Unterrichtsmodul. zur Vor- und Nachbereitung von Schüler/-innen auf den Besuch der

Ähnliche Dokumente
Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich...

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Persönliche Vorbereitung auf das Standortgespräch für die Planung des 9. Schuljahrs

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Markt der Berufe

Mein persönliches Profil [Sek I]

Anhang H. Arbeitsblätter zum Besuch des BIZ. Friedrich-Schiller-Universität Jena

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

Praktikumshefter zum Betriebspraktikum

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Name:... Vorname:... Klasse:... Schule:...

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

Anhang F. Auswertungsraster für den Aufsatz zur Berufswahl. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Hinweise zur Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Betriebspraktikum. Selbsteinschätzung und Praktikumsbericht. A - Überlegungen vor dem Praktikumsbeginn. Wo stehe ich gerade?

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

Schule Fislisbach, Juni 2015

Entwicklungsspiegel Mathe (Sek 1)

Kompetenzpass. von. Grundschule. weiterführende Schule. Vorname und Nachname. Hier ist Platz. Hier ist Platz für mein Foto.

Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Tätigkeiten. Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Berufe erkunden und erleben

Deine eigenen Interessen sind die Grundlage für deine Berufswahl.

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes

Verlaufsplan 1. Stunde

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM)

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo)

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit.

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

ISP und Fit für den Lehrerberuf

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsidee: Ausbildungsreife

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Schulbezogene Jugendhilfe

Konzept Berufswahl und SVA Fassung

EIN PROJEKTTAG IN DER 13. SCHULSTUFE EINER BERUFSBILDENDEN SCHULE

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm.

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Design Thinking Crash-Kurs

Realschulabschlussprüfung 2017

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Didaktischer Kommentar

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Mein Lernentwicklungsgespräch

Berufsorientierung in der Schule

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Transkript:

Unterrichtsmodul zur Vor- und Nachbereitung von Schüler/-innen auf den Besuch der Das Unterrichtsmodul ist entstanden in Kooperation mit der Anne-Frank Gesamtschule Dortmund, dem Arbeits- und Wirtschaftsbüro Nordstadt und dem Netzwerk Übergang Schule/Beruf (Urban II), überarbeitet durch das Projektteam jobtec, Stand 21.04.2011 BeO Berufswahlorientierung

Regi onal e Arbei ts stel le zur Förderung von Kindern und Jugendlichen Stadt Dortmund Unterrichtsmodul Besuch der jobtec.messe 2011 Inhalt Unterrichtsverlauf Vorbereitung Unterrichtsverlauf Nachbereitung Anleitung Frage-Antwort-Diagramm Arbeitsblatt Frage-Antwort-Diagramm Arbeitsblatt Frage-Antwort-Diagramm mit Beispiel Anleitung Selbsteinschätzung Arbeitsblatt Selbsteinschätzung ( Meine Stärken ) Anleitung Fremdeinschätzung ( Elternfragebogen ) Arbeitsblatt Fremdeinschätzung ( Elternfragebogen ) Anleitung Schul- und Berufswegplanung Arbeitsblatt Schul- und Berufswegplanung

Unterrichtsverlauf: Vorbereitung (2 x 45 Min.) Teilziel Unterrichtsschritte / Unterrichtsinhalte Unterrichtsmethode / Materialien Einstieg TZ: Motivation, Neugierde wecken Erläuterung: Berufsbeschreibung, Anforderungen, Ausbildung/Studium und Entwicklungsmöglichkeiten unter den Berufsnamen Brainstorming in Gesamtgruppe Vertiefung TZ: Kenntnisvermittlung, Erweiterung des individuellen Berufswahlspektrums TZ: Vertiefung Erarbeitung unterschiedlicher Berufe: Bisherige Informationen näher beleuchten u. ergänzen Zuordnung verschiedener Berufe zu teilnehmenden Firmen Erwartungen an Messe eruieren/ Fragenkatalog für Firmeninterviews erstellen -> S. sollen eigene Ziele formulieren Gewichtung der individuell wichtigen Fragen im Frage- Antwort-Diagramm S. finden sich zu interessengeleiteten Gruppen zusammen und erstellen beispielsweise Plakate Präsentation Material: Berufsbeschreibungen, Firmeninfos, Stifte Medien: z.b. BIZ, Berufe aktuell, Firmenprofile Brainstorming in Gesamtgruppe Arbeitsblatt Frage-Antwort-Diagramm

TZ: Auf Firmen zugehen können Praktische Umsetzung: Interviewtechnik im Rollenspiel Rollenspiel Interviewtechnik TZ: realistische Selbsteinschätzung, Einbeziehung der Eltern Hausaufgabe: Selbsteinschätzungsbogen ausfüllen! Fremdeinschätzungsbogen von den Eltern bearbeiten lassen (frühzeitig a.d. Eltern weiterleiten, wird für die Nachbereitung benötigt!) Unterrichtsverlauf: Nachbereitung (2 x 45 Min.) Arbeitsblätter Selbst- u. Fremdeinschätzung Zeit, Teilziel Unterrichtsschritte / Unterrichtsinhalte Unterrichtsmethode / Materialien TZ: realistische Selbsteinschätzung, Einbeziehung der Eltern Erkennen von notwendigen Veränderungen TZ: Aktivierung Stärkenorientierte Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung der Eltern auswerten Gegenüberstellung Vergleich der eigenen Neigungen und Fähigkeiten mit berufsspezifischen Anforderungen Matching Zielplanung: Was kann ich tun, um mein Berufsziel zu erreichen? Weitere Schritte für den Weg in die Ausbildung/ ins Studium Fragen im Schaudiagramm: Antworten gewichten & auswerten Diskussion Arbeitsblätter Selbst- u. Fremdeinschätzung Arbeitsblätter Selbst- u. Fremdeinschätzung, Wandzeitung Berufepuzzle (aus der Vorbereitungsphase) Arbeitsblatt Schul- u. Berufswegplanung Arbeitsblatt Frage-Antwort-Diagramm TZ: Reflexion Welchen Nutzen hatte ich vom Besuch der Messe? Antwortensammlung im Plenum Als Ergebnistransfer können jahrgangsspezifisch weitere (kreative) Techniken angewandt werden

Unterrichtsmodul Besuch der jobtec.messe 2011 Anleitung Frage-Antwort-Diagramm Das Frage-Antwort-Diagramm dient dazu, eigene Fragen zu formulieren. Diese können nach Interessenlage individuell unterschiedlich sein und werden auf der linken Blattseite eingetragen. Im nebenstehenden Koordinatensystem sollen die einzelnen SchülerInnen abbilden, wie wichtig die Frage für sie ist und über wie viel Informationen zur Beantwortung sie schon verfügen. Die rechte Blattseite steht für die Antworten zur Verfügung, die die SchülerInnen auf der Messe erhalten. Auch hier sollen der Informationsgehalt und die Wichtigkeit in das nebenstehende Koordinatensystem übertragen werden. In der Nachbereitung wird dieses Blatt erneut betrachtet. Anhand des Vergleichs der grafischen Darstellungen und der schriftlichen Antworten bilden sich Ergebnisse ab, die als Grundlage für ein Auswertungsgespräch dienen. Mit der Kopiervorlage zusammen erhalten Sie mit diesen Unterlagen ein Beispiel des Diagramms für eine Frage und eine dazugehörige Antwort. Bei der Formulierung der Fragen ist es wichtig, dass die SchülerInnen folgende Gesichtspunkte berücksichtigen: Klare Formulierungen wählen Kurze Sätze bilden Überprüfung, ob die gewählten Fragen magnetisch genug sind. Das heißt, sind die zu erwartenden Antworten wichtig für meine Zukunft, wichtig für das was ich plane und mir wünsche. Das Diagramm auf der linken Seite gibt Auskunft über den momentanen Wissensstand der formulierten Fragestellung (Y-Achse) und über die vorhandene Motivation bei der Antwortsuche (X-Achse). In der Nachbereitung der Ausbildungsmesse sollte bei der Schülerbewertung der Antworten (rechte Blattseite) der Wert auf der Y-Achse wesentlich größer sein als auf der linken Seite bei der Fragestellung. Falls nicht, kann das Auswertungsgespräch die jeweiligen Gründe dafür verständlicher machen. Die Schülerbewertung der Antworten, bezogen auf den eingetragen Wert der X-Achse kann folgendermaßen interpretiert werden. Ist der X-Achsen-Wert ähnlich groß wie auf der rechten Seite bei der Fragestellung, konnte die Motivation im Prozess der Antwortsuche gehalten werden. Ist der X-Achsenwert wesentlich kleiner oder größer im Vergleich zwischen Frage- und Antwortdiagramm, sollte im Auswertungsgespräch nach den Gründen für das Motivationsgefälle gesucht werden. Das wichtigste Ziel des Auswertungsgespräches ist, -neben der Beantwortung der gestellten Fragen- den SchülerInnen den Prozess der Antwortsuche transparenter zu machen. Neben dem WAS für Antworten habe ich, steht also das WIE bin ich zu meinen Antworten gekommen im Mittelpunkt. Pro SchülerIn sollten mehrere Seiten des Schaudiagramms zur Verfügung stehen.

Optional kann das Frage-Antwort-Diagramm auch ohne Diagrammteil im Unterricht zum Einsatz kommen, falls das Abstraktionsvermögen noch nicht ausgeprägt genug sein sollte.

Fragen Welche Fragen sind mir wichtig Antworten. (weniger)... weiß ich... (mehr) (weniger)... weiß ich... (mehr) (weniger) ist mir wichtig (mehr) (weniger) ist mir wichtig (mehr) (weniger)... weiß ich... (mehr) (weniger)... weiß ich... (mehr) (weniger) ist mir wichtig (mehr) (weniger) ist mir wichtig (mehr)

Fragen Welche Fragen sind mir wichtig Antworten In wie viel Betrieben besteht für mich In vier Betrieben kann ich ein Kurzpraktikum die Möglichkeit eines freiwilligen Kurzpraktikums in der Ferienzeit? (weniger)... weiß ich... (mehr) machen. Bei drei Betrieben habe ich nicht mehr nachgefragt. (weniger)... weiß ich... (mehr) (weniger) ist mir wichtig (mehr) (weniger) ist mir wichtig (mehr) (weniger)... weiß ich... (mehr) (weniger)... weiß ich... (mehr) (weniger) ist mir wichtig (mehr) (weniger) ist mir wichtig (mehr)

Unterrichtsmodul Besuch der jobtec.messe 2011 Anleitung Selbsteinschätzungsbogen Der Selbsteinschätzungsbogen soll in der Vorbereitung genutzt werden, um eigene Interessen und Fähigkeiten der einzelnen Schüler/-innen sichtbar zu machen. Die Ergebnisse geben Hinweise auf mögliche anzustrebende Berufsfelder und bieten eine erste Orientierung. In der Nachbereitung wird dieses Arbeitsblatt mit dem Elternfragebogen verglichen. Diese Gegenüberstellung bietet Anlass zur Reflexion. Ferner wird dieses Ergebnis mit den identifizierten berufsspezifischen Anforderungen verglichen. Auch hier bieten sich viele Ansätze zur Reflexion.

Unterrichtsmodul Besuch der jobtec.messe 2011 Arbeitsblatt Selbsteinschätzung Meine Stärken was kann ich gut/was mache ich gerne? (bitte ankreuzen!) stark ausgeprägt schwach ausgeprägt In der Schule / zu Hause: Ordnung halten Mitarbeit Erledigung schriftlicher Aufgaben Lieblingsunterrichtsfächer Schreiben von Texten künstlerische Tätigkeiten mit anderen Aufgaben lösen alleine Aufgaben lösen Einhalten von Regeln gerne Neues hinzulernen selbständig Arbeiten phantasievoll sein zuverlässig sein pünktlich sein dauerhafte Begeisterung für eine Sache zeigen............... Im Umgang mit Technik: Umgang mit Werkzeugen Umgang mit Haushaltsgeräten Interesse an Elektronik...............

Unterrichtsmodul Besuch der jobtec.messe 2011 Arbeitsblatt Selbsteinschätzung Im Umgang mit dem Computer: Arbeiten am Computer Spiele am Computer Informationsbeschaffung durch das Internet Computer reparieren bzw. aufrüsten............... Im Umgang mit anderen Menschen: zuhören Hilfen geben Streit schlichten zu zweit oder in der Gruppe gemeinsam Probleme lösen kranken und hilfbedürftigen Menschen helfen Geschwister betreuen Eigene Meinung vertreten Gerne fremde Menschen kennenlernen Mit Kritik umgehen............... In der Freizeit: Sport Spiele Hobby Verein.........

......

Unterrichtsmodul Besuch der jobtec.messe 2011 Anleitung Fremdeinschätzung ( Elternfragebogen ) Der Elternfragebogen ist das Pendant zum Selbsteinschätzungsbogen. Er ist als Fremdeinschätzung für die Überprüfung der eigenen Ergebnisse gedacht. Darüber hinaus werden Eltern in die Berufswahlvorbereitung mit einbezogen. In der Nachbereitung wird dieses Arbeitsblatt mit dem Selbsteinschätzungsbogen verglichen. Diese Gegenüberstellung bietet Anlass zur Reflexion.

Unterrichtsmodul Besuch der jobtec.messe 2011 Arbeitsblatt Fremdeinschätzung ( Elternfragebogen ) was kann Ihr Kind gut/was macht Ihr Kind gerne? (bitte ankreuzen!) Elternfragebogen Die Stärken ihres Kindes stark ausgeprägt schwach ausgeprägt In der Schule / zu Hause: Ordnung halten Mitarbeit Erledigung schriftlicher Aufgaben Lieblingsunterrichtsfächer Schreiben von Texten künstlerische Tätigkeiten mit anderen Aufgaben lösen alleine Aufgaben lösen Einhalten von Regeln gerne Neues hinzulernen selbständig Arbeiten phantasievoll sein zuverlässig sein pünktlich sein dauerhafte Begeisterung für eine Sache zeigen............... Im Umgang mit Technik: Umgang mit Werkzeugen Umgang mit Haushaltsgeräten Interesse an Elektronik...............

Unterrichtsmodul Besuch der jobtec.messe 2011 Arbeitsblatt Fremdeinschätzung ( Elternfragebogen ) Im Umgang mit dem Computer: Arbeiten am Computer Spiele am Computer Informationsbeschaffung durch das Internet Computer reparieren bzw. aufrüsten............... Im Umgang mit anderen Menschen: zuhören Hilfen geben Streit schlichten zu zweit oder in der Gruppe gemeinsam Probleme lösen kranken und hilfbedürftigen Menschen helfen Geschwister betreuen Eigene Meinung vertreten Gerne fremde Menschen kennenlernen Mit Kritik umgehen............ Sport Spiele Hobby Verein In der Freizeit:.........

... Unterrichtsmodul Besuch der jobtec.messe 2011 Anleitung Schul- und Berufswegplanung Nach dem Messebesuch ergibt sich ggf. der Wunsch, einen dort vorgestellten Beruf auszuüben bzw. ein Praktikum zu absolvieren. Das vorliegende Arbeitsblatt dient der Reflexion darüber, welche Schritte nun anstehen. Die Aufgabe gilt natürlich auch für SchülerInnen, die einen anderen Berufwunsch haben. Die individuellen Ergebnisse sollten besprochen werden.

Unterrichtsmodul Besuch der jobtec.messe 2011 Arbeitsblatt Schul- und Berufswegplanung Hast du einen Beruf kennen gelernt, den du später vielleicht ausüben möchtest? 1. Wenn ja, schreibe bitte auf: Ich möchte werden. Damit hast du ein Ziel formuliert, das du in einigen Jahren erreichen möchtest. Was musst du tun, um dieses Ziel zu erreichen? Schreibe mindestens 4 Schritte auf, die dazu nötig sind. Mit welchen Schwierigkeiten musst du rechnen? 2. Wenn du nicht mit Schwierigkeiten rechnest, begründe dies mit 5 Gründen. (Berücksichtige dabei das Arbeitsblatt Meine Stärken )