Erarbeitung der Operation Addition. Handlungssituationen und Rechenstrategien

Ähnliche Dokumente
Erarbeitung der Operation Subtraktion. Mündliches und halbschriftliches Rechnen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Didaktik der Grundschulmathematik 3.1

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1

Leistungsprofil Arithmetik Gliederung

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

ZUR OPERATION MULTIPLIKATION. Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Neubearbeitung für Niedersachsen

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Zahlzerlegungen und Teil-Ganzes-Beziehungen

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Didaktik der Grundschulmathematik 4.1

Das schriftliche Verfahren der Subtraktion. Didaktische Positionen

Mathematik 4 Primarstufe

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Stoffverteiler zum Kerncurriculum Mathematik Niedersachsen Für Klasse 1

Zur Behandlung der Multiplikation. Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation

Buch-Seite 51 Gross wie klein

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Klasse 1 Niedersachsen

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Mathematik 1 Primarstufe

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Aufgabenblätter. Schulbuchseite

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1

Vorwort Konzept und Ziel

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf?

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Erarbeitung nicht-zählender Rechenstrategien

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren

Konrad-Agahd-Grundschule

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl

Moderationspfad. Haus 3 FM Modul 3.3

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Vorwort Konzept und Ziel

Spiegeln. Mit dem Spiegel: Vergrößern, verkleinern. Fertigmachen, was angefangen ist. Das Fenster schließen...

Konrad-Agahd-Grundschule

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Multiplikation und Division. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

WS 2014/15 Mo, Uhr, CIV Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse

Stand: Dezember Mathematik

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Addition und Subtraktion im Zahlraum bis 100

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Rechnen im Zahlenraum bis 20 (I)

1 Begleitheft Dr. Wilhelm Weinhäupl Maria Neuhauser Mathematik 1. Schulstufe

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Der Einsatz interaktiver Tafelbilder im Mathematikunterricht mit Ihrem Lehrwerk. Wochenplan Mathematik

Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen. Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben. Rechengesetze. Datei Nr Stand 10.

Mathematik Jgst. 1. Mathematik. Jahrgangsstufe 1

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

1. Bedingungsanalyse. aber die weibliche Form mit ein.

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Welche Vorstellungen zu Zahlen und Operationen sollen Kinder im Anfangsunterricht überhaupt aufbauen?

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Rechnen statt Zählen Diagnoseaufgaben und Fördermaterial für den inklusiven Unterricht

Transkript:

Erarbeitung der Operation Addition Handlungssituationen und Rechenstrategien

Vorkenntnisse von Schulanfängern ngern zum Addieren (nach einer Untersuchung von Hendrickson, 1979) Testaufgaben: Lege 2 von deinen Klötzchen vor dich hin. Wenn ich dir 7 von meinen Klötzen gebe, wie viele hast du dann insgesamt? Lege 8 von deinen Klötzchen vor dich hin. Wenn ich dir 13 von meinen Klötzen gebe, wie viele hast du dann insgesamt?

Ergebnisse sofort richtig (in %) Antwort zögernd (in %) Nutze die Klötzchen. Aufgabe 1: 2 + 7 mit Material 11 % 39 % richtig gesamt: ohne Material 39 % 11 % falsch 89 % richtig Aufgabe 2: 8 + 13 mit Material 11 % 28 % richtig gesamt: ohne Material 9 % 52 % falsch 48 % richtig

Zählstrategien Zählstrategien bilden den ersten Zugang zur Lösung von Additionsaufgaben vollständiges Auszählen Weiterzählen vom ersten Summanden aus Weiterzählen vom größeren Summanden aus Weiterzählen vom größeren Summanden aus in größeren Schritten Entwicklung folgt nicht dem linearen Weg von Strategie 1 zu Strategie 4

Von Zählstrategien Z zu strukturierten Zahlvorstellungen Zählstrategien im Anfangsunterricht nicht verfestigen strukturierte Arbeitsmittel helfen, durch den Gebrauch der Strukturen das simultane Auffassen von Mengen zu fördern Warum sind strukturierte Zahlvorstellungen wichtig? Zählstrategien sind fehleranfällig - je größer die Zahlen, um so fehleranfälliger wird das Zählen typischer Zählfehler beim Rechnen: Einsabweichung werden Zählstrategien perfektioniert, schwindet die Motivation, sich die Zahlensätze einzuprägen zählende Rechner erkennen oft nicht Zusammenhänge zwischen Aufgaben (5 + 4 15 + 4)

Was ist gleich? Was ist verschieden? Uwe hat 4 Sticker, Klaus hat 6 Sticker. Wie viele Sticker haben sie zusammen? Uwe hat 4 Sticker. Klaus schenkt ihm noch 6. Wie viele Sticker hat Uwe jetzt? Uwe hat 4 Sticker. Klaus schenkt ihm noch einige. Jetzt hat Uwe 10 Sticker. Wie viele hat er von Klaus bekommen? Uwe hat 4 Sticker, Klaus hat 10 Sticker. Wie viele Sticker muss Uwe noch bekommen, damit er genauso viele wie Klaus hat? Klaus hat 6 Sticker, Uwe hat 10. Wie viele Sticker hat Uwe mehr als Klaus? Uwe hat 4 Sticker. Klaus hat 6 Sticker mehr als Uwe. Wie viele Sticker hat Klaus?

Klassifikationstypen der Addition statische Handlungskontexte (ohne Handlung) dynamische Handlungskontexte (mit Handlungsablauf) - Vereinigen - Hinzufügen, Verändern - Vergleichen - Ausgleichen

Statische Handlungskontexte Vereinigen Uwe hat 4 Sticker, Klaus hat 6 Sticker. Wie viele Sticker haben sie zusammen? Vereinigungsmenge unbekannt Uwe und Klaus haben zusammen 10 Sticker. Uwe gehören 4 davon. Wie viele Sticker gehören Klaus? Teilmenge unbekannt Vergleichen Klaus hat 6 Sticker, Uwe hat 10. Wie viele Sticker hat Uwe mehr als Klaus? Unterschied unbekannt Uwe hat 4 Sticker. Klaus hat 6 Sticker mehr als Uwe. Wie viele Sticker hat Klaus? Klaus hat 10 Sticker. Das sind 4 Sticker mehr als Uwe sie hat. Wie viele Sticker hat Uwe? Vergleichsgröße unbekannt

Statische Handlungskontexte (Ergebnisse einer Untersuchung von E. Stern) Vereinigen Vergleichen Uwe hat 4 Sticker, Klaus hat 6 Sticker. Wie viele Sticker haben sie zusammen? Vereinigungsmenge unbekannt 87 % Klaus hat 6 Sticker, Uwe hat 10. Wie viele Sticker hat Uwe mehr als Klaus? Unterschied unbekannt 28 % Uwe und Klaus haben zusammen 10 Sticker. Uwe gehören 4 davon. Wie viele Sticker gehören Klaus? Teilmenge unbekannt 55 % Klaus hat 10 Sticker. Das sind 4 Sticker mehr als Uwe sie hat. Wie viele Sticker hat Uwe? Vergleichsgröße unbekannt 22 %

Dynamische Handlungskontexte Hinzufügen, Verändern Uwe hat 4 Sticker. Klaus schenkt ihm noch 6. Wie viele Sticker hat Uwe jetzt? Ergebnis unbekannt Uwe hat 4 Sticker. Klaus schenkt ihm noch einige. Jetzt hat Uwe 10 Sticker. Wie viele hat er von Klaus bekommen? Operator unbekannt Ausgleichen Uwe hat 4 Sticker, Klaus hat 10 Sticker. Wie viele Sticker muss Uwe noch bekommen, damit er genauso viele wie Klaus hat? Uwe hat einige Sticker. Klaus schenkt ihm noch 4. Jetzt hat Uwe 10 Sticker. Wie viele Sticker hatte Uwe vordem? Ausgangszahl unbekannt

Dynamische Handlungskontexte (Ergebnisse einer Untersuchung von E. Stern) Hinzufügen, Verändern Uwe hat 4 Sticker. Klaus schenkt ihm noch 6. Wie viele Sticker hat Uwe jetzt? Ergebnis unbekannt 89 % Uwe hat 4 Sticker. Klaus schenkt ihm noch einige. Jetzt hat Uwe 10 Sticker. Wie viele hat er von Klaus bekommen? Operator unbekannt 52 % Ausgleichen Uwe hat 4 Sticker, Klaus hat 10 Sticker. Wie viele Sticker muss Uwe noch bekommen, damit er genauso viele wie Klaus hat? 96 % Uwe hat einige Sticker. Klaus schenkt ihm noch 4. Jetzt hat Uwe 10 Sticker. Wie viele Sticker hatte Uwe vordem? Ausgangszahl unbekannt 49 %

Übung zu Klassifikationstypen Bestimmen Sie den Klassifikationstyp folgender Aufgaben: Rechenwege 3: S. 4 Nr. 7 Lösungen: S. 12 Nr. 1 S. 57 Nr. 4 a S. 69 Nr. 3 a S. 4 Nr. 7 Vereinigen, Vereinigungsmenge unbekannt S. 12 Nr. 1 Hinzufügen, Ergebnis unbekannt S. 57 Nr. 4 a Vergleichen, Vergleichsgröße unbekannt S. 69 Nr. 3 a Ausgleichen

Heuristische Strategien Ausgangsaufgabe: 8 + 7 Tauschaufgabe (Summenden werden vertauscht) 7 + 8 Zerlegen und (Zusammensetzen) bis zum vollen Zehner zu einer Verdopplung 8 + 2 + 5 oder 7 + 7 + 1 Verdoppeln und halbieren 8 + 8 1 oder 7 + 7 + 1

Heuristische Strategien Ausgangsaufgabe: 8 + 7 Gleich- und gegensinniges Verändern 10 + 5 (8 + 2 und 7 2) gegensinniges Verändern gleichsinniges Verändern bei der Subtraktion: 18 11 verändern in (20 + 2) (13 + 2) Umkehraufgabe (Umkehrung der Rechenoperation) 15 7 Nachbaraufgabe (einer der beiden Summenden wird um 1 vergrößert oder verkleinert), wird auch bei bestimmten Aufgaben als Fastverdoppeln bezeichnet (Abweichung von der Verdopplungsaufgabe um 1) 8 + 8 oder 7 + 7