Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Ähnliche Dokumente
Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

7.1 Ökonomische Kosten

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Kurzfristige und langfristige Kostenkurven

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

Mikro I Definitionen

Mikroökonomik 8. Vorlesungswoche

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Kostenfunktionen. Kapitel 10. Ökonomische Kosten. Ökonomische Kosten. Kostenfunktionen

Mikroökonomie I Kapitel 6 Die Kosten der Produktion WS 2004/2005

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 3: Unternehmenstheorie

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 123

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Übung zu Mikroökonomik II

Ein einfaches Modell des Immobilienmarktes II Immobilien- und Baumarkt Allgemeines Gleichgewicht

Marktversagen II - Monopol

Kapitel 13: Produktion und Kosten III

Die Theorie des Monopols

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap )

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Vorlesungsfolien Kosten

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 5 Vollständige Konkurrenz

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Ökonomisches Verhalten. 2 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Einführung in die Mikroökonomie

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Mikroökonomik. Kosten. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 1 / 24

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

1. Einleitung: Markt und Preis

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Einführung in die BWL Wintersemester 2006/07 (11011) 7. Februar Antwortbogen: Gruppe A

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Aufgabe des Monats Januar 2012

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m

Produktionstheorie. Produktionstheorie - Grundidee

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I

Kapitel 3: Die Nachfrage

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Mikroökonomie I Kapitel 3 Das Käuferverhalten WS 2004/2005

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Einführung in die BWL Teil 4

Wirtschaft erklärt, veröffentlicht am Zutaten bezahlen. Seinen Angestellten

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

Womit wir im Kernfach Wirtschaft rechnen müssen. Andreas Hamm-Reinöhl, Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart-Sillenbuch

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Transkript:

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot Hauptidee: Eine Firma, die auch im Outputmarkt ein Preisnehmer ist, wählt einen Produktionsplan, der optimal ist gegeben Inputpreise und Outputpreis

8.1 Das Angebot der Firma In Kapitel 7 haben wir angenommen, dass die betrachtete Firma keinen Einfluss auf die Inputpreise hat Wir erweitern nun diese Annahme auf den Outputpreis Diese Preisnehmerannahme ist angemessen, wenn die Firma nur eine von «vielen» Firmen ist, die das Outputgut (oder ein enges Substitut) herstellen In Kapitel 11 betrachten wir das andere Extrem, den Fall eines Monopols (es gibt dann nur eine einzige Firma auf dem Markt) 2

Beispiele von Märkten, in denen Firmen Preisnehmer sind die meisten Finanzmärkte viele Rohstoffmärkte Niedrigpreissegment von Verbrauchsgütern in den meisten Ländern der Einzelhandel standardisierte Industrieprodukte viele Dienstleistungen (z.b. Friseur)... und viele andere 3

Gewinnmaximierungsproblem Wir nehmen an, dass die Firma bestrebt ist ihren Gewinn zu maximieren Dies ist meist eine sinnvolle Annahme (Firmen die Verluste oder geringe Gewinne einfahren werden meist vom Markt verdrängt) Die Firma maximiert ihren Gewinn über die Wahl des Outputs ö Wir wollen das Angebot der Firma bestimmen Das Angebot der Firma ordnet jedem Preis eine Menge zu, welche die Firma optimalerweise auf dem Markt anbietet 4

Innere Lösung Wir gehen zunächst von einer inneren Lösung aus: Wir leiten nach Null: ab und setzen die Ableitung gleich Da die Firma den als gegeben hinnimmt ist Daher gilt für den optimalen Output, dass D.h. der Output wird so gewählt, dass der Preis den Grenzkosten entspricht 5

Intuition Bei ist Wenn die Firma ihre Produktion erhöht ist der zusätzliche Erlös größer als die zusätzlichen Kosten Daher steigt der Gewinn Output nicht optimal Bei ist die Firma kann ihren Gewinn steigern, indem sie weniger produziert 6

Fallender Ast der Grenzkostenkurve Möglicherweise erfüllt auch ein Output auf dem fallenden Ast der Grenzkostenkrve die Gleichung Wir betrachten die zweite Ableitung: wenn ist, d.h. Grenzkosten fallend an der Stelle sind, handelt es sich um ein Gewinnminimum Wir können also alle Outputs auf dem fallenden Ast der Grenzkostenkurve als Optima ausschließen 7

Illustration Hier ist zwar erfüllt, aber 0 Hier ist und 0 8

Randlösung Wir sind bisher von einer inneren Lösung ausgegangen, d.h. Es kann allerdings auch optimal für die Firma sein nichts herzustellen, d.h zu wählen kann interpretiert werden als Schließung der Firma 9

Randlösung lange Frist Wir nehmen an, dass langfristig alle Kosten variabel sind Wenn die Firma wählt, ist der langfristige Gewinn Null Daher ist innere Lösung langfristig nur optimal wenn erfüllt ist 10

Randlösung kurze Frist Kurzfristig sind die Fixkosten nicht vermeidbar Wenn die Firma wählt, ist der kurzfristige Gewinn D.h. ein Verlust in Höhe der Fixkosten wird erzielt Daher ist innere Lösung kurzfristig nur optimal wenn erfüllt ist 11

Angebotskurve Wir fassen zusammen: Die langfristige Angebotskurve einer Firma besteht aus (i) dem steigenden Teil der Grenzkostenkurve, der oberhalb der Durchschnittskostenkurve liegt und (ii) der Geraden für Preise unterhalb dieses Bereichs Die kurzfristige Angebotskurve einer Firma besteht aus (i) dem steigenden Teil der Grenzkostenkurve, der oberhalb der durchschnittlichen variablen Kostenkurve liegt und (ii) der Geraden für Preise unterhalb dieses Bereichs 12

Illustration langfristige Angebotskurve 13

Illustration kurzfristige Angebotskurve 14

Angebot Das langfristige Angebot gibt die langfristige Angebotskurve als Formel wieder: Sie ordnet jedem Preis eine Menge zu, welche die Firma optimalerweise langfristig anbietet Das kurzfristige Angebot gibt die kurzfristige Angebotskurve als Formel wieder: Sie ordnet jedem Preis eine Menge zu, welche die Firma optimalerweise kurzfristig anbietet 15

Optimaler Output zu gegebenem Preis Grafisch: Wir zeichnen die Preisgerade ein und bestimmen den Schnittpunkt mit der Angebotskurve p Formal: Der optimale Output der Firma ist q 16

Anmerkung Grundsätzlich ist es möglich (vgl. Aufgaben 7.1 und 7.2), dass die Grenzkostenkurve von der Frist abhängt D.h. ist Wenn man ganz exakt sein will gilt daher: Die langfristige Angebotskurve der Firma besteht aus (i) dem steigenden Teil der langfristigen Grenzkostenkurve, der oberhalb der Durchschnittskostenkurve liegt und (ii) der Geraden 0für Preise unterhalb dieses Bereichs Die kurzfristige Angebotskurve der Firma besteht aus (i) dem steigenden Teil der kurzfristigen Grenzkostenkurve, der oberhalb der durchschnittlichen variablen Kostenkurve liegt und (ii) der Geraden 0für Preise unterhalb dieses Bereichs 17

Preiselastizität Die Preiselastizität des Angebots von Firma ist Die Preiselastizität des Angebots von Firma gibt an, um wie viel Prozent sich deren Angebot verändert wenn der Preis um Prozent steigt 18

8.2 Gewinn der Firma Der Gewinn der Firma beim optimalen Angebot ist Eine alternative Schreibweise ist 19

Grafisch Gewinn p DK q GK q q 20

Kurzfristiges Angebot und Verluste Wir betrachten nun Preise, welche zwischen den minimalen durchschnittlichen variablen Kosten und den minimalen Durchschnittskosten liegen Für diese Preise ist das kurzfristige Angebot positiv, das langfristige Angebot aber Null Begründung: Es gibt Outputs für welche die Firma einen Verlust erzielt der kleiner ist als die Fixkosten kurzfristiges Angebot ist positiv Aber für alle Outputs entsteht ein Verlust langfristiges Angebot ist Null Beispiel: Hotelpreise in der Nebensaison 21

8.3 Änderungen von Inputpreisen Wir haben bisher die Inputpreise als gegeben angenommen Wie ändert sich das Angebot einer Firma wenn deren Inputpreise steigen? Die Grenz und Durchschnittskosten der Firma steigen Dadurch verschiebt sich die Angebotskurve nach oben Zu gegebenem Outputpreis verringert sich dadurch die optimale Outputmenge, möglicherweise sogar auf Null 22

Illustration 23

Zusammenfassung Annahme: Firma ist Preisnehmer Gewinnmaximierungsproblem: Lösung: Angebotsmenge Wenn, dann ; d.h. Preis gleich Grenzkosten Kurzfristiges Angebot: steigender Teil der Grenzkostenkurve, der oberhalb der liegt (und Gerade für Preise unterhalb dieses Bereichs) Langfristiges Angebot: steigender Teil der Grenzkostenkurve, der oberhalb der liegt (und Gerade für Preise unterhalb dieses Bereichs) 24

Aufgabe 8.1 (T) Betrachten Sie eine Firma mit Kosten von Der Marktpreis ist Skizzieren Sie die Kosten und den Erlös in Abhängigkeit der Menge für Für welchen Output ist der Gewinn maximal? Wie hoch ist der maximale Gewinn? Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse Skizzieren Sie die Grenzkosten in Abhängigkeit der Menge für 25

Aufgabe 8.2 (T) Die Kostenfunktion einer Firma sei Der Outputpreis ist Wie hoch ist das kurzfristige Angebot? Wie hoch ist der kurzfristige Gewinn? Wie hoch ist das langfristige Angebot? Wie hoch ist der langfristige Gewinn? Hinweis: verwenden Sie die Rechnungen von Aufgabe 7.3 26

Aufgabe 8.3 (T) Die Produktionsfunktion einer Firma ist, / / Die Inputs kosten 1 Der Outputpreis ist 8 Eine Ingenieurin der TU K. bietet der Firma an, deren Produktionsprozess zu verbessern Dadurch würde sich der Output zu gegebenen Inputs / / verdoppeln:, 2 Wieviel sollte die Firma maximal für die Dienste der Ingenieurin bezahlen? Hinweise: Gehen Sie stets von inneren Lösungen 0aus Rechnen Sie zuerst für die Kostenfunktion aus, dann und dann den Gewinn ; wiederholen Sie das Ganze für die neue Produktionsfunktion 27

Aufgabe 8.4 (T) Welche Steigungen haben Angebotskurven? Warum? Was bedeutet das ökonomisch? Welches Vorzeichen hat die Preiselastizität des Angebots? Warum? 28

Aufgabe 8.5 (T) Betrachten Sie das kurzfristige Kostenminimierungsproblem einer Firma Die Produktionsfunktion einer Firma ist Input 1 ist kurzfristig fix und nimmt den Wert an Die Inputs kosten Wie hoch sind die Kosten? Wie hoch sind die Kosten? Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse 29

Aufgabe 8.6 (T) Ein Unternehmen hat Grenzkosten, die durch von angegeben werden und durchschnittliche variable Kosten, die durch angegeben werden Bestimmen Sie den maximalen Gewinn des Unternehmens, wenn die Fixkosten 5000 betragen und der Marktpreis 100 ist Wird das Unternehmen in der kurzen Frist die Produktion fortsetzen? Wird es dies auch langfristig tun? 30