Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Der rechtliche Rahmen

Ähnliche Dokumente
Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Verkehrsunfallflucht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts... 1

Denis Boger Lehr-Rettungsassistent Lehr-Rettungswache Bad Sachsa Uffeplatz Bad Sachsa.

Verkehrsunfallflucht

Sprechen, Lesen, Schreiben

Psychologie des Lernens

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren

Lothar R. Schmidt/Bernd H. Keßler. Anamnese. Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata. Beltz Verlag Weinheim und Basel 1976

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Der subjektive Tatbestand im Steuerund Steuerstrafrecht

- Theoretischer Bezugsrahmen -

A Formale und materielle Aspekte der Fahreignung... 1

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21

Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr

Juristisches Repetitorium hemmer

INHALTSVERZEICHNIS .11. Vorwort .13. Einleitung. Kapitel 1 Der Anfang: Die Polizeikontrolle. - Verhalten bei einer Polizeikontrolle - .

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. Einleitung. Kapitel 1 Der Anfang: Die Polizeikontrolle - Verhalten bei einer Polizeikontrolle -

Psychiatrische Untersuchung

Verkehrsunfälle gesamt

Strafbare Werbung ( 16 UWG)

Annegret Wiese. Mütter, die töten. Psychoanalytische Erkenntnis und forensische Wahrheit. Wilhelm Fink Verlag München

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Rekonstruktion des Rechtsunterrichts am Beispiel des materiellen Strafrechts

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Der psychologische Sachverständige im Familiengerichtsverfahren

Atemalkohol- Beweissicherheit im Strafverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

... jeder Fahrlässigkeitstat =

WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

Arbeitspsychologische Bewertung der individuellen Warnung für den Hochrisikobereich Gleisbau

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Zufall Wildunfall? Wahrnehmungsgrenzen im Straßenverkehr. 2. Wildunfalltagung in Grevenbroich Referent: Ulrich Chiellino

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

MPU - Was man wissen muss

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Grundlagen der Organisationspsychologie

Legasthenie und Hirnfunktion

Allgemeine Psychologie I

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Die AGB-Zugänglichkeitsregel

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

Staatsanwaltschaft erwirkt Haftbefehl gegen den Unfallverursacher

Lösungshinweise Fall 11

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Grundlagen des Kunstunterrichts

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

1. Teil: Die Fahrt zur Wohnung der G

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Gewalt gegen das Kind

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Inhalt. Die Autoren. Einleitung TEIL I - ERLÄUTERUNGEN

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen

Vorwort zur 5. Auflage. 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1

Geleitwort Entwicklung der Psychomotorik in Meilensteinen Schulen, Konzepte und Ansätze der Psychomotorik 15

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Sigrid Prommer. Sigrid Prommer Altach Heilpädagogische Gesellschaft Vorarlberg

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Empirisches Praktikum

Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt

Das steuerstrafrechtliche Selbstanzeigeprivileg im Lichte des 370a S. 3 AO

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Kapitel 1 Der rechtliche Rahmen 1 142 StGB die vorsätzliche Unfallflucht... 14 1.1 Bedeutung und Entwicklung der Norm... 14 1.2 Der subjektive Tatbestand Vorsatz... 16 1.2.1 Freiwilliges Sich-Entfernen... 16 1.2.2 Vorsatz... 17 1.2.3 Irrtum... 18 1.3 Die objektiven Tatbestandsmerkmale... 20 1.3.1 Unfall im Straßenverkehr... 20 1.3.2 Beteiligte.... 22 1.3.3 Feststellungsberechtigte... 23 1.3.4 Umfang der Feststellungen... 24 1.3.5 Verzicht auf Feststellungen... 25 1.3.6 Wartepflicht... 25 1.3.7 Unfallort... 26 1.3.8 Sich-Entfernen... 26 1.3.9 Nachträgliche Feststellungen.... 27 1.4 Rechtsfolgen... 28 1.4.1 Strafzumessung........................................ 29 1.4.2 Fahrerlaubnis/Fahrverbot... 29 2 34 StVO die fahrlässige Unfallflucht.... 32 3 Die Probleme bei der Ermittlung äußerer Einflüsse auf die Wahrnehmbarkeit... 34 3.1 Der wirkliche Schadensumfang... 34 3.2 Äußere Einflüsse an der Unfallstelle... 37 3.3 Besonderheiten der beteiligten Fahrzeuge... 37 4 Die Problematik bei der Bewertung von Aussagen.... 38 5 Angaben der Tatverdächtigen... 41

5.1 Zum Aussageverhalten der Tatverdächtigen... 41 5.2 Die häufigsten Angaben der Tatverdächtigen... 44 6 Die Frage nach der Bemerkbarkeit ein juristischer Sündenfall... 52 7 Praktische Hinweise zu Standardfällen... 56 7.1 Prozesstaktik des Verteidigers im Verfahren zu 142 StGB.... 56 7.1.1 Verkehrsfälle als Massenverfahren und daraus folgende 7.1.1 Problematiken... 60 7.1.2 Die Lage des Richters gegenüber der Staatsanwaltschaft... 61 7.1.3 Notwendigkeit neuer Ansätze zur Rücknahme 7.1.3 von Strafbefehlen/zielführende Fragestellung der Verteidigung.... 63 7.2 Eignungszweifel aufgrund der Erkenntnisse im Unfallfluchtverfahren.... 67 7.2.1 Vernetztes Denken... 67 7.2.2 Eignungsbedenken.... 68 Kapitel 2 Technische Aspekte zur Wahrnehmbarkeit von Kleinkollisionen 1 Schadenkorrespondenz und Bestätigung/Ausschluss des Kontaktes... 71 2 Visuelle/optische Wahrnehmbarkeit... 72 2.1 Sicht aus Kraftfahrzeugen... 72 2.2 Spiegel- und Beobachtungssysteme... 72 2.3 Umfeldbeleuchtung, Helligkeit, Dunkelheit... 73 2.4 Blickführung bei bestimmten Fahrmanövern... 74 2.5 Visuelle Erkennbarkeit von Bewegung beim Fahrzeugkontakt... 75 2.6 Räumliche Nähe von Fahrzeugen... 75 2.7 Interpretation von Schadenmerkmalen.... 77 3 Akustische Wahrnehmbarkeit... 78 4 Kamerasysteme und Einparkhilfen... 83 5 Kinästhetische Wahrnehmbarkeit... 85 6 Überlagerung von Effekten... 87 7 Überlagerung visueller, kinästhetischer und akustischer Wahrnehmungen... 88 8 Vergleichbarkeit von Versuchen zur Wahrnehmbarkeit.... 89

9 Technische Hinweise auf Vorsatztaten.... 93 10 Bruch von Gläsern und Leuchten abdeckungen... 96 11 Kontakte von abklappbaren, wegdrehenden Rückspiegeln... 97 12 Klassifizierung der Leichtigkeit oder Schwierigkeit der Wahrnehmung des Unfallgeschehens... 98 Kapitel 3 Wahrnehmungshindernisse beim Fahrer 1 Psychologische Einschränkungen der Wahrnehmungsfähigkeit... 102 1.1 Definition Wahrnehmungspsychologie.... 104 1.2 Aufmerksamkeit unter dem besonderen Aspekt von Kleinkollisionen.. 107 1.2.1 Verschiedene Formen der Aufmerksamkeit... 109 1.2.2 Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit 1.2.2 und Bewusstsein... 109 1.2.3 Aktive und passive Aufmerksamkeit... 113 1.2.4 Fokussierte und verteilte Aufmerksamkeit... 114 1.2.5 Selektive Aufmerksamkeit... 115 1.2.6 Unspezifische Aufmerksamkeit... 116 1.3 Visuelle Wahrnehmung... 118 1.3.1 Faktoren zur Beeinflussung der visuellen 1.3.2 Wahrnehmung.... 119 1.3.2 Die neuronale Verarbeitung visueller Reize im Gehirn... 120 1.3.3 Sehschärfe... 122 1.3.4 Bewegungswahrnehmung... 123 1.3.5 Gestaltprinzipien.... 125 1.3.6 Optische Täuschungen... 127 1.4 Auditive Wahrnehmung... 132 1.4.1 Neuronale Verarbeitung auditiver Reize im Gehirn... 132 1.4.2 Faktoren zur Beeinflussung der auditiven Wahrnehmung... 135 1.5 Taktile Wahrnehmung.... 140 1.5.1 Neuronale Verarbeitung taktiler Reize... 141 1.5.2 Faktoren zur Beeinflussung der taktilen Wahrnehmung... 142

1.6 Vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewichtsorgan)... 145 1.6.1 Neuronale Verarbeitung der vestibulären Wahrnehmung... 146 1.6.2 Faktoren zur Beeinflussung der vestibulären Wahrnehmung... 149 1.7 In der Person verankerte Aspekte, Persönlichkeitsanteile und gruppenspezifische Zugehörigkeit... 154 2 Medizinische Konstellationen eingeschränkter Wahrnehmungsfähigkeit... 158 2.1 Krankheitsbilder und ihre Auswirkung auf die Wahrnehmung... 158 2.1.1 Kardiologische Krankheitsbilder.... 163 2.1.2 Neurologische Krankheitsbilder... 164 2.1.3 Internistische Krankheitsbilder... 166 2.1.4 HNO-bedingte Krankheitsbilder... 169 2.1.5 Psychiatrische und psychologische Krankheitsbilder... 171 2.1.6 Alkohol und illegale Betäubungsmittel... 176 2.1.7 Medikamenteneinnahme... 177 2.1.8 Andere vorübergehende Einschränkungen der Wahr- 2.2.2 nehmung... 184 2.2 Spezielle Wahrnehmungsproblematiken älterer Kraftfahrer 2.2 bei Kleinkollisionen... 186 2.2.1 Allgemeine Statistik bei älteren Kraftfahrern... 187 2.2.2 Schwierigkeiten älterer Kraftfahrer beim Bemerken 2.2.2 von Kleinkollisionen... 190 2.2.3 Hauptursachen für Unfälle älterer Kraftfahrer... 192 3 Diagnostisches Vorgehen im Rahmen einer psychologischen Untersuchung zur Wahrnehmungsfähigkeit.... 198 3.1 Diagnostische Methoden des psychologischen Sachverständigen... 198 3.2 Aktenanalyse... 202 3.3 Verkehrspsychologisches Untersuchungsgespräch... 202 3.4 Gegenstand der Exploration... 204 3.5 Psychophysische Testverfahren.... 206 3.6 Persönlichkeitstest... 211 3.7 Allgemeine Fragebögen... 212 3.8 Ortsbegehung... 212 3.9 Simulation... 213 3.10 Abbruch der Untersuchung.................................. 213

4 Praktische Hinweise zu Standardfällen von Kleinkollisionen... 214 4.1 Fall 1: Rückwärts ausparken multiple Erklärungsansätze 4.1 für Wahrnehmungshemmung................................. 214 4.2 Fall 2: Spiegelkollision eindeutige Ursachenzuschreibung 2.2. für Wahrnehmungshemmung... 223 4.3 Schlussbemerkung.... 224 5 Typische Kollisionsmuster und Wahrnehmungsparameter... 226 Literaturverzeichnis... 235