Outsourcing: die Umsetzungs- Checkliste



Ähnliche Dokumente
Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Datenschutz-Management

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Datenschutzbeauftragte

Gute Ideen sind einfach:

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die neuen Dienstleistungszentren

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Tag für Tag verlieren Sie Zeit & Geld Damit ist jetzt Schluss!

Barcodedatei importieren

von unserem Zolli präsentiert

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Ablauf Vorstellungsgespräch

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Der inobroker Kfz-Versicherungsvergleich. ino24 ist eine Beteiligung der Hubert Burda Media

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Die Gesellschaftsformen

Nutzung dieser Internetseite

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Digitalisierung der Arbeitswelt

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Ihr Garant für Zufriedenheit und Erfolg!

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Kennen Sie Ihre optimale Versicherungslösung? Wir blicken für Sie durch.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Wolff & Müller Baupartner

Sehr geehrte Damen und Herren

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen.

Schritt für Schritt zu neuen Mandanten

PhoneLine. Innovation for you!

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Dienstleistung Lohnabrechnung

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Unsere Energie für Sie

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

EINE PLATTFORM

Zukunft des Handwerkes

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Betreibermodelle für Personalsoftware

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten - Teil 2

Transkript:

A) Wann ist Outsourcing sinnvoll? eine Entscheidungshilfe Einige Personalaufgaben eines Unternehmens erfordern einerseits Zeit und Know How, sind andererseits aber hinsichtlich der Anforderungen branchenunabhängig sehr ähnlich. Das trifft besonders auf die Gehaltsverrechnung zu. Sie ist zeitaufwendig, kosten- und kontroll-intensiv, erfordert ein spezielles Abrechnungswissen, das zum Großteil branchenunabhängig ist. Hier bietet sich Outsourcing aufgrund folgender Überlegungen an: Externe Dienstleister haben in der Regel ein großes fachliches Know-How und sie gestalten aufgrund ihrer Erfahrungen Abläufe effizient und risikominimierend. Erfahrungsgemäß reduziert daher optimales Outsourcing die Kosten um zumindest 20 Prozent. Neben den Personalkosten fallen Lizenz-, Fortbildungs-, Raum- und Bürokosten weg Outsourcing führt zur Kostentransparenz. Bisher versteckte Personalkosten werden sichtbar. Die Kosteneinsparung entlastet das Personalbudget. Konzerne profitieren von der durch das Outsourcen reduzierten Kopfzahl, dh der Head Account wird vermindert. Abrechnungs-, Personalausfalls- und Softwarefunktionalitätsrisiken werden an den Dienstleister ausgelagert. Das spezielle Fachwissen des Dienstleisters garantiert eine hohe Abrechnungsqualität. Außerdem findet ein KnowHow Transfer vom Dienstleister zum Unternehmen statt, beispielsweise durch Optimierung von Dienstverträgen, Reisekostenrichtlinien oder Vergütungsregelungen. Das Unternehmen reduziert Kosten und ist fit für die Fokussierung auf das Kerngeschäft. Es muss sich nicht mehr darum kümmern, ob die Abrechnungssoftware uptodate ist, wer im Krankheitsfalle die Abrechnung durchführt bzw wer welche Schulungen besuchen sollte. 1

B) die 4 Erfolgsschritte zum erfolgreichen Outsourcing unternehmensinterne Vorbereitung Dienstleister- Auswahlverfahren konkrete Umsetzung Evaluierung Erfolgsschritt : unternehmensinterne Vorbereitung Schriftliche Fixierung des Outsourcingzieles Festlegung des Ausmaßes der geplanten Auslagerung (welche Aufgaben sollen ausgelagert werden und welche werden auch künftig unverändert im Betrieb?) Welche internen Kosten verursachen die auszulagernden Aufgaben? Personalkosten (einschließlich Ausbildungskosten) Raum- und Energiekosten Telekommunikationskosten EDV-Lizenzgebühren Büromaterial und sonstige Büro(maschinen)kosten Zeit- und personelle Ressourcenplanung 2

Erfolgsschritt : Dienstleister die Auswahlkriterien Dienstleistungskompetenz Wie lange und auf welchem Outsourcing-Niveau ist der Dienstleister tätig? Wie hoch ist der Umsatzanteil der Outsourcing- Dienstleistungen am Gesamtumsatz? Tiefe und Breite des Leistungsspektrums Wie viele Mitarbeiter sind im Outsourcing-Geschäftsfeld tätig und welche Qualifikationen haben Sie? Outsourcing-Kundenstruktur (Größe, Art der outgesourcten Dienstleistungen, Branchen) Kundenempfehlungen einholen (insbesondere betreffend Zuverlässigkeit, Dienstleistungsorientiertheit und fachlicher Kompetenz) Zeigt der Dienstleister Verständnis für die kundenindividuellen Anforderungen? Ausmaß der Mitarbeiterfluktuation (insbesondere: Ausmaß der arbeitnehmerseitigen Dienstvertragsbeendigungen) Kommunikationsvermögen 3

Dienstleistungspalette (welche Teilbereiche werden wie häufig vom Dienstleister durchgeführt)? reine Bezugsabrechnung Reisekostenadministration Arbeitszeitenverwaltung Personalsuche (Dienst)Vertragswesen andere Kooperiert der externe Dienstleister mit anderen Dienstleistern, um seine Dienstleistungsangebotspalette zu optimieren? EDV Konfiguration aktuelle Release-Stände Welches Abrechnungsprogramm wird verwendet; Kompatibilität mit marktgängigen Abrechnungsbzw Buchhaltungssystemen? Welche Datensicherheiten sind eingerichtet? Welche Netzwerksicherungen und Risikovermeidungsstrategien existieren? 4

Kosten- und Vertragsregelungen transparente Honorargestaltung konstanter Monatspauschalbetrag und/oder Beratungsleistungen mit zusätzlicher und leistungsabhängiger Berechnung Hotline-Service: kostenpflichtig? vertraglich klare Regelungen betreffend Zielsetzung und Umfang der zu erbringenden Dienstleistung Gibt es allgemeine Auftragsbedingungen? Festlegung der Dienstleistungsqualität (Service-level-Agreement) Vertragslaufzeit und Regelungen betreffend Kündigungsfristen Vertragsauflösung bei krassen Vertragsverletzungen (beispielhafte Aufzählung) Verantwortlichkeiten und Berichtswesen festlegen Regelungen betreffend Archivierung der Daten 5

Haftungs-, Schadenersatz- und Gerichtsstandregelungen (hier sind Anbieter mit gesetzlichen Haftpflichtversicherungen im Vorteil) Regelungen über Notfallspläne Erfolgsschritt + : Umsetzung und Evaluierung Festlegung des konkreten Umsetzungsplanes Festlegung einer permanenten Projektabstimmung während der Umsetzung Vereinbarung regelmässiger Evaluierung-Meetings Mit dem richtigen OUTSOURCING- PARTNER kommen Sie zum Erfolgserlebnis 6

Outsocurcing in Etappen C) Ergänzungen/Alternativen zum Outsourcing Situationsbedingt kann es sinnvoll sein, die HR-Agenden in Etappen auszulagern. Zunächst wird die reine Gehalteabrechnung an den Dienstleister übertragen. Einige Zeit später werden weitere Personalaufgaben (zb Personalsuche) oder administrative Tätigkeiten (Reisekostenadministration, Abwesenheitsverwaltung etc) outgesourct. Kosteneinsparungspotentiale identifizieren Payroll Check nach der So- Wie-So -Methode ( Mag. Ernst Patka) Ein professioneller Dienstleistungspartner erkennt Situationen im Unternehmen, aufgrund derer das Outsourcen keine optimale Lösung ist. Um trotzdem Kosteneinsparungspotentiale zu lukrieren, bieten wir einen besonderen Payroll-Check nach der So-Wie-So -Methode ( Mag. Ernst Patka). SO soll die interne Gehalteverrechnung organisiert sein (Sie erhalten hiebei Praktiker-Tipps zur funktionsfähigen Gehalteverrechnung in schwierigen Situationen) WIE kann kontrolliert werden, dass die Abrechnung fehlerfrei erfolgt (durch Einsatz von Praktiker-n führen wir effizient diese Aufgabe durch) SO soll die konkrete interne Kontrolle organisiert sein (Sie erhalten Kontroll-n & Praktikertipps zum 4-Augen-Kontroll-Prinzip) Wir durchleuchten die Abläufe im Personalbereich, beurteilen kritisch die Ablauforganisation, erkennen allfällige fachliche Defizite beim Abrechnungspersonal und überprüfen die fachliche Richtigkeit der Gehalteabrechnung. Im Regelfall bringen die aus diesem Check gewonnen Verbesserungsvorschläge und Abrechnungshinweise ein Mehrfaches an Nutzen im Vergleich zu den Investitionen. 7