Kooperative Schreibprojekte mit Wiki-Technologie: Potenziale für den Deutschunterricht

Ähnliche Dokumente
Schreiben im Internet: Kompetenzen für die Arbeit mit Wikis, Weblogs und Foren in der Sekundarstufe II


Schreibkonferenzen mit Profil Textformen entdecken mit der Wiki-Schülerzeitung

Groupware Anwendungen am Beispiel der Geschichte der Printmedien. Einsatz www-basierter Groupware Anwendungen, Dana Sprunk

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Lernplattformen in der Schule

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Der Einsatz eines Wiki in der Lehre der Journalistik und Kommunikationswissenschaft

Materialien für Veranstalter

Schreiben in Unterrichtswerken

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Einrichtung eines Kurses in ILIAS. - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an -

VOWiki Informationen für Autoren

LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht

Willkommen zur Wiki-Schulung des Kompetenzzentrums für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt (KzB)

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Wie lernen Kinder heute?

Bachelor-Arbeit im Fach Informatik, Lehramtsbezogener Studiengang ABS

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Die Situation: in einem Wiki gemeinsam ein Dokument erstellen

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Wiki-Einsatz im Deutschunterricht

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

E-Learning-Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

Ich weiß etwas, was du nicht weißt

HIER Workshop 2008 pmm. ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien in Hildesheim. E inleitung.

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Prozessorientierte Schreibdidaktik in der Studienbegleitung

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Mein Sprachlerntagebuch

Wikis im Blended Learning

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen

Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen

Homepage der Förderschulen

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Teletutoring im DistancE-Learning:

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

WIKI-Kurzeinführung. Prof. Dr. Volker Klingspor AW Homepage:

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

WCMS online Projektmappe. Informationsabend. Präsentation / 2008 IT-Service Leipzig

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Prof. Dr. Michael Kerres

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Aufgabenpraktikum Mathematik - online

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Websites für alle. Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen. Matthias Kurz, media machine GmbH

1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos

EINFÜHRUNG IN DIE SCHULPÄDAGOGIK. Wintersemester

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Kompetenzen für das Schreiben mit webbasierten Schreibtechnologien

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

E-Learning 2.0 in der Praxis! Erfahrungen mit Weblogs im Seminarkontext

BA Pädagogik der Kindheit

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Schreiben im Netz & Literaturverwaltung (Zotero)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Einführung zur Kurseinheit Interview

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

elearning im Projekt iqu

eteaching-weiterbildung

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Projekt Blended Learning Projektpräsentation

WikiWiki in die Schule. Unterrichtsbeispiele und Praxiserfahrungen zum Einsatz von Wikis in der Schule

SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG (SEO)

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

044 Medien und Informatik

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Konzeptkarte Ehrenamt

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Schreiben und Medien Schule, Hochschule, Beruf

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Bewertung von Projektkompetenz

Transkript:

Kooperative Schreibprojekte mit Wiki-Technologie: Potenziale für den Deutschunterricht Nadine Anskeit Michael Beißwenger Angelika Storrer 1 Reflexion über Sprache in der Schule Informationstag für Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen der 33. Jahrestagung der DGfS Göttingen, 22. Februar 2011 Kooperative Schreibprojekte mit Wiki-Technologie Fakultät Kulturwissenschaften Institut für deutsche Sprache und Literatur Lehrstuhl für Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik (Prof. Dr. Angelika Storrer) Einsatz von Wikis in Lehrveranstaltungen der Germanistik (seit 2004); Betreuung von Lehramtsstudierenden bei der Konzeption und Erprobung von Projekten zur Arbeit mit Wikis im Deutschunterricht (seit 2007) Drei Perspektiven / Zugänge: [1] Experimentieren mit didaktischen Konzepten in Hochschule und Schule [2] Medienlinguistische Begleitforschung zur Kommunikation mit Online-Medien in Vermittlungskontexten [3] Linguistische Schreibforschung 2

Kooperative Schreibprojekte mit Wiki-Technologie (1) Funktionen und Potenziale von Wikis im Überblick Fokus: Charakteristika und Potenziale von Wikis / Voraussetzungen für die Nutzung in der Schule (2) Konzepte und Erfahrungen aus der Hochschule Kontext: Ausbildung von Lehramtsstudierenden an der TU Dortmund (3) Konzepte und Erfahrungen in der Schule Beispiele aus Projekten an Dortmunder Schulen 3 Kooperative Schreibprojekte mit Wiki-Technologie: (1) Funktionen und Potenziale von Wikis im Überblick Fokus: Charakteristika und Potenziale von Wikis / Voraussetzungen für die Nutzung in der Schule 4

Was ist ein Wiki? 5 Einige Charakteristika von Wikis Einfachheit: Die Basiskompetenzen sind schnell und voraussetzungslos erlernbar; Programmier- oder Webdesign-Kenntnisse sind nicht erforderlich; das Rahmendesign lässt sich zentral spezifizieren, für einfache Bearbeitungsschritte genügt eine Handvoll Syntaxelemente. wiki wiki: hawaiisch für schnell, flink, eilig Wiki-Seiten lassen sich schnell und einfach erstellen und bearbeiten (direkt im Browser, ohne Spezialsoftware) 6

Charakteristika von Wikis Einfachheit: Bearbeiten/Ändern von Wiki-Seiten 7 Charakteristika von Wikis Einfachheit: Textauszeichnung (Wiki-Syntax) Die Wiki-Syntax stellt Sprachelemente bereit, mit denen man u.a.: - den Schriftschnitt für Textsegmente (z.b. fett, kursiv) bestimmen kann. - Textsegmente als Zwischenüberschriften markieren kann (die dann in einem Inhaltsverzeichnis angezeigt werden). - geordnete und ungeordnete Listen anlegen kann. - interne Links (Links zu Seiten desselben Wikis) und externe Links (Links zu anderen Seiten im WWW) anlegen kann. 8

Konzept Wiki in zwei Stunden / Wiki auf zwei Seiten (Uni) Wiki-Handbuch für den Einsatz in der Grundschule 9 Einige Charakteristika von Wikis 10 Persistenz von Zwischenschritten: Jede Textänderung wird gespeichert (mit Bearbeitername, Datum und Uhrzeit). Versionierungskomponente: Mit jedem Abspeichern wird eine neue Version der betreffenden Wiki-Seite erzeugt. Jede Version kann über einen Permanentlink direkt referenziert werden. Automatischer Versionenvergleich für beliebige Versionen derselben Seite. Möglichkeit zur Schritt-für-Schritt-Rekonstruktion und Beobachtung von Schreibprozessen

11 Einige Charakteristika von Wikis 12 Unterstützung der der kooperativen Textproduktion durch Kommunikation zwischen den AutorInnen: Zu jeder neu angelegten Artikelseite wird eine so genannte Diskussionsseite mitangelegt, auf der sich die Bearbeiter eines Artikels austauschen und die gemeinsame Arbeit am Artikel untereinander abstimmen können. Diskussionsseiten unterliegen ebenso wie alle anderen Wiki-Seiten auch der Versionierung und erlauben die Multimedia-Einbindung.

Kommunikationsfunktionen: Diskussionen zu Artikeln 13 Kommunikationsfunktionen: Diskussionen zu Artikeln 14

Was macht die Wiki-Technologie attraktiv? 15 Einfachheit des Zugangs Möglichkeit, Inhalte kontinuierlich weiter auszubauen (bei vollständiger Dokumentation sämtlicher Zwischenschritte und Änderungen) Möglichkeit, Inhalte kooperativ weiter auszubauen (bei transparenter Zuordnung der Bearbeitungen zu einzelnen Bearbeitern) Möglichkeit, Schreibprozesse begleitend zu verfolgen und zu kommentieren Motivationsanreiz durch attraktives Online-Medium Wiki: ein Prinzip unterschiedliche Umsetzungen 16 Unterschiedliche Software (sog. Wiki-Engines ) setzt das Wiki- Prinzip z.t. unterschiedlich um. In den grundlegenden Funktionen sind sich diese Softwares sehr ähnlich, im Aussehen und in den Spezialfunktionen gibt es aber Unterschiede. http://www.vqwiki.org http://foswiki.org http://www.snipsnap.org Die bekannteste Wiki-Software ist MediaWiki. Sie bildet die Grundlage http://www.mediawiki.org u.a. für die Wikipedia, für Wiktionary und auch für die meisten der in Dortmund erprobten Konzepte für den Einsatz von Wikis in Schule und Hochschule. Übersicht über Wiki-Engines: http://c2.com/cgi/wiki?wikiengines

Wikis selbst betreiben oder bestehende Services nutzen? 17 Um ein eigenes Wiki einzurichten, kann man entweder selbst eine entsprechende Software auf einem Server installieren und betreiben (Viele Wiki-Engines u.a. MediaWiki können kostenfrei aus dem Netz heruntergeladen werden). Vorteil: individuelle Konfigurier- und Erweiterbarkeit der Software Nachteil: man muss die technische Administration selbst leisten Alternativ kann man die Dienstleistungen einer sog. Wiki-Farm in Anspruch nehmen und dort ein eigenes Wiki einrichten. Vorteil: Man hat mit der technischen Administration nichts zu tun Nachteile: u.u. kostenpflichtig oder begrenzte Kapazität (Speichervolumen, Traffic); ggf. Werbeeinblendungen; Wiki- Funktionen i.d.r. nur bedingt individuell konfigurierbar. Vergleich von Wiki-Farmen: http://en.wikipedia.org/wiki/comparison_of_wiki_farms Wikis selbst betreiben oder bestehende Services nutzen? 18 Weitere Möglichkeiten, speziell für Schulen / Unterrichtsprojekte: Die ZUM-Wiki-Family http://wikis.zum.de/ Die Dortmunder Lernplattform EWS ( Electronic Workspace ) mit integriertem MediaWiki in jedem Arbeitsraum http://www.ews.tu-dortmund.de/

19 Kooperative Schreibprojekte mit Wiki-Technologie: (2) Konzepte und Erfahrungen aus der Hochschule Kontext: Ausbildung von Lehramtsstudierenden an der TU Dortmund 20 Beispiel Hochschule: Wiki-Glossare zu Ankerbegriffen aus Vorlesungen/Seminaren V: Grundlagen von Sprache und Kommunikation

Beispiel Hochschule: Wiki als Kommunikations- und Präsentationsplattform im (hochschulübergreifenden) Projektseminar 21 Seminarleiter stellen Grundlagenartikel zu den theoretischen Grundlagen sowie Themenstellungen für kleine empirische Forschungsprojekte bereit Studierende beider Standorte ergänzen das Web und dokumentieren die Ergebnisse ihrer Projektarbeit Beispiel Hochschule: Das Wiki als Hypertext-Labor 22 Seminar Hypertextlinguistik : Ziel: Theoretische Positionen zum Thema Text und Hypertext anschaulich machen und reflektieren. Ausgangsüberlegung: Bei der Planung und Produktion eigener Hypertexte werden die Vorteile und Probleme (im Vergleich zur linearen Textproduktion) konkret erfahrbar. Umsetzung im Seminar: Die theoretischen Überlegungen zur Textualität von Hypertexten werden ergänzt um Wiki-Projekte, in denen Studierende multilinear organisierte Texte planen und schreiben/gestalten. Dabei konnten sowohl neue Inhalte als auch bekannte Stoffe neu aufbereitet werden.

Das Wiki als Hypertext-Labor 23 Das Wiki als Hypertext-Labor 24

25 Einsatz von Wikis, Foren etc. in der Hochschullehre (Beispiele aus der Germanistik, TU Dortmund) 26 Erstellung einer Wiki-Website für das World Wide Web: Wiki als Werkzeug für den unkomplizierten Auf- und Ausbau von Online-Ressourcen Beispiel: Wiki in der ZUM-Wiki-Family, http://wikis.zum.de/ibk

Unsere Erfahrungen 27 Desiderat: Die Potenziale und Herausforderungen kooperativen Schreibens müssen stärker reflektiert werden. In der aktuellen Schreibdidaktik werden Schreibprozesse noch überwiegend als individuelle Prozesse verstanden und reflektiert, obwohl das kooperative Schreiben in Beruf und Alltag immer wichtiger wird. Die Wiki-Technologie schafft dafür gute Voraussetzungen, weil sie es ermöglicht, Inhalte kooperativ zu erstellen, zu bearbeiten und zu verlinken. Mit Hilfe der Versionierungskomponente können die Prozesse des Schreibens nachgezeichnet und reflektiert werden. Der Stellenwert der Textrevision für die Optimierung des Textes (auf der Basis eigener und fremder Evaluation von Textqualitäten) wird dabei sehr gut deutlich. Die Diskussionsseiten laden dazu ein, kooperative Schreibprozesse als Aushandlungsprozesse über Form und Inhalt zu gestalten (Text als Prozess, nicht als Produkt). Erfahrungen und Perspektiven 28 Wiki-Technologie hat eingebaute Möglichkeiten für die Beobachtung von Schreib- und Revisionsprozessen. Diese kann sowohl für die Reflexion von Schreiben und Schrift im Rahmen der Schreibdidaktik als auch für die Schreibprozessforschung nutzbar gemacht werden. In kooperativen Schreibprojekten mit Wikis werden sprachliche, mediale und soziale Kompetenzen gleichsam gefördert. Wikis haben einen hohen Motivationsfaktor; der Erwerb der Wiki-Syntax ermöglicht die Partizipation an anderen Wiki-Projekten. Wikis ermöglichen es, Erfahrungen mit der Produktion von Hypertexten zu sammeln und an eigenen Produkten das Verhältnis von Print- und Hypertext zu reflektieren.

29 Kooperative Schreibprojekte mit Wiki-Technologie: (3) Konzepte und Erfahrungen in der Schule Beispiele aus Projekten an Dortmunder Schulen ZUM-Wiki (Wiki-Plattform für Lerninhalte und Lernprozesse) 30 http://wiki.zum.de

ZUM-Wiki-Family (Wikis rund um Unterricht und Schule) 31 http://wikis.zum.de RMG-Wiki (Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt) 32 http://wikis.zum.de/rmg

ZUM-Grundschulwiki 33 http://grundschulwiki.zum.de Wiki-Projekte im Unterricht (Beispiele für Projekte Dortmunder Lehramtsstudierender) 34 Wiki-Schülerzeitung: Teilnehmer einer Computer- AG (Klassen 2-4) schreiben kurze Texte (zu Themen des schulischen Alltags; kreative Texte; Hypertexte) und bereiten diese wiki-gerecht auf (fortlaufend seit Februar 2008) N. Anskeit (2008): Wiki-Einsatz in der Grundschule: Potenziale und Herausforderungen. Dargestellt am Beispiel eines konkreten Unterrichtsprojekts. B.A.-Arbeit, TU Dortmund. Beschreibung des Unterrichtsprojekts unter http://wikis.zum.de/ibk Wiki-Schülerzeitung unter: http://ews.tu-dortmund.de/wiki/rws Anskeit, Nadine; Eickelmann, Birgit (2011): Wiki-Einsatz im Deutschunterricht. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. Erscheint in: Bonsen, M.; Homeier, W.; Tschekan, K.; Ubben, L. (Hrsg.): Unterrichtsqualität sichern Grundschule. Stuttgart. Berlin.

Wiki-Projekte im Unterricht (Beispiele für Projekte Dortmunder Lehramtsstudierender) 35 Wikis im Bereich Schreibförderung: Vermittlungsziel: Förderung von Textkompetenzen (speziell: adressatenorientiertes Schreiben + Überarbeiten) Bsp. 1: Wiki-Schreibwerkstatt (Klasse 3/4): SuS schreiben Reizwortgeschichten und besprechen diese anschließend in Schreibkonferenzen vor dem Computer; der Ausgangstext und alle Überarbeitungen werden direkt im Wiki erfasst; der Überarbeitungsprozess wird somit in allen seinen Schritten dokumentiert, die entsprechenden Überarbeitungsstrategien werden für die Lehrperson rekonstruierbar. A. Wolfenstädter (2009): Schreibwerkstatt mit Wiki-Technologie in der Primarstufe. Masterarbeit, TU Dortmund. Beschreibung des Unterrichtsprojekts unter http://wikis.zum.de/ibk Wiki-Projekte im Unterricht (Beispiele für Projekte Dortmunder Lehramtsstudierender) 36

Wiki-Projekte im Unterricht (Beispiele für Projekte Dortmunder Lehramtsstudierender) 37 Wikis im Bereich Schreibförderung: Vermittlungsziel: Förderung von Textkompetenzen (speziell: adressatenorientiertes Schreiben + Überarbeiten) Bsp. 2: Virtuelle Schreibkonferenz (Klasse 3): - SuS bauen Modelle von Kinderzimmern und beschreiben diese textuell (in einem Wiki) für die SuS einer Partnerklasse an einer anderen Schule. - Die SuS der Partnerklasse versuchen, die Zimmer auf Basis der Beschreibungen nachzubauen. - Diskussion von Abweichungen zwischen Nachbau und Oriinalzimmer; gemeinsame Erarbeitung von Kriterien für gute Beschreibungen. - Feedback über Diskussionsseite und Überarbeitung durch Autoren. - Erneuter Nachbau und Vergleich mit der ersten Version. N. Anskeit (2010): Virtuelle Schreibkonferenzen mit Wiki-Technologie in der Grundschule. Masterarbeit, TU Dortmund. Wiki-Projekte im Unterricht (Beispiele für Projekte Dortmunder Lehramtsstudierender) 38

Wiki-Projekte im Unterricht (Beispiele für Projekte Dortmunder Lehramtsstudierender) 39 Sprachförderunterricht Englisch (Sek I): SuS bearbeiten von der Lehrperson gestellte Aufgaben und schreiben (und überarbeiten) freie eigene Texte in der Fremdsprache. Die Ergebnisse werden von der Förderlehrerin per Wiki- Diskussion kommentiert und anschließend von den Schülerinnen und Schülern noch einmal überarbeitet. Daneben schreiben die Schülerinnen und Schüler als Hausaufgabe auch freie Texte. G. Hartmann (2008): Förder-Wiki und Kopierkarte. In: Stiftung Mercator Jahresbericht 2008. Wiki-Projekte im Unterricht (Beispiele für Projekte Dortmunder Lehramtsstudierender) 40 Schüleraustausch mit Wiki-Zeitung: SuS erarbeiten eine gemeinsame deutsch-polnische Zeitung mit Hilfe der Wiki- Technologie. Innerhalb des Wikis schreiben SuS gemeinsam Artikel zum Thema Strukturwandel im Ruhrgebiet und in Schlesien regionale Besonderheiten und europäische Gemeinsamkeiten Wiki-Einsatz in allen Projektphasen Austausch und Zusammenarbeit auch über die Besuche hinaus Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien NRW: Polen- Nordrhein-Westfalen-Jahr 2011/2012. Informationen online unter http://www.mbem.nrw.de Demnächst in der ZUM-Wiki-Family. http://wikis.zum.de

Unsere Erfahrungen 41 Der Umgang mit der Technik lässt sich 1 vergleichsweise schnell und voraussetzungslos vermitteln und erlernen. Programmier- oder Webdesign-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Benutzerschnittstellen sind nach einer kurzen Einführung auch von NutzerInnen ohne Vorerfahrungen im Umgang mit netzgestützten Autorenwerkzeugen bedienbar. Für die grundlegenden Bearbeitungsschritte genügt eine Handvoll Syntaxelemente (i.d.r. vereinfachte Variante der Kernelemente von HTML). Bei der Erstellung der Codes hilft ein einfach zu bediendender Editor. Unsere Erfahrungen 42 Anskeit, Nadine; Eickelmann, Birgit (2011): Wiki-Einsatz im Deutschunterricht. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. Erscheint in: Bonsen, M.; Homeier, W.; Tschekan, K.; Ubben, L. (Hrsg.): Unterrichtsqualität sichern Grundschule. Stuttgart. Berlin.

Unsere Erfahrungen 43 1 2 Der Umgang mit der Technik lässt sich vergleichsweise schnell und voraussetzungslos vermitteln und erlernen. Wiki motiviert. Unsere Erfahrungen 44 2

Unsere Erfahrungen 45 2 Unsere Erfahrungen 46 3 Die Wiki-Technologie schafft mit ihrer Versionierungskomponente und ihren Diskussionsseiten die Voraussetzungen dafür, Texte kooperativ zu erstellen und zu bearbeiten und den Fortgang des Schreibprozesses als einen offenen, diskursiv geprägten Aushandlungsprozess zu gestalten. ABER: Die Vorteile einer Öffnung des Schreibprozesses müssen thematisiert werden. Teilaufgaben und Schnittstellen bei der Organisation gemeinschaftlichen Schreibens müssen identifiziert und präzisiert werden.

Unsere Erfahrungen 47 3 Schreibprozesse begleiten (Beispiel: Schreibforschung) 48 Projekt Virtuelle Schreibkonferenz Versionengeschichte und -vergleichsmöglichkeit als Ressource für die Begleitforschung: erlaubt den Nachvollzug und die nachträgliche Analyse jeder einzelnen Bearbeitungshandlung. Auswertung: Identifizierung und Klassifikation von Textrevisionen in einem Korpus von 40 Schülertexte (in je 2 Versionen). Befund: Die durch das Konferenz-Szenario angeregten Überarbeitungen tragen zur Verbesserung der Textqualität bei: Diejenigen Merkmale, die sich im zweiten gegenüber dem ersten Nachbau mehr dem Original angenähert haben, sind Merkmale, die in der ersten Textfassung keine oder eine wenig präzise, in der zweiten Fassung hingegen eine präzise(re) textuelle Entsprechung hatten. N. Anskeit (2010): Virtuelle Schreibkonferenzen mit Wiki-Technologie in der Grundschule. Masterarbeit, TU Dortmund.

Tagung zum Thema (TU Dortmund, 1./2. April 2011) 49

Reflexion über Sprache in der Schule Informationstag für Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen der 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Göttingen, 22. Februar 2011 Kooperative Schreibprojekte mit Wiki-Technologie: (Sek. I/II) Nadine Anskeit, Michael Beißwenger, Angelika Storrer TU Dortmund, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Lehrstuhl für Linguistik der deutschen Sprach und Sprachdidaktik Foliensatz zur Veranstaltung : Den Foliensatz zur Veranstaltung finden Sie ab dem 25. Februar 2011 online unter http://www.studiger.tu-dortmund.de/images/wiki-lehrerinfo2011.pdf Literatur: Anskeit, Nadine (2008): Wiki-Einsatz in der Grundschule: Potenziale und Herausforderungen. Dargestellt am Beispiel eines konkreten Unterrichtsprojekts. B.A.-Arbeit, TU Dortmund. Kurzdarstellung des Unterrichtsprojekts: http://wikis.zum.de/ibk/index.php/sch%c3%bclerzeitung Anskeit, Nadine (2010): Virtuelle Schreibkonferenzen mit Wiki-Technologie in der Grundschule. M.A.-Arbeit, TU Dortmund. Anskeit, Nadine; Eickelmann, Birgit (2011): Wiki-Einsatz im Deutschunterricht. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. Erscheint in: Bonsen, M.; Homeier, W.; Tschekan, K.; Ubben, L. (Hrsg.): Unterrichtsqualität sichern Grundschule. Stuttgart. Berlin. Beißwenger, Michael; Angelika Storrer (2010): Kollaborative Hypertextproduktion mit Wiki- Technologie. Beispiele und Erfahrungen im: Bereich Schule und Hochschule. In: Eva-Maria Jakobs, Katrin Lehnen & Kirsten Schindler (Hrsg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf (Reihe "Textproduktion und Medium" 10), 13-36. PDF-Version online unter http://www.michael-beisswenger.de/pub/preprint-prowitec-2.pdf Dautel, Klaus (2008): Wikis in der Schule. Gebrauchsanweisungen und Arbeitsvorschläge nicht nur für den Deutschunterricht. Handreichung D 113 des Landesinstituts für Schulentwicklung Baden-Württemberg. Hartmann, G. (2008): Förder-Wiki und Kopierkarte. In: Stiftung Mercator Jahresbericht 2008. S.38/39. PDF-Version online unter http://www.stiftung-mercator.de/ fileadmin/user_upload/inhalte_upload/service/downloads/jahresbericht/ Stiftung%20Mercator_Jahresbericht_2008.pdf Himpsl, Klaus (2007): Wikis im Blended Learning. Boizenburg. Kirst, Karl-Otto (2008): Da ZUM-Wiki eine offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse. In: Moskaliuk (Hrsg.), 139-150 Klampfer, Alfred (2005): Wikis in der Schule. Eine Analyse der Potentiale im Lehr/Lernprozess. B.A.- Arbeit, FernUniversität Hagen. PDF-Version online unter http://teaching.eduhi.at/ alfredklampfer/bachelor-wikis-schule.pdf.

Reflexion über Sprache in der Schule Informationstag für Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen der 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Göttingen, 22. Februar 2011 Moskaliuk, Johannes (Hrsg., 2008): Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis. Theorie und Praxis. Boizenburg. Wolfenstädter, Anja (2009): Schreibwerkstatt mit Wiki-Technologie in der Primarstufe. M.A.-Arbeit, TU Dortmund. Kurzdarstellung des Unterrichtsprojekts: http://wikis.zum.de/ibk/index.php/schreibwerkstatt Online-Ressourcen zum Wiki-Einsatz in Schule- und Hochschule: Grundschulwiki: http://grundschulwiki.zum.de Högy-Wiki (Wiki-Plattform des Hölderlin-Gymnasiums Nürtingen): http://www.hoegy.de/wiki2/ IBK-Wiki (Projekt Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht ): http://wikis.zum.de/ibk Materialien-Pool mit Tutorials zum Umgang mit MediaWiki und anderen E-Learning- Werkzeugen an der TU Dortmund: http://www.studiger.tu-dortmund.de/index.php?title= Dokumente_der_E-Learning-Beratung RMG-Wiki (Wiki-Plattform des Regimontanus-Gymnasiums Haßfurt): http://wikis.zum.de/rmg/ ZUM-Wiki (Eine offene Plattform für Lerninhalte und Lernprozesse): http://wiki.zum.de ZUM-Wiki-Family (Wikis rund um Unterricht und Schule): http://wikis.zum.de Software & Plattformen für die Einrichtung eigener Wikis: EWS (Dortmunder Lehr-/Lernplattform): http://www.ews.tu-dortmund.de Übersicht über Wiki-Engines: http://c2.com/cgi/wiki?wikiengines MediaWiki: http://www.mediawiki.org Vergleich von Wiki-Farmen: http://en.wikipedia.org/wiki/comparison_of_wiki_farms Aufnahmebedingungen der ZUM-Wiki-Family: http://wiki.zum.de/zum-wiki:wiki- Family#Bedingungen_und_Kriterien_f.C3.BCr_die_Aufnahme_in_die_Wiki-Family