Usability Evaluation. Daniel Felix felix@easy-to-use.ch fld1@bfh.ch. Unterlagen und Anweisungen unter: www.giessform.ch/wordpress. www.easy-to-use.



Ähnliche Dokumente
4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO

User Interface Guidelines

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

1 Mathematische Grundlagen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Usability 2.0 Im Team testen, effizient auswerten und optimieren

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Usability. NGO-Webzirkel Dr. Daniel Felix ergonomie & technologie (e&t) GmbH.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Johannes Rahn Usability und User Experience

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Checkliste für die Planung einer neun Website

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Wahrnehmung und wahrnehmungsgerechte Gestaltung

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Checkliste zur Planung einer Webseite

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Internetagentur für Digitale Transformation

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Herzlich willkommen. Vielen Dank, dass Sie an unserer Studie teilnehmen (hinsetzen lassen etc.)

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Die YouTube-Anmeldung

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Gutes Leben was ist das?

Erfolg beginnt im Kopf

Lehrer: Einschreibemethoden

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

Requirements Engineering für IT Systeme

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

IINFO Storyboard

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Jederzeit Ordnung halten

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme

WORKSHOP für das Programm XnView

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Stapelverarbeitung Teil 1

Grundbegriffe der Informatik

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Der kleine große Unterschied

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Nützliche Tipps für Einsteiger

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Animationen erstellen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wie oft soll ich essen?

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Transkript:

Usability Evaluation Daniel Felix felix@easy-to-use.ch fld1@bfh.ch Unterlagen und Anweisungen unter: www.giessform.ch/wordpress

Projekt Konstruktion einer neuen Lösung Benutzungsmodell Checklisten (DO / DONOT -Liste) GUI-Styleguides User-Requirements... Eine Lösung nach Usability Kriterien entwickelt ist automatisch gut oder? Falls nein was tun?

Evaluierung! Prüfen anhand von Kriterien > Expertise Prüfen anhand Gebrauch > Evaluierung mit Benutzern

Benutzungszentrierte Entwicklung (nach ISO 13 407) Anforderungen Interviews Usability-Labor Benutzer-Analyse Requirements Analyse Evaluierung Tätigkeits-Analyse Entwurf erfüllt Anforderungen Prototyp-Entwurf Entwurfsworkshops Beobachtung

Expertise Regeln anwenden, um festzustellen ob alles richtig gemacht wurde Regeln: Normen: ISO 9241-110 Gestaltgesetze Best Practice / Erfahrung (Erwartungskonform) > eine Expertise erwarten wir nicht (explizit), implizit wird erwartet, dass Sie diese einhalten > Selbstprüfung! > Allenfalls Lösungsbegründung

Usability-Kriterien ISO 9241/10 Aufgabenangemessenheit Steuerbarkeit Erwartungskonformität Selbstbeschreibungsfähigkeit Fehlertoleranz Individualisierbarkeit Lernförderlichkeit

Aufgabenangemessenheit Ein Dialog ist aufgabenangemessen, wenn er den Benutzer in der effektiven und effizienten Erledigung seiner Aufgabe unterstützt, ohne ihn durch Eigenschaften des Dialogsystems unnötig zu belasten. Die Applikation präsentiert dem Benutzer nur die Information, die ihn in der Erledigung seiner Aufgabe unterstützt. Funktionen, welche nicht dem Eingriff des Benutzers bedürfen, werden automatisch ausgeführt. Das System bietet alle zur Aufgabenerfüllung benötigten Informationen und Funktionen in einer der verlangten Arbeitshandlung entsprechenden Form und Reihenfolge an.

Steuerbarkeit / Flexibilität und Wahlmöglichkeiten Ein Dialog ist steuerbar, wenn der Benutzer die Geschwindigkeit des Ablaufs sowie die Reihenfolge und Menge der Ein- und Ausgaben beeinflussen kann. Das System gibt dem Benutzer keine bestimmte Arbeitsgeschwindigkeit vor. Der Dialog kann jederzeit unterbrochen und danach wieder an der Unterbrechungsstelle fortgeführt werden.

Erwartungskonformität Ein Dialog ist erwartungskonform, wenn er in allen Zuständen dem Modell entspricht, das sich der Benutzer vom System gebildet hat (mentales Modell). Dialogverhalten und -erscheinung innerhalb eines Systems sind konsistent. Dialoge für ähnliche Aufgaben sind zueinander ähnlich, so dass der Benutzer allgemeingültige Problemlösestrategien entwickeln kann. Weicht die Antwortzeit des Systems von der zu erwartenden Antwortzeit ab, wird der Benutzer darüber informiert.

auch das ist ein mentales Modell

und da fehlt uns eines

Selbstbeschreibungsfähigkeit Ein Dialog ist selbstbeschreibungsfähig, wenn dem Benutzer auf Verlangen Einsatzzweck sowie Leistungsumfang des Dialogsystems erläutert werden können und wenn jeder einzelne Dialogschritt unmittelbar verständlich ist. Es werden Informationen und Erklärungen ausgegeben, die zum Verständnis der Arbeitsweise des Anwendungsprogramms beitragen (z.b. Funktionsumfang, Hinweise zum Umgang mit Fehlermeldungen, Hinweise zur Benutzung der Hilfsfunktionen). Informationen und Erklärungen sind in ihrer sprachlichen Gestaltung auf die Benutzer und die spezifische Situation abzustimmen (z.b. Verwendung von Fachbegriffen aus der Berufswelt des Benutzers).

Fehlertoleranz Ein Dialog ist fehlertolerant, wenn - trotz erkennbar fehlerhafter Eingaben - das beabsichtigte Arbeitsergebnis mit minimalem oder ohne Korrekturaufwand erreicht wird. Das System lässt so weit wie möglich keine Fehler zu, da es die Eingaben des Benutzers eigenständig überprüft. Fehlermeldungen geben konkrete Hinweise zum Ort des Fehlers beziehungsweise der Fehlerursache und zu Möglichkeiten der Fehlerbehebung. Sie sind verständlich formuliert und einheitlich strukturiert.

Individualisierbarkeit Ein Dialog ist individualisierbar, wenn der Benutzer ihn seinen Bedürfnissen und persönlichen Fähigkeiten in Hinblick auf eine bestimmte Arbeitsaufgabe anpassen kann. Es werden Mechanismen zur Verfügung gestellt, mit denen das Dialogsystem an Sprache und Kultur, sowie Wissensstand und Fähigkeiten des Benutzers angepasst werden kann. Der Benutzer hat die Möglichkeit, Objekte und Funktionen mit seinem eigenen Vokabular zu benennen. Der Benutzer kann zwischen verschiedenen Eingabemöglichkeiten für verschiedene Aufgaben wählen.

Lernförderlichkeit Ein Dialog ist lernförderlich, wenn er den Benutzer bei der Erlernung des Systems so unterstützt, dass der Lernaufwand möglichst gering ist. Der Dialog ist so strukturiert, dass es dem Benutzer leicht fällt, ein mentales Modell der Struktur des Dialogs aufzubauen. Relevante Lernstrategien (Exploration, learning by doing) des Benutzers werden unterstützt.

Gestaltpsychologie ( Wertheimer Gestaltgesetze (nach Max Gestaltgesetze können die Entstehung von Wahrnehmungseindrücken nur beschreiben Vorhersage der Wahrnehmung ist kaum möglich Deutung unter Zuhilfenahme der G-Gesetze ist stets subjektiv und eine nicht allgemeingültige Interpretation Gestaltgesetze sind nützliche Werkzeuge zur Beschreibung der Wahrnehmung und ihrer Organisation

Gestaltgesetze Gesetz der Nähe Gleiche Elemente (Elemente mit gleichem Reiz) mit geringeren Abständen zueinander werden als zusammengehörig wahrgenommen. Gesetz der Ähnlichkeit Das Gesetz der Ähnlichkeit besagt, daß einander ähnlich sehende Elemente eher als zusammengehörig erlebt werden als einander unähnlich sehende. Die Ähnlichkeit kann hierbei auf Helligkeit, Farbe, Orientierung, Größe und/ oder Form bezogen sein.

Wahrnehmung Gestaltpsychologie: Prägnanz: Jede zusammengesetzte Figur, die nicht auf Anhieb erkannt wird, wird so interpretiert, dass sich die einfachsten Formen ergeben.

Wahrnehmung Gestaltpsychologie: Prägnanz: Jede zusammengesetzt Figur, die nicht auf Anhieb erkannt wird, wird so interpretiert, dass sich die einfachsten Formen ergeben. Das neue Design des Ferrari ;-)

Gestaltgesetze Das Gesetz des gemeinsamen Schicksals Gemäß dem Gesetz des gemeinsamen Schicksals werden Elemente einer Reizvorlage, die eine Bewegung oder Veränderung, beispielsweise durch Drehung oder Verschiebung, in die gleiche Richtung erfahren, als Einheit wahrgenommen.

2472

Symmetrie Nach dem Gesetz der Symmetrie ziehen symmetrische Anordnungen die Aufmerksamkeit des Betrachters spürbar auf sich. Eine symmetrische Anlage unterstützt demnach die klare Gliederung von Inhalten. Im gestaltpsychologischen Sinne ist eine wohlgeformte Balance dann erreicht, wenn die visuellen Elemente gleichmäßig auf den beiden Seiten einer Achse verteilt sind.

Figur - Grund Menschliche Wahrnehmung ordnet optische Sinneseindrücke in die Kategorien Figur und Grund. Zu den Eigenschaften von Figur und Grund gehören [Goldstein, 2002]: Eine Figur wirkt dinghafter. Man behält sie leichter im Gedächtnis als den Hintergrund. Die Figur steht vor dem Hintergrund. Der Hintergrund erstreckt sich hinter der Figur und wird als ungeformtes Material gesehen. Konturen, die eine Figur vom Hintergrund trennen, werden als Teil der Figur wahrgenommen.

Umkehrbedeutung Eindeutigkeit Umkehrtäuschung Diese bekannte Zeichnung, die man als Bildnis eines jungen Mädchens oder einer alten Frau sehen kann, stammt von dem Psychologen E. Boring 0894

Farbkontrast 1942

Geradlinigkeit 2481 Geradlinigkeit Horizontale Kanten scheinen sich auszudehnen, vertikale hingegen sich zusammenzuziehen.

Spiral-Illusion 2477 Spiral-Illusion Konzentrische Felder von Punkten erscheinen als Spiralen

Bewegungstäuschung 2478 Bewegungs-Illusion Der eingesetzte innere Teil scheint sich zu bewegen. Wenn die retinale Bewegung nach rechts ist, geht die scheinbare Bewegung des Innenteils nach oben. Wenn die retinale Bewegung aufwärts ist, geht der Bewegungseindruck nach rechts.

Bewegungstäuschung Bewegungs-Illusion Die beiden Ringe bewegen sich in unterschiedliche Richtung, wenn das Kreuz fixiert wird und die Sehdistanz geändert wird, d.h. die Ringe vergrössert bzw. verkleinert werden. 2479

Merkmalhierarchie: Stroop - Test 1725 BLAU GRÜN ROT GELB ORANGE VIOLETT TÜRKIS ROT ROT ROT ROT ORANGE ORANGE ORANGE ORANGE GELB GELB GELB GELB TÜRKIS TÜRKIS TÜRKIS TÜRKIS GRÜN GRÜN GRÜN GRÜN BLAU BLAU BLAU BLAU BLAU GRÜN GRÜN ROT ROT GELB GELB ORANGE TÜRKIS VIOLETT VIOLETT VIOLETT VIOLETT VIOLETT VIOLETT ORANGE GELB BLAU GELB

Informationsverarbeitung: Konstruktion eines Suchtestes E F bzw. O Q E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E F E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E F E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E F E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E Objektänderung (E) durch Fortlassen eines Elementes derselben Dimension (F) O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O Q O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O Q O O O Q O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O Q O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O Q O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O 2288 Objektänderung (O) durch Hinzufügen eines Elementes einer anderen Dimension (Q)

Kanitzsa-Figur 1857 1857

Unvollständige Information

Grössenkonstanz im Kontext 1152

Bedeutung des Kontextes l2 A BlBl C l4 1687 D S O R1687

Bcuhsatbenslaat Wuram knenön Sei deiesn Txet fast moelhüs lseen? Die Regihenfloe der Buhcsatebn ist dcoh vlonstlädig ducirhenaednr! Aebr dauarf kmomt es acuh gar nihct an. Das stleletn birstihce Wesesnhcaftlsir brieets vor mher als 25 Jhraen fset. Sie baetn Sendutten, Txete mit cohaticsh vetrusachetn Bcuhsatebn zu leesn. Kenier von inehn httae Peborlme dmiat, sloagne nur de esrte und der ltetze Bcushtbae jeeds Wroets rihcitg war. Das Ermpexint biesewt, dsas Wetörr als gnaze whemogranmen wreedn, und dsas das Hrin biem Lseen stniädg Hpoyhtseen afutslelt. Wnen scih dsiee biem Bcilk auf das Writbold acuh nue ofberllcähcih bsietetägn, wreedn die ennilezen Busahtcebn pkarctsih gar nchit mher wramgomhenen. 2873 Spiegel Spezial (4,2003) Die Entschlüsselung des Gehirns

Evaluation mit Benutzern Wieso sich der Mühe unterziehen? Grosser Aufwand Ertrag? Wen es Regeln gibt geht doch einfacher?

Die Rolle des Benutzers Der Benutzer ist der Spezialist für die Benutzung! Expertentum kann Partizipation nicht ersetzen know your user (> Benutzerprofile) >Benutzerpartizipation

Benutzerpartizipation Bereits in frühen Projektphasen Integriert in den Projektablauf Reviews mit heterogenen Benutzergruppen Moderation ist wichtig, Gruppendynamik berücksichtigen

Benutzerpartizipation führt zu: Aufgabenangemessenen Benutzungsschnittstellen Höherer Akzeptanz Besserer Arbeitsgestaltung Mehr Kommunikationsaufwand

Testmethoden mit Benutzern Befragung, Beobachtung: zur Klärung von Wünschen, Anforderungen > Konzeptphase Walkthrough: Begehung eines einfachen Prototypen: zur Klärung von Eindruck, Akzeptanz, Struktur > frühe Prototypphase Labor-Usability-Test: Selbständiges Arbeiten an einem ausgereifteren Prototypen anhand von Szenarien: zur Klärung der Bedienbarkeit, Zielerreichung > ausgereifte Prototyphase, pre-production Feld-Test: Wie Labor, unter realistischen Bedingungen: zum Einbezug von Umgebungsfaktoren > ausgereifte Prototyphase, pre-production

Grundlage der Benutzertest Um testen zu können, muss man etwas zum Zeigen haben Fertige Lösungen sind gut zu zeigen, aber aufwendig zu verbessern Entwürfe sind auch gut zu zeigen, aber leicht(er) zu verbessern > Prototyping

Wireframes Layoutraster Definiert welcher Content wohin kommt Beispielhafte Inhaltsangabe (Widgets, Texte etc.) Inhalt ist Platzhalter

Titelbanner Content Metanavigation Hauptnavigation Service- Navigation

Comps Realistische Screendesigns Zusammengesetzt aus bestehenden Elementen Layoutvariationen Meist zur internen Layoutdiskussion

Storyboards Sammlung von Screenskizzen, die einen Ablauf zeigen Szenariobasiert: welche Schritte führen zum Ziel Zeigt die Konsistenz der Bedienung, erlaubt Abschätzung ob das Ziel erreicht werden kann

HiFi Prototyping Interaktive: Erlaubt es Benutzern, mit den visualisierten Screens zu arbeiten Ist schlussendlich das Instrument zur Prüfung (Evaluierung) der konzeptionellen Modells Enthält beschränkte Funktionalität

Evaluationsmethoden mit Benutzern Walkthrough Usability Test Laufen grundsätzlich gleich ab, die Rolle des Moderator und der Beobachter sind etwas anders Basis sind: Szenario Benutzer Beobachtung

Szenario Typisches Ziel das mit der Applikation erreicht werden kann Keine Schlüsselbegriffe verwenden Kontext setzen Warum will ich das Ziel erreichen Ev. wer bin ich Was will ich mit dem Ziel Etc. Auf Verständlichkeit prüfen! Keine exotischen Ziele wählen

Benutzer Vertreter aus der Zielgruppe (er oder sie muss letztlich mit dem System arbeiten und ist daher das Mass der Dinge) Für Walkthrough 3-5 (pro klar unterscheidbare Zielgruppe) Für Usability Test 5-8 (pro klar unterscheidbare Zielgruppe) 5 Benutzer zeigen 75-80% der Probleme reicht für eine qualitative Aussage Mischen nach demographischen und anderen relevanten Gesichtspunkten Freiwillige (in der Regel ) resp. mit deren Einverständnis (Video!) Was ist das Ziel? Möglichst viele Defizite finden? Oder Testpersonen quälen?

Beobachtung Im Walkthrough: Moderator sitzt neben/hinter dem Benutzer Beobachter sitzen etwas weg vom Benutzer/Moderator Benutzer sollen kommentieren Im Usability Test: Moderator und Beobachter sitzen weiter weg (ideal in einem separaten Raum) und beobachten via Kamera / verspiegelte Scheibe, was die Benutzer tun Benutzer sollen, müssen aber nicht kommentieren

Laut-Denken Protokoll Literatur:...funktioniert nicht Aufgabenlösen vs. Diskurs auf Metaebene Nur ein Log der aktuellen Absichten und Gedanken (Was?) Keine Gedanken auf Metaebene (Weshalb?, Wie?) Aus Mausklicks kann man die Intentionen des Anwenders nicht ablesen Methode mit zwei Testpersonen Ein natürliches Laut-Denken Protokoll Verfälscht aber (Surfer sind einsam)

Interaktion Im Walkthrough: Moderator steht für Rückfragen zur Verfügung, fragt sofort nach wenn etwas unklar war oder etwas interessantes passiert ist Moderator hakt bei Schlüsselfragen nach ( war das klar? ) Im Usability Test: Moderator gibt allenfalls Tipps, wenn Benutzer nicht mehr weiterkommen. Erst am Schluss werden in einem Interview Fragen gestellt.

Konzept des Usability-Labors Testraum Regieraum F E N S T E R

Konzept des Usability-Labors Testraum V1 Regieraum Mikro V3 Tisch mit Ein- /Ausgabe- Geräten F E N S T E R 2 Sitzplätze V2

Konzept des Usability-Labors Testraum V1 Regieraum Mikro V3 Tisch mit Ein- /Ausgabe- Geräten F E N S T E R Auswertungsplatz (Monitoring, Videoschnitt etc.) 2 Sitzplätze V2

Klinische Atmosphäre Arbeit im Labor ist nicht repräsentativ für den Arbeitsplatz des Anwenders Testperson kann sich sehr beobachtet fühlen, kleine Schwächen werden sichtbar, werden sogar filmisch dokumentiert Jedoch: Wenn ein System schon im Labor versagt... Testperson ist wichtigster Teil des Testsystems. Seine Expertise steht in keiner Weise zur Diskussion Erfolg = Fehler und Defizite finden Kameras etc werden nach wenigen Minuten nicht mehr wahrgenommen Labor wohnlicher gestalten (Pflanzen, Bilder,..).

Ziele Walkthrough Verständnis Akzeptanz der Lösung Flow (laufen die Aktivitäten rund ) Stolpersteine Subjektive Bewertung

Ziele Usability Test Zielerreichung Verhalten der Benutzer Benutzungsfreundlichkeit, (Be-)Nutzungsqualität Stolpersteine Subjektive Bewertung

Planungsphase Definition realistischer Tätigkeiten Rekrutierung von potentiellen Benutzern Vorbereitungen Messinstrumente Eventdefinition Fragebogen aufbereiten Zeitplan der Versuche definieren Vorbereitungen Usability-Labor Probelauf

Testphase Begrüssung der Versuchsperson Erklären des Usability-Labors Erklären der Aufgaben Nicht der Benutzer wird getestet, sondern das System! Fragen können gestellt werden! Versuch Fragebogen (zur Person und Erfahrung) Aufgaben Fragebogen zum System Interview Verabschiedung

Mögliche Datenerhebung/-analyse Video vom Bildschirm Video vom Benutzer Lautes Denken? Protokoll durch Beobachter Interview

Abschlussphase Stolpersteinen anhand der Videoaufzeichnungen identifizieren Benutzerkritik am Produkt definieren (Leistungsmessungen auswerten) Auswertung der Fragebögen (Videozusammenschnitt erstellen) Schlüsse ziehen, Massnahmen zur Optimierung festlegen (Bericht verfassen, Diskussion der Ergebnisse mit dem Auftraggeber (Workshop))

gefundene Schwierigkeiten eingebaute Navigationsschwierigkeiten sinnfreie Einhaltung von Standards Überfülle von Daten (5+- 2 Regel) Darstellung irrelevanter Informationen Standardantworten mit unerwarteten Resultaten uneinsichtige / keine konzeptuellen Modelle

Schwierigkeiten, Schwächen des Labors Probanden verhalten sich nicht wie normal? Auftraggeber will die Resultate nicht umsetzen Keine Messgrössen Verbesserung muss wieder getestet werden

Anforderungen an Testteam Gute Beobachtungsgabe Gute Kenntnisse in Wahrnehmung, Technik, Einfühlungsvermögen Sich zurücknehmen können Analytische Fähigkeiten