Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland 14. September 2015 in Gera



Ähnliche Dokumente
Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

WOHNEN OHNE GRENZEN Fördermöglichkeiten für barrierefreien Wohnraum von Land und Bund. Fachtag am

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Wir fördern Ihre Kunden

Modernisierung von Mietwohnungen

Energetische Klassen von Gebäuden

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Komfortables Wohnen ohne Barrieren. Förderprogramme für Eigentümer

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

keine gleichwertige Wohnung leisten zu können #mietpreisbremse?

EnEV und Energieausweise 2009

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Marktverzerrungen durch Ungleichbehandlung von Modernisierungen und Bestandsersatz in Förderprogrammen am Beispiel der KfW

Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015

Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum Stand:

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Die Modernisierung von Eigentumswohnungen nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem NEUES?

Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

ISB-Darlehen 2014 für selbst genutzten Wohnraum

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wohnraum Modernisieren STANDARD und ÖKO-PLUS

Private Altersvorsorge

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Kostentreiber Stellplatznachweis: Wirkungen im sozialen Wohnungsbau

GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, Tübingen Tel.:

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen.

Altersgerecht und energieeffizient Wohnraum mit KfW modernisieren

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Immobilienmarkt Thüringen Chancen und Herausforderungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

PRESSEINFORMATION Juni 2015

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

6. Baukirchmeistertagung 20./ Kleine Einführung in die HOAI 2013

Schriftliche Kleine Anfrage

Hansestadt Wismar. Mietspiegel 2004

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Mietrechtsnovellierungsgesetz

Bitte bei Antwort angeben

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum

Ideen für die Zukunft haben.

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Jahresbericht Nordhessen und Jahresausblick 2015

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss

PARTNERINFO CPI IMMOBILIEN GMBH

Neckarhalde 24, Tübingen

Rechtsanwalt Jürgen Hammel

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Ihre Fragen unsere Antworten

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

IMMOBILIEN MIETEXPOSÉ. Gemütliches Wohnen! Gemütliche 1-Zimmer-Wohnung mitten in der Konstanzer Altstadt-Niederburg

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Neue Chancen für. Dienstleistungsgesellschaft. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 2. Juli 2009

Volkswagen Immobilien bleibt mit Wohnungsneubauprogramm und kontinuierlicher Bestandsmodernisierung auf Erfolgskurs

1) Wohnen und Wohnumfeld

Pressekonferenz der Wohnbau GmbH Prenzlau. 20 Jahre Wohnbau Rückblick und Ausblick. Prenzlau, den 4. Mai 2011

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version DUO-Föderlotse -Seite 1-

Transkript:

Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland 14. September 2015 in Gera Rückbau, Umbau, Neubau: Herausforderungen der Zukunft Constanze Victor Verbandsdirektorin vtw., 2015 vtw. 1

Agenda Rückbau und Umbau: I. Ausgangssituation im Gebäudebestand der Thüringer Mitgliedsunternehmen II. Externe Einflüsse III. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen Neubau: IV. Kostenbetrachtungen 2 2

I. Bauliche Ausgangssituation im Gebäudebestand Stand der Modernisierung bewirtschafteter Wohnungen im Verbandsbereich des vtw. per 31.12.2014 Quelle: Jahresstatistik des GdW und der Regionalverbände zum 31.12.2014 3 3

I. Bauliche Ausgangssituation im Gebäudebestand Aussage der Grafik in zwei Richtungen: a) Wir haben viel geschafft, der Wohnungsbestand kann sich sehen lassen, aber auch b) die Sanierungen sind zum Teil vor 25 Jahren begonnen worden und ein neuer Sanierungszyklus steht vor der Tür. Erfordernis: Überdenken der Definition Vollsaniert! 4 4

Betroffener Gebäudebestand I. Bauliche Ausgangssituation Unsanierte Gebäude Teilsanierte Gebäude Sanierte Gebäude Stadtumbau Marktfähigkeit bezahlbares Wohnen Entscheidung zur Wirtschaftlichkeit Abriss Weiter sanieren? Weiter sanieren? Abriss Ersatzinvestition Abriss Was bleibt übrig? 5 5

I. Bauliche Ausgangssituation Welche Gebäude eignen sich von ihrer Struktur zu barrierearmen/barrierefreien Grundrisslösungen? Plattenbauten/WBS 70 Vorteil: - bereits relativ gute Grundrisslösungen - Statik/Rohbau: gut für Umbau geeignet Blockbauten der 50er + 60er Jahre Vorteil: - angemessene Wohnungsgrößen - Bäder + Küchen besitzen Fenster - Lage: stadtnah Nachteil: - teilw. massive Bebauung - relativ zentrumsfern - Bäder/Küchen ohne Fenster - Neue Anforderungen: Schallschutz Nachteil: - Statik/Rohbau: Grundrissänderungen sehr aufwändig! - schmale Bäder Die Abfrage des vtw. favorisiert für notwendige Grundrissänderungen eindeutig die Plattenbauten! 6 6

II. Externe Einflüsse 1. Gesetzliche Anforderungen/Normung 2. Haushaltslage der Kommunen 3. Demografische/Gesellschaftspolitische Entwicklung 7 7

II. Externe Einflüsse 1. Gesetzliche Anforderungen/Normung Knackpunkte, die für eine Verschlechterung des kostenoptimierten Bauens stehen: - Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 und 2016 sowie bereits die EnEV 2017? - Trinkwasserverordnung / Legionellenüberprüfung - EE WärmeG Vermeidbare Kosten: EE WärmeG (2009): EnEV 2014: TrinkwasserV 2012: - zusätzliche Nutzungspflicht für EE neben höheren Primärenergieanforderungen und Überdimensionierung von Solaranlagen - höhere Anforderungen an den Neubau und Mehrkosten für die Errichtung von Wohnungen - regelmäßige Probeentnahme von 3 auf 5 Jahre erweitern Aktivitäten für eine Kostenbegrenzung: - Nutzung von betriebswirtschaftlichen Skaleneffekten bezüglich der Produktionsmenge (z.b. Systembau) - Planungskostenersparnis durch gemeinsame Aktivitäten Quelle: Studie Kostentreiber für den Wohnungsbau 8 8

II. Externe Einflüsse 1. Gesetzliche Anforderungen/Normung Zusätzliche Kosten durch gesetzliche Regelungen, die seit 2009 in Kraft traten, für den Geschosswohnungsbau in Deutschland allgemein und Wohnungsunternehmen im GdW speziell Geschosswohnungsbau in Deutschland Vorschläge des GdW für mögliche Einsparungen Wohnungsunternehmen im GdW Einmalig 2.021 Mio. EUR 805 Mio. EUR Laufend Jahr für Jahr 2.716 Mio. EUR p.a. 520 Mio. EUR p.a. Geschosswohnungsbau in Deutschland Wohnungsunternehmen im GdW Einmalig 780 Mio. EUR 346 Mio. EUR Laufend Jahr für Jahr 1.203 Mio. EUR p.a. 165 Mio. EUR p.a. 9 9

II. Externe Einflüsse 2. Haushaltslage der Thüringer Kommunen per 30.06.2015 Thüringer Kommunen ohne Haushalt: rd. 270; Vorjahresniveau ähnlich Thüringer Kommunen mit der Verpflichtung zur Erstellung eines Haushalts-Sicherungskonzeptes: 180 Kommunen, deutlich mehr als im Vorjahr Kommunen werden immer weniger Eigenanteile bei Förderung leisten können! Förderung ist notwendig für: - vorbereitende Konzepte (INSEK) - konkrete Maßnahmen (z. B. Soziale Stadt) Basis: Thüringen hat rd. 950 Kommunen Quelle: Gemeinde-und Städtebund Thüringen 10 10

II. Externe Einflüsse 3. Demografie Nachfrage nach barrierearmen, barrierefreien sowie behindertengerechten Wohnungen wächst Grobe Verallgemeinerung Zielquoten Reduzierung von Barrieren Nur Großwohnsiedlungen Bestimmte Einkommensgruppen Anteil Wohnungen * barrierefrei bzw. barrierearm oder behindertengereicht alle* Siedlungen Siedlungen der Jahre 1920/30er 1950/60er 1970/80er Ost 1970/80er West 19% 10% 20% 20% 20% *) Wert ergibt sich als gewichteter Durchschnitt aus den Anteilen nach Siedlungstypen und wurde hier gerundet. Quelle: Jahrbuch 2015 Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v., Seite 93 11 11

Entwicklung der Bevölkerung in Thüringen nach Kreisen 2009 2030 Einige Regionen verlieren mehr als 30 % ihrer Einwohner Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Serviceagentur Demografischer Wandel 12 12

Leerstand in Thüringen Zensus 2011 Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Zensus 2011, Stichtag 09.05.2011 81.000 Wohnungen stehen leer, Leerstandsquote 7 %, rund zwei Drittel davon werden dauerhaft nicht mehr nachgefragt. 13 13

II. Externe Einflüsse 3. Demografie Wohnungen mit Aufzug erreichbar Iststand Wohnungen mit Bedarf an Aufzugsanlagen 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 Aufzug Aufzug Aufzug Stand WE Stand WE Stand WE Block Streifen Platten gesamt 204 908 16980 10000 8000 6000 4000 2000 0 Blockbau Bedarf Aufzug Streifenbau Bedarf Aufzug Plattenbau Bedarf Aufzug gesamt 1328 1105 9487 Wohnungen mit besonderen Merkmalen Iststand Wohnungen mit Bedarf an besonderen Merkmalen 2000 1500 1000 500 0 besondere Merkmale Stand WE Block besondere Merkmale Stand WE Streifen besondere Merkmale Stand WE Platten gesamt 143 317 1880 5000 4000 3000 2000 1000 0 Blockbau Bedarf besondere Merkmale Streifenba u Bedarf besondere Merkmale Plattenbau Bedarf besondere Merkmale gesamt 1468 949 4946 14 14

III. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen 1. Mietenverwendung Verwendung der monatlichen Nettokaltmiete, Wohnung 60 m², 279 Euro mtl., 4,65 Euro/m² mtl. Quelle: vtw., eigene Berechnungen 15 15

III. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen 2. Mietrecht Exkurs Ersatzinvestition kann sein Modernisierung 555 b BGB Mieter muss in der Regel dulden (Härtefallregelung) Erhaltungsmaßnahme 555 a BGB - Instandhaltung - Instandsetzung muss Mieter dulden Kosten umlegbar, gegenwärtig 559 BGB 11 % Kosten nicht umlegbar, trägt Vermieter Weitere Möglichkeit Mieterhöhung nach ortsüblicher Vergleichsmiete 16 16

III. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen 2. Mietrecht Exkurs Aktuelles Problem zur Umlage von Modernisierungskosten Aussage im Koalitionsvertrag Bundesregierung: Künftig sollen nur noch höchstens 10 Prozent - längstens bis zur Amortisation der Modernisierungskosten - einer Modernisierung auf die Miete umgelegt werden dürfen. Durch eine Anpassung der Härtefallklausel im Mietrecht ( 559 Abs. 4 BGB) werden wir einen wirksamen Schutz der Mieter vor finanzieller Überforderung bei Sanierungen gewährleisten. Kritik der Immobilienwirtschaft: Was wird mit der Miete nach der Amortisation? Mieter erhält nach der Amortisation einen Nutzen, ohne dafür ein Entgelt zahlen zu müssen. Modernisierungskosten sind wirtschaftlich nicht mehr darstellbar. Bisher völlig unklar: Wie soll dieses Vorhaben gesetzlich geregelt werden? Arbeitsgruppe beim BMJV gebildet/ GdW arbeitet dort mit 17 17

III. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen Problem: Vermieter ist zur strikten Abgrenzung von Modernisierung und Instandsetzung verpflichtet Rechtsprechung: keine Schätzung mehr möglich wie früher, sondern konkrete Feststellung erforderlich Abgrenzungsprobleme im Einzelfall möglich z.b.: - barrierereduzierter Umbau Bad - Grundrissänderung - Neuverfliesung - Dusche mit bodengleichem Abfluss - Höhenverstellbare Toilette - Erneuerung Armaturen - Handtuchtrockner 18 18

Wohnungen III. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen Dynamischer Verschuldungsgrad nach Jahren Wohnungsunternehmen in Thüringen 140000 120000 100000 80000 60000 40000 über 20 Jahre 15 bis 20 Jahre 10 bis 15 Jahre unter 10 Jahre 20000 0 Wohnungsgenossenschaften Wohnungsgesellschaften Quelle: eigene Berechnungen 19

III. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen 3. Dynamischer Verschuldungsgrad und Planung Welche Erfordernisse resultieren daraus für die Steuerung der Wohnungsunternehmen? 1. Planungshorizont > Restlaufzeit Kredite und nächste Investitionsphase 2. Identifizierung konkreter Sanierungsobjekte und deren konkreter Sanierungserfordernisse 3. Abgleich der Belastungen aus noch laufenden Krediten mit voraussichtlichem Ertrag nach Sanierung, nach Einsatz erhöhter Mieten Beachtung gesetzlicher Grundlagen und eventueller Begrenzungen durch den regionalen Markt 4. Abgleich aktuelle Beleihung des Objektes mit noch laufenden Krediten und voraussicht- lichem Wert nach Sanierung 20 20

III. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen Kostenansätze zur Ermittlung des Investitionsbedarfs bei Modernisierung Welche Kosten erwarten uns? Vorgehen Grundsätzlich: Die Kostengruppen 100 bis 700 sind einzubeziehen, Kostengruppe 110 Grundstückswert ausgenommen. Kostenerfahrungen der Thüringer Wohnungswirtschaft Im Betrachtungszeitraum der letzten 3 Jahre liegen die Kosten der Komplettmodernisierung im industriellen Bestand in Abhängigkeit der Inhalte zwischen 800 /m² und 1.300 /m². Zu Kostenerhöhungen führen zukünftig insbesondere: weitere Verschärfung energetischer Standards, Reduzierung von Barrieren, allgemeine Preisentwicklung 21 21

III. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen Modernisierungskosten gemäß Ansätzen des Kompetenzzentrums für Großwohnsiedlungen 800,-- /m 2 + 20 % Nebenkosten 960,-- /m 2 (Kostengruppen 300 + 400) Volle Umlage auf Mieter möglich? Wie sieht die Lösung aus? Geringwertige Sanierung? NEIN Aufschub Sanierung? NEIN Stichwort Zukunftsfähigkeit SUCHE NACH EFFEKTIVEREN SANIERUNGSVARIANTEN Beachtung betriebswirtschaftlicher Aspekte Förderung durch Zuschüsse 22 22

Neubau: IV. Kostenbetrachtungen Kosten je Quadratmeter Wohnfläche Rohbau 658 Euro/m² Ausbau 774 Euro/m² Grundkosten eines Typengebäudes (ohne Grundstück, Keller und Aufzug) 1.432 Euro/m² Zusätzliche Kosten, u.a.: Tiefgarage 292 Euro/m² Kellergeschoss 122 Euro/m² Aufzug 68 Euro/m² Dachbegrünung 41 Euro/m² Gesamtkosten (ohne Grundstück) 2.422 Euro/m² Quelle: Optimierter Wohnungsbau, Untersuchung und Umsetzungsbetrachtung zum bautechnisch und kostenoptimierten Mietwohnungsbau in Deutschland, ARGE für zeitgemäßes Bauen e.v. 23 23

IV. Kostenentwicklung durch die Anforderungsverschärfungen durch die EnEV 2014 Neubau eines 4-geschossigen reinen Wohngebäudes mit 20 WE, 60 m²/we Baukosten mit EnEV 2009 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließen 300 Bauwerk Baukonstruktionen 400 Bauwerk technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten = 2.300 /m² Baukosten mit EnEV 2014 (Kostenentwicklung durch die Anforderungsverschärfungen durch die EnEV 2014 im Bereich der betroffenen Bauteile, die ab 2016 gelten) EnEV Kostenbeeinflussung + rund 180 /m² (Bauwerk+BNK) = 2.480 /m² Nettokaltmiete Miete steigt um 8 % Quelle: GdW, Modellrechnung aufgrund von Unternehmenskalkulationen 24 24

IV. Anzahl durch Mitgliedsunternehmen des vtw. neu erbauter Wohnungen Baugeschehen auf niedrigem Niveau Baukosten erfordern mind. 10 /m², eher mehr! Wo ist das erzielbar? Quelle: Jahresstatistiken des GdW und der Regionalverbände 2011-2014 25 25

IV. Kostenentwicklung durch die Anforderungsverschärfungen durch die EnEV 2014 Durchschnittliche Mietpreise nach Bundesländern /m² Juli 2015 14 12 10 8 6 4 durchschnittliche Mietpreise nach Bundesländern /m² Juli 2015 Status Thüringen 2 0 4,71 5,69 8,98 9,12 9,96 11,93 Bestand Mitglieder vtw. Thüringen/ Freistaat Thüringen Hessen Bayern Berlin Hamburg Thüringer Mieten unter Westniveau Baukosten und Bewirtschaftungsaufwand aber überall gleich hoch Quelle: Immo-Welt 26 26

IV. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen aus der Kostenentwicklung durch die Anforderungsverschärfungen durch die EnEV 2014 und neuer gesetzlicher bautechnischer Vorschriften Umbau einer Gewerbeimmobilie in eine Wohnimmobilie mit 18 Wohneinheiten in einer Stadt mit rd. 27.000 Einwohnern im Südosten Thüringens - Buchwert Abrissgebäude: Tsd. 0 - Abrisskosten: Tsd. 118 - Anschaffungs- und Herstellungskosten für Gebäude: Tsd. 3.983 Außerplanmäßige Abschreibung - Kostenmiete: 10,50 /m² - Bezahlbare Miete: 7,50 /m² 10,50 /m² 7,50 /m² 27 27