Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Blankenhain

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs.1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Gotha

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse...

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr.

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Emil von Behring

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse...

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Kreisklinik Ochsenhausen - Qualitätsbericht 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 28

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Hagen Ambrock

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

qualitätsbericht 2007

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-[13] Fachabteilung Neurologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Qualitäts bericht 2010

B-[22] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg Kelheim

Qualitätsbericht Gesamtbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Ohne Knochen läuft nichts.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gem. 137 Abs. 1 S. S. 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 25

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Bad Gandersheim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichts: Dr. E. Schuler, Leiter ZD Qualitätsmanagement, HELIOS Kliniken GmbH, 10117 Berlin, Friedrichstrasse 136. Homepage: http://www.helios-kliniken.de/qualitaetskennzahlen

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 1 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 1 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 1 A-3 Standort(nummer)... 1 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 1 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 1 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 1 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung... 1 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses... 1 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 2 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses... 3 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 4 A-11.1 Forschungsschwerpunkte... 4 A-11.2 Akademische Lehre... 4 A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen... 4 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres)... 4 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses... 4 A-13.1 Ambulante Zählweise... 4 A-14 Personal des Krankenhauses... 4 A-14.1 Ärzte und Ärztinnen... 4 A-14.2 Pflegepersonal... 5 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal... 8 A-15 Apparative Ausstattung... 9 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen... 11 B-[1] Innere Medizin und Klinische Geriatrie... 11 B-[1].1 Name... 11 B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 11 B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie"... 11 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie"... 11 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie"... 13 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie"... 13 B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie"... 13 B-[1].6 Diagnosen... 13 B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 13 B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen... 14 B-[1].7 Prozeduren nach OPS... 14 B-[1].7.1 OPS, 4stellig... 14 B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren... 15 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 15 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 15 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 15 B-[1].11 Personelle Ausstattung... 15 B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen... 15 B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie" 16 B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung... 16 B-[1].11.2 Pflegepersonal... 16 B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 19

B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie" Zusatzqualifikation... 19 B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal... 20 B-[2] Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie... 20 B-[2].1 Name... 20 B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 21 B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie "... 21 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie "... 21 B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie "... 23 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie "... 23 B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie "... 23 B-[2].6 Diagnosen... 23 B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 23 B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen... 24 B-[2].7 Prozeduren nach OPS... 24 B-[2].7.1 OPS, 4stellig... 24 B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren... 25 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 25 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 25 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 26 B-[2].11 Personelle Ausstattung... 26 B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen... 26 B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie "... 27 B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung... 27 B-[2].11.2 Pflegepersonal... 27 B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie " Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 30 B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie " Zusatzqualifikation... 30 B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal... 30 B-[3] Frauenheilkunde und Geburtshilfe... 31 B-[3].1 Name... 31 B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 32 B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe"... 32 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe"... 32 B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe"... 32 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe"... 32 B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe"... 32 B-[3].6 Diagnosen... 32 B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 33 B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen... 33 B-[3].7 Prozeduren nach OPS... 34

B-[3].7.1 OPS, 4stellig... 34 B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren... 35 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 35 B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 35 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 35 B-[3].11 Personelle Ausstattung... 35 B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen... 35 B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe"... 35 B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung... 35 B-[3].11.2 Pflegepersonal... 35 B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 38 B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Zusatzqualifikation... 38 B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal... 39 B-[4] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde... 39 B-[4].1 Name... 39 B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 40 B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 40 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 40 B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 40 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde". 40 B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 40 B-[4].6 Diagnosen... 41 B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 41 B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen... 41 B-[4].7 Prozeduren nach OPS... 41 B-[4].7.1 OPS, 4stellig... 41 B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren... 41 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 41 B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 42 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 42 B-[4].11 Personelle Ausstattung... 42 B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen... 42 B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"... 42 B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung... 42 B-[4].11.2 Pflegepersonal... 42 B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 45 B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Zusatzqualifikation... 45 B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal... 46 B-[5] Anästhesie und Intensivmedizin... 46 B-[5].1 Name... 46 B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 47 B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin"... 47 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin"... 47 B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin"... 47 B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin" 47 B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin"... 47 B-[5].6 Diagnosen... 47 B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 47 B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen... 47 B-[5].7 Prozeduren nach OPS... 47

B-[5].7.1 OPS, 4stellig... 47 B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren... 47 B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 47 B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 47 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 47 B-[5].11 Personelle Ausstattung... 47 B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen... 48 B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin"... 48 B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung... 48 B-[5].11.2 Pflegepersonal... 48 B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 51 B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin" Zusatzqualifikation... 51 B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal... 51 C Qualitätssicherung... 52 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 52 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 52 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 52 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V... 52 C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ( Strukturqualitätsvereinbarung )... 53 C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V... 53 D Qualitätsmanagement... 53

Einleitung undefined A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses PLZ: 37581 Ort: Straße: Hausnummer: 2 Krankenhaus-URL: Email: Telefon-Vorwahl: 05382 Telefon: 7020 Fax-Vorwahl: 05382 Bad Gandersheim Albert-Rohloff Straße www.helios-kliniken.de/klinik/bad-gandersheim.html info.gandersheim@helios-kliniken.de@ Fax: 7021100 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses IK-Nummer 1 260310027 A-3 Standort(nummer) Standort-Nummer: 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: Träger-Art: privat A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: HELIOS Klinik Bad Gandersheim GmbH Nein Name der Universität: A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung 1 Hauptabteilung 0102 Innere Medizin und Klinische Geriatrie 2 Hauptabteilung 1500 Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie 3 Belegabteilung 2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 4 Belegabteilung 2600 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 5 Hauptabteilung 3700 Anästhesie und Intensivmedizin A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung?: Nein Psychiatrisches Krankenhaus: Nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen Seite 1 von 54

1 Diabeteszentrum 0102 - Innere Medizin und Klinische Geriatrie 2 Endoprothesenzentrum 0102 - Innere Medizin und Klinische Geriatrie 1500 - Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie 3 Geriatriezentrum (Zentrum für Altersmedizin) 0102 - Innere Medizin und Klinische Geriatrie 1500 - Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Angehörigenbetreuung/-beratung/ -seminare 2 Atemgymnastik/-therapie 3 Basale Stimulation 4 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/ oder Kinder) 5 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen 6 Diät- und Ernährungsberatung 7 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/ Überleitungspflege 8 Ergotherapie/Arbeitstherapie 9 Fallmanagement/Case Management/ Primary Nursing/Bezugspflege 10 Geburtsvorbereitungskurse/ Schwangerschaftsgymnastik 11 Kinästhetik 12 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung 13 Manuelle Lymphdrainage 14 Massage 15 Medizinische Fußpflege 16 Physikalische Therapie/Bädertherapie 17 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie 18 Rückenschule/Haltungsschulung/ Wirbelsäulengymnastik 19 Säuglingspflegekurse 20 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen 21 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen Seite 2 von 54

22 Stillberatung 23 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie 24 Stomatherapie/-beratung 25 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik 26 Wärme- und Kälteanwendungen 27 Wochenbettgymnastik/ Rückbildungsgymnastik 28 Wundmanagement 29 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen 30 Audiometrie/Hördiagnostik 31 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit 32 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien 33 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/ Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Serviceangebot 1 Aufenthaltsräume 2 Ein-Bett-Zimmer 3 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 4 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer 5 Rollstuhlgerechte Nasszellen 6 Rooming-in 7 Teeküche für Patienten und Patientinnen 8 Unterbringung Begleitperson 9 Zwei-Bett-Zimmer 10 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 11 Balkon/Terrasse 12 Elektrisch verstellbare Betten 13 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 14 Rundfunkempfang am Bett 15 Telefon 16 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer 17 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) 18 Kostenlose Getränkebereitstellung 19 Bibliothek 20 Cafeteria 21 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten 22 Kirchlich-religiöse Einrichtungen 23 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Erläuterungen Seite 3 von 54

24 Maniküre/Pediküre 25 Rauchfreies Krankenhaus 26 Spielplatz/Spielecke 27 Wäscheservice 28 Besuchsdienst/ Grüne Damen 29 Seelsorge 30 Diät-/Ernährungsangebot 31 Getränkeautomat 32 Nachmittagstee/-kaffee 33 Orientierungshilfen 34 Postdienst 35 Tageszeitungsangebot 36 Beschwerdemanagement A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte A-11.2 Akademische Lehre Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten 1 Dozenturen/ Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten 2 Studentenausbildung (Famulatur/ Praktisches Jahr) A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar/Erläuterung A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) Anzahl 110 Betten: A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: 4302 Teilstationäre 0 Fallzahl: A-13.1 Ambulante Zählweise Zählweise Fallzahl 1 Fallzählweise 3166 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Art Anzahl Kommentar/Erläuterung Seite 4 von 54

1 Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 15,1 In den HELIOS-Kliniken ist die interdisziplinäre Arbeit der Regelfall. auch die Stationen. Deshalb ist keine exakte möglich, so dass Mitarbeiter für das 2 davon Fachärztinnen/ -ärzte 11 In den HELIOS-Kliniken ist die interdisziplinäre Arbeit der Regelfall. auch die Stationen. Deshalb ist keine exakte möglich, so dass Mitarbeiter für das 3 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 4 Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind A-14.2 Pflegepersonal 3 In den HELIOS-Kliniken ist die interdisziplinäre Arbeit der Regelfall. auch die Stationen. Deshalb ist keine exakte möglich, so dass Mitarbeiter für das 0 In den HELIOS-Kliniken ist die interdisziplinäre Arbeit der Regelfall. auch die Stationen. Deshalb ist keine exakte möglich, so dass Mitarbeiter für das Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung Seite 5 von 54

1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinne 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 48,3 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 1 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 0,5 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken Seite 6 von 54

4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre In den HELIOS-Kliniken 5 Krankenpflegehelfer und 4,1 Vollkräfte 1 Jahr In den HELIOS-Kliniken Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 1,2 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs In den HELIOS-Kliniken Seite 7 von 54

7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 7 Personen 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 1,6 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar 1 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass Seite 8 von 54

2 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 3,2 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 3 Diabetologe und Diabetologin/ Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/ Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement A-15 Apparative Ausstattung 1 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 24h verfügbar Kommentar/Erläuterung 1 24h-Blutdruck-Messung 24h-Blutdruck- Messung 2 24h-EKG-Messung 24h-EKG-Messung 3 24h-pH-Metrie ph-wertmessung des Magens 4 72h-Blutzucker-Messung 72h-Blutzucker- Messung 5 Arthroskop Gelenksspiegelung 6 Audiometrie-Labor Hörtestlabor 7 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsger mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck 8 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung 9 Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsy Seite 9 von 54

10 Bronchoskop Gerät zur Luftröhrenund Ja Bronchienspiegelung 11 Cell Saver Eigenblutaufbereitung 12 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren Ja im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen 13 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebens-bedrohlichen Herzrhythmusstörunge 14 Endoskopisch-retrograder Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüseng mittels Röntgenkontrastmittel 15 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren 16 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen- Darm-Spiegelung 17 Gerät zur analen Afterdruckmessgerät Sphinktermanometrie 18 Gerät zur Argon-Plasma- Koagulation Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma 19 Gerät zur Kardiotokographie Gerät zur Ja gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber) 20 Geräte für Nierenersatzverfahren Geräte für Ja Nierenersatzverfahren 21 Kipptisch Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung 22 Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen 23 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelun 24 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Ja Ja Ja Seite 10 von 54

25 OP-Navigationsgerät OP-Navigationsgerät 26 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät 27 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät 28 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung 29 Szintigraphiescanner/ Gammasonde Röntgengerät/ Ja Durchleuchtungsgerät Ultraschallgerät/mit Ja Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfun Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z. B. Lymphknoten 30 Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Innere Medizin und Klinische Geriatrie B-[1].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: 2 Ort: PLZ: 37581 URL: Email: Telefon-Vorwahl: 05382 Telefon: 7021138 Fax-Vorwahl: 05382 Innere Medizin und Klinische Geriatrie Dr. med. Norbert Bradtke Albert-Rohloff-Straße Bad Gandersheim Fax: 7021100 B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel www.helios-kliniken.de/klinik/bad-gandersheim.html norbert.bradtke@helios-kliniken.de@ Fachabteilungsschlüssel 1 (0102) Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie" Versorgungsschwerpunkte 1 Schrittmachereingriffe 2 Defibrillatoreingriffe Ja Erläuterungen Seite 11 von 54

3 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 4 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 5 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen 6 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 7 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) 8 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs 9 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas 10 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 11 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen 12 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen 13 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten 14 Intensivmedizin 15 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen 16 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis 17 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen 18 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen 19 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen 20 Elektrophysiologie 21 Endoskopie 22 Physikalische Therapie 23 Transfusionsmedizin 24 Konventionelle Röntgenaufnahmen 25 Native Sonographie 26 Eindimensionale Dopplersonographie 27 Duplexsonographie 28 Endosonographie 29 Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren 30 Computertomographie (CT), nativ 31 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel 32 Computertomographie (CT), Spezialverfahren 33 Arteriographie Seite 12 von 54

34 Phlebographie 35 Szintigraphie 36 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ 37 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel 38 Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren 39 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D- Auswertung 40 Teleradiologie 41 Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten 42 Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz 43 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie" B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie" B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie" Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: B-[1].6 Diagnosen 1950 B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 0 ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I50 Herzschwäche 145 2 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 63 3 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 55 4 I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 53 5 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 50 6 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - 48 Diabetes Typ-2 7 J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der 44 Atemwege - COPD 8 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 44 9 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 43 10 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 40 11 E86 Flüssigkeitsmangel 34 12 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 33 13 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - 33 Divertikulose 14 J20 Akute Bronchitis 30 Seite 13 von 54

15 I21 Akuter Herzinfarkt 27 16 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 26 17 S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 26 18 A41 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 24 19 I67 Sonstige Krankheit der Blutgefäße im Gehirn 23 20 I80 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. 22 oberflächliche Venenentzündung 21 I11 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 21 22 K80 Gallensteinleiden 19 23 C50 Brustkrebs 19 24 M54 Rückenschmerzen 18 25 G45 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte 18 Störungen 26 K85 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 16 27 A46 Wundrose - Erysipel 15 28 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 15 29 I95 Niedriger Blutdruck 15 30 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 15 B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne 423 Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 2 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms 418 durch eine Spiegelung 3 8-550 Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Nachbehandlung und 387 Wiedereingliederung (Frührehabilitation) erkrankter älterer Menschen 4 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem 265 Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 5 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 216 6 8-980 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 180 7 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. 157 Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 8 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 116 9 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren 79 Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 10 8-390 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im 65 Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett 11 8-191 Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten 45 12 1-710 Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - 44 Ganzkörperplethysmographie 13 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 42 Seite 14 von 54

14 1-266 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins 42 Herz gelegten Schlauch (Katheter) 15 5-513 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 41 16 9-500 Patientenschulung 35 17 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 33 18 8-153 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle 28 mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 19 3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - 21 TEE 20 5-469 Sonstige Operation am Darm 21 21 8-640 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation 21 22 5-429 Sonstige Operation an der Speiseröhre 19 23 5-431 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur 19 künstlichen Ernährung 24 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des 16 Dickdarms 25 8-706 Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen 15 Beatmung 26 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen 15 Venen platziert ist 27 8-810 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der 15 Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 28 8-701 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 15 29 5-449 Sonstige Operation am Magen 14 30 1-424 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt 14 B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 1 AM08 Notfallambulanz (24 h) Notfallambulanz 2 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) 3 AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V bzw. 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) Vor- und nachstationäre Ambulanz Fachinternistische Ambulanz Herzsschrittmacheramula B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 7,3 Vollkräfte Seite 15 von 54

Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: In den HELIOS-Kliniken Deshalb ist keine exakte Personalbesetzung auf deshalb ggf. die 4 Vollkräfte In den HELIOS-Kliniken Gesamtanzahl der 0 Personen In den HELIOS-Kliniken Gesamtanzahl der B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Innere Medizin 2 Innere Medizin und SP Gastroenterologie Erläuterungen B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Betriebsmedizin 2 Labordiagnostik 3 Notfallmedizin 4 Palliativmedizin 5 Proktologie 6 Sozialmedizin 7 Ernährungsmedizin 8 Diabetologie 9 Geriatrie 10 Medikamentöse Tumortherapie 11 Suchtmedizinische Grundversorgung Erläuterungen B-[1].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung Seite 16 von 54

1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinne 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 48,3 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 1 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 0,5 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken Seite 17 von 54

4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre In den HELIOS-Kliniken 5 Krankenpflegehelfer und 4,1 Vollkräfte 1 Jahr In den HELIOS-Kliniken Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 1,2 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs In den HELIOS-Kliniken Seite 18 von 54

7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 7 Personen 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 1,6 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Intensivpflege und Anästhesie 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 3 Operationsdienst Kommentar/Erläuterung B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin und Klinische Geriatrie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Bobath 2 Diabetes 3 Endoskopie/Funktionsdiagnostik 4 Ernährungsmanagement 5 Geriatrie 6 Kinästhetik 7 Mentor und Mentorin 8 Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung Seite 19 von 54

9 Stomapflege 10 Wundmanagement B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar 1 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 2 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 3,2 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 3 Diabetologe und Diabetologin/ Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/ Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement B-[2] Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie 1 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass Seite 20 von 54

B-[2].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: 2 Ort: PLZ: 37581 URL: Email: Telefon-Vorwahl: 05382 Telefon: 7021134 Fax-Vorwahl: 05382 Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Stefan Kolbeck Albert-Rohloff Straße Bad Gandersheim Fax: 7021100 B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel www.helios-kliniken.de/klinik/bad-gandersheim.html stefan.kolbeck@helios-kliniken.de@ Fachabteilungsschlüssel 1 (1523) Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie" Versorgungsschwerpunkte 1 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen 2 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen 3 Magen-Darm-Chirurgie 4 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie 5 Metall-/Fremdkörperentfernungen 6 Bandrekonstruktionen/Plastiken 7 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik 8 Behandlung von Dekubitalgeschwüren 9 Septische Knochenchirurgie 10 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen 11 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes 12 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses 13 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax 14 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens 15 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Erläuterungen Seite 21 von 54

16 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes 17 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand 18 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels 19 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels 20 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes 21 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen 22 Minimalinvasive laparoskopische Operationen 23 Minimalinvasive endoskopische Operationen 24 Portimplantation 25 Amputationschirurgie 26 Arthroskopische Operationen 27 Chirurgische Intensivmedizin 28 Diagnostik und Therapie von Arthropathien 29 Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes 30 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien 31 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens 32 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln 33 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen 34 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes 35 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien 36 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes 37 Spezialsprechstunde 38 Endoprothetik 39 Fußchirurgie 40 Handchirurgie 41 Rheumachirurgie 42 Schulterchirurgie 43 Konventionelle Röntgenaufnahmen 44 Native Sonographie 45 Eindimensionale Dopplersonographie 46 Duplexsonographie 47 Endosonographie Seite 22 von 54

48 Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren 49 Computertomographie (CT), nativ 50 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel 51 Computertomographie (CT), Spezialverfahren 52 Arteriographie 53 Phlebographie 54 Szintigraphie 55 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ 56 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel 57 Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren 58 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D- Auswertung 59 Teleradiologie B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie" B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie" B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie" Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: B-[2].6 Diagnosen 1282 B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 0 ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 207 2 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 136 3 M54 Rückenschmerzen 81 4 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch 62 Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 5 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 54 6 K40 Leistenbruch (Hernie) 49 7 S06 Verletzung des Schädelinneren 47 8 S52 Knochenbruch des Unterarmes 43 9 R10 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 42 10 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen 42 Sprunggelenkes 11 M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 39 12 S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 25 13 K35 Akute Blinddarmentzündung 23 14 G56 Funktionsstörung eines Nervs am Arm bzw. an der Hand 22 15 S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 22 Seite 23 von 54

16 M20 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 21 17 K80 Gallensteinleiden 18 18 T81 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 15 19 M75 Schulterverletzung 15 20 C44 Sonstiger Hautkrebs 14 21 A46 Wundrose - Erysipel 12 22 S83 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner 12 Bänder 23 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 11 24 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - 10 Diabetes Typ-2 25 K36 Sonstige Blinddarmentzündung 9 26 L03 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer 8 liegendem Gewebe - Phlegmone 27 S80 Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels 8 28 S86 Verletzung von Muskeln bzw. Sehnen in Höhe des Unterschenkels 7 29 M72 Gutartige Geschwulstbildung des Bindegewebes 7 30 M22 Krankheit der Kniescheibe 7 B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne 540 Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 2 5-988 Operation unter Anwendung eines Navigationssystems, das während der 280 Operation aktuelle 3D-Bilder des Operationsgebietes anzeigt 3 5-782 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 254 4 5-822 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 196 5 8-803 Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - 163 Transfusion von Eigenblut 6 8-980 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 157 7 5-041 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von 157 Nerven 8 5-820 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 155 9 5-986 Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler 130 Gewebeverletzung (minimalinvasiv) 10 5-916 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. 127 Hautersatz 11 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. 114 Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 12 5-800 Offener operativer Eingriff an einem Gelenk 102 13 5-784 Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 100 14 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben 80 (Menisken) durch eine Spiegelung Seite 24 von 54

15 5-893 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer 78 Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 16 5-793 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im 58 Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 17 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der 50 Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 18 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne 49 Kontrastmittel 19 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 49 20 5-788 Operation an den Fußknochen 41 21 5-783 Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken 40 22 5-794 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im 39 Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 23 5-850 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren 37 Bindegewebshüllen 24 8-810 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der 37 Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 25 5-810 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 36 26 5-821 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen 35 Hüftgelenks 27 5-895 Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut 33 bzw. Unterhaut 28 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 32 29 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. 32 bei Brüchen verwendet wurden 30 5-470 Operative Entfernung des Blinddarms 32 B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 1 AM09 D-Arzt-/ D-Arzt Ambulanz Berufsgenossenschaftlich Ambulanz 2 AM08 Notfallambulanz (24 h) Notfallambulanz 3 AM12 Ambulanz im Rahmen eines Vertrages zur Integrierten Versorgung ( 140b SGB V) 4 AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) IV-Ambulanz Gelenkchirurgie, Endoprothetik, Fußchirurgie, Schullterchirurgie, Proktologie Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben 336 (Menisken) durch eine Spiegelung Seite 25 von 54

2 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. 84 bei Brüchen verwendet wurden 3 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 49 4 5-810 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 49 5 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. 15 Schleimbeuteln 6 5-841 Operation an den Bändern der Hand 9 7 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der 9 Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 8 5-849 Sonstige Operation an der Hand 7 9 5-809 Sonstige offene Gelenkoperation 5 10 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 5 11 5-795 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen 5 Knochen 12 5-788 Operation an den Fußknochen 5 13 5-808 Operative Gelenkversteifung 5 14 5-041 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von 5 Nerven 15 5-056 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur 5 Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 16 5-813 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk 5 durch eine Spiegelung 17 5-782 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 5 18 5-850 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren 5 Bindegewebshüllen 19 5-845 Operative Entfernung der Gelenkinnenhaut an der Hand 5 20 5-854 Wiederherstellende Operation an Sehnen 5 21 5-846 Operative Versteifung von Gelenken an der Hand außer am Handgelenk 5 22 5-806 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des oberen 5 Sprunggelenks 23 5-844 Operativer Eingriff an Gelenken der Hand außer dem Handgelenk 5 24 5-842 Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern 5 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Ja Stat. BG-Zulassung: Nein B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 4,8 Vollkräfte Seite 26 von 54

Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: In den HELIOS-Kliniken Deshalb ist keine exakte Personalbesetzung auf deshalb ggf. die 4 Vollkräfte In den HELIOS-Kliniken Gesamtanzahl der 0 Personen In den HELIOS-Kliniken Gesamtanzahl der B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Allgemeine Chirurgie 2 Orthopädie und Unfallchirurgie 3 Unfallchirurgie Erläuterungen B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[2].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 48,3 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken Seite 27 von 54

2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinne 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 1 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 0,5 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 0 Vollkräfte 2 Jahre In den HELIOS-Kliniken Seite 28 von 54

5 Krankenpflegehelfer und 4,1 Vollkräfte 1 Jahr In den HELIOS-Kliniken Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 1,2 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs In den HELIOS-Kliniken 7 Personen 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken Seite 29 von 54

8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 1,6 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Intensivpflege und Anästhesie 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 3 Operationsdienst Kommentar/Erläuterung B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Bobath 2 Diabetes 3 Endoskopie/Funktionsdiagnostik 4 Ernährungsmanagement 5 Geriatrie 6 Kinästhetik 7 Mentor und Mentorin 8 Praxisanleitung 9 Stomapflege 10 Wundmanagement Kommentar/Erläuterung B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar Seite 30 von 54

1 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 2 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 3,2 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 3 Diabetologe und Diabetologin/ Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/ Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement B-[3] Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: 24 Ort: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Oliver Meißner, Dr. Robert Meißner Neue Straße Bad Gandersheim 1 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass Seite 31 von 54

PLZ: 37581 URL: Email: Telefon-Vorwahl: 05382 Telefon: 2773 Fax-Vorwahl: 05382 Fax: 7021100 B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel www.helios-kliniken.de/klinik/bad-gandersheim.html info.gandersheim@helios-kliniken.de@ Fachabteilungsschlüssel 1 (2400) Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Abteilungsart: Belegabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse 2 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse 3 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse 4 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie 5 Endoskopische Operationen 6 Gynäkologische Chirurgie 7 Inkontinenzchirurgie 8 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren 9 Pränataldiagnostik und -therapie 10 Betreuung von Risikoschwangerschaften 11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes 12 Geburtshilfliche Operationen 13 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane 14 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Erläuterungen B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 946 0 Seite 32 von 54

B-[3].6 Diagnosen B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 Z38 Neugeborene 261 2 O80 Normale Geburt eines Kindes 79 3 D25 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 43 4 O82 Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt 36 5 O70 Dammriss während der Geburt 33 6 O65 Geburtshindernis durch Normabweichung des mütterlichen Beckens 31 7 O42 Vorzeitiger Blasensprung 31 8 O02 Gestörte Schwangerschaft, bei der sich kein Embryo entwickelt oder der 24 Embryo vorzeitig abstirbt 9 O47 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze 24 Wehen 10 N81 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 22 11 N92 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 22 12 N83 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der 22 Gebärmutterbänder 13 O81 Geburt eines Kindes mit Zange oder Saugglocke 18 14 O64 Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes 18 kurz vor der Geburt 15 O26 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der 18 Schwangerschaft verbunden sind 16 O04 Abtreibung 17 17 O68 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des 17 Kindes 18 P59 Gelbsucht des Neugeborenen durch sonstige bzw. vom Arzt nicht näher 17 bezeichnete Ursachen 19 C50 Brustkrebs 16 20 O20 Blutung in der Frühschwangerschaft 13 21 N84 Gutartige Schleimhautwucherung (Polyp) im Bereich der weiblichen 11 Geschlechtsorgane 22 O60 Vorzeitige Wehen und Entbindung 9 23 O13 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck ohne Eiweißausscheidung im 9 Urin 24 O14 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck mit Eiweißausscheidung im Urin 8 25 R10 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 7 26 N61 Entzündung der Brustdrüse 6 27 O00 Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter 6 28 O21 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft 5 29 N75 Krankheit der Drüsen im Bereich des Scheideneingangs (Bartholin-Drüsen) 5 30 N85 Sonstige nichtentzündliche Krankheit der Gebärmutter, ausgenommen des Gebärmutterhalses 5 Seite 33 von 54