Konvektionsterm. Leitungsterm. Austauschterm. Chemische Reaktion. Verursacht durch Stoffströme. Verursacht durch Leitung im Medium

Ähnliche Dokumente
19. Bauteilsicherheit

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Turbo-Zertifikate: Darstellung, Bewertung und Analyse

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

Auslegeschrift

Atomkerne und Radioaktivität

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Telephones JACOB JENSEN

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Interpneu Komplettradlogistik

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Feldliste Einmeldung Steuerdaten


Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Qualitätsmanagement ist: Organisationsentwicklung. + Personalentwicklung. + kontinuierliche Verbesserungsprozesse = kompetente Unternehmensführung

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

Kondensator an Gleichspannung

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Anwendung des Operationsverstärkers

Geldpolitik und Finanzmärkte

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Versuch 11: Rastertunnelmikroskopie (STM)

1.2.2 Frequenzverhalten einer Hochpass-Schaltung

3.2.3 Stochastisches Bestandsmanagement Einperiodisches Bestandsmanagement. Newsvendor Problem

Auf Werte setzen Rupperti Höfe I

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

Grundlagen Hubstapler

Arbeitsrecht und. Tariftreue und Öffnungsklauseln in den neuen AVR des DW-EKD Hilfen für Schwerbehinderte im Arbeitsleben

MUFFEN IN WARMSCHRUMPFTECHNIK. ZIEGLER ENGINEERING GmbH Stützpunkthändler. Heubergstr. 3 D Reutlingen

Kryptologie am Voyage 200

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Inbetriebnahme und Bedienung Internet-Telefonie-Adapter

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

Eine Sonderstudie im Rahmen des

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

schulschriften Inhalt

1 Hauptsätze der Thermodynamik

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Eine Sonderstudie im Rahmen des

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

3 Devisenmarkt und Wechselkurs

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Notstromversorgung für ein sicheres Zuhause

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

Diplomarbeit Verteidigung

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels

Überblick über die Intel Virtualization Technology

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Fachhochschule Bingen

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Vereinfachtes globales Klimamodell

Mehr Leistung bei Demenz

Grundlagen Elektrotechnik I

1 Übungen und Lösungen

Grundpraktikum Physikalische Chemie V 25. Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Sicherheit des geheimen Schlüssels

Liegenschaftsunterhalt

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

55plus Die Seniorenmesse für alle Junggebliebenen

P R Ä S E N T A T I O N S S Y S T E M E

Energieleitlinie für Kall

Voller Pumpwerkskontrolle volle Kostenkontrolle FLYGT WEB-SERVICE DIE FLATRATE FÜR PUMPWERKE

Transkript:

Wärmtransrt E K Lit Wärmhaushalt Q & = + + + Durchg Chm Knvtinstrm Vrursacht durch Stffström Litungstrm Austauschtrm Chmisch atin Vrursacht durch Litung im Mdium binhaltt Wärmtausch mit andrn Phasn und Wärmabgab an di Umgbung (Wanddurchgang bi Kühln/Hizn tc. Vrursacht durch Enthaliändrung bi dr atin 1

Wärmhaushalt d Δ Lit = λf = λf Q & = V& ρ c = mc & dz d Q K Q & = + + + E K Lit Übrg Chm Übrg = α O ( fl chm = c ( ΔH i Knvtivr Wärmtransrt Knvtivr Wärmtransrt bruht auf dr frin dr rzwungnn Bwgung ds Wärmträgrs. Dism Vrgang ist stts dr Wärmtransrt durch Litung übrlagrt. = V& ρc = K mc & dq = nc d 2

Statinärr Wärmtransrt durch Litung Di in z-ichtung transrtirt Wärmmng ist rrtinal dr Fläch F und dr mraturdiffrnz Δ swi umghrt rrtinal dr Wanddic d. 1 2 & = λ d F = λ dz F d 1 2 QLit d Di Wärmlitung ist in dr gl shr gut. Di maximal mratur- Diffrnz zwischn Krnzntrum und Krnbrfläch ann abgschätzt wrdn. Mit üblichn Stffdatn rhält man Wrt vn 0,1 bis 10 Grad. Wärmübrgang zum Fluid Wärmübrgang bzichnt dn Wärmtransrt übr in Phasngrnz (z.b. Fstörr/Fluid. Disr Wärmtransrtwidrstand häufig shr grß. Es ann davn ausggangn wrdn, dass r im vrligndn Fall bnfalls in wsntlich ll silt. Übrg = α O ( fl Q & Übrg fl 3

hrmisch Efft am und im Krn Durch in chmisch atin ann Wärm rzugt wrdn.. Wärmqulln Q chm = V c ( ΔH i Wärmsnn Wärmübrgang zum Fluid Exnntill mraturabhängigit Wärmaazität Krn Di tribnd Kraft Knzntratin ist maximal di im Fluid hrrschnd Knzntratin. Wärmlitung in Fststffmatrix Knstant nur in inm linn mraturintrvall Vrglich Stff- und Wärmtransrt Stfftransrt ( c c r " äußrr Stffübrgang" f a i i = η = r c i " innrr Stffübrgang" Wärmtransrt Übrg = α O( " Wärmtransrt nach außn" fl = λf Lit Δ d " Wärmtransrt im Krn" 4

mraturabhängigitn ΔH ist grundsätzlich vn abhängig und ann nur in inm linn -Intrvall als nahzu nstant angshn wrdn. r übr di mraturabhängigit dr atinsgschwindigit nach Arrhnius bnfalls tmraturabhängig. Di Einstllung dr Ptntialgröß mratur ist als übr dn laufndn Umsatz vn slbst abhängig. Dis führt zu mlizirtn Q ch ( -Kurvnvrläufn, wi S-Kurvn, Glcnurvn, Stufn usw. ΔH r Q CH ( c n Möglichitn dr atinsführung 5

atinsführung Bi dr isthrmn atinsführung muss strng gnmmn d/dt und d/dz glich 0 sin. In dr Praxis ann als nur angnährt isthrm gfahrn wrdn. Bi dr adiabatischn Führung ist di Wärmislirung ds atrs s gut, dass in mrlichr Wärmtausch mit dr Umgbung auftritt. Di atinswärm wird vn dr atinsmass aufgnmmn Bi dr lytrn atinsführung wird dr atr gzilt ghizt und gühlt und smit in gwünschtr mraturvrlauf in Orts- und Zitabhängigit ingstllt. Di Wärmabfuhr und Wärmrzugung ist vn dr Art ds atrs und dr Btribswis abhängig. Stabilitätsdiagramm isthrmr atr Di Wärmabfuhrurvn sind Gradn (Abhängigit vn Δ a, b, c, stabil, d instabil Gibt s nur inn Schnittunt vn Wärm- Erzugungsurv und Abfuhrgrad, dann ist disr Btribsunt stabil. Bfindt r sich im untrn Brich dr Kurv, s ist s in altr Btribszustand und man mmt vn hir nur durch Erwärmung zu inm Punt ds brn Brichs. Ein Sndrfall ist in Drifachschnitt, hir ist dr mittlr Punt instabil und lin Ändrungn nach bn dr nach untn habn in Glitn ntlang dr Wärmrzugungsurv nach bn dr untn zum jwilig stabiln andunt zur Flg. 6

Isthrm und nicht-adiabatisch atrn Bi Zufuhr vn dr Abfuhr nach außn muss dr Austauschtrm brücsichtigt wrdn. Vrtil disr Art dr mraturführung ist, dass durch rglungstchnisch dr andr Maßnahmn in nahzu isthrmr Btrib möglich wird. Für vil Fäll ann dr Austauschtrm als Wärm-Durchgangstrm frmulirt wrdn: Q Durchg = α O f ( fl Adiabatischr atr Wnn dr rm ds Austauschs mit dr Umgbung ntfällt, sricht man vn adiabatischn atrn. Aus Stff- und Wärmbilanz rgibt sich für all atr-grundtyn in linarr Zusammnhang zwischn mratur und Umsatz. = a ( ΔH c + ( ν ρ c a U 7

Adiabatischr atr Wärmbilanz für atin 1. Ordnung vρ c ( = V c a ( ΔH = V ( ΔH c a 1+ τ Bi inr grahischn Darstllung rhält man in S-förmig Erzugungsurv und in Grad für di Wärmabfuhr. Stabil und instabil Btribsunt Adiabatischr atr Adiabatisch: di durch Knvtin ausgtragn Wärmmng ntsricht dr chmisch rzugtn Wärmmng. = V& ρ c = mc & = c ( Δ H Q K chm V. ρc ( a = V c K ( ΔH Für di Massnbilanz wird dr inglitt Mlnstrm dm abragirtn Mlnstrm und durch Knvtin abgführtn Mlnstrm ggnübrgstllt.... n a = ( r V V + n a τ U = = c r (1 U n a U = r V. Untr dr Annahm inr vlumnnstantn n a a atin rstr Ordnung gilt für di Knzntratin ds Eduts c im ührssl. τ = c a (c a c c a c τ = (c a c c = U 1 U c = c a 1 + τ i 8

Bisil - Anwndungn Aus Wärm- und Stffbilanz önnn dirt Hiz- und Kühlbdarf brchnt wrdn dr di Vrgäng rchnrisch simulirt wrdn. Star xthrm, irrvrsibl atin in inm lytr btribnn KIK Exthrm, rvrsibl atin in inm adiabatisch btribnn KIK Bisil - Anwndungn Stignd mratur und damit stignd atinsratn srgn für stärrn Wärmntzug Di Wärmzufuhrurv J nidrigr di mratur ist dst mhr Wärm ann ins Systm hininggbn wrdn Endthrm atin btribn in inm KIK 9