UMGANG MIT LESE- UND / ODER RECHTSCHREIBSTÖRUNGEN IN DER KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRISCHEN PRAXIS

Ähnliche Dokumente
KLINIK UND POLIKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

Legasthenie. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule

Evidenztabelle 2: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Lese- und / oder Rechtschreibleistungen

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf

S3 LEITLINIE: DIAGNOSTIK UND FÖRDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT LESE-RECHTSCHREIBSTÖRUNG

Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth

Hildegard Eich, Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule

Dr. Christiane Ritter 1

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam

Lese-Rechtschreibstörung

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P)

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Selbstvertrauen der Betroffenen durch Erfolgserlebnisse stärken

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

Entwicklung der Lese-Intensivklasse (LIK) Berlin-Neukölln

Basisvortrag Legasthenie

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

LEGASTHENIETHERAPIE beim Verein SCHLAUER e.v.

ICD und DGKJP ein knapper Überblick zu den Diskrepanzkriterien bei Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben

Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 2

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

Servicestelle für Schulbibliotheken. Lesekompetenzzentrum für Leseförderung und Leseanimation

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie und Legasthenie

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern

Effiziente Leseförderung im Unterricht basierend auf den Diagnoseinstrumenten SLRT II und ELFE. Lesestufen. Phonologische Bewusstheit

Praxisticker Nr. 527: BayLFSt: Legasthenie als außergewöhnliche Belastung nach 33 EStG

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

S3 Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einer Lese- und/ oder Rechtschreibstörung

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion

TESTPSYCHOLOGIE. Dipl. Psych. Katharina Heiser CAMPUS INNENSTADT

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses mit ELFE 1-6 und ELFE T. November 2010 Dr. Alexandra Lenhard 1 PSYCHOLOGISCHEN

ACHTUNG. Bitte beachten Sie, dass wir bei den jeweiligen evaluierten Ansätzen nur einen Teilbereich überprüft haben

Lesediagnostik mit dem

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie

Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Legasthenie Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf und Behandlung

heißt alle Kinder wıllk mmen Mit der Silbe im Gepäck

Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand

Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL. Legasthenie/LRS/Dyskalkulie

Verfahren zur Sprachstandsfeststellung im Bereich Schule (ohne Vorschulbereich und ohne Verfahren zur LRS-Feststellung)

Lese- und Rechtschreibstörung

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Diagnostische Diskrepanzkriterien der Lese- und Rechtschreibstörung nach ICD-10 und der Lese-Rechtschreibstörung nach den AWMF-Leitlinien 2015

Die Rolle von Testergebnissen bei der psychologischen Begutachtung

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt

Grundintelligenztest CFT 20-R

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Wie intelligent ist mein Kind?

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Lehrstuhl für Sportpsychologie

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

Anmeldung zur Überprüfung auf LRS

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente

LRS -Erklärungsmodelle

Lesen in der Zweitsprache

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU

Prozentrang

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Leseübungen. Wer nicht sicher lesen kann, wird auch nicht gern lesen.

Baukasten-System Lesikus

Teil 1. Einführung in das Training

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2010/11

Transkript:

CAMPUS INNENSTADT UMGANG MIT LESE- UND / ODER RECHTSCHREIBSTÖRUNGEN IN DER KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRISCHEN PRAXIS Dr. Katharina Galuschka

LESE-RECHTSCHREIBSTÖRUNG

Lesestörung Schwierigkeiten bei der Laut- und Buchstabenerkennung Schwierigkeiten bei der Lautunterscheidung Probleme beim Erkennen von Buchstaben und Buchstabe-Lautbeziehungen Mangelnde Lesegenauigkeit Schwierigkeiten beim Zusammenlauten zu Wörtern Nennen des ersten Buchstabens, dann Raten eines Wortes Auslassen, Ersetzen oder Hinzufügen von Worten oder Wortteilen Ersetzen von Wörtern durch ein in der Bedeutung ähnliches Wort Niedrige Lesegeschwindigkeit Defizitäre Einspeicherung von Worten und Wortteilen (z.b. Silben) Mangelnde Wortidentifikation Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern oder Verlieren der Zeile Fehlendes Leseverständnis Gelesenes kann nicht wiedergegeben werden Schwierigkeiten aus dem Gelesenen Zusammenhänge zu erkennen 3

Rechtschreibstörung Probleme beim Lauttreuen Schreiben Segmentierung der Sprechwörter in einzelne Laute schwierig Zuordnung von Lauten zu Buchstaben(-kombinationen) problematisch Buchstabenfolgen in keinem lautlichen Zusammenhang mit dem Zielwort Buchstabenauslassungen, -umstellungen, -hinzufügungen Verwechslung lautlich oder visuell ähnlicher Buchstaben Probleme beim orthografischen Schreiben Einprägen der korrekten Schreibweise eines Wortes gelingt nicht Hohe Fehlerzahl beim Schreiben von Wörtern und Sätzen und Texten Grammatik- und Interpunktionsfehler Unleserliche Handschrift 4

Verlauf Hohe Stabilität der Lese-Rechtschreibleistungen Mit dem Älterwerden Abnahme der Symptomatik Spezifische Probleme bleiben jedoch bis ins Erwachsenenalter bestehen 5

Verlauf Rechtschreiben Maughan et al., 2009 6

Leseleistung Verlauf Lesen Gute Leser Mittlere Leser Leseschwache Alter Shaywitz et al. 1990 7

Komorbiditäten Rechenstörung: 2,5-8% der Kinder zeigen Rechenstörung und LRS Risiko circa um ein Vierfaches erhöht! ADHS: 9-18 % der Kinder und Jugendlichen mit Lesestörung zeigen ADHS Risiko circa um ein Vierfaches erhöht! Angst: Erhöhtes Risiko: 3- (allg.angststörung) bis 6- (soz. Phobie) fach so hoch! Depression: Starke Anhaltspunkte für eine Häufung Sprache: Sprachfähigkeiten starker Prädiktor einer LRS Bei 55% der Stichprobe mit Lesestörung auch eine Sprachstörung 8

DIAGNOSTIK

Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung Klinisch Physisch Testpsychologisch 10

Klinische Diagnostik

Klinische Diagnostik Berücksichtigt: Allgemeinen Entwicklung Sprachliche Entwicklung Motorische Entwicklung Intelligenz Seh- und Hörleistung Aufmerksamkeit und Konzentration Sozialverhalten Psychische/Psychosomatische Beschwerden Komorbiditäten ADHS Sprachstörungen Dyskalkulie Angststörungen Depression Störungen des Sozialverhaltens Soziale Umfeld Familie Schulsituation Eingliederung in das soz. Umfeld 12

Psychometrische Diagnostik

Schulte-Körne, Gerd Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung Dtsch Arztebl Int 2010; 107(41): 718-27; DOI: 10.3238/arztebl.2010.0718 Diagnostik DSM- 5: Unterdurchschnittliche Lese- und/oder Rechtschreibleistung im Vergleich der aufgrund der Altersgruppe oder der Klassenstufe zu erwarteten Leistung. ICD-10: empfiehlt Diagnostik nach dem IQ-Diskrepanzkriterium: Diskrepanz von mindestens 1 SD von der aufgrund des IQs zu erwartenden Lese- und/oder Rechtschreibleistung. 14

Diagnostik IQ Diskrepanz Die Identifikation beruht auf der Diskrepanz zwischen Fähigkeit und tatsächlicher Leistung? Keine Unterschiede zw. Kindern und Jugendliche mit IQ-diskrepanten Lese-Rechtschreibleistungen und Kindern ohne IQ-Diskrepanz: neuropsychologischer Verhaltensdaten (z.b.: Phonologie, Automatisierungsleistung, Aufmerksamkeit, Rechenfertigkeiten) Therapierbarkeit Störungsverlauf Genetik Stellt Diagnostik nach IQ-Diskrepanz in Frage 15

Alters-/Klassennormabweichung oder IQ-Diskrepanz Diagnosekriterium Inhalt Umsetzung Altersnorm- Diskrepanzkriterium Klassennorm- Diskrepanzkriterium Unterdurchschnittliche Leistung in dem jeweiligen Testverfahren gemäß der Altersnorm Unterdurchschnittliche Leistung in dem jeweiligen Testverfahren gemäß der Klassennorm. Wenn vorhanden, schulformspezifische Norm anwenden. Mindestens Prozentrang 16 bzw. T-Wert 40 Mindestens Prozentrang 16 bzw., T-Wert 40 Alters- oder Klassennormund IQ- Diskrepanzkriterium Unterdurchschnittliche Leistung in dem jeweiligen Testverfahren gemäß der Alters- oder Klassennorm UND erwartungswidrig schwache Leistung in dem jeweiligen Testverfahren im Vergleich zum IQ- Wert Mindestens Prozentrang 16 bzw., T-Wert 40 UND Diskrepanz aus den jeweiligen T- oder IQ-Werten 1 SD 16

Psychometrische Diagnostik Lesegeschwindigkeit Lesegenauigkeit Leseverständnis Lauttreues Schreiben Orthographisches Schreiben 17

Psychometrische Verfahren aber welches? WLLP-R LESEN 6-7 LGVT 6-13 LGVT 6-12 HSP 1-10 ELFE 1-6 SLRT II 18

Testauswahl methodische Qualität Normierung Validität Objektivität Reliabilität 19

Normierung Die Normstichprobe hat den Anspruch eine Miniaturausgabe der Gesamtpopulation zu sein, dazu muss sie alle relevanten Merkmale der zugrunde liegenden Population repräsentieren. Was ist zu beachten? Aktualität der Normwerte Die Angemessenheit der Normwerte sollte alle acht Jahre überprüft werden Repräsentativität der Normwerte Normstichprobe muss der Zielpopulation des Verfahrens entsprechen und die Normierung wurde in mehreren Bundesländern/Regionen durchgeführt Normstichprobe pro Altersbereich/Normierungszeitraum 250 Personen Je mehr Personen umso genauer die Messung. Schätzung ab 250 Personen für den Bereich der deutlichen Auffälligkeiten (T-Wert = 25-35) einigermaßen genau 20

Objektivität Wie unabhängig sind die Testergebnisse vom Untersucher? Was ist zu beachten? Objektive Durchführung Detaillierte Angaben (möglichst im Wortlaut) zur Durchführung Objektive Auswertung Auswertung durch Lösungsschemata Objektive Interpretation Interpretationsobjektivität durch Grenz-/Standardwerte Verschiedene Personen müssen in der Lage sein, das Verfahren in vergleichbarer Weise durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren. 21

Reliabilität Wie zuverlässig und verlässlich misst ein Test ein Merkmal? Was ist zu beachten? Innere Konsistenz: Items / Aufgaben müssen dieselbe Leistung oder Fähigkeit messen. Split-Half-Reliabilität: Die Ergebnisse der Hälfte aller Items / Aufgaben müssen mit der anderen Hälfte übereistimmen. Paralleltestreliabilität: Parallelformen desselben Tests müssen übereinstimmen. Retest-Reliabilität: Der gleiche Test sollte zu verschiedenen Zeitpunkten zu ähnlichen Ergebnissen führen. Die Zuverlässigkeit der Diagnose kann nur über die Retest- Reliabilität abgeschätzt und gewährleistet werden. 22

Inhaltsvalidität Validität Misst ein Test das Merkmal, das er zu messen vorgibt? Was ist zu beachten? Die Items repräsentieren direkt die zu messenden Fähigkeiten. Kriteriumsvalidität Zusammenhang des Test mit einem Kriterium, mit dem der Test Messanspruchs in Verbindung stehen sollte. Konstruktvalidität Misst ein Test auch den Leistungsbereich, den er zu messen beansprucht? aufgrund seines Es werden Verfahren zur Validierung verwendet, die eine ähnliche diagnostische Fragestellung und Zielgruppe verfolgen. 23

Testauswahl Zusammenfassung Wer soll getestet werden? Alter, Schulform, Regionalität? Was soll getestet werden? Lesegenauigkeit, -geschwindigkeit, -verständnis orthographisches oder lautgetreues Schreiben? Mit einem Test, der: die individuellen Leistungen verlässlich relativiert. den relevanten Leistungsbereich misst. objektiv durchgeführt, ausgewertet und interpretiert werden kann. eine verlässliche Diagnose ermöglicht. 24

Lesen Grundschule Würzburger Leise Leseprobe (WLLP-R) Durchführungsdauer Von 1. bis 4. Klasse einsetzbar Große Normstichprobe Ökonomisches Gruppeninstrument o Eichung im Juni/Juli o Erfasst nur Lesegeschwindigkeit o Leises Lesen 25

Lesen Grundschule Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT II) Durchführungsdauer Von 1. bis 4. Klasse einsetzbar Wortlesen- und Pseudowortlesen ermöglicht Analyse der Lesestrategien Normen für 1. (Nov-Jan) und 2. Halbjahr (März bis Mai) o Normierung 26

Lesen Grundschule Salzburger Lesescreening 2-9 Durchführungsdauer Ökonomisches Gruppeninstrument o Normen für 2.Halbjahr o Normierung in Österreich (sehr groß) o Lesegeschwindigkeit (leises Lesen) 27

Lesen Grundschule Lernfortschrittsdiagnostik Lesen (LDL) Durchführungsdauer 1. bis 4. Klasse Hauptschule Klasse 5, 7, 8 und 9 Sonderschule/Förderschule: Klasse 10-15. Große Normstichprobe Lautes Lesen 3 Normierungszeitpunkte im Jahr o Hauptsächlich Lernverlauf 28

Leseverständnis Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler (ELFE 1-6) Durchführungsdauer Wort- Satz- und Textverständnis durch verschiedene Subtests Normierung: Schuljahresende und -mitte Normierung (ab 4.Kl Deckeneffekt) Keine schulartspezifischen Normen 29

Leseverständnis Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens 2-6 (VSL) Durchführungsdauer Status und Lernverlauf Normierung: Schuljahresanfang und -mitte o Textverständnis und Lesegeschwindigkeit o Normierungsstichprobe 5, 6 Klasse Realschule und Gymnasium nur 80 bis 100 Personen o Schulartspezifischen Normen für Gymnasium, Gesamtschule und Realschule 30

Lesen Sekundarstufe Lesegeschwindigkeits- und -verständnistest (LGVT 6-12) Durchführungsdauer Schulartspezifische Normen Ökonomisches Gruppeninstrument o 2. Halbjahr (Februar bis Juli) o Lesegeschwindigkeit und-verständnis in einem Test Normierung alt (Neuauflage in Arbeit) 31

Lesen Sekundarstufe Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT II) Durchführungsdauer Wortlesen- und Pseudowortlesen o Normierung o 5./6 Kl. Haupt-und Realschule (April bis Juli) 32

Lesen Sekundarstufe Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6-7 u. 8-9 (LESEN) Durchführungsdauer Schulartspezifische Normen Ökonomisches Gruppeninstrument Lesekompetenz und Textverständnis durch zwei unterschiedliche Subtests o Normen für Schuljahresende (Juni/Juli) o Schulartspezifische Normen anhand kleiner Normstichproben (150 bis 215 Personen) 33

Lesen Sekundarstufe Salzburger Lesescreening (SLS 2-9) Durchführungsdauer Ökonomisches Gruppeninstrument Lesegeschwindigkeit o o Normen für 2.Halbjahr Normierung in Österreich (sehr groß) Keine schulartspezifischen Normen 34

Leseverständnis Lesegeschwindigkeits- und -verständnistest (LGVT 6-12) Durchführungsdauer Schulartspezifische Normen Ökonomisches Gruppeninstrument o Lesegeschwindigkeit und-verständnis in einem Test o 2. Halbjahr (Februar bis Juli) Normierung alt (Neuauflage in Arbeit) 35

Leseverständnis Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6-7 u. 8-9 (LESEN) Durchführungsdauer Schulartspezifische Normen Ökonomisches Gruppeninstrument Lesekompetenz und Textverständnis durch zwei unterschiedliche Subtests o Normen für Schuljahresende (Juni/Juli) o Schulartspezifische Normen anhand kleiner Normstichproben (150 bis 215 Personen) 36

Leseverständnis Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen (FLVT 5-6) Durchführungsdauer Schulartspezifische Normen Ökonomisches Gruppeninstrument Textverständnis durch zwei Subtests o Normen für 2. Halbjahr Normstichprobe aus Hessen 37

Rechtschreiben Deutscher Rechtschreibtest (DERET 1-2+, 3-4+, 5-6+) Durchführungsdauer Ökonomisches Gruppeninstrument Orthographisches und lautorientiertes Schreiben Lückentext und Fließtext Große, bundesweite Normierung Aktuelle Normen 5-6+ Schulartspezifische Normen 5-6+ Alte Normen bei 1-2+, 3-4+ 38

Rechtschreiben Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test (WRT 1-4+) Durchführungsdauer Ökonomisches Gruppeninstrument Orthographisches und lautorientiertes Schreiben Große, bundesweite Normierung Normen für Schuljahresanfang, -mitte und -ende Alte Normen Deckeneffekte bei 1+ 4+ nur Hauptschule 39

Rechtschreiben Rechtschreibtest aktuelle Rechtschreibung (RST-ARR) Durchführungsdauer Schulartspezifische Normen Normstichprobe aus NRW Altersnormen (14 bis 60 Jahre) 40

IQ-Test? bei Verdacht auf eine Lese- und / oder Rechtschreibstörung obligatorisch differenzialdiagnostisch bedeutsam, um eine kognitive Beeinträchtigung, Lernbehinderung oder geistige Behinderung als Ursache auszuschließen Ermöglicht einen umfassenden Gesamteindruck über Komponenten und Prozesse des kognitiven Entwicklungsstandes des Kindes / Jugendlichen mehrdimensionales Verfahren immer auf Bestimmung eines non-verbalen IQs achten Intelligenz ist wichtiger, aber nicht alles entscheidender Faktor 41

IQ-Test Instrument Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 (AID 3) (Kubinger & Holocher-Ertl, 2014) Hamburg-Wechsler-Intelligenztest IV(HAWIK-IV) (Petermann & Petermann, 2007) Wechsler Intelligence Scale for Children - Fourth Edition IV (Petermann & Petermann, 2011) Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder von 5-10 Jahren (IDS) (Grob, Meyer, & Hagmann-von-Arx, 2009) Intelligenz-Basis-Faktoren (IBF) (Ibrahimovic, Bulheller, Horn & Gittler, 2006) Intelligenz-Struktur-Test 2000 Revidiert (I-S-T 2000 R) (Liepmann, Beauducel, Brocke, & Amthauer, 2007) Kaufman Assessment Battery for Children II (KABC-II) (Kaufman & Kaufman, 2015) Altersgruppe 6;0 bis 15;11 Jahre 6;0 bis 16;11 Jahre 5; bis 10;11 Jahre Ab 14 Jahren Ab 14 Jahren 3;0 bis 18;0 Jahre 42

Welche Normen? Dauer der Beschulung von Bedeutung: Klassennormen vor Altersnormen! Lese-Rechtschreibstörung = Abweichung von der Norm Lesen und Rechtschreiben sind curriculare Leistungen Rechtschreibleistung unterscheidet sich stark zwischen den Schulformen Relativierung an der eigenen Norm Schulartspezifische Normen 43

FÖRDERUNG

Förderung Spezifische und bedarfsgerechte Förderung Stufenweise nach Entwicklung der Lese- und/oder Rechtschreib- und Rechenfähigkeit Nicht überfordern, nicht unterfordern! Aufmerksamkeit berücksichtigen Lernmotivation und Anstrengungsbereitschaft unterstützen Lernblockaden abbauen Förderumfang: eine altersgerechte Teilhabe ermöglichen Je früher desto besser! An den Symptomen ansetzen (zentrale Empfehlung der Leitlinie LRS) 45

Förderung der phonologischen Bewusstheit Identifizieren, Kategorisieren, Segmentieren, Streichen, Verbinden oder Diskriminieren von Silben und Phonemen Einsicht in die phonologische Sprachstruktur rein verbal National Reading Panel (2000): vorschulisch d = 0,86; schulisch d = 0,45 Wirksam bei Defiziten im Verständnis der Phonemstruktur Kontakt mit Schriftsprache ermöglicht vollständige Einsicht keine Verbesserung der Lese- und/oder Rechtschreibleistungen bei Kindern mit LRS (Ise et al. 2012; Galuschka et al. 2014) 46

Graphem-Phonem-Korrespondenz (vice versa) u. Wortteilsynthese Instruktion der Graphem-Phonem-Korrespondenz Synthese von Wortteilen (Phoneme, Silben, Morpheme) Phonem-Graphem/Graphem-Phonem-Korrespondenz ist Schlüsselkompetenz: ermöglicht lautgetreue Lesefähigkeit und lautgetreues Schreiben Wortteilsynthese: fördert das Erkennen größerer Wortteile (Aufbau Sichtwortschatz) Automatische Worterkennung (Ehri, Nunes, Stahl & Willows, 2001; McArthur et al., 2012). 47

Lesetrainings auf Ganzwortebene wiederholtes, lautes oder leises Lesen ganzer Wörter keine Übungen zur Wortteilsynthese Ziel: Automatisierung des Lesens Erweiterung des Sichtwortschatzes flexible Anwendung von Lesestrategien Scammacca, et al. 2007: d = 0.26 (n = 4; 95% KI [-0.08; 0.61]) Kontrollierte Studie Ecalle et al., 2009: Ganzwortlesetraining im Vergleich zu Graphem-Phonem-Korrespondenz: Wortlesen d = -0,94, im Pseudowortlesen d = - 0,55; Lesen regelwidriger Wörter d = 0,12 48

Leseverständnistrainings Extrahieren und Zusammenfassen von Informationen aus Texten Mit bereits vorhandenem Wissen verknüpfen Nicht ausreichend für Kinder- und Jugendliche mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung. Effektivität zeigt sich bei Probanden mit Leseleistungen im unteren Durchschnitt oder reinen Leseverständnisdefiziten. Diagnostisch klären: Leseverständnisdefizite durch mangelnde Anwendung von Textverständnisstrategien/ Schwächen in rezeptiven und expressiven Sprachfertigkeiten ODER durch Defizite in der Leseflüssigkeit? 49

Rechtschreibförderung Grundkompetenz für orthographischen Schreibfähigkeit: Phonem-Graphem-Korrespondenz Phonem-Graphem-Korrespondenz nicht ausreichend Wissen über orthographische Gesetzmäßigkeiten notwendig Orthographische Regeln: Verdopplung (Ball, Sonne ), H-Dehnung (Sahne, Rahm ), ie-dehnung (Sieb, Liebe ), Hiatus (drehen, Ruhe ) etc Morphologie Derivation (durch Grundmorpheme (Lexeme) und grammatische Morpheme (Affixe) werden neue Wortformen) Flexion (grammatikalisch bedingte Formveränderungen, z.b. Verbkonjugation) Der Kontakt mit Gesetzmäßigkeiten und Regelmäßigkeiten: ermöglicht Kontrollkonzepte zielt auf einen Transfereffekt und eine Generalisierung ermöglicht regelkonforme Rechtschreibung 50

Wortspeichertrainings Durch Auswendiglernen der Schreibweise soll die Rechtschreibfähigkeit verbessert werden: Erfolge bei irregulär zu verschriftlichenden und geübten Wörtern Keine Transferleistungen und allgemeine Verbesserung des orthographischen Schreibens (Berninger, et al., 2008; Spencer et al., 1989) NUR bei Ausnahmewörtern sinnvoll!!! 51

Leseförderung Ansatz Systematischen Instruktionen der Buchstaben-Laut-Korrespondenzen Buchstaben-Silben- und Morphemsynthese Inhalt Beispiel Innerhalb dieser Trainingsverfahren werden Buchstaben systematisch vorgestellt und mittels unterschiedlicher Aufgaben eingeübt. Ordne die Buchstaben den Bildern zu. I A O Einzelne Buchstaben / Silben / Morpheme werden segmentiert präsentiert und sollen zu Wörtern bzw. Wortteilen gelesen werden. Lies die Wörter zuerst in Silben, dann als Ganzes. Buchstabe suchen Evaluiertes Förderprogramm Flüssig lesen lernen Kieler Leseaufbau Kieler Leseaufbau Lautgetreue Lese- und Rechtschreibförderung Flüssig lesen lernen 52

Rechtschreibförderung Ansatz Systematischen Instruktionen der Laut- Buchstaben- Korrespondenzen Übungen zur Laut-Silbenund Morphemanalyse Trainingsverfahren zum Erwerb und Einsatz orthographischer Gesetzmäßigkeiten Inhalt Innerhalb dieser Trainingsverfahren werden Buchstaben systematisch vorgestellt und die Verbindungen zwischen Lauten und Buchstaben mittels unterschiedlicher Aufgaben eingeübt. Innerhalb dieser Trainingsverfahren wird die Unterteilung ganzer Wörter bzw. Wortteile in ihre Laute, Silben oder Morpheme geübt. Innerhalb dieser Trainingsverfahren wird orthographisches Regelwissen vermittelt und geübt wie dieses zur korrekten Wortschreibung eingesetzt werden kann. Beispiel Vervollständige die Wörter: Setze Silbenbögen unter die Wörter. Enthält das Wort einen lang gesprochenen Selbstlaut? Buchstabe Ja Nein nanas _ndianer Dann folgt nur ein Mitlaut Dann folgen zwei Mitlaute Evaluiertes Förderprogr amm PHONIT Lautgetreue Lese- Rechtschreibförderung MORPHEUS Marburger Rechtschreibtraining Marburger Rechtschreibtraining Lautgetreue Lese- Rechtschreibförderung MORPHEUS 53

Methoden ohne nachgewiesene Wirksamkeit Wahrnehmungs- und Funktionstrainings Neuropsychologischer Hemisphärenstimulation Piracetam Irlen Linsen Prismen Brillen Alternativmedizinische Verfahren Nahrungsergänzungsmittel Motorische Übungen Visuelles Biofeedback Monokulare Okklusion 54

TEXTMATERIAL

Textpräsentation Größerer Buchstaben- Wort und Zeilenabstände Vergrößerung um 2.5 pt führte zu Steigerung Lesegeschwindigkeit (0,3 Silben pro Sekunde) (Zorzi et al., 2012) Größere Schrift Kinder mit schwachen Leseleistungen benötigen um ca. 32% größere Schrift (O Brien, 2005) Textpräsentation Weniger Wörter in Zeile: maximal drei Wörter pro Zeile (Scheps et al. 2010; 2013a,b) Schriftart: keine Serifen (Rello et al., 2012) Fett gedruckt: negative Auswirkung auf die Lesegeschwindigkeit (Rello et al., 2012) 56

INTERVENTIONSUMFELD

Interventionsumfeld: Empfehlungen der Leitlinie Förderung so früh wie möglich Einzelsitzungen oder Kleingruppen ( 5 Personen). Entscheidung fällt in Abhängigkeit von Komorbiditäten und individuellem Störungsbild. Förderung durch Therapeuten mit ausgeprägter Expertise Dauer der Förderung bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Lese- und Rechtschreibfähigkeit eine altersgerechte Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglicht Verlaufsuntersuchungen zur Indikationsüberprüfung (jährlich) 58

FÖRDERPROGRAMME

Evaluierte Förderprogramme Flüssig lesen lernen Tacke (2009) Förderung der phonologischen Bewusstheit Buchstaben-Laut-Beziehungen Zusammenschleifen von Buchstaben zu Silben und Wörtern Leseübungen: optische Verdeutlichung der Silben Für alle Schulstufen der Grundschule, kann auch für die häusliche Anwendung benutzt werden. Anwendung: Wöchentlich fünfmal je 20 Minuten, Einzel- oder Gruppensetting 60

Evaluierte Förderprogramme Kieler Leseaufbau Dummer-Smoch und Hackethal (2007) Übungen zur Phonem-Graphem-Zuordnung Silbenanalyse und synthese Das Wortmaterial ist in aufeinander aufbauenden Schwierigkeitsstufen gegliedert Lesen der Kinder kann durch Lautgebärden begleitet werden. 7-wöchiger Grundkurs mit 60 h, 14 Stufen 61

Evaluierte Förderprogramme Lautgetreue Lese- Rechtschreibförderung Reuter-Liehr, 2008 Silbengliederung im Wort Sicherung von Laut-Buchstaben-Zuordnungen ab unterstützt durch Lautgebärden, rhythmisches Syllabieren (Silbentanzen), synchrones Sprechschreiben und Silbenbogenlesen. 20 Monate, wöchentliche Sitzungen, kompakte Version: 4 Monate, wöchentliche Sitzungen Einzelsetting und Gruppensetting und (Erst)Lese-und Rechtschreibunterricht 62

Evaluierte Förderprogramme PHONIT Stock und Schneider (2011) Hauptsächlich Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Aufgaben zu Buchstaben-Laut-Verbindungen phonologischen Schreibspielen und Schreibübungen verschiedenen Rechtschreibregeln (z.b. Konsonantendopplung, Dehnungs-h, ie-schreibung, Auslautverhärtung Lehrplan orientiert Für Grundschulkinder der ersten bis vierten Klassenstufe 63

Evaluierte Förderprogramme MORPHEUS Kargl und Purgstaller (2010) computerunterstütztes Segmentierungstraining hochfrequenter Morpheme Wortbaukästen und Übungsblätter können in Papierform ausgefüllt werden gliedert sich in drei Schwierigkeitsstufen in der phonologischen Komplexität der Wortstämme orthografische Kriterien wie Dopplung, Dehnung und s-schreibung werden geübt Anwendung ab der 4. Klasse 20 Minuten pro Tag Außerschulische, schulische und häusliche Förderung 64

Evaluierte Förderprogramme Marburger Rechtschreibtraining Schulte-Körne & Mathwig, 2013 die Vermittlung von Rechtschreibregeln und Lösungsstrategien Anhand von Algorithmen werden die Kindern angeleitet, zu der richtigen Verschriftlichung eines Wortes zu gelangen ausgehend von einer Problemstellung werden über einen Entscheidungsbaum mit Ja/Nein-Antworten die Lösungsschritte vermittelt. Das Programm richtet sich Schwerpunktmäßig an Kinder der 2. bis 4. Klasse. 65

Rechtschreibförderung - weitere Regelaufbau auf der Basis lautgetreuer Lese- Rechtschreibfähigkeit Reuter-Liehr (2011) Dies ist ein Training zur Förderung der orthografischen/morphemischen Strategie ohne Ausnahmeschreibungen ab der 4. Klasse. Aufbauend auf der Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung zielt es auf einen langsamen Erwerb von Regelkenntnissen bezüglich morphematischer Wortstrukturen ab. Das 10-Minuten- Rechtschreibtrai ning Tacke (2007) Dieses Förderprogramm dient dem Aufbau der Rechtschreibkompetenz in der 3.-6. Klasse. Dabei werden die 100 häufigsten Fehlerwörter geübt und wiederholt. In einem Aufbaukurs können weitere 200 Wörter geübt werden. Diese werden - zusammen mit ihren Wortfamilien - eingeübt und wiederholt. In kurzen Übungseinheiten werden mit einfachen Regeln die die Rechtschreibung gefördert. 66

FRAGEN? ANREGUNGEN?

Vielen Dank für Ihr Interesse Dr. Katharina Galuschka Pädagogin, M.A. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie / Forschungsabteilung Klinikum der Universität München Campus Innenstadt Waltherstr. 23, 80337 München Tel.: (089) 440056936 E-Mail: Katharina.Galuschka@med.uni-muenchen.de ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/katharina_galuschka Twitter: @Katharina_gal