3.5. DIE EXPONENTIALREIHE 73

Ähnliche Dokumente
In diesem Kapitel werden wir Reihen untersuchen. Die Konvergenz von Reihen mit Hilfe der Konvergenz der Teilsummenfolge definiert.

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

13 Die trigonometrischen Funktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Exponentialfunktion (1)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

Kapitel 6. Exponentialfunktion

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ).

Kapitel 7. Exponentialfunktion

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

5. Reihen. k=1 x k = s. Oft startet man die Folge/Reihe auch bei k =0oder einem anderen Wert. Für Konvergenzfragen macht das keinen Unterschied.

Mathematik I - Woche 10

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Mathematik für Anwender I

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

Kapitel 5 KONVERGENZ

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

Mathematik I. Vorlesung 25. Der große Umordnungssatz

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Wachstumsverhalten ganzer Funktionen. Inhaltsverzeichnis

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

Die alternierende harmonische Reihe.

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Kapitel 5 Reihen 196

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

eine Folge in R, für die man auch hätte schreiben können, wenn wir alle richtig raten, was auf dem Pünktchen stehen sollte.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Musterlösung zu Blatt 12 der Vorlesung Analysis I WS08/09

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

Komplexe Zahlen. Gerald und Susanne Teschl. 15. Januar 2014

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

A Die Menge C der komplexen Zahlen

Metrische Räume und stetige Abbildungen. Inhaltsverzeichnis

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Taylor-Reihenentwicklung. Bemerkungen. f(z) = a k (z z 0 ) k mit a k,z 0,z C. z k z C. f (k) (x 0 ) (x x 0 ) k mit x 0,x R.

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 11

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)!

8. Spezielle Funktionen

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

2. Stetigkeit und Differenzierbarkeit

1 Metrische Räume. In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren.

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen

Höhere Mathematik für Physiker II

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Grundkurs Mathematik II

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie

Das Newton Verfahren.

f(y) f(x) = lim y x y x = 0.

z k k! = 1 + z + z2 2! + z3 k=0

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 3. Übung

Kapitel 7 STETIGKEIT

von Intervallen, wie sie als Definitionsmengen von Funktionen auftreten können. 1 x Q f : R R ; x

Transkript:

3.5. DIE EXPONENTIALREIHE 73 wichtigen Formeln auf, ohne diese Zahl ist die Analysis nicht denkbar! Wir werden ihr oft begegnen und dadurch wird diese Bedeutung offenbar werden. Will man diese Zahl mittels dieser Definition ausrechnen, so kann man natürlich nur endlich viele Summanden berücksichtigen und man braucht eine Abschätzung für den Fehler, der durch den Abbruch der Reihe entsteht. Eine solche Abschätzung ist auch oft von theoretischem Interesse und wir werden am Ende dieses Kapitels noch eine Anwendung sehen. Satz 3.5.3 (Fehler beim Abbruch der E-Reihe) Der Abbruchfehler beim Abbruch der Exponentialreihe nach dem k-ten Glied f k (z) = n! zn k n! zn lässt sich für z + k 2 d. h. abschätzen durch das doppelte des k + -Summanden, f k (z) 2 (n + )! z n+. Beweis. f k (z) = n! zn n=k+ = z k+ (k + )! z k+ (k + )! z k+ (k + )! = 2 z k+ (k + )!. z n n j= (k + + n) ( ) n z k + 2 2 für z n k + 2 < 2 er nach St. Petersburg zurück. Selbst seine Erblindung stoppte sein wissenschaftliches Schaffen nicht. Neben der Zahl e gibt es noch viele mathematische Objekte, die nach ihm benannt sind, wir werden einige davon kennenlernen. Für die Analysis ist besonders wichtig, dass er an der Formulierung des Funktionsbegriffes arbeitete, dies ist Grundlage der modernen Analysis und ihrer Anwendbarkeit durch die Beschreibung von physikalischen (und anderen) Phänomenen durch sogenannte Differentialgleichungen.

74 KAPITEL 3. REIHEN Bemerkung 3.5.4 (e Numerischer Wert) Der numerische Wert von e ergibt sich nach Abbruch mit k = 0 zu e [2.78282 2 2.755732 0 7, 2.78282 + 2 2.755732 0 7 ]. Satz 3.5.5 (Funktionalgleichung der Exponentialreihe) Für z, z 2 C gilt E(z ) E(z 2 ) = E(z + z 2 ). (3.2) Beweis. E(z + z 2 ) = = = = n! (z + z 2 ) n n n! k=0 n k=0 n! zn ( ) n z n k z2 k k (n k)! zn k j=0 j! zj 2. k! zk 2 Korollar 3.5.6 (Konsequenz aus der Funktionalgleichung) Für z C gilt E( z) = (E(z)). (3.3) Beweis. = E(0) = E(z z) = E(z)E( z). Die Gleichung (3.2) wird als Funktionalgleichung des Exponentialfunktion bezeichnet. Lemma 3.5.7 (Positivität der E-Reihe) Für x R ist E(x) > 0. Beweis. Zunächst ist für x 0 nach Definition E(x) = + x + x2 2 +..., wobei alle Summanden nicht negativ sind. Also ist E(x) 0. Für x > 0 gilt = E(0) = E(x x) = E(x) E( x).

3.5. DIE EXPONENTIALREIHE 75 Damit ist E( x) > 0. Wir wollen nun die komplexen Winkelfunktionen einführen und reelle Argumente etwas genauer betrachten. Sie werden später noch eingehender untersucht werden. Definition 3.5.8 (Sinus und Cosinus) Für z C setzen wir cos(z) = sin(z) = ( ) n z2n (2n)! ( ) n z 2n+ (2n + )! Lemma 3.5.9 (Konvergenz der Sinus/Kosinusreihen) Die Reihen für cos(z) und sin(z) sind für jedes z C absolut konvergent. Beweis. Aus dem Beweis der Konvergenz der Exponentialreihe folgt sofort, dass für jedes z C beide Reihen absolut konvergent sind. Wir betrachten nun einen Spezialfall, die Exponentialreihe für rein imaginäre Argumente, also für komplexe Zahlen der Form ix, wobei x R ist. Lemma 3.5.0 (Cosinus/Sinus und E-Reihe) Für x R gilt cos(x) = Re E(ix) sin(x) = Im E(ix). Beweis. Für gerades n = 2j gilt Im(i n ) = 0 und Re(i n ) = Re(i 2j ) = Re(( ) j ) = ( ) j und für ungerades n = 2j + gilt Re(i n ) = 0 und eine entsprechende Rechnung zeigt, dass die Folge alternierendes Vorzeichen hat. Damit ergeben sich die behaupteten Darstellungen. Satz 3.5. (Euler) Für x R gilt E(ix) = cos(x) + i sin(x). Beweis. Folgt aus dem bereits gesagten.

76 KAPITEL 3. REIHEN Lemma 3.5.2 (E-Reihe mit rein imaginären Argumenten) Für x R gilt E(ix) =. Beweis. Es gilt Damit ist E(ix) =. E(ix) 2 = E(ix)E(ix) = E(ix)E(ix) = E(ix)E( ix) = E(ix ix) =. Lemma 3.5.3 (Quadrate von Sinus und Kosinus addieren sich zu ) Für x R gilt cos(x) 2 + sin(x) 2 =. Beweis. Folgt aus Lemmata 3.5.2, 3.5.0. Satz 3.5.4 (Additionstheoreme) Für x, y R gilt cos(x + y) = cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) sin(x + y) = sin(x) cos(y) + sin(y) cos(x). Diese Gleichungen werden oft als Additionstheoreme bezeichnet. Beweis. Da E(i(x + y)) = E(ix + iy) = E(ix)E(iy) folgt mit Lemma 3.5. cos(x + y) + i sin(x + y) = (cos(x) + i sin(x))(cos(y) + i sin(y)) und damit die Behauptung. 3.6 Der Logarithmus In diesem Abschnitt definieren wir die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion, den Logarithmus. Es ist eine der wichtigen Funktionen, die überall in Naturwissenschaften und Technik auftauchen. Lemma 3.6. (Monotonie der Exponentialfunktion) Für x, y R, x > y ist E(x) > E(y). Beweis. E(x) = E(y + (x y)) = E(y) E(y x) > E(y).

3.6. DER LOGARITHMUS 77 Also ist die Funktion E : R R + : x E(x), D(E) = R streng monoton steigend auf R. Wir wollen nun den Bildbereich B(E) ermitteln. Satz 3.6.2 (Bijektivität der Exponentialfunktion) E : R R + ist eine Bijektion. Beweis. Wir wissen bereits, dass E streng monoton steigend, also injektiv ist. Weiter wissen wir e = E() > E(0) =, denn für alle x > 0 ist aufgrund der obigen Monotonieaussage E(x) >. Es gilt für alle n N denn e = E(). Denn: Sei A = e n = E(n), so erhalten wir e n = E(n), { } n N e n = E(n) Angenommen n A, also e n+ = e n e = E(n) E() = E(n + ) nach der Funktionalgleichung für die Exponentialreihe. Damit ist n + A und A = N. Da e = + (e ) gilt nach der Bernoullischen Ungleichung e n + n(e ). Also konvergiert die Folge {e n } n N in R erw gegen. Da es zu jedem K R damit eine Zahl N N gibt, so dass n > N impliziert e n > K, folgt lim n e n = 0. Damit würde man nun vermuten B(E) = R +. Um die Surjektivität zu zeigen, greifen wir auf das Dedekindsche Schnittaxiom zurück. Sei y R +. Wir betrachten die Mengen A = {q Q E(q) y}, B = {q Q E(q) > y}. Dann sind beide Mengen nicht leer, da ein n N existiert mit E( n) = e n < y < e n = E(n). Wegen der strengen Monotonie ist A B = und natürlich gilt für jedes q Q entweder E(q) y oder E(q) > y, da R vollständig geordnet ist. Also, nach dem Dedekindschen Schnittaxiom, gibt es ein x R mit a x b für alle a A und alle b B. Bleibt zu zeigen E(x) = y. Mit a A und b B gilt a x b und damit Nun ist für a A und b B E(a) E(x) E(b). E(b) E(a) = E(a + (b a)) E(a) = E(a)E(b a) E(a) wegen der Funktionalgleichung der Exponentialfunktion = E(a)(E(b a) ).

78 KAPITEL 3. REIHEN Gibt es nun zu jedem ε > 0 ein Paar a, b mit 0 < E(b) E(a) < ε, so ist E(x) y < ε und damit E(x) = y. Wir müssen also zeigen, dass zu jedem ε > 0 ein Paar a A und b B existiert mit E(b) E(a) < ε. Dazu reicht es aber zu zeigen, dass zu jeder ε > 0 ein s Q, s > 0 existiert mit E(s) < ε. Wähle ( ) ε ε s < min 2,. 2 Dann ist mit der Fehlerabschätzung für k = der Wert von E(s) < + s + f (s) und damit Damit B(E) = log : R + R mit E(s) < s + f (s) < ε 2 + 2s2 2! < ε 2 + ε 2 = ε. { r R } r > 0 = R + und es existiert eine Umkehrfunktion log(x y) = log(x) + log(y). (3.4) Definition 3.6.3 (Logarithmus) Diese Funktion wird als Logarithmus bezeichnet. Gleichung (3.4) nennt man die Funktionalgleichung des Logarithmus.