UMSETZUNG des RUTESHEIMER JUGENDKONZEPTES

Ähnliche Dokumente
Jugendkonzept SV Fehmarn Handball

JUGENDKONZEPT. Das nachfolgende Dokument beschreibt das Jugendkonzept der HSG Ettlingen/Bruchhausen

Rahmentrainingskonzeption. der. SG Weissach im Tal, Abteilung Handball

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V. C-TRAINER-NEUAUSBILDUNG 2007 in Kleinich

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

1 Grundsätze der TEO Jugendarbeit. 4 Eventteam und Sonderbeauftragte. 6 stellvertretender Jugendwart

Planung der Konditionsfaktoren

Einführung in die DHB- Rahmentrainingskonzeption

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Konzept zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Handball-Sport

Konzept zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Handball-Sport

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Tempohandball. C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV. training. Gegenstoßtraining. von Erik Wudtke

1. Kinder- und Jugendhandball in Wiernsheim

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

Trainingsinhalte Jugendfußball

HSG Velbert / Heiligenhaus

Trainings- und Ausbildungskonzept

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

RAHMENTRAININGSKONZEPT

Ganzheitliches Trainingsmodell

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Ausbildungsziele und Spielphilosophie im Nachwuchsleistungszentrum des FC Carl Zeiss Jena

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung

Handbuch Kinder und Jugendtraining

Abteilung Handball. Jugendkonzept. Wir haben ein Ziel: Du kommst in die Halle und die Halle ist voll. Version_01-3. Verabschiedet Juni 2013

Kinderhandball oder Handball mit Kindern?

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele

Konditionstrainining im Tischtennis

Kinder- und Jugendkonzept der SG H. F. Schleswig

Der Tennistrainer im. Grundlagentraining

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Die Jugendarbeit beim SV Fortuna Seppenrade erfolgt nach folgenden Grundsätzen und Zielen:

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

für die Jugendausbildung beim TuS Grün-Weiß Himmelsthür Stand Oktober 2010

Schulcurriculum für das Fach Sport

Trainieren wie die Weltmeister

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

DAS BUCH DIE AUTOREN. Empfohlen vom Deutschen Basketball Bund.

Rahmentrainingsplan U12 - Spätes Schulkindalter

Rahmentrainingskonzeption des Deutschen Handball-Bundes 2002 bis 2005

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

VOM 1VS1 BIS ZUR 4ER-KETTE. Gruppen-Taktik Zu DRITT Verteidigen 4er-Kette

1 Kursprofile Sekundarstufe II

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund. Ausbildungsplan C-Trainer - 1 -

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Trainierbarkeit in Bezug auf das

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit

Leitfaden für die Jugendarbeit

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40

Leihmedienübersicht der Handballabteilung TV Kuchenheim

Play & Stay Spiel Dein Spiel

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Breitensport Oldies. Spielformen. Oldies. Spielfeld: in der Halle (auf dem Kleinfeld) quer (3 Spielfelder

Neue Wege heißt Wir sind (d) ein Team Eine Stadt, Eine Leidenschaft, Ein Verein. Sportliches Konzept der Neckarsulmer Sport-Union Jugendfußball

Spielidee ist wichtiger als Spielsystem! Siegermentalität - Training - Spiel

Handbuch Trainingslehre

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Sportliches Konzept. Soccer Academy Leipzig. Alen Dzaferovic

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

ANALYSE: FCB PASSKOMBINATIONEN...16

Das Leistungstraining

blum FC Höchst Nachwuchskonzept

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Handbuch für Handball

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Inhalt. Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage... 12

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Jugendhandball. Regeln und Besonderheiten. Marcel Machill Schiedsrichter-Lehrabend 18. Dezember 2015 Handballkreis Gütersloh

Handballspielgemeinschaft Fichtelgebirge

Trainingsplanung Sportklettern

Transkript:

UMSETZUNG des RUTESHEIMER JUGENDKONZEPTES Die drei GRUNDPFEILER SPIELFÄHIGKEIT TRAININGSPRINZIPIEN Inhaltlichen SCHWERPUNKTE Zur SPIELFÄHIGKEIT Die Spielfähigkeit beruht auf den drei Bereichen Taktik, Technik & Kondition. Dabei wird die Taktik als das Kernstück der Spielfähigkeit bezeichnet. Denn : "Taktik ist die Fähigkeit, konditionelle und technische Elemente in Form individualtaktischer, gruppentaktischer und mannschaftstaktischer Maßnahmen im Spiel situationsgemäß anzuwenden. Es wird unterschieden in Taktische Kenntnisse und Taktische Fähigkeiten & taktische Fertigkeiten Für das Taktiktraining wird die Grundformel angeboten: Komplizierte Handlungen unter variablen Bedingungen (Druckbedingungen, wie z.b. Zeit- oder Raumdruck ausführen) Ähnliche Formeln werden formuliert für das Techniktraining: Komplizierte Handlungen unter vereinfachten Bedingungen ausführen Für das Konditionstraining: Einfache Bewegungen mit gezielter Belastungsdosierung ausführen Für das Koordinationstraining: Einfache Bewegungen unter erschwerten Bedingungen ausführen Zur handballspezifischen Willensschulung: Komplizierte Handlungen unter erschwerten Bedingungen ausführen

Zu den Trainingsprinzipien Hier müssen grundsätzlich zwei Prinzipien unterschieden werden, zum Einen das pädagogische, zum Anderen das trainingsmethodische. Als pädagogisch bedeutend für das Nachwuchstraining werden angesehen: Prinzip des Vorrangs der umfassenden Persönlichkeitsentwicklung vor der sportlichen Leistungsentwicklung Sportliche Entscheidungen sollen im Einklang mit den Zielen der Gesamtpersönlichkeitsentwicklung stehen Prinzip der Orientierung des Trainingshandelns an den Bedürfnissen und Interessen der Spieler. Darauf muss besonders geachtet werden, wenn wir Ziele unseres Konzeptes an das Umfeld angleichen, wir müssen darauf achten, was durchsetzbar ist Prinzip der zunehmenden Selbstverantwortlichkeit von Spielern. An das jeweilige Alter angepasst soll zunehmend ein umfassender Dialog zwischen Betreuern & Spielern die Basis dafür sein, welche Entscheidungen & Maßnahmen getroffen werden Prinzip der Gesundheitserhaltung und sicherung. Das ist eine Selbstverständlichkeit, sollte aber besonders in Wettkampfsituationen stärker beachtet werden. Trainingsmethodisch orientiert sich das Nachwuchstraining an folgenden Prinzipien: Prinzip der aufeinander abgestimmten allgemeinen/speziellen Leistungsentwicklung. Den jeweiligen Zielen entsprechend, soll ein wohl abgestimmtes Verhältnis von allgemeinen & sportartspezifischen Trainingsformen bestehen. Erhaltung & Weiterentwicklung allgemeiner & spezifischer Leistungsfähigkeit sollen gesichert sein Prinzip der rechtzeitigen und zunehmenden Spezialisierung. Auf der Basis einer allgemeinen, sportlichen Grundausbildung ist rechtzeitig eine zunehmende Spezialisierung bei Trainingsinhalten &-methoden notwendig. Prinzip der ansteigenden Belastung in Verbindung mit dem Prinzip der ganzjährigen Belastung Um die fortlaufende Verbesserung eines sportlichen Leistungszustandes zu erreichen, soll eine systematische Steigerung der Trainingsbelastung stattfinden. Wird das jeder Betreuer innerhalb des Trainingsverlaufes mit seiner Mannschaft sowieso anwenden, so kann dies bei Vorlage eines Konzeptes mit wachsender Wahrscheinlichkeit auch alterstufenübergreifend sichergestellt werden Prinzip der Entwicklungsgemäßheit des Handelns Unsere Handlungsentscheidungen sollen sich am Entwicklungsstand der Trainierenden orientieren. Bei Heranwachsenden sollen die in einzelnen Entwicklungsabschnitten sehr günstigen Entwicklungsbedingungen genutzt werden. Zum Beispiel sind bis zum Einsetzen der Pubertät koordinative & technische Fertigkeiten besonders lohnend trainierbar. Möglichkeiten & Gefahren von Krafttraining sind ebenfalls vom Entwicklungsstand abhängig.

Inhaltliche Schwerpunkte für alle Mannschaften Minis und E-Jugend: - breite motorische Grundausbildung - keine taktischen Zwänge - Grundprinzip: das freie Spiel - elementare Schnelligkeitsfähigkeiten immer mit koordinativen Elementen - Koordination ohne/mit Ball - spielerisches "Konditionstraining - vielseitige motorische Grundausbildung - Erwerb von Grundfertigkeiten (Laufen, Springen, Werfen, Klettern, Rollen usw.) - Erwerb von handballspezifischen Grundtechniken - Grundregeln im Spiel (1 : 1) Minis: - kreatives, freies Spielen hat absoluten Vorrang - allgemeine Ordnungsprinzipien E-Jgd.: - Raumaufteilung - ständiger Wechsel in die Tiefe und Breite - freigewordene Räume besetzen - Prellgegenstoß - Schlag- und Fallwurftechniken Minis: - Manndeckung spätestens ab Mitte des Spielfeldes E-Jgd.: - Manndeckung sowohl ab Spielfeldmitte als auch in Tornähe (vor 9 m)

D - Jugend: Grundfertigkeiten erlernen - günstige Voraussetzungen (vorpuberale Phase) zum Bewegungslernen nutzen - vielseitiges Techniklernen - Förderung der Kreativität Spielfähigkeit - elementare Schnelligkeitsfähigkeiten - allgemeines/spezifisches Koordinationstraining - vielseitige motorische Grundausbildung - spielerisches aerobes Ausdauertraining - weiterer Erwerb von Grundfertigkeiten - weiterer Erwerb von handballspezifischen Grundtechniken - Spiel 1 : 1 auf allen Positionen - Parallelstoß den eigenen Gegenspieler und den Nebenabwehrspieler binden - Sperren beidseitig / mit einfachen Folgehandlungen - das Spiel 2 : 2 in der Breite und der Tiefe mit entsprechender Raumaufteilung auf allen Positionen - schnelles Umschalten Abwehr / Angriff - Freilaufen, Positionswechsel - Gegenstoß 1. Welle aus dem schnellen Umschalten aus der Abwehr / Angriff Prell- und Passgegenstoß - Manndeckung in Tornähe (bis ca. 10-11 m) - 1 : 5 - Abwehr - Vermittlung von Spaß und Freude - Herausbildung eines Körperbewusstseins - Entwicklung der individuellen Leistungsfähigkeiten

C - Jugend: POSITIONSVARIABILITÄT - keine Positionsspezialisierung - vielseitiges Techniklernen auf mehreren Positionen - Grundlagen der Spielfähigkeit mehr Spielen als Üben - Ganzkörperstabilisierung - Lauf- / Sprung ABC - spezifisches aerobes Ausdauertraining - allgemeines und spielerisches aerobes Ausdauertraining - Technikvariationen = Wie Entscheidungen - Feinformung des Stoßens im auf Lücke (Wahrnehmung) stoßen - 1 : 1 mit vorangehenden Täuschungen (Pass- oder Lauftäuschungen) - Torwurftechniken - Spiel 1 : 1 unter Belastung auf allen Positionen - Parallelstoß 2 : 2 / 3 : 3 den eigenen Gegenspieler und den Nebenabwehrspieler binden - Sperren beidseitig / mit kreativen Folgehandlungen - das Spiel 2 : 2 / 3 : 3 in der Breite und der Tiefe mit entsprechender Raumaufteilung auf allen Positionen - Einführung Kreuzen mit Folgehandlung Parallelstoßen - Einführung des 3 : 3 - Positionsspieles - schnelles Umschalten Abwehr / Angriff - Gegenstoß 1. und 2. Welle aus dem schnellem Umschalten Abwehr / Angriff - 1 : 5 / 3 : 3 - Abwehr - Grundformung der 3 : 2 : 1 - Abwehr - situative Formen der Manndeckung - Motivation = Leistungsmotivation & Handlungsorientierung - positives, realistisches Selbstbild entwickeln - Mannschaftsbildung und Integration in die Mannschaft

B - Jugend: POSITIONSSPEZIALISIERUNG - Positionsspezialisierung, aber keine einseitige Orientierung (zwei Positionen) - Individualtaktik unter positionsspezifischen Gesichtspunkten - Weiterentwicklung der Spielfähigkeit - allgemeines Muskelaufbautraining - spezielles Schnelligkeitstraining durch Sprung- und Wurfkraftübungen - aerob-anaerobes Grundlagenausdauertraining - Technikanpassung = Was Entscheidungen - positionsspezifische Individualtaktik, z.b. Wurf- oder Abspielübungen in Kleingruppen - Torwurftechniken - Spiel 1 : 1 Feinformung einer Technik mit Folgehandlung - variable kooperative Handlungen / Spiel mit taktischen Auslösehandlungen Parallelstoß 2 : 2 / 3 : 3 Sperren beidseitig / mit kreativen Folgehandlungen Kreuzen mit Folgehandlung in Breite und Tiefe / ggf. nach Sperren - Gegenstoß 1. und 2. Welle aus dem schnellem Umschalten Abwehr / Angriff - 3 : 2 : 1 Abwehr offensiv und ballbezogen, bei Übergängen 4 : 2 offensiv - gezieltes 4 : 2 System, bei Ballbesitz der Außenangreifer - spezielle, situative Formen der Manndeckung - Kognition: Vermittlung von Konzentration & Aufmerksamkeit - Fähigkeit zur Selbstorganisation / Selbständigkeit - Teamgeist entwickeln

A - Jugend: Taktische VARIABILITÄT - Training auf taktisch anderen Positionen - Spielfähigkeit gegen unterschiedliche Deckungsformen- und spielweisen - größere Präzision und höheres Spieltempo - wettkampfspezifische, azyklische Spielschnelligkeit - reaktives Schnelligkeitstraining - wettkampfspezifische Spielausdauer - Technikanpassung unter konditionellen & taktischen Zusatzbelastungen - Torwurftechniken - Spiel 1 : 1 Feinformung ggf. einer zweiten Technik mit Folgehandlung - gezieltes Weiterspielen nach verschiedenen taktischen Auslösehandlungen - Verkürzung der Aufbauphasen / das Spieltempo variieren - Weiterentwicklung von (erhöhtes Spieltempo kleinere Räume wählen) Parallelstoß 2 : 2 / 3 : 3 Sperren beidseitig / mit kreativen Folgehandlungen Kreuzen mit Folgehandlung in Breite und Tiefe / ggf. nach Sperren - Gegenstoß 1. und 2. Welle aus dem schnellem Umschalten Abwehr / Angriff - gezieltes Weiterspielen aus der 2. Welle (Integration einer Auslöhandlung) - 3 : 2 : 1 Abwehr offensiv und ballbezogen, bei Übergängen 6 : 0 offensiv - 6 : 0 System mit situationsgerechten Variationen defensiv, offensiv, antizipativ - spezielle, situative Formen der Manndeckung - Selbstregulierung (z.b. mentale Stärke) - Willensqualität (z.b. Zweikampfstärke) - der mündige Spieler = Ich-Stärke & Einordnung in die Mannschaft