Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Bilanzierung in Fällen

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Inhaltsverzeichnis VIII

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsverzeichnis XIII

Internationale Rechnungslegung

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Bilanzierung in Fällen

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Konzernabschluss nach IFRS

Sachanlagen nach IFRS

Bilanzen richtig lesen

Internationale Rechnungslegung

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Internationale Rechnungslegungsstandards

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Inhaltsverzeichnis VIII

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Bilanzierung in Fällen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

VII. Inhaltsverzeichnis

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Sonderfragen der Bilanzierung

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Bilanzierung in Fällen

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Rechnungslegung von Investmentvermögen

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 1. 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 9

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Bilanzanalyse leicht gemacht

Vorlesung 4. Semester

IFRS auf einen Blick

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Gewinn- und Verlustrechnung

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Einführung in die internationale Rechnungslegung nachifrs

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Transkript:

WiSo-Kurzlehrbücher/ Reihe Betriebswirtschaft Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Matthias Wolz, Stephanie Weber 1. Auflage Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Wolz / Weber schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Rechnungs-, Prüfungswesen, Bilanzierung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Rechnungswesen und Controlling erlag Franz ahlen München 2005 erlag Franz ahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 3147 6

... K orwort... erla g e Inhaltsübersicht... II Abildungsverzeichnis... X Abkürzungsverzeichnis... XII C. H. B e c k/ a hle n 1 Einleitung... 1 1.1 Unterschiedliche Gesellschaftsstrukturen unterschiedliche Rechnungslegungssysteme: Code Law vs. Case Law... 1 1.2 Konsequenzen für die Rechnungslegung... 3 1.3 Bedeutung des Kapitalmarktes... 4 2 Der Jahresabschluss als zentrales Informationsinstrument für unternehmensexterne Adressaten... 5 2.1 Die Elemente des Jahresabschlusses... 5 2.2 Die unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme... 6 2.2.1 Die Standardsetter und die Stellung der herausgegebenen Normen... 6 2.2.2 Die Struktur der unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme... 11 2.2.2.1 Grundprinzipien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 11 2.2.2.2.1 Grundprinzipien der Rechnungslegung nach HGB... 12 2.2.2.2.2 Grundprinzipien der Rechnungslegung nach IFRS... 15 2.3 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung... 20 2.3.1 Einzug internationaler Normen in die deutsche Rechnungslegung... 20 2.3.2 Die IAS-erordnung der EU und ihre Umsetzung im deutschen Bilanzrechtsreformgesetz... 21 2.3.2.1 erpflichtender Bereich der IAS-erordnung... 21 2.3.2.2 Mitgliedstaatenwahlrechte der IAS-erordnung und deren geplante Umsetzung in Deutschland... 22 2.3.3 Motive für die Anwendung internationaler Rechnungslegungsnormen... 24 2.3.3.1 Motive für kapitalmarktorientierte Unternehmen... 24 2.3.3.2 Unabhängig von einer Kapitalmarktorientierung geltende Motive... 25 2.3.3.2.1 Bessere Annäherung von internem und externem Rechnungswesen... 25 2.3.3.2.2 Mögliche Erleichterungen für internationale Konzerne... 26 2.3.3.2.3 Höhere Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Absatzmärkten... 26 2.3.3.2.4 Höhere Anforderungen an die Berichterstattung seitens der Banken... 26

... X 2.3.4 Formen der Umstellung auf IFRS... K27 2.4 Erstmalige Anwendung der IFRS gemäß IFRS 1... 28 2.4.1 Anwendungsbereich von IFRS 1... 29 2.4.2 Grundprinzip der Umstellung nach IFRS 1... 29 2.4.3 Ausnahmen von der retrospektiven Anwendung der IFRS... 30 2.4.3.1 Optionale Ausnahmen von der retrospektiven Anwendung. 31 2.4.3.1.1 Unternehmenszusammenschlüsse... 31 2.4.3.1.2 Weitere optionale Ausnahmen von der retrospektiven Anwendung... 32 2.4.3.2 Zwingende Ausnahmen von der retrospektiven Anwendung... 34 erla g e C. H. B e c k/ a hle n 3 Grundsätzliche Bilanzierungskonzeptionen... 37 3.1 Welche Sachverhalte sind in den Jahresabschluss aufzunehmen Ansatzvorschriften... 37 3.1.1 Ansatzkriterien nach HGB... 37 3.1.2 Ansatzkriterien nach IFRS... 39 3.2 Mit welchem Wert sind die Sachverhalte grundsätzlich zu erfassen Bewertungsvorschriften... 41 3.2.1 Anschaffungskosten nach HGB und IFRS... 41 3.2.2 Herstellungskosten nach HGB und IFRS... 42 3.2.3 Erfüllungsbetrag nach HGB und IFRS... 45 3.2.4 Beizulegender Zeitwert nach HGB und IFRS... 45 3.3 Wo und wie sind die Sachverhalte offen zu legen Ausweisvorschriften... 46 4 Die Gewinn- und erlustrechnung... 49 4.1 Unterschiedliche Sichtweisen von Aufwendungen und Erträgen... 49 4.2 Wichtige Ertragsarten nach IAS im Überblick... 52 4.2.1 Erträge aus dem erkauf von Gütern... 52 4.2.2 Erträge aus der Erbringung von Dienstleistungen und Geschäften... 53 4.2.3 Erträge aus Zinsen, Dividenden und Lizenzeinnahmen... 54 4.2.4 Angabepflichten... 54 4.3 Der Aufbau der Gu Umsatzkosten- vs. Gesamtkostenverfahren... 54 4.4 Ergebnisermittlungsrechnung... 58 4.4.1 Gewinn- und erlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren... 58 4.4.1.1 Umsatzerlöse ( 275 Abs. 2 Nr. 1 HGB)... 58 4.4.1.2 Bestandsveränderungen der fertigen und unfertige Erzeugnisse ( 275 Abs. 2 Nr. 2 HGB)... 59 4.4.1.3 Andere aktivierte Eigenleistungen ( 275 Abs. 2 Nr. 3 HGB)... 60 4.4.1.4 Sonstige betriebliche Erträge ( 275 Abs. 2 Nr. 4 HGB)... 60 4.4.1.5 Materialaufwand ( 275 Abs. 2 Nr. 5 HGB)... 61 4.4.1.6 Personalaufwand ( 275 Abs. 2 Nr. 6 HGB)... 62 4.4.1.7 Abschreibungen ( 275 Abs. 2 Nr. 7 HGB)... 62

... XI K ( 275 Abs. 2 Nr. 8 HGB)... 63 4.4.1.8 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.4.1.9 Das Betriebsergebnis... 63 4.4.1.10 Finanzergebnis... 64 4.4.1.11 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ( 275 Abs. 2 Nr. 14 HGB)... 64 4.4.2 Gewinn- und erlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren... 65 4.4.2.1 Umsatzerlöse ( 275 Abs. 2 Nr. 1 HGB)... 65 4.4.2.2 Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen ( 275 Abs. 3 Nr. 2 HGB)... 65 4.4.2.3 Bruttoergebnis vom Umsatz ( 275 Abs. 3 Nr. 3 HGB)... 67 erla g e C. H. B e c k/ a hle n 4.4.2.4 ertriebskosten ( 275 Abs. 3 Nr. 4 HGB)... 67 4.4.2.5 Allgemeine erwaltungskosten ( 275 Abs. 3 Nr. 5 HGB)... 67 4.4.2.6 Sonstige betriebliche Erträge ( 275 Abs. 3 Nr. 6 HGB)... 68 4.4.2.7 Sonstige betriebliche Aufwendungen ( 275 Abs. 3 Nr. 7 HGB)... 68 4.4.2.8 Übrige Gu-Positionen ( 275 Abs. 3 Nr. 8 19 HGB)... 69 5 Kurzcharakterisierung der weiteren Elemente des Jahresabschlusses... 73 5.1 Der Anhang... 73 5.2 Die Kapitalflussrechnung... 74 5.2.1 Charakterisierung... 74 5.2.2 Aufbau der Kapitalflussrechnung... 76 5.2.3 Abgrenzungen und Angabepflichten... 79 5.3 Die Eigenkapitalveränderungsrechnung... 86 5.4 Die Segmentberichterstattung... 88 5.4.1 erpflichtung zur Segmentberichterstattung... 88 5.4.2 Abgrenzung der Segmente... 88 5.4.3 Bestimmung berichtspflichtiger Segmente... 89 5.4.4 Angabepflichten... 91 5.5 Ergebnis je Aktie... 93 5.5.1 Charakterisierung... 93 5.5.1 Das unverwässerte Ergebnis je Aktie... 94 5.5.3 Das verwässerte Ergebnis je Aktie... 95 5.6 Der Lagebericht als Ergänzung des Jahresabschlusses... 96 5.6.1 Charakterisierung des Lageberichts... 96 5.6.2 Aufstellungs- und Offenlegungspflicht des Lageberichts... 97 5.6.3 Anforderungen an die Lageberichterstattung... 98 5.6.3.1 Berichterstattung nach 289 Abs. 1 HGB... 98 5.6.3.1.1 Wirtschaftsbericht... 98 5.6.3.1.2 Chancen- und Risikobericht sowie Prognosebericht... 100 5.6.3.2 Berichterstattung nach 289 Abs. 2 HGB... 102 5.6.3.2.1 Nachtragsbericht... 102 5.6.3.2.2 Berichterstattung über die erwendung von Finanzinstrumenten... 103 5.6.3.2.3 Forschungs- und Entwicklungsbericht... 104 5.6.3.2.4 Zweigniederlassungsbericht... 104

... XII 5.6.3.3 Besonderheiten des Konzernlageberichts... K105 5.6.4 Formale Anforderungen an den Lagebericht... 105 erla g e 6 Standardfälle der Bilanzierung... 107 6.1 Einführung die Gut Holz GmbH... 107 6.2 Fragestellungen im Anlagevermögen... 110 6.2.1 Ansatz und Ausweis des Anlagevermögens nach HGB und IFRS... 110 6.2.2 Bewertungskonzeption des Anlagevermögens nach HGB und IFRS... 111 6.2.2.1 Bewertungskonzeption nach HGB... 111 6.2.2.2 Bewertungskonzeption nach IFRS... 114 C. H. B e c k/ a hle n 6.2.2.3 Beispiele zur Bewertungskonzeption... 119 6.2.3 Immaterielle ermögensgegenstände nach HGB und IFRS... 123 6.2.3.1 Die Bilanzierung... 123 6.2.3.2 Wesentlicher Anpassungsbedarf bei immateriellen ermögensgegenständen... 128 6.2.3.3 Beispiele aus der Umstellung der immateriellen ermögensgegenstände der GUT HOLZ GMBH... 129 6.2.4 Sachanlagen nach HGB und IFRS... 130 6.2.4.1 Die Bilanzierung... 130 6.2.4.2 Wesentlicher Anpassungsbedarf im Sachanlagevermögen... 135 6.2.4.3 Beispiele aus der Umstellung der Sachanlagen der GUT HOLZ GMBH... 136 6.2.5 Finanzanlagen nach HGB und IFRS... 139 6.2.5.1 Bilanzierung und Bewertung der Finanzanlagen nach HGB und IFRS... 139 6.2.5.2 Wesentlicher Anpassungsbedarf bei den Finanzanlagen... 145 6.2.5.3 Beispiele aus der Umstellung der Finanzanlagen der GUT HOLZ GMBH... 146 6.3 Fragestellungen im Umlaufvermögen... 148 6.3.1 Ansatzkonzeption des Umlaufvermögens nach HGB und IFRS... 148 6.3.2 Besonderheiten der Bewertungskonzeption des Umlaufvermögens nach HGB... 149 6.3.3 orräte nach HGB und IFRS... 151 6.3.3.1 Die Bilanzierung... 151 6.3.3.2 Beispiele zur orratsbewertung... 155 6.3.3.3 Sonderfall: langfristige Fertigungsaufträge... 158 6.3.3.3.1 Bewertung nach HGB... 158 6.3.3.3.2 Bewertung nach IFRS... 158 6.3.3.4 Wesentlicher Anpassungsbedarf bei den orräten... 164 6.3.3.5 Beispiele aus der Umstellung der orräte der GUT HOLZ GMBH... 165 6.3.4 Forderungen nach HGB und IFRS... 167 6.3.4.1 Die Bilanzierung... 167 6.3.4.2 Wesentlicher Anpassungsbedarf bei den Forderungen... 170 6.3.4.3 Beispiele aus der Umstellung der Forderungen der GUT HOLZ GMBH... 171

... XIII 6.3.5 Wertpapiere des Umlaufvermögens nach HGB und KIFRS... 172 6.3.5.1 Die Bilanzierung... 172 6.3.5.2 Wesentlicher Anpassungsbedarf bei den Wertpapieren des Umlaufvermögens... 174 6.3.5.3 Beispiele aus der Umstellung der Wertpapiere des Umlaufvermögens der GUT HOLZ GMBH... 174 6.4 Rechnungsabgrenzung nach HGB und IFRS... 175 6.5 Fragestellungen im Eigenkapital... 177 6.5.1 Grundlagen der Bilanzierung des Eigenkapitals... 177 6.5.2 Gezeichnetes Kapital und ausstehende Einlagen nach HGB und IFRS... 178 erla g e C. H. B e c k/ a hle n 6.5.3 Rücklagen und Darstellung des Bilanzergebnisses nach HGB und IFRS... 179 6.5.4 Wesentlicher Anpassungsbedarf beim Eigenkapital... 182 6.5.5 Beispiel aus der Umstellung des Eigenkapitals der GUT HOLZ GMBH... 183 6.6 Fragestellungen im Fremdkapital... 183 6.6.1 erbindlichkeiten... 183 6.6.1.1 Die Bilanzierung... 183 6.6.1.2 Wesentlicher Anpassungsbedarf bei den erbindlichkeiten.. 187 6.6.1.3 Beispiele aus der Umstellung der erbindlichkeiten der GUT HOLZ GMBH... 188 6.6.2 Rückstellungen... 188 6.6.2.1 Die Bilanzierung... 189 6.6.2.2 Beispiele zur Einordnung von Rückstellungen... 194 6.6.2.3 Wesentlicher Anpassungsbedarf bei den Rückstellungen... 197 6.6.2.4 Beispiele aus der Umstellung der Rückstellungen der GUT HOLZ GMBH... 198 6.6.3 Latente Steuern... 199 6.6.3.1 Charakterisierung und Ansatz... 199 6.6.3.2 Bewertung latenter Steuern... 203 6.6.3.3 Erfassung latenter Steuern... 203 6.6.3.4 Ausweis- und Angabepflichten... 204 6.6.4 Zusammenfassung des Beispiels IFRS-Erstabschluss der GUT HOLZ GMBH... 205 6.6.4.1 Eröffnungsbilanz... 205 6.6.4.2 Die Umgliederung der Gewinn- und erlustrechnung der GUT HOLZ GMBH... 207 7 Ein Sonderfall: Die Bilanzierung des Goodwill im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen... 211 7.1 Die Bedeutung des Goodwill... 212 7.2 Das Reformprojekt IFRS 3 Business Combinations... 212 7.2.1 Übersicht der grundlegenden Regelungen... 212 7.2.2 Geltungsbereich des IFRS 3... 214 7.2.3 Erstmalige Anwendung und Übergangsvorschriften... 214 7.3 Zugangsbewertung des Goodwill im Rahmen der Erstkonsolidierung... 216

... XI K Erwerbsmethode... 216 7.3.1 Konzeption der Erstkonsolidierung nach der 7.3.2 Ermittlung des Erwerbers... 217 7.3.3 Bestimmung der Anschaffungskosten... 218 7.3.4 erteilung der Anschaffungskosten (Kaufpreisallokation)... 219 7.3.4.1 Ansatz von ermögenswerten... 220 7.3.4.2 Ansatz von Schulden... 222 7.3.4.3 Bewertung der erworbenen ermögenswerte und Schulden 223 7.3.5 Behandlung eines Unterschiedsbetrags aus der Kaufpreisallokation... 224 7.3.5.1 Bilanzierung eines aktiven Unterschiedsbetrags... 225 7.3.5.2 Behandlung eines passiven Unterschiedsbetrags... 226 erla g e C. H. B e c k/ a hle n 7.3.5.3 Beispiel zur Kapitalkonsolidierung und Ermittlung des Goodwill... 226 7.4 Dokumentationspflichtige Anhangangaben... 230 7.5 Folgebewertung des Goodwill (Goodwill-Impairment-Only-Approach)... 231 7.5.1 Konzeptioneller Grundgedanke... 231 7.5.2 Bestimmung des erzielbaren Betrags einer CGU... 233 7.5.2.1 Nettoveräußerungserlös einer CGU... 233 7.5.2.2 Nutzungswert einer CGU... 234 7.5.2.2.1 Grundlagen zur Ermittlung des Nutzungswerts... 234 7.5.2.2.2 Bestimmung der künftigen Free Cash Flows... 236 7.5.2.2.3 Ermittlung des Diskontierungsfaktors... 236 7.5.3 Bestimmung des Buchwerts einer CGU... 238 7.5.4 Behandlung von Wertminderungen bzw. Wertaufholungen... 239 7.5.5 Dokumentationspflichtige Anhangangaben... 240 7.6 Kritische Würdigung der Zugangs- und Folgebewertung des Goodwill... 241 7.6.1 Ausgangsüberlegung... 241 7.6.2 Zugangsbewertung des Goodwill... 242 7.6.3 Folgebewertung des Goodwill... 244 7.7 Anwendungsbeispiel eines Goodwill-Impairment tests... 247 7.7.1 Fallkonstellation A... 248 7.7.2 Fallkonstellation B... 254 7.7.3 Konsequenzen aus Sicht der Jahresabschlussadressaten... 259 7.8 Würdigung der Bilanzierung des Goodwill nach IFRS 3... 260 Literaturverzeichnis... 263 Index... 265