Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Ähnliche Dokumente
Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Dieter Geigle Abteilung Schule, Familie und Kinder Institut Suchtprävention 4020 Linz, Hirschgasse 44 Fon Mail

Selbst- und Sozialkompetenz

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Schule Rotweg, Horgen

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Coolness-Training. an der Grundschule Eichendorff-Postdamm. Bearbeitungsstand: Februar Kapellenstraße 95

Der Kompass-Prozess. Persönliche Standortbestimmung + Perspektivplanung mit KOMPASS. Heusgen

Prof. Dr. Renate Valtin

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Christliches Menschenbild und Leistungsbeurteilung Workshop im Rahmen des Evangelischen Schultages 2015 in München

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Soziales Lernen. Caspar-Heinrich-Schule

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

"Den Kindern das Wort geben

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Ein KIK für unsere Schulen

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

Konflikte als Chance erkennen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Es gilt das gesprochene Wort!

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Wir sind die Stadtwerke Köln

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

- lernen mit Freude und Neugier.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

minifit- ich, du, wir alle

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.

Chance und Herausforderung.

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München.

Teamteaching Arbeiten im Team. Symposium G1-G3 Ost 03. Dezember 2012 Brunn/Gebirge Symposium G 1- G3 - Mitte 06. Dezember St.

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Was braucht Familie? Katharina Weiner, 2016

Führerschein für Manager

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

1. Baustein Sozialtraining

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Elternarbeit in der Suchtprophylaxe

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

SCHULERFOLG TROTZ KONZENTRATIONSSCHWÄCHE

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Ich lasse Dich gehen

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Schulhauskultur als präventives Handeln

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

AD(H)S in Schule und Schulberatung. Staatliche Schulberatung München, Dr. Helga Ulbricht, März 2010

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das?

In jedem Kind den Menschen finden

(Termine, Daten, Inhalte)

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Bleib-Cool-Training. Gewaltprävention und -intervention für Kinder und Jugendliche

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

PIT - PRÄVENTION IM TEAM -

Kinderrechte sind das Fundament

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Familien stärken- Förderung von Resilienz

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Transkript:

Soziale Kompetenzen im Schulalltag Im Rahmen schulischer (institutioneller) Präventionsmaßnahmen hat sich besonders - die Schaffung eines positiven gewaltfreien Schulklimas, - das Aufstellen von verbindlichen Verhaltensregeln und deren Einhaltung - sowie die Förderung von Kompetenzen (Scheithauer & Bull, 2008) bewährt. Monika Harms 1

Risikomildernde Bedingungen unter anderem: stabile Bindung, Kooperationen der Institutionen soziale Kompetenz, Problemlösekompetenzen, Indem beispielsweise sozial-emotionale Kompetenzen gefördert werden, können Kinder lernen, negativen Einflüssen angemessener zu begegnen und das Risiko für aggressives Verhalten wird reduziert Monika Harms 2

Soziale Kompetenzen: Selbstvertrauen und Ichstärke aber nicht aufgeblähte Angeberei (Wirklich starke Kinder/ Jugendliche müssen niemanden erniedrigen oder schlagen, um sich groß zu fühlen.) Sinnvoller Umgang mit Gefühlen und Empathie aber keine übertriebene Nabelschau (Wer gelernt hat, zu den eigenen Gefühlen zu stehen und sich in andere hineinzuversetzen, kommt gar nicht auf die Idee, andere zu quälen.) Respekt für alle Mitmenschen aber nicht Profilierung auf Kosten anderer (Wer die Anerkennung der eigenen Persönlichkeit mit Stärken und Schwächen im alltäglichen Umgang erfährt, kann dieses Bedürfnis auch allen anderen zugestehen.) Monika Harms 3

Soziale Kompetenzen: Verantwortung für sich und andere aber nicht Egozentrik oder die Suche nach Schuldigen Das verlangt eine schrittweise Gewöhnung an Übernahme von Verantwortung und genügend Übungsfelder, in denen angstfrei Fehler gemacht werden dürfen, um daraus zu lernen Konfliktfähigkeit aber nicht Harmoniesucht und Leugnung oder Unterdrückung menschlicher Aggressivität Konflikte müssen im Schulalltag als normal erlebt werden und es muss viele Trainingsmöglichkeiten für einen einen sinnvollen Umgang mit Konflikten geben Monika Harms 4

Regeln Orientierungsrahmen für ein positives Schul- und Klassenklima Einigkeit macht stark Entlastung der Lehrkräfte Konsequenzen werden mit der Regel verbunden, nicht mit der Lehrkraft Anonyme Befragungen haben immer wieder ergeben, dass die SuS ein hohes Bedürfnis nach Ruhe und Sicherheit haben Monika Harms 5

Soziale Kompetenzen vermitteln ist eine Querschnittsaufgabe: Inhalte müssen auch im Unterrichtsalltag spürbar/ sichtbar wieder zu finden sein: durch den freundlichen Umgangston konsequentes Einschreiten bei unfairen Verhaltensweisen Verstärkung der Eigenverantwortlichkeit der Schüler/innen, auch für den Lernprozess niemand wird gedemütigt oder lächerlich gemacht, weder durch Schüler/innen noch durch Erwachsene Monika Harms 6

Strukturelle Bedingungen für erfolgreiches Umsetzen von Sozialtraining Teil des gelebten Schulprogramms Qualifizierung von Lehrkräften für die Durchführung der Trainingsstunden Alle in Schule Beteiligten kennen die Inhalte des Programms für soziales Lernen und übernehmen Verantwortung für deren Umsetzung im gesamten Schulalltag Monika Harms 7

Das Training sozialer Kompetenzen muss kontinuierlich und über das gesamte Schuljahr verteilt stattfinden. Es muss Zeit und Raum zur Verfügung stehen, damit die Schülerinnen und Schüler soziales Lernen angstfrei und ohne Zensurendruck kennen lernen, ausprobieren und einüben können. Regelmäßige Überprüfung der Umsetzung im Sinne des Qualitätszyklus Monika Harms 8

Wirksamkeit Art der Implementation Sowohl die konkreten Inhalte und Methoden, angewandte Techniken und einzelne Komponenten, als auch die Rahmenbedingungen und die Mittel zur Gewährleistung der Akzeptanz einer Maßnahme müssen bestimmt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kompetenz der Durchführenden. Weiterhin lässt sich feststellen, dass eine nachhaltige Gewaltprävention durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen und Programme über den Entwicklungsverlauf hinweg realisiert werden sollte. Monika Harms 9

Analoge Methoden Scheithauer und Hayer (2008) weisen darauf hin, dass z. B. die Förderung kognitiver und sozialer Perspektivenübernahme in Präventionsmaßnahmen ohne Förderung der Empathie dazu führen kann, dass aggressives Verhalten im weiteren Verlauf lediglich in sozial akzeptierter Form, beispielsweise indirekt (relationale Aggression) geäußert wird oder über die verbesserten sozialen Fertigkeiten sogar die Möglichkeiten, Dritte zu schädigen, verbessert wird. Monika Harms 10

Einbeziehung der Phasen von Gruppenentwicklungsprozessen Eine Klasse ist eine Zwangsgemeinschaft und muss erst noch eine arbeitsfähige Gruppe werden Das Erleben/ Durchleben der einzelnen Phasen ist wichtig für den Gruppenentwicklungsprozess Beachtung der Besonderheiten jeder Phase erleichtert das Zusammenleben und -arbeiten im Schulalltag (gilt sowohl für den sozialen als auch für den fachlichen Bereich) Die Leistungsfähigkeit in einer Klasse steigt mit der sozialen Kompetenz ihrer Mitglieder und der unterrichtenden Lehrkräfte (Pos. Klassenklima!) Die Gruppe ist ein hochsensibles Gebilde, dass sofort auf Veränderungen jeder Art reagiert Monika Harms 11

Verlauf von Gruppenentwicklungsprozessen Wohlbefinden + Zeit _ Herbstferien Sommerferien Monika Harms 12

Orientierungsphase Einander kennen lernen Schulische Bedingungen erleben Erste Erfahrungen sammeln Eigene Gestaltungsmöglichkeiten erleben Das Verhalten der Lehrkräfte ist Modell Regeln gemeinsam erarbeiten und umsetzen/ einüben Monika Harms 13

Phase der Gärung und Klärung Durchblick, wer wie tickt, was wie läuft, mit wem man was machen kann Kompensation von eigenen Frusterlebnissen Suche nach Anerkennung (egal um welchen Preis!) Versuche von Machtübernahme Kampf um gute Plätze in der Gruppe Wichtig für Lehrkräfte: Klarheit und Konsequenz bei gleichzeitig wertschätzendem Umgang mit den Personen, aber deutlicher Ächtung von unsozialem Verhalten. Monika Harms 14

Produktivitätsphase Jede/r hat einen zufriedenstellenden Platz in der Gruppe gefunden Akzeptanz von Regeln Bereitschaft zu Kooperation Selbstwirksamkeit Angemessener Umgang mit Problemen und Konflikten Soziales Engagement für die Gruppe Halbjahreszeugnis = mögliche Probleme Monika Harms 15

Alle sind erschöpft Abschiedsphase Einige müssen die Klasse verlassen Abschied thematisieren und würdevoll zelebrieren Positive Rituale einsetzen Positive Erlebnisse ermöglichen Monika Harms 16

Fazit Universelle Maßnahmen, die auf die Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen zielen, können positive Effekte bei allen Teilnehmern mit sich bringen. (Scheithauer) Monika Harms 17