Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Ähnliche Dokumente
Hoşgeldiniz. Welcome

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Unterricht im Deutschintensivkurs

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Stellenausschreibung

(2) Die Zielgruppe. (3) Das Ehrenamt

Sprache als Brücke Sprache als Grenze?

Sheltered Instruction Observation Protocol

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Migration und Integration Beitrag Bildung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Studiozeit. Deutschlandfunk. DeutschlandRadio Körperschaft des öffentlichen Rechts

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş

Mehrsprachige Lernbegleitung im Tandem Entstanden im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Schlüsselsituation Sprache

Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!

Sekundarschule Monheim am Rhein

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Erfahrungsbericht. über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. in Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Schule St. Catharina Brückenangebot Erwachsenenbildung 7408 Cazis. / Tel / Fax

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Was sind die LWUTLs? network.eu

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Natürliche Mehrsprachigkeit

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Verschieden sind wir stark - Vom Umgang mit Vielfalt am WSG

Wenn nicht wir, wer dann?

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

UNTERNEHMENSBEGEISTERUNG

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Migration, Flucht, Bildung

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung

Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Umsetzung und geplante Förderaktivitäten

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Modul Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der Lehrerausbildung in NRW Impulsvortrag im Rahmen des Dialogforums 7 (Sprache und Integrationskurse)

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Weiterentwicklung der Realschulen

Transkript:

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat Input im Rahmen von Workshop 2 des Bildungspolitischen Forums am 5. Oktober 2016 in Berlin

Ziele der Workshops laut Veranstalter Antworten auf die Frage zu suchen, wie Ungleichheiten beseitigt und Potenziale von Migration und Integration entwickelt werden können. Dabei soll es nicht nur um eine Bestandsaufnahme gehen. Vielmehr sollen zentrale Desiderata und dringend anzugehende Fragen benannt werden. Hier: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit für schulische Bildung. 2 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Grundannahmen (1) Für Erfolg im deutschen Bildungssystem sind gute Deutschkenntnisse unabdingbar. (2) Die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen, die für Bildungserfolg erforderlich sind, erfordert Lerngelegenheiten (Exposure). (3) Quantitativer Aspekt: Umfang der Lerngelegenheiten (4) Qualitativer Aspekt: Art der Lerngelegenheiten 3 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Stellen Sie sich vor Sie wären als Kind/Jugendlicher mit Ihrer Familie nach Syrien gezogen, ohne zu wissen, ob Sie jemals nach Deutschland zurückkehren werden, und Sie wären in eine ganz normale syrische Schule gekommen. Wie lange hätten Sie wohl gebraucht, um z. B. im Physikunterricht erfolgreich lernen zu können? Welche Unterstützung hätten Sie benötigt? Abhängig von vielfältigen Faktoren (Exposure, Incentives, Efficiency), z. B. Lebensalter, bereits vorhandene Kenntnisse der Zielsprache, Beherrschung der Herkunftssprache, Bleibeperspektive, Aussichten für (aus)bildungsbezogenes Fortkommen, kognitive Grundfähigkeiten, Vorwissen in Physik und anderen Fächern, Unterstützung im Elternhaus etc. 4 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Diskussionspunkt #1: Orientierungsrahmen für Diagnostik und Förderung Große Zahl von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen erforderte schnelle, flexible Reaktionen vor Ort. Die Heterogenität der Schülerschaft wird auch weiterhin angepasste Maßnahmen erfordern. Gleichzeitig ist aber ein gemeinsamer Orientierungsrahmen für Diagnostik und Förderung und Qualitätsentwicklung erforderlich, der zentrale Anforderungen an Sprachförderung festlegt (vgl. Expertise des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 2015). 5 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Diskussionspunkt #2: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Bildungsbericht: zur Förderung von Heranwachsenden mit ZH sind viele Maßnahmen auf den Weg gebracht worden, aber wir wissen so gut wie nichts über ihre Umsetzung und ihre Effekte. Weiterführung praxisnaher Forschung zu Sprachförderung, mit verstärktem Fokus auch auf Kinder und Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen. Gemeinsame Strategie von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis wünschenswert. Monitoring bezogen auf die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit geringen Deutschkenntnissen. Würde die Einführung eines geeigneten Indikators erfordern ( German Language Learners ). Weiterentwicklung der Instrumente zum Monitoring, z.b. VERA, IQB-Bildungstrends etc. 6 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Diskussionspunkt #3: Rolle der Mehrsprachigkeit Häufige Forderung: Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen (nicht nur Berücksichtigung sondern Nutzung ). Kann vielfältige Bedeutungen haben, die unterschiedliche Anforderungen an Lehrkräfte und an das System stellen. Und die Ziele können sich unterscheiden: - Nutzung von L1 für fachliches/sprachliches Lernen - Förderung von Mehrsprachigkeit 7 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Diskussionspunkt #3: Rolle der Mehrsprachigkeit Bilingualer Fachunterricht Additive L1- Förderung Anknüpfen an Sprachkenntnisse in der L1 zur Förderung der L2 Anknüpfen an Konzeptwissen, das in der L1 bereits erworben wurde Wertschätzung von Mehrsprachigkeit 8 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Diskussionspunkt #3: Rolle der Mehrsprachigkeit Bilingualer Fachunterricht Additive L1- Förderung Anknüpfen an Sprachkenntnisse in der L1 zur Förderung der L2 Anknüpfen an Konzeptwissen, das in der L1 bereits erworben wurde Wertschätzung von Mehrsprachigkeit 9 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Diskussionspunkt #3: Rolle der Mehrsprachigkeit Bilingualer Fachunterricht Additive L1- Förderung Anknüpfen an Sprachkenntnisse in der L1 zur Förderung der L2 Anknüpfen an Konzeptwissen, das in der L1 bereits erworben wurde Ziel: Nutzung L1 für fachliches / sprachliches Lernen in L2 Wertschätzung von Mehrsprachigkeit 10 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Diskussionspunkt #3: Rolle der Mehrsprachigkeit Bilingualer Fachunterricht Additive L1- Förderung Anknüpfen an Sprachkenntnisse in der L1 zur Förderung der L2 Anknüpfen an Konzeptwissen, das in der L1 bereits erworben wurde Ziel: Nutzung L1 für fachliches / sprachliches Lernen in L2 Wertschätzung von Mehrsprachigkeit 11 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Diskussionspunkt #3: Rolle der Mehrsprachigkeit Bilingualer Fachunterricht Additive L1- Förderung Ziel: Förderung von Mehrsprachigkeit Anknüpfen an Sprachkenntnisse in der L1 zur Förderung der L2 Anknüpfen an Konzeptwissen, das in der L1 bereits erworben wurde Wertschätzung von Mehrsprachigkeit 12 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Beispiel Kanada 13 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Diskussionspunkt #3: Rolle der Mehrsprachigkeit Bilingualer Fachunterricht Additive L1- Förderung Ziel: Förderung von Mehrsprachigkeit Anknüpfen an Sprachkenntnisse in der L1 zur Förderung der L2 Anknüpfen an Konzeptwissen, das in der L1 bereits erworben wurde Wertschätzung von Mehrsprachigkeit 14 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

Diskussionspunkt #3: Rolle der Mehrsprachigkeit Zu diskutierende Fragen: Was sind die Ziele bezogen auf Sprachförderung / Mehrsprachigkeit? Was ist tatsächlich effektiv? Was ist praktikabel? 15 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat

www.iqb.hu-berlin.de iqboffice@iqb.hu-berlin.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamk it! 16 Bedeutung der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat