Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Ähnliche Dokumente
Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme -

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Medical Emergency Team

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Projekt-Präsentation im Rahmen des FKE Programms

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Abteilung für Innere Medizin

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Personalbedarfsermittlung auf Basis des MTS

Codierung: wie entsteht eine DRG?

- Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen. Die goldenen Stunden der Sepsis

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen.

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Stationäre Einheit für Schlaganfallpatienten. Informationen für Patienten und Angehörige

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Notarzt und Palliativmediziner Ein Widerspruch?

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

typische Fehler in der Intensivmedizin

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Transparenz im Sanierungsprozess durch innovative IT Plattform

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Was wird dokumentiert Durch wen wird es dokumentiert Feedback für Prozesse und Abläufe Zeitnahe Dokumentation

Darf ein Arzt irren? Gutachterkommission für Ärztliche Behandlungsfehler bei der Gutachterkommission Nordrhein

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

Akute Alkoholintoxikation

Da geht einem ja die Luft aus! 1. Fall

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Die medizinische Einrichtung in

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda. Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

Chancengleichheit? Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung. PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska

Die Zentralen Notaufnahmen

Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9. & 10. Dezember 2011 Nürnberg

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

RUNDSCHREIBEN 02/2011

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

UNFALLHEILBEHANDLUNG & REHABILITATION. in der AUVA

Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

Informationsbroschüre

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg

Manchester Triage System (MTS)

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Klinikum Duisburg. Stroke Unit im Klinikum Duisburg. Informationen für Patienten und Angehörige. Ein Haus der Sana Kliniken AG

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Logbuch der Notfallmedizin

Universitätsklinik für Urologie

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg. Oberhausener Pflegekongress 2013

Neue Wege in der Betriebsorganisation

Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

MRSA Schluss mit Mythen

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Informationen für Angehörige und Besucher. Ihr Besuch auf der Intensivstation

Delir-Früherkennung-Prävention-Management

H a m b u r g, D e z e m b e r F I N A N Z I E R U N G S M O D E L L E V O N N O T A U F N A H M E N

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Worauf achtet der MDK?

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE

Career Start Innere Medizin

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

Symposium des HerzZentrum Saar

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Transkript:

Kurzliegerstation?

Damit stellt sich in den Notaufnahmen immer häufiger die Frage, wo die wachsende Anzahl überwiegend älterer Patienten, die keiner Fachabteilung eindeutig zuzuordnen sind und die keiner hochspezialisierten, aber dennoch einer indizierten stationären Behandlung bedürfen, versorgt werden sollen M. Groening et al.; Dtsch Arztebl 2013; 110(7): A-262 / B-244 / C-244

An eine Notaufnahme kann auch eine Notaufnahmestation (Observation Unit) für Kurzlieger angegliedert werden, die eine kurzfristige stationäre Beobachtung ohne wesentliche weitere Diagnostik und Therapie ermöglicht Positionspapier R. Riessen et al. Notfall. Rettungsmed. 2015

HNO/MKG/Augen U&B Räume 1-15 Anmeldung 1 2 Aufnahmestation 14 + 2 ISO Gips/Schockraum 1&2/EG1&2 CT & konv. Rö U&B Räume 16-19 Allgemeinmedizin

ISO ZENTRALE ISO

Abläufe Aufnahmestation Wohin mit den Patienten? - 3 Visiten (F/S/N) internistisch täglich eine große Übergabebesprechung um 09:00Uhr - mit Oberärzten Realität? aller medizinischen Kliniken - Bettenmanagement - Alle Patienten müssen bis 09:00Uhr visitiert sein - Verlegungen stationärer Patienten nur bis 18:00 - Liegezeit nicht > 24h - Aufnahmestation komplett interdisziplinär belegbar - 3 Pflegekräfte/1 Arzt/Schicht

Stationäre Patienten ZNA 2013/2014

~25%

und das Alter?

Wohin mit den Patienten?

Pro keine zusätzliche Belastung peripherer Stationen Zusätzlicher Notaufnahme-eigener Überwachungsbereich Erlössicherung der ZNA über eigene stat. Pat. verbessert Contra Problematischer Abfluss infektiöse Pat. Fremdbelegung unerwünscht Problematische ärztl. Versorgung Zusätzliches Auffangbecken von Notfallpatienten

konservativ Herzrhythmusstörungen (z.b. VHF) Synkope Krampfanfall Intoxikation Commotio cerebri AZ-Verschlechterung alter Mensch AZ-Verschlechterung Tumorleiden Infektiöse Patienten AZ-Verschlechterung hochkomplexe konservative Erkrankungsbilder chirurgisch Commotio cerebri Akutes Abdomen jegliches nicht intensivpflichtiges Trauma (auch alte Menschen) Post-OP (eher selten)

Fragen Wo sollte die Aufnahmestation/Kurzliegerstation gelegen sein? -ZNA-nah?...Gefahr der Vermischung mit dem unmittelbaren Notfallkollektiv, dafür kurze Transportwege -möglichst ZNA-fern?...Reduzierung der Gefahr des unmittelbaren Zugriffs auf die Betten Wer betreut diese Station ärztlich und pflegerisch? Ist diese Station eine zusätzliche Eintrittspforte ins Klinikum?

Was braucht eine Aufnahme-/Kurzliegerstation? - Monitoring - Personal der ZNA! - ISO-Zimmer! - Klar definierte Prozesse: - Prozesse - Aufgabenverteilung Pflege/Ärzte - feste Visiten - möglichst klare Definition des Patientenclientels? - Verlegungen/Übernahmen in Peripherie regeln!

Wieviele Betten braucht eine Kurzliegerstation? Pro 30.000 Notfallpatienten (Anteil stationärer Pat. ca. 30%) 15 Betten

Optimale Nutzung der Aufnahme- /Kurzliegerstation - Überbrückung bis zur weiteren Versorgung (<24h) - periphere Station - Geriatrie - Kurzlieger mit minderschweren Beschwerdebildern - stat. Behandlung ~ 24h - Max. Liegedauer ~ 24h Touch-Quality statt High Tech Quality (M. Groening)

Reale Nutzung der Aufnahme-/Kurzliegerstation - Überbrückung Verlagerung bis zur der weiteren Versorgung (>24h) - periphere Station - Geriatrie - Kurzlieger mit IMC/ICU-pflichtigen Beschwerdebildern - Stat. Behandlung > 24h - Max. Liegedauer > 24h - Schwieriger Abfluss von ISO-Patienten High Tech Quality statt Touch-Quality

Bettenauslastung ZNA Jan - März 2015 Ist-Betten Ist-Betten- Auslastung ZNA 16,0 197,2 % Durchschnittliche Liegezeit stat. internistischer Patienten ~ 18Std.

Finanzen

Hoher Dokumentationsaufwand plus gute Kodierung Sepsis 1.pos. Blutkultur + 2 Kriterien 2.Neg. Blutkultur + 4 Kriterien Kriterien: - Hypotonie < 100mmHg syst. - HF > 100/min - Temp. 38,0 C - Tachypnoe > 20/min - Leukozytose bis zu +1500 am Gesamterlös

Infarktausschluss 1. 2x EKG s 2. 2x Troponin 3. Mind. 3x dokumentierte Vitalparameter 550 anstatt ~30

Akutes Nierenversagen 1. Bilanz 2. Gewicht 3. Vorwerte Nierenfunktion 4. Mind. 5 Liegetage bis zu +1500 am Gesamterlös

Nicht invasive Beatmung (NIV) 1. Dokumentation der Beatmungsparameter höhere Beatmungs-DRG

Zusammenfassung - Kurzliegerstation unbedingt wünschenswert - Ideal für Überwachungen <24h - Verbesserter Abfluss stationär aufzunehmender Patienten aus dem Notfallbereich der ZNA - Eigene Erlösquelle für die ZNA - Bessere Abbildung der Leistung der ZNA - Wichtig für Personalbemessung

Zusammenfassung - Kurzliegerstation eher kritisch zu beurteilen - zunehmende Belegung mit hochkomplexen Fällen - Gefahr der Nutzung als zusätzliches stationäres Bettenkontingent - Schlechter Abfluss (z.b. infektiöse Patienten) - Bei interdisziplinärer Belegung unklare Zuständigkeiten Abläufe klar in QM regeln

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!