Du verstehst mich nicht... : Kommunikationsprobleme und Lernprozesse in interkulturellen Partnerschaften

Ähnliche Dokumente
Die kreative Klasse. Steffen Deckert

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Germanistik. Anna Mayer

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Weltoffen dank weltwärts?

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Rassismus in der Gesellschaft

Sprachkontaktforschung

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Was hat Martins ADS-Diagnose mit mir zu tun? Entwicklung eines Konzeptes zur Bewältigung des Regelschulalltages

Edward Albee und der Amerikanische Traum

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Wenn Kinder Jugendliche werden

IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek"

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Zusammenbleiben, sich neu finden, trennen Josef Lang

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

Tatiana Lima Curvello

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Germanistik. Caroline Boller

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Das Konzept des real maravilloso in Alejo Carpentiers El siglo de las luces

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Zwischen Schule und Beruf

Der Hitler-Stalin-Pakt

Fachsprache für das Architekturstudium

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Kreatives Schreiben: Theorie und Konzepte zur Umsetzung in der Grundschule

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Dissertation. Eis ist heiß: Gesunde Ernährung bei in Deutschland lebenden Chinesen

Studienreihe Betrieb und Markt

Partnerwahl und Partnerschaft

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten

Technische Dokumentation: Übersetzungsgerechte Texterstellung und Content-Management. Click here if your download doesn"t start automatically

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

Studentenbewegungen der 60er Jahre

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014

Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern.Trauma oder Chance?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Informations- und Kommunikationstechnologien für Urbane Logistik mit Fokus Personenverkehr

Stottern im Kindesalter

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien

Sports Schools Eliteschulen des Sports

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Das Leben eines Sklaven auf einer US-amerikanischen Baumwollplantage

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit

Das C-Teile-Management bei KMU

Veronika Lipphardt. Biologie der Juden. Jüdische Wissenschaftler über»rasse«und Vererbung Vandenhoeck & Ruprecht

Entwicklung des Parameters Erzählerpräsenz in der russischen Prosa

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Integration - ein hehres Ziel

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Räumliches Vorstellungsvermögen Studie zum Einfluss von PC- und Videospielen auf das räumliche Vorstellungsvermögen in der Sekundarstufe 1

Transkript:

Geisteswissenschaft Savita Caroline Umoette Du verstehst mich nicht... : Kommunikationsprobleme und Lernprozesse in interkulturellen Partnerschaften Magisterarbeit

MAGISTERARBEIT VORGELEGT DER FAKULTÄT FÜR SOZIAL- UND VERHALTENSWISSENSCHAFTEN DER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG IM FACH ETHNOLOGIE DU VERSTEHST MICH NICHT... KOMMUNIKATIONSPROBLEME UND LERNPROZESSE IN INTERKULTURELLEN PARTNERSCHAFTEN SAVITA CAROLINE KÜTHE

OKTOBER 2000 Für meine Mutter Beate, die mir Offenheit und Neugier gegenüber anderen Kulturen vermittelte. Für meinen Mann Amadou, durch den ich täglich daran erinnert werde, eigene kulturelle Werte zu relativieren.

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG: 1 2 BEGRIFFSKLÄRUNG 8 2.1 Interkulturelle Partnerschaft 8 2.2 Interkulturelle Kommunikation 9 3 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION 12 3.1 Verbale Kommunikation 14 3.1.a. Sprache 16 3.1.b. Sprachliche und grammatische Kategorien 18 3.1.c. Konnotation 21 3.1.d. Kommunikationsprobleme und Paartheraphie 23 3.2 Nonverbale Kommunikation 24 3.2.a. Gestik 26 3.2.b. Mimik 28 3.2.c. Paralinguistik 30 3.3 Zusammenfassung 31 4 WAHRNEHMUNGS-, DENK- UND HANDLUNGSMUSTER 32 4.1 Wahrnehmungskonzepte 35 4.1.a. Unterschiedliche Konzepte von Zeit 37 4.1.b. Wahrnehmung von Raum und Körperdistanz 42 4.2 Denk- und Handlungsmuster 44 4.2.a. Das Denken 46 4.2.b. Beziehungskonzepte und -erwartungen 47 4.2.c. Konfliktverhalten 52 4.3 Zusammenfassung 55

5 LERNPROZESSE 57 5.1 Tsengs interkulturelle Partnerschaftsarrangements 59 5.1.a. Das einseitige Arrangement 60 5.1.b. Das alternative Arrangement 60 5.1.c. Das kreative Arrangement 61 5.1.d. Zusammenfassung 62 5.2 Primäre und sekundäre Sozialisation 63 5.3 Interkulturelles Lernen in der Partnerschaft 64 5.3.a. Kommunikation 67 5.3.b. Rollenverhalten und -erwartungen 69 5.3.c. Getrennte Lebensbereiche und der Freundeskreis 71 5.4 Zusammenfassung 73 6 SCHLUß 74 7 LITERATURVERZEICHNIS: 79 8 ANHANG 83

I do my thing, and you do your thing. I am not in this world to live Up to your expections. And you are not in this world to live up to mine. You are you, and I am I, And if by chance, we find each other, it s beautiful. If not, it can t be helped. Frederick S. Perls

Du verstehst mich nicht...: Kommunikationsprobleme und Lernprozesse in interkulturellen Partnerschaften (LQOHLWXQJ Im Zeitalter der Globalisierung chatten wir im Internet mit Menschen am anderen Ende der Welt, fliegen in wenigen Stunden von Paris nach New York und bereisen ferne Länder, von denen vor hundert Jahren nur Missionare, Feldherren oder Forscher berichtet haben. Da die Entfernung zwischen den Kontinenten so einfach und schnell wie nie zu zurückgelegt werden kann, wächst auch die Zahl der sich aus interkulturellen Begegnungen entwickelnden Partnerschaften. Kommunikation als Basis für menschliches Zusammenleben erhält durch das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen eine noch größere Bedeutung bei interkulturellen Paaren. Meine eigenen Erfahrungen - aus einer deutsch-afrikanischen Ehe und früheren interkulturellen Beziehungen - konfrontieren mich immer wieder mit 'Mißverständnissen' jeder Art. So wurde mein Interesse für die Bedeutung von interkultureller Kommunikation - also von Meinen und Verstehen - geweckt. Ein typisches Beispiel für solche Mißverständnisse erlebte ich in meiner Familie: Zu Besuch bei meiner Großmutter und meiner Mutter sitzen mein afrikanischer Mann Amadou und ich bei meiner Großmutter im Wohnzimmer und unterhalten uns. Dann betritt meine Mutter ebenfalls den Raum und setzt sich dazu. Nach einigen Minuten verläßt mein Mann den Raum, ohne einen für uns erkennbaren Grund. Nach dem diese Situation sich bei weiteren Besuchen wiederholte, sprach ich meinen Mann direkt darauf an. Im Laufe des Gespräches erklärte er mir, daß er von seiner Mutter gelernt habe, als Junge bzw. Mann habe er den Raum zu verlassen, wenn sich mehrere Frauen unterhielten. So war es für ihn eine logische Reaktion beim Erscheinen seiner Schwiegermutter den Raum für ein 'Frauengespräch' zu verlassen. Unerwartetes Verhalten des Partners aus einer fremden Kultur führt häufig zu einem verärgerten Rückzug, da die Interpretation des Verhaltens des Partners auf dem eigenkulturellen Handlungs- und Verhaltenswissen basiert. Da also Wahrnehmungsund Verhaltensweisen kulturell oder soziokulturell beeinflußt sind, ist eine Berücksichtigung dieser Faktoren wichtig, um Mißverständnisse zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu vermeiden. In der vorliegenden Arbeit wird zuerst der Einfluß von kommunikativen und kulturellen Faktoren auf das Verstehen in interkulturellen Partnerschaften untersucht. Dann werden mögliche Lernprozesse und Strategien zur Vermeidung sprachlich oder kulturell bedingter Mißverständnisse aufgezeigt. Hierzu werden folgenden Leitfragen bearbeitet: - 1 -

Du verstehst mich nicht...: Kommunikationsprobleme und Lernprozesse in interkulturellen Partnerschaften Welche Rolle spielen verbale und nonverbale Kommunikationselemente? Wie groß ist der Einfluß von Kultur auf die Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster? Wie können die herausgearbeiteten Einflüsse kommunikativer und kultureller Faktoren zur Aushandlung kultureller Muster oder zur Angleichung von Erwartungen berücksichtigt werden? Literaturlage und Forschungsstand Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Intermarriage begann in den USA bereits in den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts mit Arbeiten von Drachsler (1921). Bis in die Gegenwart stammen die wissenschaftlichen Arbeiten überwiegend aus dem angloamerikanischen Raum. Dort befaßten sich die ersten Untersuchungen mit Fragen der Assimilationsaspekte, der Auswirkung von Intermarriage auf die Sozialstruktur, auf die Partnerwahl und auf die Ehestabilität. In England und Frankreich sind ab den fünfziger Jahren Forschungsarbeiten zu diesem Thema entstanden, während in Deutschland erst ab den siebziger Jahren dieses Thema entdeckt wurde. In den achtziger Jahren entstanden eine Unzahl von Examensarbeiten und anderen wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Publikationen. Die Mehrheit der bisher genannten wissenschaftlichen Arbeiten stammen hier aus der Soziologie; wenige sind in der Psychologie oder Ethnologie entstanden. Die Examensarbeiten beziehen sich in der Regel auf eine festgelegte regionale und ethnische Gruppe, die unter einem speziellen Gesichtspunkt behandelt wird. Leider sind die meisten dieser Arbeiten unveröffentlicht. Während in den USA, Frankreich und England bis dahin im akademischen Bereich über die Mischehe geforscht wird, führen in Deutschland vor allem die Betroffenen und deren Selbsthilfeorganisationen wie die IAF (Verband binationaler Familien und Partnerschaften) die Diskussion an. Deren Veröffentlichungen erheben keineswegs den Anspruch der Wissenschaftlichkeit, sondern sollen für die Selbsthilfearbeit rechtliche, soziale und persönliche Schwierigkeiten erläutern. Erst in den neunziger Jahren erscheinen auch im deutschsprachigen Raum vermehrt wissenschaftliche Publikationen oder Beiträge zu interkulturellen Partnerschaften. So gibt es seit 1999 mit Hilke Thode-Aroras (1999) Dissertation über Interethnische Ehen endlich eine ethnologische Publikation, die sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen zur Erforschung solcher Ehen beschäftigt. Sie hat hierzu die vorhandene Literatur in Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch gesichtet und ausgewertet. Neben den Methoden gibt sie einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte 'interethnische Partnerwahl' und 'eheliche Dyade'. - 2 -