Welt der Personaldiagnostik Psychometrie Anwendungsfelder Auswertungsmodule Qualität Abwicklung Referenzen

Transkript:

Beurteilung von Führungskräften Management Beurteilung von Führungskräften Kombination eines Forced-Ranking-Systems mit einem 360 -Feedback und professioneller Kompetenzevaluation Kurt Durnwalder / Kathrin Sturm Der folgende Beitrag zeigt ein differenziertes und gleichzeitig sehr pragmatisches Modell, das hohe Transparenz in der Leistungs- und Kompetenzbeurteilung von Führungskräften bietet. Vorgestellt wird eine Kombination eines Forced-Ranking-Systems mit einem 360 -Feedback und professioneller Kompetenzevaluation. 1. Leistung und Kompetenzen als zentrale Messgrößen Dass die Leistung von Führungskräften zur Bestimmung des Gehalts an quantitativen und qualitativen Zielen gemessen wird, ist mehr oder weniger Standard in den meisten Unternehmen. Bei den quantitativen Zielen ergibt sich die bekannte Problematik, dass die Zielerreichung unter Umständen von anderen Einflussgrößen bestimmt wird, die nicht unmittelbar Rückschlüsse auf die Leistung der Führungskraft zulassen. Beispielsweise können Ziele zu hoch oder zu niedrig gesetzt werden oder Rahmenbedingungen können sich günstig oder ungünstig auf die Zielerreichung auswirken. Nicht immer spiegelt also die Zielerreichung die erbrachte Leistung wider. Dies zeigt sich sehr deutlich in Projekten, die wir im Rahmen von Leistungs- und Potenzialbeurteilungen durchgeführt haben, in denen erkennbar ist, dass Vorgesetzte die quantitative Zielerreichung nicht ausschließlich und nicht primär für die generelle Leistungseinschätzung heranziehen: Wenn Vorgesetzte die Leistung von Führungskräften frei beurteilen können, dh nicht im Kontext der Bonifikation von Leistung, orientieren sie sich nur bedingt an KPIs und Graden der Zielerreichung. In mehreren Projekten haben wir die Leistungseinschätzung der Vorgesetzten den KPIs gegenübergestellt und feststellen können, dass die der Führungskraft zugeordneten KPIs und die Bewertung der wahrgenommenen Leistung durch den direkten Vorgesetzten nicht zusammenpassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn beurteilte Führungskräfte nicht die Gesamtverantwortung haben, dh nicht letzt- oder alleinverantwortlich für das Ergebnis sind. In den Projekten wurden die Führungskräfte aufgefordert, ihre Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in fünf Leistungskategorien einzuordnen. Im Anschluss wurde diese Einteilung den KPIs der betroffenen Beurteilten, wie abgebildet, gegenübergestellt. Aus der Gegenüberstellung ist ersichtlich, dass bei der Leistungseinschätzung nicht nur die Zielerreichung eine Rolle spielt, sondern hier auch andere Variablen/Faktoren Einfluss auf die Bewertung haben müssen. Die Wahrnehmung von Kompetenzen scheint eine wichtige Rolle in der Leistungsbeurteilung zu spielen. Vorgesetzte, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leistungskategorien eingeordnet haben, sollten zusätzlich deren Kompetenzen in einem Kompetenzschema bewerten. Die Auswertungen zeigen, dass jene Führungskräfte, deren Leistung hoch eingestuft wird, auch eine hohe Bewertung in den Kompetenzen erhalten. In den meisten Fällen ist die Bewertung beider Dimensionen nahezu linear: Die Diskrepanz zwischen Leistung und Kompetenzen (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit hohen Kompetenzen, aber zb durchschnittlicher Leistung) wird hier nur in seltenen Fällen erkannt bzw evaluiert. Dies hat zur Folge, dass potenzielle Leistungsträger im Unternehmen bei der Entwicklung, Bindung und Förderung nicht oder viel zu wenig miteinbezogen und ihre Ressourcen nicht richtig genutzt werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über die Kompetenzen verfügen, es jedoch nicht schaffen, diese in wahrgenommene Leistung umzusetzen, bzw denen das System nicht die Rahmenbedingungen bietet, um diese zu entfalten, werden in dem Raster nicht erfasst und können somit auch nicht gefördert werden. Des Weiteren neigen Vorgesetzte dazu, Nachsicht bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternzu zeigen, die eine niedrigere Leistung erbringen. Daher werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine Dr. Kurt Durnwalder ist CEO der ITO-Group. Mag. Kathrin Sturm ist Consultant, Business Development bei der ITO-Group. Abb 1: Beispiel Gegenüberstellung der Evaluation von Leistung und KPIs Abb 2: Beispiel Trend bei der Evaluation von Leistung und Kompetenzen Jänner 2016 CFOaktuell 35

Management Beurteilung von Führungskräften Abb 3: Steigerung der Führungsqualität durch Selektion und gezielte Entwicklungsmaßnahmen Abb 4: Forced-Ranking- System bereichsübergreifende Beurteilung tendenziell niedrigere Leistung als andere erbringen, eher in eine obere Leistungskategorie eingestuft. Diese Nachsicht in der Personalbeurteilung führt zu einem zu wenig differenzierten Bild über Leistungs-und Potenzialträger. Werden die Vorgesetzten nach der Evaluation interviewt, um ihre Bewertungen zu präzisieren und zu erläutern, treten weitere Einflussgrößen ans Licht und zeigen ein differenziertes, ganzheitliches Bewertungsmuster. Eine Rolle spielen neben den zugeschriebenen Ergebnissen der Vergleich mit dem eigenen Wertesystem, die persönliche Beziehung zur beurteilten Führungskraft, die wahrgenommene Motivation, die Beurteilung der Persönlichkeit sowie positive oder negative Ereignisse, die stattgefunden haben und sich im Gedächtnis eingeprägt haben. 2. Forced-Ranking-System Um die Objektivität zu verbessern und diese Differenzen in der Einschätzung/Bewertung der Leistung sowie der Kompetenzen zu reduzieren, ist eine relative Einschätzung der Leistung durch ein Vergleichsverfahren (Vergleich der Leistung mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern) und ein Mehr-Augen-Prinzip von Vorteil. Wir schlagen hier das System des Forced-Rankings (nachzuschlagen in Pölzl/Simma/Wallmann, Erfolgreiche Unternehmensführung 111 Konzepte, die Sie kennen sollten [2015]) in Kombination mit Methoden der Kompetenzeinschätzung vor. Der Einsatz des Forced-Ranking-Systems ermöglicht klarere Aussagen und kritischere Maßstäbe durch Perspektivenvielfalt. Der Ansatz hat das Ziel, durch den Vergleich der Leistung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einhergehend mit der bereichsübergreifenden Beurteilung, zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Leistung zu kommen. Mittel- bis langfristig kann durch die Etablierung von klaren/transparenten Parametern die Führungsqualität gesteigert werden, indem spezifischere Maßnahmen zur Entwicklung und Bindung ermöglicht werden. Hierbei erfolgt die Bewertung einer Führungsebene durch die Vorgesetzten mehrerer Bereiche. In anderen Worten: Die jeweils übergeordnete Führungsebene bewertet die untergeordnete Führungsebene in einem Unternehmen. Das Forced-Ranking-System bedient sich dabei der Evaluation der Kompetenzen wie auch der Einschätzung der Leistung/Performance anhand von ausgewählten Leistungsgruppen. Die Einteilung in die Leistungsgruppen erfolgt durch einen vorgegebenen quantitativen Schlüssel, der zb eine Normalverteilung in der Beurteilung der Führungskräfte erzwingt, dh, in jede Leistungsgruppe kann nur ein jeweils vereinbarter Prozentsatz an beurteilten Führungskräften zugeordnet werden. Um eine Verzerrung der Bewertung durch unterschiedliche Kenntnis über die beurteilte Führungskraft zu vermeiden, fließt des Weiteren der Bekanntheitsgrad als gewichteter Mittelwert in die Ergebnisse ein. So werden jene Bewertungen mit hohem Bekanntheitsgrad stärker berücksichtigt als jene mit einem geringen Bekanntheitsgrad. Durch das Vergleichsverfahren werden unterschiedlichste Perspektiven (Feedback und Entwicklungsideen von Kollegen) eröffnet. Wichtig ist die anschließende Diskussion im Vorgesetztenkreis, die einerseits Bewertungsmuster transparent macht, andererseits aber auch die eigenen Bilder zu den Führungskräften erweitert. Letztendlich geht es darum, Strategien im Umgang mit den Leistungsträgern im Unternehmen festzulegen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Abb 5: Forced Ranking Konzept für die Evaluation von Kompetenzen und Leistung 36 CFOaktuell Jänner 2016

Beurteilung von Führungskräften Management 3. Kompetenzen messen Für die Kompetenzeinschätzung können unterschiedliche Verfahren herangezogen werden. Neben der Kompetenzeinschätzung durch die Vorgesetzten ist es eine mögliche Variante, eine umfassende Analyse in Form eines 360 -Feedbacks durchzuführen, um auch hier zusätzliche Blickwinkel in der Beurteilung der Kompetenzen einzuholen, da Vorgesetzte oft einen eingeschränkten oder auch zu wenig Einblick in die Führungskompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Darüber hinaus wird ein breiteres Bild für individuelle Entwicklungsmaßnahmen erstellt. 4. Development-Center und Methodenmix Eine andere sehr differenzierte Methode (wenn sie professionell durchgeführt wird), ist die Beurteilung der Kompetenzen durch systematische Beobachtung im Rahmen von Development- Centers. Der Vorteil liegt vor allem in der Neutralität und Objektivität der Beobachter, die nicht Teil des Systems sind. Unter kontrollierten Bedingungen (Kalibrierung der Beobachter auf das zugrunde liegende Kompetenzmodell, Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses für die Analyse, gleiche Rahmenbedingungen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer etc) werden durch einheitliche Beobachterstandards Kompetenzen analysiert und individuelle Entwicklungsempfehlungen abgeleitet. Wie die meisten Studien zeigen (auch plausibel mit Hausverstand erklärbar), bietet der Methodenmix in Development-Centers höhere Validität in der Personalbeurteilung. Das heißt, ein Interview in Kombination mit einem Test und systematischer Verhaltensbeobachtung beschreibt die Kompetenzen valider als nur ein Test oder ein Interview. Wir empfehlen in diesem Zusammenhang, den Methodenmix so zu erweitern, dass unternehmensinterne Bewertungen (Forced-Ranking- System, 360 -Feedback) gemeinsam mit externen Bewertungen kombiniert werden. Während das Forced Ranking und 360 -Feedback Aufschluss darüber geben, wie die Führungskraft im Unternehmen wahrgenommen wird, kann eine professionelle externe Analyse dem Unternehmen mögliche Kompetenzen aufzeigen, die im Unternehmen nicht erkannt werden und für die betroffene Führungskraft Aufschluss darüber geben, warum sie so wahrgenommen wird und wo die zentralen Entwicklungshebel liegen, um Entwicklungsziele auch tatsächlich zu erreichen. In der Quintessenz ermöglicht die vorgeschlagene Kombination von interner und externer Beurteilung maximalen Nutzen für die Organisation und die einzelne Führungskraft in der Beurteilung und Entwicklung von Leistungsträgern. Abb 6: Auszug aus einer 360 -Feedback-Analyse (Stand 2015) Abb 7: Beispiel einer Kompetenzmatrix und Methodenmix Jänner 2016 CFOaktuell 37

CFO aktuell- Jahresabo inklusive Onlinezugang und App zum Heft-Download bestellen sie JETZT ihr Jahresabo Ja, ich bestelle Exemplare CFO aktuell-jahresabo 2016 inkl. Onlinezugang und App EUR 133, (10. Jahrgang 2016, Heft 1-6) Alle Preise exkl. MwSt. und Versandspesen. Abbestellungen sind nur zum Ende eines Jahrganges möglich und müssen bis spätestens 30. November des Jahres schriftlich erfolgen. Unterbleibt die Abbestellung, so läuft das jeweilige Abonnement automatisch auf ein Jahr und zu den jeweils gültigen Abopreisen weiter. Preisänderung und Irrtum vorbehalten. Name/Firma Kundennummer Straße/Hausnummer PLZ/Ort E-Mail Telefon (Fax) Newsletter: ja nein Datum/Unterschrift Handelsgericht Wien, FB-Nr.: 102235X, ATU 14910701, DVR: 000 2356 Linde Verlag Ges.m.b.H. Scheydgasse 24 PF 351, 1210 Wien Tel: 01 24 630-0 Bestellen Sie online unter www.lindeverlag.at oder via E-Mail an office@lindeverlag.at oder per Fax 01/24 630-53 www.lindeverlag.at office@lindeverlag.at Fax: 01/24 630-53