Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Ähnliche Dokumente
Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

qualitätsbericht 2007

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Strukturierter Qualitätsbericht

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

für das Berichtsjahr 2006

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinikführer München 2008/2009

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken

PARACELSUS KURFÜRSTENKLINIK BREMEN

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr Krankenhaus Balingen

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Bad Ems 2

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

QUALITÄTSBERICHT 2008

Klinik für Herzchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2007

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Zwickau 2

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

Unfallchirurgie & Orthopädie

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht 2006

Gesetzlicher Qualitätsbericht

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

St.-Josefs-Hospital Lennestadt. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 30.10.2007 um 14:33 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 93

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Medizinische Klinik B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Chirurgische Klinik B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 93

B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Urologische Belegklinik Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Orthopädische Belegklinik Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Frauenklinik Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Belegklinik für HNO-Krankheiten Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 3 von 93

B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Apparative Ausstattung B-[6].12 Personelle Ausstattung B-[7] Belegklinik für Augenkrankheiten B-[7].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[7].7 Prozeduren nach OPS B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[7].11 Apparative Ausstattung B-[7].12 Personelle Ausstattung B-[8] MVZ Radiologie B-[8].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[8].7 Prozeduren nach OPS B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[8].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[8].11 Apparative Ausstattung B-[8].12 Personelle Ausstattung B-[9] Institut für Anästhesie/Intensivmedizin B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[9].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[9].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[9].7 Prozeduren nach OPS B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[9].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[9].11 Apparative Ausstattung B-[9].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) Seite 4 von 93

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 5 von 93

Einleitung Abbildung: Luftaufnahme des Evangelischen Krankenhaus Holzminden mit Bettentrakt, Funktionstrakt, Küchenanbau, Dialysepraxis und Wohnheim Ein modernes diakonisches Krankenhaus stellt sich vor Das Evangelische Krankenhaus Holzminden ist ein regionales Zentrum für Gesundheitsdienstleistungen. Mit rund 400 Mitarbeitern ist das Krankenhaus ein bedeutsamer Arbeitgeber und Geschäftspartner der lokalen Wirtschaft. Als Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover und mit der angegliederten Krankenpflegeschule nehmen wir unsere Verantwortung als Ausbildungsbetrieb war. In 9 Fachkliniken mit 207 Betten wird nicht nur die medizinische Basisversorgung der Bevölkerung sichergestellt, sondern auch eine ortsnahe Versorgung in hochspezialisierten Schwerpunkten ermöglicht. Die Kooperation mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens und der niedergelassenen Ärzteschaft wird dabei groß geschrieben. Entstanden ist das Evangelische Krankenhaus Holzminden 1933 in Trägerschaft der gleichnamigen Stiftung. Seither bleibt Seite 6 von 93

das Krankenhaus durch laufende bauliche und fachliche Erweiterung und Erneuerung medizinisch und organisatorisch am Puls der Zeit. Um diese Tradition auch in Zukunft leben zu können, ist das Evangelische Krankenhaus Holzminden als Gründungsmitglied der PRO DIAKO-Gruppe in eine starke Gemeinschaft diakonisch geprägter Einrichtungen im Gesundheitswesen eingebunden. Die Pflege liegt in Händen einer Dienstgemeinschaft von Krankenschwestern und -pflegern des Evangelischen Krankenhauses und der Schwesternschaft des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.v. Wie wir für unsere Patienten da sind Unsere medizinischen Leistungen werden durch diese Abteilungen, Institute und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) erbracht: - Medizinische Klinik - Chirurgische Klinik - Frauenklinik - Belegkliniken Orthopädie Urologie Hals-Nasen-Ohren Augenheilkunde - Institut für Anästhesie/Intensivmedizin - MVZ Radiologie - MVZ Chirurgie Besondere Schwerpunkte mit über die Kreisgrenzen hinausgehender Bedeutung sind vorhanden für Krebserkrankungen (Hämato-Onkologie) und Herzerkrankungen (Herzkatheterlabor). Als weitere Besonderheit betreibt die Frauenklinik im Verbund mit der Strahlenklinik im benachbarten Brüderkrankenhaus in Paderborn und niedergelassenen Ärzten ein Brustzentrum. Das Medizinische Versorgungszentrum - MVZ Radiologie - stellt modernste Diagnostik mit Angiographie, Computertomographie und Magnetresonanztherapie für Krankenhauspatienten und ambulante Patienten sicher. Das Konzept des Medizinischen Versorgungszentrums wird abgerundet durch das MVZ Chirurgie sowie ab 2007 das MVZ Gynäkologie. Auf dem Krankenhausgelände erweitert eine Praxis für Dialyse die ständig verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten. Die Diagnostik und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems wird durch die vertragliche Einbindung der niedergelassenen Neurologen vor Ort in die stationäre Therapie ermöglicht. Zusätzlichen Service bieten die auch ambulanten Patienten offen stehende leistungsfähige Physikalische Therapie (Medivital) und Ergotherapie sowie die enge Seite 7 von 93

Kooperation mit einer Hebammengemeinschaft. Rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebenstage des Neugeborenen erhalten die Eltern Schulung und Hilfe. Aber auch Eltern, die ihr Kind vor der Geburt verloren haben oder Menschen, die unheilbar krank sind, erhalten hier bzw. beim kooperierenden Hospizdienst Trost und Hilfe. Der medizinisch-pflegerische Fortschritt ermöglicht immer kürzere Verweilzeiten der Patienten im Krankenhaus und zunehmend auch ambulante Therapien, was den Wünschen vieler Patienten entgegenkommt. Das Evangelische Krankenhaus Holzminden gestaltet diesen Trend im Sinne der Patienten: ein modernes und komfortables Zentrum für ambulantes Operieren (ZAO) verbindet die Annehmlichkeit kurzer Abwesenheit aus der häuslichen Umgebung mit der Sicherheit eines auf alle Notfälle sofort reaktionsbereiten Akutkrankenhauses. Für die Patienten, die stationär behandelt werden müssen, sorgt eine professionelle Pflege-Überleitung dafür, dass die Therapie ambulant nahtlos weitergeführt werden kann. Die Weiterentwicklung unserer Krankenhausorganisation hat immer den Patienten und seine Bedürfnisse im Blick. Informationen hierzu gewinnen wir auch durch unsere kontinuierliche Patientenbefragung, die Patienten und ihren Angehörigen die Sicherheit gibt, dass ihre Meinungsäußerung an den entscheidenden Stellen gehört wird. Der Erfolg jeder Verbesserungsmaßnahme für die Patienten hängt aber immer auch von der Einbindung der betroffenen Mitarbeiter in die Planung und Umsetzung ab. Dieses Konzept konnte in der Vergangenheit bereits in einer Reihe von Projekten sehr erfolgreich umgesetzt werden, z.b.: - Einrichtung einer Aufnahmestation - Einrichtung einer Intermediate-Care-Station" zur intensiven medizinischen Überwachung (zusätzlich zur vorhandenen Intensivbehandlungsstation) - Erarbeitung und Umsetzung des Seelsorgekonzeptes Wo wir hinwollen Auf der Basis unseres in der christlichen Menschensicht und Ethik verwurzelten Leitbildes stellt sich das Evangelische Krankenhaus Holzminden den Herausforderungen eines im ständigen Umbruch befindlichen Umfeldes. Eckpunkte unserer Planungen sind die Wünsche und Bedürfnisse unserer Patienten, die finanziellen Rahmenbedingungen, die Möglichkeiten des medizinischen Fortschritts und die Einbindung der Mitarbeiterschaft. Unser Ziel bleibt es, langfristig für unsere Region eine wohnortnahe, umfassende und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung anzubieten. Zur Erreichung dieses Zieles werden wir auch zukünftig die Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und weiteren Dienstleistern im Gesundheitswesen suchen, die unser diakonisches Profil mittragen können. Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dr. Hans-Markus Johannsen Geschäftsführer Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh 05531/705-212 Ansprechpartner: Seite 8 von 93

Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Axel Jacob Qualitätsmanagement/Pro jektleiter 05531/705-0 Links: www.evk-holzminden.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Dr. Hans-Markus Johannsen, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 9 von 93

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Forster Weg 34 37603 Holzminden Telefon: 05531 / 705-0 Fax: 05531 / 705-320 E-Mail: welcome@evk-holzminden.de Internet: www.evk-holzminden.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260320655 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Ja Universität: Medizinische Hochschule Hannover Seite 10 von 93

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Geschäftsführung Dr. Hans-Markus Johannsen und Claus Eppmann Stab Geschäftsführung: Assistent des Geschäftsführers - Tillmann Halbuer Controlling/ Medizincontrolling - Bettina Reumann Öffentlichkeitsarbeit - Kirsten Frankenberg Qualitätsmanagement - Axel Jacob Krankenhausbetriebsleitung Ärztlicher Direktor Dr. med. Rainer Schatz (Stellv. Dr. med. Siegfried W. Schulz) Pflegedirektorin Oberin Ulrike Meyer (Stellv. Schwester Heike Schuh) Verwaltungsdirektor n.n. (Stellv. n.n.) Ärztlicher Dienst Zuständigkeit für Medizinische Klinik Medizinische Klinik I (Kardiologie, Angiologie, Diabetologie Intensivmedizin, allgem. Innere Medizin) - Chefarzt PD Dr. Christian Beythien Medizinische Klinik II (Gastroenterologie, Onkologie, allgem. Innere Medizin) - Chefarzt Dr. Cord-Erich Manegold Abteilung für Onkologie - Ltd. Abteilungsarzt Friedrich Burghardt Ergotherapie Leitung: Ninja Henne Seite 11 von 93

Frauenklinik Gynäkologie, Geburtshilfe/Kreißsaal - Chefarzt Dr. Rainer Schatz Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Anästhesie, OP -Bereich - Chefarzt Dr. Stefan Deutsch, Chefärztin Dr. Marlies Paur - Anästhesie-Pflege - Leitung: Viktor Martin - OP-Pflege - Leitung: Andrea Altenhein, Stellvertreter: Andreas Zimmermann Belegkliniken Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Dr. Manfred Brüner, Dr. Georg Thönnissen Augenheilkunde - Claus-Dieter Gleitz, Dr. Thomas Mehlfeld Urologie - Dr. Nikolaus Müller, Valerie Gninenko Orthopädie - Prof. Dr. Mustafa Yücel, Dr. Horst Brenner Chirurgische Klinik Abteilung für Orthopädie und Unfallchirugie - Chefarzt Dr. Siegfried W. Schulz Abteilung für Allgemein-, Gefäß- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Ralf Königstein MediVital - Zentrum für Physik. Therapie Leitung: Kathrin Küster, Stellvertreter: Christine Mainka-Müller Seite 12 von 93

MVZ - Medizinisches Versorgungszentrum Holzminden - Ärztl. Leiter Dr. Thomas Hagemann Abteilung Chirurgie - Dr. Thomas Hagemann, Michael Schäfer Abteilung Radiologie - Dr. Andreas Deeg, Dr. Siamak Mahmoudi Gynäkologische Praxis - A.N. El Sourani Betriebsärztlicher Dienst - Axel Jacob Hygienefachkraft - Margret Rolff Pflegedienst Zuständigkeit für nicht ärztliches Personal von Linksherzkathetermessplatz ZAO - Zentrum für Amb. Operieren MVZ - Medizinisches Versorgungszentrum Holzminden Notaufnahme - Leitung: Stephanie Risse Funktionsabteilung (EKG - Röntgen - Endoskopie - EEG) - Leitung: Kerstin Tute Station A0 / B0 - Leitung: Klaus Winter, Stellvertreter: Axel Schmidt Station A1 - Leitung: Christina de Boer, Stellvertreter: Kathrin Hempel Station A2 / B2 - Leitung: Ingrid Fels, Stellvertreter: Monika Wojcik Station B1 - Leitung: Sigrid Steinmeyer, Stellvertreter: Klaus-Jürgen Kracher Intensivstation / IMC - Leitung: Kathleen Bell, Stellvertreter: Jens Fischer Station A3 - Leitung: Reinhilde Küllmer, Stellvertreter: Doris Lieber Station B3 - Leitung: Marion Asch Station C1 - Leitung: Bianca Fraß, Stellvertreter: Bettina Kulle sowie für Seite 13 von 93

Pflege-Überleitung Sozialdienst Bettenzentrale Hauswirtschaftlicher Dienst Krankenpflegeschule - Leitung: Irene Renzelberg Verwaltungsdienst Zuständigkeit für Rechnungswesen Finanzbuchhaltung, Controlling - Leitung: Hans-Dieter Leßmann Materialwirtschaft Einkauf, Zentrallager - Leitung: Anton-Leo Hartmann Rechnungsabteilung Abrechnung, Aufnahme, Archiv, Information / Pforte - Leitung: Bettina Reumann EDV-Abteilung - Leitung: Andreas Siewers Technische Abteilung - Leitung: Mario Reineke Personalabteilung - Zentraler Schreibdienst - Leitung: Jürgen Klefmann Kooperation mit Mitarbeitervertretung - Vorsitzender Hartmut Hüttig Krankenhausseelsorge - Pastor Heinrich-A. Höfer Seite 14 von 93

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: VS01 Brustzentrum Frauenklinik, Pathologie Prof. Dr. Fischer Wilhelmshaven, Strahlenklinik am Brüderkrankenhaus Paderborn A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP04 MP05 MP07 MP10 MP12 MP13 MP14 MP15 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Atemgymnastik Babyschwimmen Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Bewegungsbad/ Wassergymnastik Bobath-Therapie Diabetiker-Schulung Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement Seite 15 von 93

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP16 MP19 MP21 MP22 MP24 MP25 MP31 MP32 MP33 MP35 MP41 MP44 MP48 MP49 MP50 MP51 MP52 Ergotherapie Geburtsvorbereitungskurse Kinästhetik Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung Lymphdrainage Massage Physikalische Therapie Physiotherapie/ Krankengymnastik Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse Rückenschule/ Haltungsschulung Spezielles Leistungsangebot von Hebammen Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie Wärme- u. Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik Wochenbettgymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 SA02 SA03 SA05 SA07 SA09 SA10 Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Mutter-Kind-Zimmer Rooming-In Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer Seite 16 von 93

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA11 SA14 SA15 SA17 SA18 SA20 SA21 SA23 SA28 SA29 SA30 SA33 SA39 SA41 SA42 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Internetanschluss am Bett/ im Zimmer Rundfunkempfang am Bett Telefon Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Cafeteria Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Parkanlage Besuchsdienst/ "Grüne Damen" Dolmetscherdienste Seelsorge Seite 17 von 93

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Das Evangelische Krankenhaus Holzminden bildet als Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover Studenten der Humanmedizin in Famulaturen und im Praktischen Jahr aus. Aufgrund umfangreicher Weiterbildungsermächtigungen der leitenden Ärzte erfolgt in den Hauptabteilungen die Facharztweiterbildung. Die Krankenpflegeschule am Krankenhaus bildet sehr erfolgreich zum Gesundheits- und Krankenpfleger aus. Zahlreiche Praktikumsplätze stehen für Auszubildende in verschiedenen Berufen des Gesundheitswesens zur Verfügung, z.b. für Sozialassistenten, Physiotherapeuten und Rettungsassistenten. Das Evangelische Krankenhaus Holzminden beteiligt sich an nationalen und internationalen Studien. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 207 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 8340 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahlen Quartalszählweise: 11172 Patientenzählweise: 888 Seite 18 von 93

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Medizinische Klinik B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinische Klinik Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Forster Weg 34 37603 Holzminden Telefon: 05531 / 705-209 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Medizinische Klinik : Kommentar / Erläuterung: VC05 VC06 VI01 VI02 VI03 VI04 VI06 VI07 Schrittmachereingriffe Defibrillatoreingriffe Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten In Kooperation mit niedergelassenen Neurologen. Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Seite 19 von 93

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Medizinische Klinik : Kommentar / Erläuterung: VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen In Kooperation mit Nephrologischer Fachpraxis auf dem Krankenhausgelände. VI09 VI10 VI11 VI12 VI14 VI15 VI17 VI18 VI19 VI20 VI25 VI00 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Notfallmedizin Ab 2007 in Kooperation mit Diabetologischer Fachpraxis. Kooperation mit niedergelassenen Neurologen und ambulanter Suchtberatung. B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Sonstiges Angaben zum medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot der Medizinischen Klinik im Evangelischen Krankenhaus Holzminden finden Sie unter dem Punkt A-9 "Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses". Seite 20 von 93

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sonstiges Angaben zu nicht- medizinischen Serviceangeboten der Medizinischen Klinik im Evangelischen Krankenhaus Holzminden finden Sie unter dem Punkt A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses". B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3922 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 25 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I50 322 Herzschwäche 2 I20 256 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 3 I25 221 Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens 4 I21 196 Akuter Herzinfarkt 5 I48 109 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 6 F10 105 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 7 R55 95 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 8 I11 89 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 9 C34 80 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 10 J18 79 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 25 Operationen Seite 21 von 93

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-275 1181 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 2 8-837 1163 Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) 3 8-930 686 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 4 1-632 380 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 5 3-200 248 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 6 8-800 246 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 7 1-650 208 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 8 3-604 190 Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel 9 8-831 184 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 10 3-605 166 Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Hämato-onkologische Ambulanz Innere Ambulanz Zentrum für ambulantes Operieren (ZAO) Diagnostik und ambulante Therapie bösartiger Tumore und Bluterkrankungen Gastroenterologische und kardiologische ambulante Diagnostik Ambulante Herzschrittmacher- und Defibrillator-Operationen Sonstige KV-Ermächtigungsambulanz Sonstige Je nach Untersuchungsart Untersuchung auf Überweisung von Hausarzt, fachärztlich tätigem Internisten bzw. für PKV- Versicherte Sonstige Stationsersetzende Maßnahmen nach 115b SGB V Seite 22 von 93

B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 25 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 1-275 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 2 5-378 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) 236 19 3 3-607 Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel 14 3 5-377 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 14 5 3-604 Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel 6 6 1-272 Kombinierte Untersuchung der linken und rechten Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) <= 5 6 3-605 Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel <= 5 6 3-606 Röntgendarstellung der Schlagadern der Arme mit Kontrastmittel <= 5 6 3-613 Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel <= 5 6 3-614 Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel sowie Darstellung des Abflussbereiches <= 5 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 Angiographiegerät [24h verfügbar] AA02 Audiometrie-Labor Über betriebsärztlichen Dienst. AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) [24h verfügbar] AA12 Endoskop Bronchoskopie, Coloskopie, Gastroskopie, ERCP [24h verfügbar] Seite 23 von 93

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA13 AA14 AA18 AA19 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) Hochfrequenzthermotherapiegerät Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) Herzkatheterlabor, Kardioversion, Herzschrittmacher (passager und permanent), Ballonpumpe (IABP) [24h verfügbar] In Kooperation mit Dialysepraxis auf dem Krankenhausgelände. [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Farbcodierte transthorakale und transösöphageale Echocardiographie, Farbcodierte Gefäßdopplersonographie, Sonographie [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung AA00 Sonstige Funk-EKG-Überwachung (Telemetrie) [24h verfügbar] B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 18,5 Davon Fachärzte: 8,5 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ23 AQ27 AQ28 ZF01 Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie Innere Medizin und SP Kardiologie Ärztliches Qualitätsmanagement Seite 24 von 93

Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: ZF05 ZF15 ZF28 Betriebsmedizin Intensivmedizin Notfallmedizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 53,7 Kommentar / Erläuterung: Die Berechnung der Pflegekräfte der Abteilung ist anhand des prozentualen Anteiles der Abteilung an der Gesamtbettenzahl des Krankenhauses vorgenommen worden. Zusätzlich zum genannten Personal werden auch Schüler und Schülerinnen der Krankenpflegeschule im Rahmen ihrer Ausbildung auf den Stationen eingesetzt. Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 45,2 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 13,1 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP04 SP05 SP15 SP21 SP25 SP28 Diätassistenten Ergotherapeuten Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Sozialarbeiter Wundmanager Seite 25 von 93

B-[2] Fachabteilung Chirurgische Klinik B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Chirurgische Klinik Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Forster Weg 34 37603 Holzminden Telefon: 05531 / 705-206 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VC15 VC16 VC17 VC18 VC19 VC21 VC22 VC23 VC24 VC26 VC27 Thorakoskopische Eingriffe Aortenaneurysmachirurgie Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Seite 26 von 93

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VC28 VC29 VC30 VC32 VC33 VC34 VC35 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 VC42 VC50 VC55 VC56 VC57 Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Chirurgie der peripheren Nerven Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Plastisch rekonstruktive Eingriffe B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: Seite 27 von 93

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Sonstiges Angaben zum medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot der Chirurgischen Klinik im Evangelischen Krankenhaus Holzminden finden Sie unter dem Punkt A-9 "Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses". B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sonstiges Angaben zu nicht- medizinischen Serviceangeboten der Chirurgischen Klinik im Evangelischen Krankenhaus Holzminden finden Sie unter dem Punkt A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses". B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1389 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 25 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K40 76 Leistenbruch 1 K80 76 Gallensteinleiden 3 S72 73 Knochenbruch des Oberschenkels 4 K35 70 Akute Blinddarmentzündung 5 I70 58 Arterienverkalkung 6 S06 56 Verletzung des Schädelinneren 7 S82 55 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 8 I83 36 Krampfadern der Beine 9 M54 34 Rückenschmerzen 10 S52 30 Knochenbruch des Unterarmes Seite 28 von 93

B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 25 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-812 230 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 2 5-790 126 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 3 5-381 124 Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden Innenwand einer Schlagader 4 5-511 117 Operative Entfernung der Gallenblase 5 5-787 107 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 6 5-385 106 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 6 5-530 106 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 8 8-931 90 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 9 5-470 85 Operative Entfernung des Blinddarms 10 5-794 83 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Chirurgische Ambulanz Zentrum für ambulantes Operieren (ZAO) Seite 29 von 93 Ambulante chirurgische Diagnostik und Therapie Ambulante Operationen Sonstige Je nach Untersuchungsart Untersuchung auf Überweisung von Hausarzt, Chirurgen bzw. für PKV-Versicherte Sonstige Stationsersetzende Maßnahmen nach 115b SGB V

B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 25 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis 58 2 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 38 3 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 33 4 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 17 4 5-790 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 17 6 5-903 Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal 14 7 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 8 7 5-814 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 8 9 5-624 Operative Befestigung des Hodens im Hodensack 6 10 5-493 Operative Behandlung von Hämorrhoiden <= 5 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) [24h verfügbar] AA12 Endoskop Endoskopische Operationsinstrumente für Gelenke, Gallenblase, Leistenbruch, Wurmfortsatz. [24h verfügbar] Seite 30 von 93

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) In Kooperation mit Dialysepraxis auf dem Krankenhausgelände. [24h verfügbar] AA18 Hochfrequenzthermotherapiegerät [24h verfügbar] AA24 OP-Navigationsgerät [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Farbcodierte Gefäßdopplersonographie, Sonographie [24h verfügbar] B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 8,0 Davon Fachärzte: 5,0 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 AQ07 AQ10 ZF28 Allgemeine Chirurgie Gefäßchirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Notfallmedizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 23,4 Kommentar / Erläuterung: Die Berechnung der Pflegekräfte der Abteilung ist anhand des prozentualen Anteiles der Abteilung an der Gesamtbettenzahl des Krankenhauses vorgenommen worden. Zusätzlich zum genannten Personal werden auch Schüler und Schülerinnen der Seite 31 von 93

Krankenpflegeschule im Rahmen ihrer Ausbildung auf den Stationen eingesetzt. Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 19,7 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 5,7 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP02 SP04 SP05 SP15 SP21 SP25 SP28 Arzthelfer Diätassistenten Ergotherapeuten Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Sozialarbeiter Wundmanager Seite 32 von 93

B-[3] Fachabteilung Urologische Belegklinik B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Urologische Belegklinik Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 Hausanschrift: Forster Weg 34 37603 Holzminden Telefon: 05531 / 705-0 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VU03 VU04 VU05 VU06 VU07 VU08 VU10 VU12 VU13 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologische Belegklinik : Diagnostik und Therapie der Urolithiasis Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Urogenitalsystems Kinderurologie Plastisch rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase Minimal-invasive endoskopische Operationen Tumorchirurgie Kommentar / Erläuterung: Seite 33 von 93

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Sonstiges Angaben zum medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot der Urologischen Belegklinik im Evangelischen Krankenhaus Holzminden finden Sie unter dem Punkt A-9 "Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses". B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sonstiges Angaben zu nicht- medizinischen Serviceangeboten der Urologischen Belegklinik im Evangelischen Krankenhaus Holzminden finden Sie unter dem Punkt A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses". B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 281 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 25 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 C67 54 Harnblasenkrebs 2 N20 36 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter 3 N40 34 Gutartige Vergrößerung der Prostata 4 C61 16 Prostatakrebs 4 D29 16 Gutartiger Tumor der männlichen Geschlechtsorgane 6 N13 15 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere 7 N35 11 Verengung der Harnröhre Seite 34 von 93

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 7 R32 11 Vom Arzt nicht näher bezeichnetes Unvermögen, den Urin zu halten (Harninkontinenz) 9 D41 10 Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 10 R31 9 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 25 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-573 140 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 2 5-585 131 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 3 5-601 110 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 4 1-661 97 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 5 8-137 87 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene (Katheter) 6 5-570 51 Entfernen von Steinen, Fremdkörpern oder Blutansammlungen in der Harnblase bei einer Spiegelung 7 5-640 44 Operation an der Vorhaut des Penis 8 5-579 41 Sonstige Operation an der Harnblase 9 5-586 27 Operative Erweiterung der Harnröhre 10 8-136 26 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung eines Harnleiterschlauchs (Katheter) über die Harnröhre B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Seite 35 von 93

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Zentrum für ambulantes Operieren (ZAO) Ambulante Operationen Sonstige Stationsersetzende Maßnahmen nach 115b SGB V B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 25 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-572 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 9 2 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 8 3 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis 6 4 1-460 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. Prostata durch die Harnröhre <= 5 4 5-490 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters <= 5 4 5-562 Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen Operation oder bei einer Spiegelung 4 5-585 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre <= 5 <= 5 4 5-624 Operative Befestigung des Hodens im Hodensack <= 5 4 5-636 Operative(r) Zerstörung, Verschluss oder Entfernung des Samenleiters - Sterilisationsoperation beim Mann <= 5 4 8-137 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene (Katheter) <= 5 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[3].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) [24h verfügbar] AA12 Endoskop Endoskope für Zystoskopie, Ureterorenoskopie. [24h verfügbar] Seite 36 von 93

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA18 Hochfrequenzthermotherapiegerät [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Sonographie [24h verfügbar] AA33 Uroflow/ Blasendruckmessung B-[3].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 0 Davon Fachärzte: 2 Belegärzte (nach 121 SGB V): 2 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ60 Urologie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 3,1 Kommentar / Erläuterung: Die Berechnung der Pflegekräfte der Abteilung ist anhand des prozentualen Anteiles der Abteilung an der Gesamtbettenzahl des Krankenhauses vorgenommen worden. Zusätzlich zum genannten Personal werden auch Schüler und Schülerinnen der Krankenpflegeschule im Rahmen ihrer Ausbildung auf den Stationen eingesetzt. Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 2,6 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0,5 Seite 37 von 93

B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP04 SP05 SP15 SP21 SP25 SP28 Diätassistenten Ergotherapeuten Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Sozialarbeiter Wundmanager Seite 38 von 93

B-[4] Fachabteilung Orthopädische Belegklinik B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Orthopädische Belegklinik Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2300 Hausanschrift: Forster Weg 34 37603 Holzminden Telefon: 05531 / 705-0 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC28 VO01 VO03 VO04 VO05 VO06 VO07 VO08 VO09 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädische Belegklinik : Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Kommentar / Erläuterung: Seite 39 von 93

Nr. VO10 VO12 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädische Belegklinik : Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Kinderorthopädie Kommentar / Erläuterung: B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Sonstiges Angaben zum medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot der Orthopädischen Belegklinik im Evangelischen Krankenhaus Holzminden finden Sie unter dem Punkt A-9 "Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses". B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sonstiges Angaben zu nicht- medizinischen Serviceangeboten der Orthopädischen Belegklinik im Evangelischen Krankenhaus Holzminden finden Sie unter dem Punkt A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses". B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 446 B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 25 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M51 198 Sonstiger Bandscheibenschaden 2 M54 71 Rückenschmerzen Seite 40 von 93

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 3 M17 50 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 4 M16 26 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 5 M20 13 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 6 M50 11 Bandscheibenschaden im Halsbereich 7 M23 10 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 8 M43 9 Sonstige Verformung der Wirbelsäule bzw. des Rückens 9 M47 8 Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelkörper 9 M48 8 Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern B-[4].7 Prozeduren nach OPS Top 25 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-822 42 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 2 5-788 32 Operation an den Fußknochen 3 5-820 24 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 4 5-812 13 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 5 3-802 7 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 6 5-781 6 Operative Durchtrennung von Knochengewebe zum Ausgleich von Fehlstellungen 7 3-203 <= 5 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 7 5-808 <= 5 Operative Gelenkversteifung 7 5-851 <= 5 Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 7 5-893 <= 5 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Seite 41 von 93