Volker Hinnenkamp. Mißverständnisse in Gesprächen

Ähnliche Dokumente
Mißverständnisse in Gesprächen

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

~ Psychologie ~ Psychologie

Antje Schmidt. Kommunikationsverhalten und Geschlecht

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung

von Reibnitz. Szenario-Technik

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Detlef Lehnert. Die "Erfolgsspirale" der Ungleichzeitigkeit

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Viola Riemann. Kontaktanzeigen im Wandel der Zeit

Pepels Werbung und Absatzforderung

Olaf Hoffjann. Journalismus und Public Relations

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Carola Hilrnes. Dietrich Mathy (Hrsg.) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Markus Klein Wolfgang Jagodzinski Ekkehard Mochmann. Dieter Ohr (Hrsg.) 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation

Thomas von Schell Rudiger Seltz (Hrsg.) Inszenierungen zur Gentechnik

Baldus Wer dient, verdient!

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Jürgen Beyer. Managerherrschaft in Deutschland?

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Klaus Merten. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Thomas Heberer Korruption in China

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Rolf Wabner. Selbst -Management

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Wörterbuch für den Wirtschafts- und Handelsverkehr. Dictionary of Commercial and Business Terms

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem!

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Hans-Hermann Hertle. Der Fall der Mauer

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Stickel Datenbankdesign

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten bei einem Kleinkind.

Die G8-Reform in Deutschland

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Gabriele Sobiech. Grenzüberschreitungen

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Frantzen Effizient lernen

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Handy Die Fortschrittsfalle

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Thomas Meyer. Die Soziologie Theodor Geigers

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Me1chiors/Escher. Betriebliche Altersversorgung

BANK MAGAZIN II TASCHENBUCH STRASSE POSTFACH ORT TELEFON, DIENSTLICH TELEFON, PRIVAT NAME

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Gerd Kegel. Christiane Tramitz Olaf - Kind ohne Sprache

Ralf Zoll (Hrsg.) Vom Obrigkeitsstaat zur entgrenzten Politik

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Elisabeth K. Paefgen. Schreiben und Lesen

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER

Gentechnik geht uns alle an!

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Transkript:

Volker Hinnenkamp Mißverständnisse in Gesprächen

Volker Hinnenkamp Mißverständnisse in Gesprächen Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Interpretativen Soziolinguistik Westdeutscher Verlag

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hinnenkamp, Volker: Mißverständnisse in Gesprächen: eine empirische Untersuchung im Rahmen der interpretativen Soziolinguistik / Volker Hinnenkamp. - Opladen; Wiesbaden: Westdt. Verl., 1998 ISBN-13:978-3-531-13074-3 e-isbn-13:978-3-322-83289-4 DOI: 10.1007/978-3-322-83289-4 Alle Rechte vorbehalten Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden, 1998 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.westdeutschervlg.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Umschlaggestaltung: Christine Huth, Wiesbaden ISBN-13:978-3-53 1-13074-3

Meinen Eltern

Oh Lord, please don't let me be misunderstood!

Inhalt Vorwolt.... Die verwendeten Transkriptionskonventionen Abkünungsveneichnis.............. 11 17 20 Teil I: Präliminarien zu einer Auseinandersetzung mit Mißverständnissen 1 Zur Einleitung: Ein Mißverständnis und seine Folgen... 23 1.1 Die Rekonstruktion der letzten Minuten des Avianca-Flugs 052 23 1.1.1 Worte mit fatalen Folgen.... 1.1.2 Eine Kette von Mißverständnissen, die zum Absturz führte 23 26 1.2 Einige kritische Schlußfolgerungen für den Umgang mit Mißverständnisfallen................................. 28 2 Die Ubiquität von Mißverständnissen........................ 31 2.1 Mißverständnisse können exzeptionelle Folgen haben, aber sie sind die Regel der Kommunikation.... 31 2.2 Mißverständnisse sind eine conditio communicationis humanae 34 2.3 Mißverständnisse in anderen text- und interaktionsorientierten Disziplinen.................................. 35 3 Linguistische Mißverständnisforschung - Topos mit beschränkter Substantiierung 3. 1 Einige Paradoxien................. 3.2 Linguistik des Mißverständnisses I: Vorarbeiten 3.2.1 Von "nicht-adäquater Sprachgestaltung" zu "funktionalpragmatischer Perspektive".... 3.2.2 Mißverständnis in der Gesprächsanalyse.... 51 3.3 Linguistik des Mißverständnisses II: Wandlungen und Definitionen 53 3.4 Demonstrables Verstehen oder das Verstehen der Versteher nachvollziehen 61 3.5 Interpretative Soziolinguistik... 70 3.5.1 Mitgebrachtes und Hervorgebrachtes: die Kommunikationssituation 71 3.5.2 'Falsche' und 'richtige' Kontextverweise.... 73 42 43 45 45

8 Inhalt 4 Über den Gebrauch des Wortes "Mißverständnis" 4.1 "Mißverständnis" in Wörterbüchern und Probleme der Abgrenzung 4.2 Stereotypen, Frames und Skripts.... 4.3 Die Verwendung von "Mißverständnis" in einem größeren Textkorpus und was man daraus für Schlüsse ziehen kann 4.3.1 Der Umgang mit dem Textkorpus 4.3.2 Verbalkollokationen.... 4.3.3 Weitere lexikalische Nachbarn 4.3.4 Funktionen des Gebrauchs von "Mißverständnis"-Assertionen. 4.3.5 "Mißverständnis" zwischen Übel und der Ausrede kleineren Übels: Einige Widersprüchlichkeiten............. '" 96 4.4 Stereotypen des "Mißverständnis"-Gebrauchs: Eine Zusammenfassung.................................. 97 80 81 84 85 85 86 89 90 5 Die Empirie des Gesprächsdatums 100 5.1 Die Mißverständnis-Korpora. 100 5.1. 1 Primäre Daten.. 5. 1. 2 Sekundäre Daten. 5.1.3 Primäre Transkriptionsdaten im Überblick 5.1.4 Zur typologischen Subsumtion der primären Transkriptionsdaten 101 103 103 110 Teil 11: Die Ordnung der Mißverständnisse 6 Von der äußeren zur inneren Ordnung: Die Typologisierung von Mißverständnissen nach Kriterien ihrer Manifestanz 117 6.1 Einseitige Manifestationspostulate.... 118 6.2 Manifestationsrealien der äußeren Ordnung: Ein einfaches Modell 120 6.2.1 Die AI-Position 6.2.2 Die BI-Position 121 124 6.3 Diagnosen und Anamnesen als Manifestationsformen von Mißverständnissen.................. 6.3.1 Explizit-diagnostische Mißverständnis-Manifestationen 129 129 6.3. 2 Implizit-diagnostische Mißverständnis-Manifestationen und deren Erschöpflichkeit................. 140 6.4 Formen anamnetischer Mißverständnis-Manifestanz I: Eingeleitete Accounts................................... 155

Inhalt 9 6.4.1 Eingeleitete Accounts mit "meinen"... 155 6.4.2 Einleitungs-Items... 158 6.5 Formen anamnetischer Mißverständnis-Manifestanz 11: Uneingeleitete Direkt-Accounts... 162 6.5. 1 Konstituentenkorrekturen als Manifestation........ 163 6.5.2 Manifestations-Konstruktivismus.... 6.5.3 Manifestationen als En-passant-Anamnesen.... 6.6 Rekonstruktionen semi-manifestativer Mißverständnisse... 6.6.1 Das Mißverständnis als Mißverständnis.. 6.6.2 Mißverständnisopfer und -täter.... 6.7 Reaktive Mißverständnis-Manifestanz: Account-Rekonstruktionen. 6.7.1 Reaktive Manifestanz als Mißverständnis-Abwehr 6.7.2 Manifestative Vagheiten.... 6.8 Manifestations-Opportunitäten. 6.8.1 Perspektivische Manifestanz.. 187 6.8.2 Manifestationsopportunismus..... 189 6.8.3 Mißverständnis-Infekte.............................. 194 6.9 Analytisches oder interaktionales Modell? Notwendige Nachbesserungen 197 6.10 Übergang: Rückschau und Ausblick... 205 165 169 171 172 175 178 179 181 186 7 7.1 Reparaturen als Teil manifester Mißverständnisse... Das konversationsanalytische Reparaturkonzept.... 7.2 Reparatur und Gesichtskontrolle.... 7.3 Der korrektive Zyklus als Teil der Mißverständsnisklärung.... 7.3.1 Mißverständnis-Nachspiele.... 7.3.2 Nonverbaler Korrekturzyklus.... 7.4 Reparaturen-in-Mißverständnissen........ 207... 209.... 213.220.220... 226... 250 8 Mißverständnisse als eigenständige (Seiten-)Sequenzen... 252 8.1 Einfache Nebensequenzen... 253 8.2 Komplexe Nebensequenzen... 260 8.2.1 Nebensequenzielle Rahmungskonflikte... 260 8.2.2 Nebensequenzkaskaden... 264

10 Inhalt 9 Strategische Mißverständnisse............................ 271 9.1 Parasitäre Mißverständnisdeklarationen....... 273 9.1.1 Das Mißverständnis als Ausrede....... 273 9.1.2 Das Mißverständnis als Gewinnspiel....... 276 9.2 Spielerische Mißverständnisse... 283 9.3 Strategische Mißverständnis-Diagnosen... 288 9.4 9.4.1 Unechte Mißverständnisse Unechtheitskriterien....... 294... 294 9.4.2 Strategische Mißverständnis-Inszenierung...................... 296 10 10.1 10.2 10.3 10.4 Zur Ausleitung: Von der Manifestation zur Indizierung von Mißverständnissen... 302 Kurzer Rückblick....... 302 Zerdehnte Mißverständnisse.............................. 304 Das Nebeneinander unterschiedlicher Diskurse als Mißverständnis... 306 Einige Quintessenzen... 314 Bibliographie............................................ 317 Autorenindex... 331