So planen Sie Portfolioarbeit

Ähnliche Dokumente
So planen Sie Portfolioarbeit Ilse Brunner

Portfolio. (die Leistungsmappe)

PORTFOLIOARBEIT. Illlllllllllllllll Das Handbuch. Ilse Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.)

PORTFOLIOARBEIT. Das Handbuch. Use Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.) Konzepte Anregungen Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung

PORTFOLIO. Mag. a Monika Perkhofer-Czapek *

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Beurteilung von und mit Portfolios

Portfolio. Seite 1 von 5

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Portfolioarbeit in der Grundschule

Methoden- und Evaluationskonzept

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Europäisches Portfolio der Sprachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 1 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

(Termine, Daten, Inhalte)

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernen mit Portfolio

Portfolio. Seite 1 von 5

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Mit dem Portfolio individuelle (Lern)Entwicklungen. in der Elementarpädagogik anregen, unterstützen tzen und dokumentieren

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Leitbild der OS Plaffeien

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Menschen - Kinder sind verschieden. Lernstandanalyse Buchstabenkenntnis. Mit Spiegeln verdoppeln Einführungsklasse. Portfolio: Wurzeln

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Methoden kooperativen Lernens

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Herzlich Willkommen!

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Leitbild Schule Stansstad

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Leistung beobachten, messen und bewerten im RU

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Prezi-Präsentation - That s me

Brunnen-Realschule Stuttgart

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Herzlich Willkommen zu unserem Workshop Warum Portfolio im Kindergarten Saša Sprecher Krey und Mirjam Lanz

Jedes Kind ist anders

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

Portfolio im Kindergarten

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013

Das Coaching im Kinderfussball

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Überfachliche Kompetenzen

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Transkript:

Ilse Brunner So planen Sie Portfolioarbeit Zehn Fragen, die weiterhelfen Die Entscheidung für Portfolioarbeit hat Konsequenzen lür die Unterrichtsgestaltung und das Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler. Wer damit beginnen will, muss viele Überlegungen anstellen. Anhand von zehn Fragen werden die wichtigen Planungsschritte vorgestellt. Seit Jahren arbeiten Sie schon mit Phasen offenen Unterrichts, in vielen Ihrer Unterrichtseinheiten wird Stationenlernen eingesetzt, Werkstattlemen ist kein Fremdwort für Sie. Sie freuen sich an der Kreativität Ihrer Schülerinnen und Schüler, wenn diese statt Arbeitsblätter auszufüllen eigene Lernstrategien benutzen und für die gemeinsam gesetzten Lemziele die verschiedensten Lernprodukte anfertigen. Jetzt endlich haben Sie ein Medium gefunden, das diese Kreativität belegt und das zur Dokumentation von Lernfortschritten und vor allem für Gespräche über Qualität eingesetzt werden kann. Sie haben sich entschlossen, mit Ihren Schülern ein Portfolio einzuführen. Bevor Sie Ihr Vorhaben verwirklichen, lohnt es sich, einige Aspekte der Portfolioarbeit zu überdenken, um die Umsetzung möglichst gut zu planen. 1 Für welchen Zeitraum soll das Portfolio angelegt werden? Ich schlage vor, dass Sie die Portfolioarbeit beim ersten Mal in einem übersichtlichen Zeitraum und mit einer klar begrenzten Aufgabe mit den Schülerinnen ausprobieren, damit Sie und die Jugendlichen sich an das neue Arbeiten gewöhnen können, ohne sich allzu großem Stress auszusetzen. Ein zeitlich begrenztes Projekt, eine selbst gewählte Forschungsfrage zu einem vorgegebenen Thema können den Kern Ihrer Portfolioarbeit bilden. Portfolios können sporadisch für bestimmte Themen im Unterricht oder für einzelne Projekte eingesetzt werden. Sie können auch über ein Semester, über ein ganzes Jahr oder während der ganzen Schulzeit Teile des Unterrichts dokumentieren, wie zum Beispiel das Schreiben verschiedener Textgattungen im Deutschund Fremdsprachenunterricht oder die Freiarbeit in verschiedenen Fächern. In vielen Grundschulen (in den USA, Schweden oder Canada) belegt das Portfolio, welche Kompetenzen die Kinder in ihrer Grundschulzeit erworben haben. Es wird also in allen Fächern und in der ganzen Grundschulzeit geführt. In den weiterführenden Schulen werden oft verschiedene fachliche Kompetenzen oder das Erreichen von vorgegebenen Standards mit Portfolios dokumentiert. Ein Beispiel dafür ist das Europäische Portfolio der Sprachen, in dem alle Sprachkenntnisse, ganz gleich ob schulisch oder außerschulisch erworben, belegt und in einem Sprachenpass mithilfe von Standards bewertet werden. In Italien ist gerade gesetzlich verankert worden, dass ein Kompetenzportfolio die Kinder vom Kindergarten an während ihrer ganzen Schulzeit begleiten wird. 89

So planen Sie Portfolioarbeit Wie soll das Portfolio in den Unterricht integriert werden? Eng verknüpft mit der Entscheidimg über den Zeitraum, in dem ein Portfolio geführt wird, ist die Überlegung, wie viel Portfolioarbeit im Unterricht geschehen soll. Oswald Inglin (siehe Inglin in diesem Buch) unterscheidet vier Möglichkeiten, das Portfolio in den Unterricht einzugliedern. Schüler können ein Portfolio parallel zum Unterricht führen. Dies macht Sinn, wenn Schüler in verschiedenen Wissensbereichen selbständig vertiefend oder erweiternd arbeiten und ihre Lernfortschritte für die Schule belegen wollen. Selbständig erarbeitete Portfolioprodukte können auch punktuell in den Unterricht integriert werden. Das Europäische Portfolio der Sprachen wird in vielen Schulen auf diese Weise verwendet. Periodisch gibt es Portfoliostunden, in denen die Schüler ihre Arbeiten vorstellen, sich Rückmeldungen geben lassen, die Arbeiten dann verbessern und schließlich, mit Selbstreflexionen versehen, in das Portfolio eingliedern. Es ist auch möglich, durch Vorgaben die Portfolioarbeit so zu gestalten, dass Unterrichtsthemen ganz individuell nach persönlichen Interessen, aber methodisch ähnlich oder gleich erarbeitet werden und dadurch bestimmte Kompetenzen geübt werden. Schließlich kann das Portfolio den Erweb von im Lehrplan vorgeschriebenen Kompetenzen dokumentieren und sich der ganze Unterricht an der Erstellung und Auswertung der Schülerportfolios orientieren. Welche Ziele können mit der Portfolioarbeit verbunden werden? Wie Sie aus den obigen Überlegungen ersehen können, gibt es viele legitime sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten für ein Portfolio im Unterricht (siehe Thomas Hacker in diesem Buch). Junge Lerner können damit ihre Denk- und Lernprozesse exemplarisch belegen sowie Lernfortschritte, den Erwerb von Kompetenzen oder das Erreichen von Standards dokumentieren. Mithilfe des Portfolios können sie sich über die Qualität ihrer Lernprodukte Gedanken machen und über Reflexionen zu einem tieferen Verständnis des Gelernten kommen. Portfolios werden auch eingesetzt, damit sich die Jugendlichen ihrer eigenen Stärken und Talente bewusst werden und diese systematisch weiterentwickeln (siehe Beat Schelbert in diesem Buch). Andererseits können Portfolios auch zur Leistungsdarstellung, als Basis für Diagnosen und Prüfungen und als Grundlage für alternative Leistungsbeurteilungen (siehe Oswald Inglin in diesem Buch) verwendet werden. Ganz im Sinne der Künstlermappe erstellen junge Leute auch Vorsteüungs- und Bewerbungsmappen mit ihren besten Arbeiten, speziell ausgewählt für die jeweiügen Ansprechpartner. Wenn möglich, sollten Sie für Ihre erste Portfolioarbeit den Schülerinnen und Schülern viel Freiheit bei der persönlichen Zielsetzung für den Lernprozess und bei der Gestaltung des Portfolios geben und auf eine Beurteilung durch Noten verzichten. Viele Lehrer haben die Erfahrung gemacht, dass sich die jungen Menschen erst wirklich für ihre Fächer zu interessierten begannen, als sie mit ihnen die Unterrichtsziele des Lehrplans besprachen und mit ihnen gemeinsam Lernziele für die Klasse und persönliche Lemziele erarbeiteten. Über den persönlichen Zugang und die Transparenz der Ziele wurden Interesse an der Materie und Lernlust geweckt. 90

Erfahrungen mit Portfolioarbeit Mit welchen Grundhaltungen wird die Portfolioarbeit unterstützt? Bei Ihrer Planung sollten Sie sich auch ganz bewusst immer wieder daran erinnern, dass das PortfoUo allen ermöglichen soll, ihr Bestes zu geben. Dazu können Sie beitragen, wenn Sie und Ihre Klasse folgende Grundprinzipien berücksichtigen und während der Arbeit thematisieren, üben und sich bewusst danach richten. Den eigenen Fähigkeiten vertrauen. Sie selbst und die Kinder probieren etwas Neues aus. Dabei können Sie nicht auf automatisiertes Verhalten zurückgreifen, und das macht unsicher. Helfen Sie sich und Ihren Schülern, indem Sie sich auf das Grundvertrauen konzentrieren, dass wir zum Lernen geboren sind und dass wir alle lemfähig sind. So können Sie und die Kinder Probleme als Chancen und Fehler als Lerngelegenheiten wahrnehmen. Sprechen Sie über Ihre eigenen Unsicherheiten und die Ihrer Schülerinnen und Schüler und suchen Sie gemeinsam nach Lösungen. Mit Wahlmöglichkeiten verantwortlich umgehen. Gemeinsam erarbeitete Lernziele können mit verschiedenen Aufgaben und einzigartigen Produkten erreicht werden. Dies gibt den Schülern ungewohnte Freiheiten, die nicht von allen gleich gut genützt werden können. Manchen fällt es schwer, sich an der Formulierung von Lemzielen zu beteiligen und sich eigene Aufgaben zu stellen. Sie brauchen in vielen Schritten der selbständigen Arbeit Ihre Unterstützung. Wenn Sie die Kinder zur Selbstverantwortung hinführen, erbringen selbst Ihre schwächsten Lerner kreative Leistungen mit interessanten Produkten. Aul die eigenen Stärken aufbauen. Lernen fällt uns allen leichter, wenn wir auf unser persönlichen Erfahrungen und Interessen aufbauen können und dazu vor allem die Talente nutzen können, die wir schon in einem hohen Maße ausgebildet haben. Helfen Sie den jungen Menschen, ihre Erfahrungen und ihre Lebenswelten wertzuschätzen, neue Interessengebiete wahrzunehmen und vor allem sich ihrer Begabungen und Talente bewusst zu werden und zu lernen, diese für die schulische Arbeit einzusetzen! Über das eigene Lernen reflektieren. Lehrer geben sich oft damit zufrieden, wenn ihre Schüler Informationen wiedergeben und anwenden können (Garner 2004; Tomlinson 1999). Wenn Sie aber auf Verstehen und Nachhaltigkeit Wert legen, werden Sie die Reflexionsmöglichkeiten des Portfolios besonders schätzen. Denken Sie bitte daran, dass individuelles Nachdenken und nachdenkliche Gespräche viel Zeit brauchen und geübt werden müssen. Dies ist gut investierte Zeit, denn was Schüler verstehen, können sie in anderen Kontexten anwenden, und was sie mit persönlicher Bedeutung belegt haben, können sie im Langzeitgedächtnis speichern, vernetzen und bei Bedarf abrufen. Die Qualität der eigenen Arbeit einschätzen. Die Qualität einer Arbeit beurteilen zu können erfordert viel Erfahrung und ein klares Bewusstsein von Qualitätskriterien und Wertmaßstäben. Lassen Sie die Lernenden Raster mit Qualitätskriterien und Qualitätsindikatoren entwickeln, damit sie sich mit deren HUfe gegenseitig respektvoll Rückmeldungen über die Qualität ihrer Arbeit geben können. Erlauben Sie auch den Jugendlichen, ihre eigenen Lernprodukte und Portfolios zu bewerten! Der Stolz auf die eigene Arbeit und die Motivation, Lernprodukte zu überarbeiten, wächst enorm. Wie sollte der Unterricht gestaltet sein? 2 In der Einführung oben wurde schon angedeutet, dass der regelmäßige Einsatz von offenen Lernformen eine Grundvoraussetzung für die Portfolioarbeit ist. Damit diese 91

So planen Sie Portfolioarbeit von den Schülern wirkungsvoll genutzt werden können, sollten Sie Ihren Unterricht mittelfristig in großen Themenbereichen für einige Wochen auf der Grundlage einer groben Jahresplanung vorbereiten. Schon von der dritten Grundschulklasse an können Sie Ihre Jahresplanung gemeinsam mit den Kindern auf der Basis des offiziellen Lehrplans vornehmen. Legen Sie gemeinsam die Themenbereiche und die Lernziele fest, die von allen Schülern bearbeitet werden sollen, und lassen Sie die Kinder überlegen, welche Lernprodukte sie dazu erstellen können. Um viel Zeit für intensives Arbeiten und Reflektieren zu gewinnen, konzentrieren Sie sich bitte auf wesentliche Kernziele des Lehrplans und stecken Sie die Themenbereiche so weit, dass alle Kinder ihre Erfahrungen einbringen und ihre Interessen wiederfinden können. Mit wenigen großen Themen, die die Kinder wirklich interessieren, können Sie die meisten Lehrplanziele abdecken. Die Dauer der mittelirisügen Planung ergibt sich aus den Inhalten und sollte nur einen (vollständigen) Themenbereich umfassen. Am besten planen Sie zu Beginn einer solchen mittelfristigen Einheit genügend Zeit ein, in der Sie mit den Schülern die Ziele, eine grobe Zeitstruktur und die Kriterien für die Selbstbewertung der Portfolioarbeiten erarbeiten können. Beschreiben Sie die verbindlich von allen zu erreichenden Ziele als Grobziele, also auf einem mittleren Abstraktionsniveau. Damit ermöglichen Sie den Schülerinnen und Schülern im Rahmen dieser Ziele - ihre Stärken nutzend - unterschiedliche Lernwege zu gehen und unterschiedliche Lernprodukte für ihr Portfolio zu erarbeiten. Denken Sie auch daran, in dieser Planung wie gewohnt die gebundenen Unterrichtsphasen zu strukturieren sowie die freien Arbeitsphasen für die selbständige Arbeit und für die Portfoliogespräche. Besonders wichtig ist auch eine Liste von Ressourcen, die den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen und die während der Arbeit ergänzt werden kann (siehe Elfriede Schmidinger in diesem Buch). Wie können Portfolios mit Noten beurteilt werden? Ursprünglich wurde die Portfolioarbeit als direkte Leistungsvorlage und Alternative zur Ziffembeurteilung geschaffen. Aber in vielen Schulen, in denen Noten sehr wichtig sind, verlangen sogar die Schüler, dass ihr Portfolio mit Noten bewertet wird, weil sie viel mehr Energie und Einfallsreichtum darauf verwenden als auf die üblichen benoteten Aufgaben. Hier können Portfoüos nicht nur als alternative Form der Leistungsbeurteilung, sondern als spezifische Form der Leistungsieststellung, die mit den herkömmlichen Ziffernnoten beurteilt wird, eingesetzt werden. Die Portfolionote kann im Rahmen der Beobachtung der Mitarbeit gegeben werden oder einige Schularbeiten ersetzen. Vor allem in den Grundschulen, in denen es noch keine Ziffernnoten gibt, kann das Portfolio alle gängigen Arbeiten zur Leistungsbeurteilung ersetzen. Wenn Sie das Portfolio mit Noten beurteilen müssen, sollten Sie gemeinsam mit Ihren Schülern ein Qualilülsrusler entwickeln, in dem Kriterien, Deskriptoren und Niveaustufen für ein ausgezeichnetes, ein solides und ein gerade noch akzeptables Portfolio beschrieben werden (siehe dazu Brunner/Krimplstätter/Kummer in diesem Buch). Dies motiviert die Kinder, ihr Bestes zu geben, und garantiert gleichzeitig, dass selbst schulisch schwache Lerner akzeptable Leistungen erbringen können. Portfolios, welche die Kriterien noch nicht erfüllen, werden den Schülerinnen und Schülern zur Überarbeitung zurückgegeben. 92

Erfahrungen mit Portfolioarbeit Das macht sich den Vorteil des Portfolios zunutze, dass es bis zu einem vorbestimmten Abgabetermin so oft überarbeitet werden kann, wie die Schüler dazu motiviert sind. Die Bewertung bezieht sich dann immer nur auf das zuletzt abgegebene Portfolio, denn nur dieses zeigt den aktuellen Stand des Lernzuwachses, den Sie bewerten wollen. Wie können Kolleginnen, Schüler und Eltern auf die Arbeit mit Portfolios vorbereitet werden? Es gibt verschiedene Wege, die Portfolioarbeit vorzustellen. Wenn das Kollegium gut zusammenarbeitet und es gewöhnt ist, einzelne Kollegen bei Innovationen zu unterstützen, können Sie in einer Konferenz kurz das Portfoliokonzept vorstellen und um ideelle und emotionale Unterstützung bitten. Wenn Sie erwarten, auf wenig Verständnis zu stoßen, ist es oft besser, mit der Vorstellung zu warten, bis Sie mit den Mappen Ihrer Schüler einige positive Ergebnisse vorzeigen können. Mit diesen konkreten Beispielen können sich Ihre Kolleginnen oft ein klareres Bild machen. Am besten ist es natürlich, wenn Sie nicht allein anfangen müssen, sondern sich mit einigen gleichgesinnten Lehrern zusammentun und gemeinsam die Portfolioarbeit ausprobieren können. Auch die Schülerinnen und Schüler müssen sich auf die Portfolioarbeit einstellen. Die verantwortliche Auswahl von Aufgaben, selbständiges Arbeiten, Selbstreflexion und Qualitätsempfinden - alles wichtige Element der Portfolioarbeit - können Sie nicht als gegeben voraussetzen. Deshalb hilft es, mit den Lernenden (selbst mit Erstklässlern!) vor der Einführung des Portfolios und periodisch während der Portfolioarbeit Gespräche über die oben besprochenen Grundhaltungen der Portfolioarbeit zu führen und Grundfertigkeiten zu üben. Die Eltern haben ein Recht, schon zu Beginn der Portfolioarbeit über Ihre Absichten unterrichtet zu werden. Wenn Sie ein gutes Verhältnis zu den Eltern haben und diese Ihnen vertrauen, reicht es, einen Brief zu schreiben, in dem Sie Ihr Vorhaben kurz erklären (siehe dazu Pölzleitner: Elternbriefe). Wenn Sie die Eltern noch nicht gut kennen, ist es notwendig, auf einem Elternabend die Theorie der Portfolioarbeit vorzustellen und mit Beispielen zu belegen. In manchen Schulen werden dazu Kolleginnen eingeladen, die schon Portfolioerfahrung haben und Portfolios ihrer Schüler vorzeigen können. Wie sollen die Portfolios aussehen und wo werden sie untergebracht? Es gibt eigentlich nur eine feste Regel sowohl für das Aussehen der Portfolios als auch für den Aufbewahrungsort: Das Portfolio wird von den Schülern gestaltet, und sein Platz ist in der Schule. Die Art der Lemprodukte bedingt oft Form und Größe eines Portfolios. Wenn in den Grundschulen viele dreidimensionale Produkte - Selbstgebasteltes, Lernbüchlein, Videos, CDs etc. - produziert werden, ist ein Kasten oder eine überdimensionale Jurismappe ein guter Aufbewahrungsort. In der Sekundarstufe werden Ordner bevorzugt, und meist kommen die ausgewählten Werke in Sichthüllen, damit sie das periodische Betrachten und Überarbeiten während der Schuljahre gut überstehen. Alle Portfoliobehälter werden von ihren Besitzern künstlerisch gestaltet und sagen etwas über deren Persönlichkeit aus. 93

So planen Sie Portfolioarbeit Portfolios sollten die Schule nur periodisch verlassen, wenn sie den Eltern gezeigt werden. Sie brauchen einen Platz in der Schule, an dem sie leicht zu erreichen sind, denn immer wenn die Schüler etwas Zeit haben, können sie sich mit ihrem Portfolio beschäftigen. So gibt es keinen Leerlauf (siehe dazu Therese Jungen in diesem Buch). Wie werden Portfoliogespräche geplant? Ein Portfolio ist nur so gut wie die Gespräche, die darüber geführt werden. Deshalb werden Sie neben der Zeit für die Portfolioarbeit auch viel Zeit für Portfoliogespräche in Ihren Unterricht einplanen. Gespräche in Form von inneren Dialogen finden bei der Portfolioarbeit in den Selbstreflexionen und Selbstevaluationen statt. Diese sollen ergänzt werden durch Gespräche unter Schülerinnen und Schülern, mit Ihnen als Lehrerin und mit den Eltern. In jedem Gespräch passiert dasselbe: Die Einsichten des Schülers werden mit anderen Ansichten, Meinungen und Überzeugungen konfrontiert und durch erneute Selbstreflexion vertieft, verändert, in neue Zusammenhänge gebracht und mit wesentlichen Bedeutungen versehen. Formblätter als Hilfe zur Selbsteinschätzung und zur Rückmeldung haben sich zur Unterstützung dieser Gespräche sehr gut bewährt (siehe dazu Elisabeth Pölzleitner in diesem Buch). Die Gespräche mit den Mitschülern lassen sich leicht in die Portfolioarbeit einplanen. Wichtig ist hier vor allem, dass Sie mit den Lernenden über den Zweck der Gespräche diskutieren und Vorgehensweisen aushandeln, die diesen Zweck unterstützen. Die Gespräche mit ihnen sollten Sie auf Arbeitsphasen verteilen, in denen die Schüler unabhängig individuell und in kleinen Gruppen arbeiten. In diesen Phasen können Sie mit einzelnen oder mit kleinen Gruppen die Portfolios durchgehen. In manchen Fällen ist eine detaillierte Vorbereitung angesagt, dann können Sie die Portfolios vorher zu Hause genauer anschauen. Die Schüler freuen sich auch über eine schriftliche Konversation" mit Ihnen, über schriftliche Rückmeldungen zu einzelnen Arbeiten in ihrem Portfolio (siehe dazu Silvia Pfeifer in diesem Buch). Portfoliogespräche mit den Eltern sollten periodisch geplant und von den Schülern zu Hause geführt werden. Auch hier ist es wichtig, mit den Lernenden Zweck und Vorgehensweise zu besprechen. Wenigstens einmal im Jahr sollten Sie Elterngespräche in der Schule mit der ganzen Klassengemeinschaft vorbereiten, wodurch Sie einen der oft unbefriedigenden Elternsprechtage ersetzen können. Wie kann die anfängliche Portfoliobegeisterung der Schüler erhalten bleiben? Wenn Sie das Positive im Unterricht akzentuieren, alle Begabungen und Talente Ihrer Schüler ansprechen, ihnen Wahlmöglichkeiten anbieten und genügend Reflexionsphasen einbauen, dann können Sie sicher sein, dass die Schülerinnen und Schüler der Portfolioarbeit treu bleiben. Doch Sie können noch etwas tun, nämlich die Leistungen Ihrer Schüler anerkennen und wenigstens einmal im Jahr ganz groß feiern. Die private individuelle Anerkennung von kleinen Teilleistungen in einer kurzen Bemerkung im Unterricht, einem kurzen Gespräch in der Pause, verschafft den Lernenden ein großes Glücksgefühl. Da diese kleinen positiven Rückmeldungen so einfluss- 94

Erfahrungen mit Portfolioarbeit reich sind, sollten sie gut geplant sein. Machen Sie sich eine Liste und notieren Sie sich, was sie bei welchem Schüler anerkannt haben. Bauen Sie die Kinder auf, die traurig und verstört wirken. Suchen Sie ständig nach neuen positiven Entwicklungen bei jedem Kind. Formulieren Sie die Anerkennung konkret und detailliert. Achten Sie darauf, kein Kind auszulassen und jedes Kind in möglichst vielen verschiedenen Bereichen anzuerkennen. Lernen wird mit der Freude an gut gelungenen Lernprodukten und mit der Erweiterung unserer Handlungskompetenz belohnt. Ein Poilioliotest ist ein angemessener Rahmen, um die Freude am Lernen zum Ausdruck zu bringen. Planen Sie mit Ihren Schülern ein Fest am Ende des Schuljahres, auf dem die Portfolios vorgestellt und Highlights des Jahres in Rollenspielen und Präsentationen noch einmal durchlebt werden. Feiem Sie die Tatsache, dass Portfolios der natürlichen Lernbereitschait Ihrer Schüler Ausdruck verleihen und ihre Leistungsfreude wecken. 1 2 Die Fragen orientieren sich an den Fragen von Felix Winter über Portfolioarbeit. Die Ideen zu diesem Teil kommen aus der ersten Version des Artikels Das Portfolio als Unterrichtsstrategie. Portfolios und Unterricht - ein wechselseitiges Verhältnis" von Elf riede Schmidinger in diesem Buch. Ich danke ihr, dass ich einen Teil ihrer Arbeit in diesem Artikel verwenden darf. 95