Schäden festgestellt. 2Frist 14 Tage. 1Gefahr in Verzug. 3Frist 8 Wochen

Ähnliche Dokumente
OBJEKTSICHERHEITSPRÜFUNG nach ÖNORM B1300

Raumordnung Facility Management GmbH Leistungsangebot

Brandschutz-Eigenkontrolle in Wohnhochhäusern

TÜV AUSTRIA AKADEMIE. Bestandsschutz

Eigenüberprüfung der Sicherheit von besonderen Gebäuden

Fachplanerin / Fachplaner

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Checkliste für den Sicherheitsverantwortlichen

FEUERBESCHAU. Schutz für die Menschen. Sicherheit für die Menschen

FEUERBESCHAU. Schutz für die Menschen. Sicherheit für die Menschen

FEUERPOLIZEILICHE BESCHAU FÜR IHRE SICHERHEIT USTER

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

LEHRGANG ZERTIFIZIERTER GEBÄUDESICHERHEITS- UND SICHTPRÜFER GEM. ÖNORM B1300 FÜR WOHNGEBÄUDE UND FÜR NICHTWOHNGEBÄUDE B1301

OIB-Richtlinien Brandschutz

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

Gebäudesicherheit: Brandschutz. Checkliste

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Technische Regeln Druckgase

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Brandschutz im Bestand

Lehrgang Zert. Objektsicherheits-Prüfer für Nicht-Wohngebäude

BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG

Anlage 5 Übersicht über den Stand der Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung von Sachanlagen

Schaffung von zwei unabhängigen. Rettungsmittel. Rettungsmittel der Feuerwehr Teil 12. ngigen Fluchtwegen! Einsatzprioritäten.

N Ö B a u t e c h n i k v e r o r d n u n g Brandschutz. NÖ Bautechnikverordnung neu! Umsetzung der OIB-Richtlinien. Stand:

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Inhaltsverzeichnis alphabetisch

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

-

Vorbeugender Brandschutz auf Kläranlagen

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

Brandschutz in der Landwirtschaft

HERZLICH ILLKOMMEN zum

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben und versendet am 30. Dezember Stück Nr. 113 Oö. Feuerpolizeiverordnung 1998

Checkliste für den Hausmeister

Checkliste für den Hausmeister

Brandschutzpläne. Anwendung; die neue Richtlinie TRVB 121 O. Brandschutzpläne.

Aufnahmeprotokoll Haus-/Wohnungsverkauf

Richtlinie. Eigenverantwortung in Wohnbauten und Autoeinstellräumen

Brandschutz in Windenergieanlagen

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK /0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012

Allgemeine Informationen zum Objekt

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Praktische Anwendung Sportstättenüberprüfung Sichere Sportanlage

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

Verhalten im Brandfall / Alarmfall

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Veranstaltungskalender. FACHTAGUNG der Brandschutzbeauftragten der Steiermark. Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark

1. Was ist Facility Management und wofür wird Facility Management benötigt? Regeln und Normen im Facility Management 15

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich

Erkennen Alarmieren Steuern

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg

Brandschutz im Bestand

Allgemeine Lagerbestimmungen für pyrotechnische Gegenstände ( 2)

Lagerung von DIESEL, BIODIESEL und HEIZÖL

Erläuternde Bemerkungen zu OIB-Richtlinie 2.3 Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

brandschutzplanung und ausführung programm

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 ( ),

Checkliste. zu Anforderungen aus der BGV C1 und MVStättV. für Produktionen in Studios und Veranstaltungsstätten

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

Brandschutzanforderungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen. (Merkblatt Märkte) Bearbeitungsstand

Beispiel Brandschutznachweis für ein MFH

- Richtlinie 2.2. Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks. Ausgabe: Oktober 2011

Vom 29. Juni Schutzziel

Durchführung einer Veranstaltung

Immobilienforum Nürnberg

Brandschutzkonzept. Für die Nordex-Windenergieanlagen

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Kurz-Baubeschreibung Bauvorhaben Hauptstraße 38, Talstraße 2 in Much. 1. Rohbau in Mauerwerk und Beton, KfW-Effizienzhaus 70 Standard

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Lüfter (LRWA)

Einführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Studierende im ersten Semester. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Baubeschreibung. Grenzkataster: kein Grenzkataster und Grenzen nicht strittig Grenzvermessung Grenzfeststellungsverfahren

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Hochhausrichtlinie HHRL M-V)

Baubeschreibung. Angaben zum Bauwerber/in. 1. Art des Bauvorhabens: (gem. 19 und 20 Steiermärkisches Baugesetz 1995 idgf) 2. Angaben zum Bauplatz

Bestandsschutz. W. Klemm Brandrat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Transkript:

FASSADE/GESIMSE Risse/lose Teile/Hohlstellen 1x Verformungen/Sprünge (zb Glas) 1x Korrosionsspuren/ Abplatzungen 1x Wassereintritte/Hinternässung 1x Befestigungnen/Abdeckungen/ Verfugungen 1x Veränderungen durch Nutzer: Pflanzgefäße, Empfangseinrichtungen (zb SAT- Anlagen) Anbringung von dichten Sichtschutzeinrichtungen aufgrund der Windlast 1x 1x Keller-Sockelmauerwerk 1x Dach Eindeckung/Schneefangeinrichtungen 1x Kamin-/Lüftungsköpfe 1x Attika-/Saum-/Ortgangverblechung 1x Saum-/Hängerinnen 1x Regenabfallrohre/Regensinkkästen 1x sonstige Befestigungen (zb Standsicherheit Klimagerä 1x Dachrinnenheizung Funktionsprüfung 1x Rauchfangkehrer- Lauftreppen 1x Dachbodentreppen / Sicherheitsgeländer 1x Außenleitern 1x Blitzschutz/Antennen (Befestigung) 1x Vordächer/Überkopfverglasungen/Lichtkuppeln 1x am

ALLGEMEIN GENUTZTE TEILE DER GESAMTANLAGE Stiegenhaus: Wand- Deckenflächen/Risse, Abplatzungen 1x Bodenbelag/Unebeneheiten/Verschmutzungen, die die Rutschhemmung beeinträchtigen Treppe; Risse in Untersichten Stufen; Schäden bei Stufenvorderkante 1x 1x Geländer, Handlauf: Befestigung, Höhe 1x Verglasungen Bruch/Sprung 1x Allgemeinbeleuchtung 1x Keller: Wand- Deckenflächen/Risse, Abplatzungen 1x Bodenbelag/Unebeneheiten/Verschmutzungen, die die Rutschhemmung beeinträchtigen Treppe; Risse in Untersichten Stufen; Schäden bei Stufenvorderkante 1x 1x Verglasungen Bruch/Sprung 1x Allgemeinbeleuchtung 1x Beschilderung (Türen, Leitungsbeschriftungen) 1x am FENSTER- und TÜRKONSTRUKTIONEN Schließfunktion/Beschläge/Verglasungen/ Absturzsicherungen/Selbstschließfunktion bei Druckbelüftungsanlagen 1x 1x

AUSSENANLAGEN Befestigte Oberflächen wie Geh- und Radwege, Rampen, Plätze Unebenheiten, Setzungen, Frostschäden, Funktion der Oberflächen- Entwässerung (zb Rigole, Drainageanlagen) Außentreppen, Rampen, Stützmauern, Einfriedungen, Absturzsicherungen: Risse, Setzungen, Frostschäden, Verformungen Abdeckungen (zb Lichtschächte): Funktion: begehbar/befahrbar 1x 1x 1x Außenbeleuchtung: Befestigung/Funktion 1x Baumbestand, Bepflanzung Verkehrssicherheit/Freihalten FW-Zufahrt 1x Beschilderung, Absperrung Feuerwehrzufahrt 1x WASSERAUFBEREITUNG/HEBEANLAGEN DRUCKSTEIGERUNGSANLAGEN Funktionsprüfung/Jährliche Instandhaltung 1x AUFZUGSANLAGEN Kabinentüre, Kabinenbeleuchtung 52x Fehlerüberwachungssystem, Notrufsystem 12x Nachrüsterfordernis 1x Wartung, Sicherheitsüberprüfung 1x ZENTRALE ABLUFTANLAGEN, ZENTRALE WOHNUNGSLÜFTUNG (KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG) Filterwechsel/Einregulierung 2x Befestigung/Undichtheiten/Wirkungsgrad 1x Funktionsprüfung- Wartung 1x 1x am

SONSTIGE LÜFTUNGSANLAGEN Filterwechsel/Einregulierung 1x Befestigung/Undichtheiten/Wirkungsgrad 1x Funktionsprüfung 1x GARAGENTORE/SCHRANKENANLAGEN Sicherheitsprüfung- Prüfbuch + Wartung 1x PARKPLÄTZE IM FREIEN (zb in Höfen) am Beschilderung/Kennzeichnung 1x nicht näher als 2 m zu Fassade mit Fenstern zu Aufenthaltsräumen und Fluchtwegen 1x keine Beilagerungen/ungenehmigte Flugdächer u. Ä. 1x

TECHNISCHE EINRICHTUNGEN FÜR BARRIEREFREIE GESTALTUNG Aufstiegshilfen 1x am Notrufeinrichtungen 1x ELEKTROINSTALLATIONEN, BLITZSCHUTZ Überprüfungen betreffend die allgemeinen Teile der Wohngebäude bzw. Gesamtanlage gemäß Elektrotechnikverordnung- Wohnungen > 3WE ÖLHEIZUNGEN/ÖLTANKRÄUME alle 5 Jahre (Hochhaus alle 3 Jahre) Sichtkontrolle betreffend Undichtheiten 1x Sicherheitsüberprüfung 1x WARMWASSERVERTEILERNETZ jährliche Überprüfung der Wasserqualität insbesondere auf das Vorhandensein von Legionellen 1x BEHÖRDENAUFLAGEN Einhaltung besonderer Behördenauflagen unter Berücksichtigung von Brandschutzkonzepten und Einreichplänen 1x FEUERWEHRZUFAHRT Aufstellflächen Freihalten/Anleiterbarkeit/Beschilderung 4x Sperrbarkeit von Abschrankungen, Poller u. Ä. 4x WEZ 2000-Schlüssel, FW-Schlüsselsafe 4x Schneeräumung nach Bedarf Halteverbote 4x

LÖSCHWASSERVERSORGUNG am Hydranten/Zugänglichkeit/Funktionsprüfung 1x Beschilderung 1x HAUPTABSPERREINRICHTUNGEN Gas, Wasser, Elektro 1x Zugänglichkeit/Beschilderung 1x BRAND- /RAUCHSCHUTZABSCHLÜSSE, BRANDABSCHNITTSBILDENDE BAUTEILE Funktion/Selbstschließung/Beschläge 1x Feststellanlagen/Handauslösung 1x ABSCHOTTUNGEN Veränderungen/Nachinstallation 1x ALLGEMEIN ZUGÄNGLICHE LÜFTUNGSANLAGEN/BRANDSCHUTZKLAPPEN Wartung, Funktionsprüfung 1x (3 Betätigungen / Klappe) LUFTFÜHRENDE LEITUNGEN Brandbeständige Verkleidungen/ 1x Schachtabschlüsse/Revisionsöffnungen 1x

FLUCHTWEG am Treppenhäuser nicht brennbar 4x Prüfung der Freihaltung LÜFTBARKEIT DER TREPPENHÄUSER 4x (Hausordnu ng) Fenster/Brandrauchentlüftung an oberster Stelle 1x Manuelle Auslöseeinrichtung im EG und im obersten Aufenthaltsgeschoß 1x Funktionsprüfung 4x Wartung alle 2 Jahre BESCHILDERUNG/ORIENTIERUNGS- BELEUCHTUNG/ Notbeleuchtung Funktionsprüfung (monatlicher Probebetrieb) 12x LAGERUNGEN IN ALLGEMEINEN TEILEN DER GESAMTANLAGE Keine leicht entflammbaren Stoffe, Flüssigkeiten Hausordnung oder gesundheitsgefährdende Güter im Keller, Dachboden, Garage oder sonstige allgemeine Teile aufbewahren bzw. Mietvertrag HEIZ- bzw. KESSELRÄUME Brandschutztüren Betreibersache 1x keine Lagerung von zusätzlichen Brandlasten 1x

BRENNSTOFFLAGERRÄUME am Brandabschnittsbildung, Brandschutztüren 1x Wannenausbildung bei Ölfeuerungen, Dichtheitsprüfung der Brennstoffleitungen, Revision der Rückbrandsicherung bei Pellets- und Hackschnitzelheizungen Betreibersache 1x ALLGEMEIN ZUGÄNGLICHE FEUERSTÄTTEN Wartung und Sicherheitsprüfung RAUCH- und ABGASFÄNGE Betreibersache Einhaltung der Kehrtermine, Abgasmessungen 1x ERSTE LÖSCHHILFE Tragbare Feuerlöscher, Vorhandensein, gültige Prüfplakette, Prüfung 0,5x WANDHYDRANTEN Sichtkontrolle (siehe Löschwasserversorgung) 1x Jährliche Überprüfung durch Prüfstelle 1x ORGANISATORISCHER BRANDSCHUTZ HAUSORDNUNG Allgemeine Hinweise zur Gefahrenvermeidung, Verbote von offenem Feuer und Rauchen 1x Brandschutzpläne, Evaluierung 1x

BRANDMELDEANLAGEN jährliche Wartung 1x Sicherheitsüberprüfung 0,5x am BLITZSCHUTZ Wartung und Prüfung alle 1 bis 5 Jahre und nach jedem Blitzschlag OBJEKTFUNKANLAGEN ELEKTROAKUSTISCHE NOTWARNSYSTEME Jährliche Wartung - nur bei Hebeanlagen 1x RWA bzw. RAUCHABSAUGANLAGEN (GARAGE) Jährliche Wartung 1x Co- Warnanlage- Revision 0,5x Sirene, Blaulicht- Revision 0,5x LÖSCHANLAGEN und ANLAGEN ZUR VERHINDERUNG DES VERTIKALEN FLAMMÜBERSCHLAGES Sichtkontrolle des Löschbereiches (Lagerstoffe, Lagerhöhen) 4x Revision 1x

am KINDERSPIELPLÄTZE Datum: Spielgeräte, zb Fallschutz, Standsicherheit, Zustand (mind. 4x) FEUERWEHRZUFAHRT Datum: Aufstellflächen Freihalten / Anleiterbarkeit/Beschilderung; Sperrbarkeit von Abschrankungen, Poller u.ä.; WEZ 2000-Schlüssel, FW-Schlüsselsafe; Halteverbote (4x) FLUCHTWEG Datum: Treppenhäuser nicht brennbar; Prüfung der Freihaltung (4x, Hausordnung) LÜFTBARKEIT DER TREPPENHÄUSER Datum: Brandrauchentlüftung / Funktionsprüfung (4x) Wartung (alle 2 Jahre) Fenster/Brandrauchentlüftung an oberster Stelle und manuelle Auslöseeinrichtung im EG und im obersten Aufenthaltsgeschoss (je 1x)