Ich würde dich so gerne verstehen! Zugänge zur Lebenswelt von Menschen mit Demenz

Ähnliche Dokumente
Emotionen von Menschen mit Demenz verstehen Herausforderung und/oder wertvolle Ressource?

TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER Kathrin Sterchi 1

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

> im Spannungsfeld <

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

D E M E N Z und Palliative Geriatrie in der Praxis

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

GeFa Fachtag Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz

MEDIKAMENTE IN DER ALTENHILFE UND DIE BEDEUTUNG VON. Ein Blick auf die Praxis. FALLBESPRECHUNGEN

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Fachtagung: Kindern Demenz erklären 24. Mail 2013

Die vergessenen Angehörigen

Unser Bild vom Menschen

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Herzlich Willkommen zum Workshop

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Einschätzen und Unterstützen

Gewalt in der Pflege. 29. Dresdner Pflegestammtisch Prof. Dr. Kathrin Engel

Aggression in Pflegesituationen Wer (über-)fordert wen?

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

4. Das diagnostische Gespräch (1)

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Bindungsorientiertes Arbeiten

CCG Competence Center Gesundheit

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal

Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt?

Sylke Werner Praxishandbuch Alltagsbegleitung

Liebeserklärung an die Pflegeplanung. Ein Vortrag mit Barbara Messer

Beziehung vor Funktion Menschen mit Demenz begegnen

Emotionale Entwicklung

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Basel Bern Munich Zurich

2. JAHRESTAGUNG PROFESSIONELLE DISTANZ UND MOTIVATION NICHT NUR IM DIALYSEALLTAG. Gesundheitsförderung & Kompetenztraining Nicole Scherhag

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

Beziehung heißt das Zauberwort

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65. Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 114

Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Mitarbeitersicht

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Achtsame Selbstfürsorge

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Vom Stress zum Burnout

Klientenzentrierte Psychotherapie

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote.

Klinik- und Pflegeleitbild

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Fachtagung: Präventive Unterstützung von Heimbewohnern mit auffälligen Verhaltensweisen. Das Interventionskonzept: Was hat sich verändert?

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

Neugier braucht Sicherheit

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien

Depression aus Sicht von Angehörigen

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz

Humanitude. Beziehung statt Sedierung. Von einem Ort zum Weglaufen hin zu einem Ort der Mitmenschlichkeit

Der Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der Pflege

Psychosoziale Pflege und Betreuung. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Sechs, vier, zwei ich bin dabei

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Transkript:

Fachtag Demenz Klingenmünster 22. März 2017 Ich würde dich so gerne verstehen! Zugänge zur Lebenswelt von Menschen mit Demenz Dr. Marion Bär

Verstehen ein Prozess um aus äußerlich gegebenen, sinnlich wahrnehmbaren Zeichen ein Inneres, Psychisches zu erkennen (nach W. Dilthey) Wahrnehmen Deuten Reagieren Kommunikation

Voraussetzungen, um einen anderen Menschen verstehen zu können Die Fähigkeit, sich emotional anstecken zu lassen Spiegelneurone Die Fähigkeit, sich ein Bild vom Erleben und den Absichten eines Gegenübers zu machen Theory of Mind Grundlagen der Empathie Quelle: http://cdn4.spiegel.de/images/image-520287-galleryv9-wsai-520287.jpg

Verstehen von Menschen mit Demenz wo liegen die Herausforderungen? https://alleideen.com/trends/06/korpersprache-verstehen-oder-ist-nonverbalekommunikation.html Wahrnehmen Pflege/Begleiter/ Bezugsperson Mensch mit Demenz Deuten Reagieren Kommunikation

Medizinisch-naturwissenschaftliches Demenzmodell in der Mitte des 20. Jahrhunderts Primäre Demenzerkrankungen entstehen durch krankhafte hirnphysiologische Veränderungen Das Denken und Verhalten betroffener Personen ist aufgrund dessen ebenfalls krankhaft verändert Ich muss dich nicht verstehen, denn dein Erleben ist nicht real!

Entwicklung alternativer Demenzmodelle in den nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen Äußerungen und Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz haben einen Sinn und eine Geltung, auch wenn sie von der objektiven Realität abweichen Kompetenz und Lebensqualität bei Demenz hängen auch von einem guten Umgang und einer angepassten Umweltgestaltung ab Trotzdem häufig noch schematische Vorstellungen: Demente leben in einer eigenen Welt Der Demente denkt. fühlt braucht teilweise starre Kommunikationsregeln Ich verstehe dich (vielleicht besser als du dich selbst), denn ich kenne mich mit der Demenzwelt aus!

Personzentrierte Pflege nach Tom Kitwood Im Mittelpunkt steht nicht die Person-mit-DEMENZ, sondern die PERSON-mit-Demenz

Zivilgesellschaftliche Entwicklungen 2010: Erste Tagung mit Demenz-betroffenen Ich spreche für mich selbst Erste Veröffentlichungen von Betroffenen im deutschsprachigen Raum Wir haben nicht ohne Widerstreben zu lernen, dass Dementsein eine subjektiv genauso sinnvolle menschliche Seinsweise ist und genauso zum Mensch-Sein gehört wie Kindsein, Erwachsensein und aktiv Altsein, nicht nur mit denselben Grundrechten, sondern auch mit denselben Verstehensmöglichkeiten. Klaus Dörner, 2005

Selbstbestimmung Soziale Teilhabe Menschen mit Demenz sind Bürger unserer Gesellschaft. Sie haben ein Recht darauf, wahrgenommen und so weit als möglich verstanden zu werden!

Menschen mit Demenz besser verstehen - zwei Ansatzpunkte 2 1 Die eigene hermeneutische Kompetenz trainieren Pflege/Begleiter/ Bezugsperson Mensch mit Demenz Den Menschen mit Demenz dabei unterstützen, sich in seiner Situation besser zu verstehen und sich besser verständlich machen zu können

Situationen verstehen können Für alle Menschen gilt: Wir (müssen) interpretieren, was wir wahrnehmen Wenn wir den Sinn einer Situation nicht verstehen, sind wir nicht handlungsfähig Beim Verstehen von Situationen greifen wir auf ein großes Repertoire an Vorwissen und Vorerfahrungen zurück Herausforderungen für Menschen mit Demenz Wissen geht verloren Häufig kommen Kommunikationsprobleme hinzu Im Alltag häufen sich Situationen, die der Mensch (erst einmal) nicht verstehen kann!

Im falschen Film? Ich muss die Situation irgendwie einordnen, um zu wissen, wie ich mich verhalten kann! Das noch verfügbare Vorwissen wird aktiviert: Was hilft mir, die Situation zu verstehen? Subjektive Erklärung für Situation gefunden keine Erklärung für Situation gefunden innere Sicherheit und Handlungsfähigkeit wiedergefunden Verunsicherung, Stress

Was heißt es, mit einer Demenz zu leben? Was einfach war, wird anstrengend Sich immer wieder verloren fühlen Immer weniger die Kontrolle haben Immer wieder an Grenzen stoßen Immer wieder Sorge haben, nicht mehr ernst genommen zu werden Was gibt Halt? Wertschätzung Vertrautheit Verlässlichkeit Angepasstes Tempo Anregung ohne Überforderung

Hermeneutische Kompetenz 2 Wahrnehmung Empathie Wissen -> Integrieren Reflektieren Pflege/Begleiter/ Bezugsperson Mensch mit Demenz

Elemente des Verstehens (nach Schwarz, 2009) Offene, zugewandte Haltung Wahrnehmung Emotionale Resonanz Bewusst machen - Integrieren Reflexion Gewissheit Wissen Ungewissheit

Wahrnehmungsfähigkeit Hilfreiche Mantras : Menschen zeigen (uns), was wichtig ist. Michael Schmieder* Nehme ich die Zeichen wahr? Kann ich es gegebenenfalls aushalten, sie erst einmal nicht zu verstehen? Es ist nicht notwendig, alles immer sofort zu verstehen! Dieser Menschen ist immer mehr, als ich von ihm weiß/zu wissen glaube In jeder Begegnung habe ich die Möglichkeit, etwas neues (und vielleicht für mich überraschendes) über sie/ihn zu erfahren *aus: Demenz verstehen. Leitfaden für die Praxis. www.senevita-stiftung.ch

Was ist JETZT gerade? Wahrnehmen Bevor ich das Zimmer betrete: Bin ich innerlich anwesend? Schleppe ich Ballast mit (die innere ToDo- Liste, gefühlter Zeitdruck, Überlastung, Sorgen) Habe ich Erwartungen über das, was gleich kommt? Bevor ich zu handeln beginne: Was nehme ich wahr? (alle Sinne) in der Situation? bei meinem Gegenüber?

Verstehen in herausfordernden Situationen Wenn ich doch nur verstehen könnte Ratlosigkeit Handlungsdruck wie ich dich pflegen soll, wenn du dich weigerst! Verantwortungsdruck was dich jetzt so wütend macht, dass du mir drohst! warum du so verzweifelt bist! Konflikt Leidensdruck

Gefahr: Demenzschranke (James, 2013) Quelle des Verhaltens ist in kranker Person begründet Verursacht durch die Krankheit (medikamentöse) Therapie ist erforderlich, um das Symptom zu beseitigen

Gefahr: wildes Interpretieren z.b..mit Wissen aus dem Biografiebogen Frau S. will nur Aufmerksamkeit. Früher hatte sie ihre Großfamilie um sich, das fehlt ihr jetzt eben..mit eigene Persönlichkeitstheorien Herr G. hat sich noch nie etwas sagen lassen, er ist einfach ein dominanter Typ! Die Person hat i.d. Regel keine Chance, sich gegen solche Unterstellungen zu wehren! Bildquelle: www.coolclips.com

Bedürfnisorientiertes Verhaltensmodell bei Demenz (Kolanowski et al., 1999) Hintergrundfaktoren z.b.. Demenzbedingte Einschränkungen Gesundheitliche Situation Psychosoziale Bedingungen: Persönlichkeit Auslösende Faktoren Prinzipiell beeinflussbare Faktoren Bedürfnisse: Das Verhalten kann ein Versuch oder ein Weg sein, ein Bedürfnis zu befriedigen Das Verhalten kann eine Folge davon sein, dass ein Bedürfnis nicht erfüllt oder respektiert wurde. Das Verhalten kann auch die Folge von Stressfaktoren sein.

Herausforderndes Verhalten Häufige auslösende Faktoren (Auszug) (Kolanowski et al., 1999) Physiologische Bedürfnisse Psychosoziale Bedürfnisse Räumliche Umgebung Hunger und Durst Harn- / Stuhldrang Schmerzen Unwohlsein (z.b. Übelkeit) Schlafprobleme, Schlafmangel) Eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten Sonstige unangenehme Körperempfindungen Affekt/Emotionen: Angst, Ärger, Niedergeschlagenheit etc. Kommunikationsprobleme Keine Bezugspersonen, fehlende Ansprache Konflikte mit Anderen Beleuchtung, Geräuschlevel, Wärmelevel -> nicht bedürfnisgerecht Umgebung verwirrend zu wenig Anregung - Zu viele Umgebungsreize

Verstehende Diagnostik: Gemeinsame Suche nach Lösungen (aus: Bartholomeyczik et al. 2006) 1. Verhalten beobachten (Wann? Was genau?) 2. Verhalten beschreiben, ohne zu werten 3. Analyse Wer ist betroffen? Wie könnte der Betroffene die Situation sehen? Was sind unsere Ideen, was zur Situation führt? 4. Interventionen: Was können wir tun? (müssen wir etwas tun?) 5. Interventionen durchführen 6. Evaluieren

Verstehende Diagnostik braucht einen team- und Organisationsbezogenen Ansatz ein umsetzbares Konzept professionelle Anleitung und Steuerung einen langen Atem Kreativer Prozess, gemeinsame Suchhaltung muss erst entwickelt werden Nicht immer steht am Schluss eine effiziente Lösung

Zugang finden zu Menschen mit Demenz: Fehlt da nicht etwas? Die Person jenseits der Demenz! Begegnungen, Momente, in denen die Erkrankung bedeutungslos wird!

Menschen Aufgaben und Tätigkeiten Emotionale Bindungen: Wege zu Lebenswelt und Person Dinge Erinnerungen Ziele an denen der Mensch hängt, die ihm wichtig sind, die ihm persönlich etwas bedeuten www.sacher-stiftung.de; www.filmmuseum-potsdam.de

Ressourcenorientierte Fallbesprechung Situationen, in denen Frau R. sich freut:... sich wohl fühlt: auf etwas mit Interesse und Aufmerksamkeit reagiert: Beobachtungen und Vermutungen : Personen, die ihr/ihm wichtig sind:. Tätigkeiten, die ihr/ihm Freude machen: Gegenstände, die ihr/ihm wichtig sind: Geschichten, die sie/er immer wieder gerne erzählt: Lieblingsorte:...

Positive Alltagssituationen Sie freut sich, wenn Kinder zu Besuch kommen Sie erfreut sich an schöner Kleidung und Make-up. Sie freut sich, wenn sie im Wohnbereich mithelfen kann und dafür Anerkennung erhält Positive Alltagssituationen sind beobachtbar Alltagssituationen können gestaltet werden

quality of the moment Pringle (2003) Positive Alltagssituationen: Für Sie - Vielleicht nur ein Moment! Für einen Menschen mit Demenz vielleicht der Lichtblick des Tages!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!