Ueli Hirt/Kirsten Mattern Einleitung Hans-Günter Rolff Wirksame fachliche Unterrichtsentwicklung Konzepte und empirische Befunde...

Ähnliche Dokumente
1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Dr. Andreas Pallack

Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Inhaltsverzeichnis TEIL I: GRUNDLAGEN. Vorwort...11

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld)

Sekundarschule Monheim am Rhein

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte


Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Wir lieben und leben Trainings!

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Bildungsstandards in Hessen

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach. Jeder Schüler ist uns wichtig!

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Naturwissenschaften im Kontext

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte.

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen?

Coaching in der Sozialwirtschaft

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Katrin Höhmann Heinz Günter Holtappels Ilse Kamski Thomas Schnetzer Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Beratungsstelle Umweltbildung

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in SI und SII

Schülerfeedback in der Grundschule

Lernen am außerschulischen Lernort

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Lernen im Dialog an der Schule Hutten. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Das ESF-Projekt Alter(n)smanagement im Rettungsdienst (AMiR) Ein Rückblick auf 2 Jahre Projektarbeit

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern?

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12

Handlungsfeld: Unterricht planen

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Kommunikation und Verstehen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Beschreibung des Angebotes

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Bildungsstandards Mathematik

1 Einführung... 1 Stephanie Schuler, Christine Streit und Gerald Wittmann Literatur... 5

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Das Projekt mathe 2000

Transkript:

aus: Hirt/Mattern, Coaching im Fachunterricht, ISBN 978-3-407-29264-3 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-29264-3 5 Ueli Hirt/Kirsten Mattern Einleitung... 10 Hans-Günter Rolff Wirksame fachliche Unterrichtsentwicklung Konzepte und empirische Befunde... 16 1. Trends der Unterrichtsentwicklung... 16 2. Phasen,Dimensionen und Wirkungen der Unterrichtsentwicklung... 17 3. Das Beispiel Fachunterrichtscoaching: Ganzheitlich gestalten und Transfer organisieren... 27 4. Zukunftsperspektive:Reflektierende Praktiker in Professionellen Lerngemeinschaften... 32 Fritz C. Staub Fachunterrichtscoaching auf der Grundlage des Content-Focused Coaching... 39 1. Grundlagen und Entwicklung des Ansatzes... 39 2. Struktur des Unterrichtscoachings... 41 3. Untersuchungen zur Wirksamkeit von Fachunterrichtscoaching... 48 Ueli Hirt Fachunterrichtscoaching in der Praxis... 53 1. Prämissen... 53 2. Das Aufwachen des»schlafenden Riesen«: Die Ansiedlung des Fachunterrichtscoachingsinder Fachkonferenz... 55 3. Fachunterrichtscoaching als Expertencoaching... 57 4. Fachunterrichtscoaching als kollegiales Coaching... 66 5. Fachunterrichtscoaching in der Fachkonferenz konkret... 68 6. Grenzen des Fachunterrichtscoachings... 78 7. Gelingensbedingungen... 79

6 Kirsten Mattern Fachunterrichtscoaching eine nachhaltige Fortbildung zur Unterrichtsentwicklung... 82 1. Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in der Lehrerfortbildung... 82 2. GelingendeFortbildungen: Nachfrage- versus Angebotsorientierung... 83 3. Fortbildungsplanung... 85 4. Fachunterrichtscoaching als neuer Fortbildungsprototyp... 86 5. Schulen in Veränderungsprozessen... 86 6. Fachunterrichtscoaching im Vergleich zuanderen Angeboten der Lehrerfortbildung... 87 7. Öffentlichkeitsarbeit... 89 8. Fazit... 90 Annette Füser/Ueli Hirt Qualität im Mathematikunterricht und die Umsetzung im Fachunterrichtscoaching... 92 1. Sieben Grundkonzepte zur Gestaltung erfolgreichen Mathematikunterrichts... 93 2. Umsetzung der mathematikdidaktischen Grundkonzepte... 99 Susanne Prediger/Christoph Selter Mathematikdidaktisches Update in der Ausbildung zum Fachunterrichtscoach Konzeption, Inhalte und Gestaltung... 107 1. Konzeptioneller Rahmen für die Inhaltsauswahl... 107 2. Inhaltedes Moduls... 110 3. Gestaltung einer Professionalisierungsmaßnahme für Profis... 112 4. Fazit... 114 Anhang: Mathematikspezifisch ausgeschärfte Kriterien für Unterrichtsqualität... 116 Annette Heinz Fachunterrichtscoaching für den professionellen Deutschunterricht in der Grundschule... 119 1. Spannungsfeld zwischen Standards und Schülerkompetenzen... 119 2. Kompetenzorientierte Aufgaben das Herzstück guten Deutschunterrichts... 120

7 3. Aktive Lernbegleitung Unterstützung für selbstständiges Lernen.. 127 4. Ein strukturierter Klassenraum regt zum sprachlichen Lernen an... 127 5. Mehrsprachig aufwachsende Kinder brauchen besondereförderung... 128 Anke Attelmann Mit Lernaufgaben selbstständige Lernprozesse im Fach Deutsch gestalten... 135 1. Das InteresseamLernenalsAusgangspunktfür dieverbesserung der Unterrichtsqualität... 135 2. Der Qualitätszirkel als Ausgangspunkt moderner Unterrichtsentwicklung Auslöser für eine veränderte Aufgabenkultur... 136 3. Neurowissenschaften und Lernen nützliche Erkenntnisse aus Lernpsychologie und Hirnforschung für die Unterrichtspraxis... 138 4. Die komplexe Lernaufgabe... 140 5. Zur Einbindung von Lernaufgaben in den Kreislauf des Lernens... 149 6. Fachliche Expertise und Fachunterrichtscoaching... 152 Annette Füser/Sonja Kleine Wie Fachunterrichtscoaching gelingt: Lernziel und Entwicklung der fachdidaktischen Kompetenz (Mathematik Grundschule)... 155 1. Fachunterrichtscoaching I... 157 2. Fachunterrichtscoaching II... 167 3. Gelingensbedingungen für Fachunterrichtscoaching... 170 RebeccaFriesekothen/Claus-Peter Niem Auf Augenhöhe begleiten Fachunterrichtscoaching im Deutschunterricht der Grundschule... 172 1. Fachunterrichtscoaching an einer Brennpunktschule... 172 2. Die Diesterweg-Grundschule im Dortmunder Norden... 173 3. Der rote Faden: Von der Anlauttabelle zum freien Schreiben... 173 4. Coaching im Fach Deutsch... 174 5. Abschließende Aussagen der Coachees... 180 6. Abschließende Bemerkungen bezüglich der Zusammenarbeit... 180 7. Abschließende Gedanken zum Fachunterrichtscoaching... 181

8 Andreas Reeker/Martin Sommermeyer Mathematikunterricht für die Sekundarstufe I gemeinsam entwickeln und erleben... 183 1.»Können Sie uns mal helfen?!«perspektiveneröffnung aus trigonometrischem Anlass... 183 2. Von eigenen Zielen zur Entwicklung der Fachschaft das einzelne Coaching im Kontextsystemischer Unterrichtsentwicklung... 184 3. Mathematikunterricht konkret Erlebnisse und Folgerungen aus einer Sequenz... 187 4. Unterrichtsentwicklung nachdem Coaching... 196 MatthiasDickel/Wolfgang Unkelbach Fachunterrichtscoaching Mathematik Erfahrungsbericht an einem Gymnasium... 200 1. Setting des Fachunterrichtscoachings... 200 2. Voraussetzungen für das Gelingen des Fachunterrichtscoachings... 207 3. Herausforderungen... 209 4. Fazit... 212 Simone Weiß Erfolgreiches Lernen im Deutschunterricht Fachunterrichtscoaching an einer Gesamtschule... 213 1. Heterogene Lernvoraussetzungen an Gesamtschulen... 213 2. Erprobung des Fachunterrichtscoachings an einerpilotschule in Bochum... 214 3. Abschlussbesprechung mit der Gesamtgruppe... 219 4. Fazit... 220 Sabine Becker/Christine Wehlack»Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann«coaching im Deutschunterricht der SekundarstufeI... 221 1. Grundlage des Coachings anschulen: DerKompetenzbegriff nachweinert... 221 2. Zwei Einzelcoachingsals Beispiele... 224 3. Fazit... 228

9 Kirsten Mattern/Frank Sielecki Systemisches, personenzentriertes Coachen und fachdidaktische Wissensvermittlung... 231 1. Vomklassischen Coaching zum Fachunterrichtscoaching... 232 2. Coaching und Fachunterrichtscoaching: Theoretische Grundlagen.. 235 3. Fachunterrichtscoaching: ErsteFortbildungserfahrungen... 240 4. Fazit... 241 Ueli Hirt/Kirsten Mattern/Fritz C. Staub Mitverantwortung als Dreh- und Angelpunkt EinGespräch mit Fritz C. Staub... 243 Autorinnen und Autoren... 253