Osteoporose. Schulungsunterlage

Ähnliche Dokumente
Richtige Ernährung bei Osteoporose

Gesund Kochen im Alltag

Ernährung bei Osteoporose

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Vegetarisch genießen Rezepte

Richtig Essen. als Osteoporose-Vorsorge. Klick zum Inhaltsverzeichnis

OSTEOPOROSE. ein vermeidbares Übel. Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

NIERENSTEINE (Urolithiasis)

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home Roast Feature

Knochengesunde Ernährungsweise. Sven-David Müller, Diätassistent

Was kochen Sie heute im September? Woche 2: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 8. Linseneintopf mit Möhren und Würstchen

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

4. Haben Sie selbst schon aus nichtigem Anlass Knochenbrüche erlitten, oder wurde bei Ihnen eine niedrige Knochendichte festgestellt?

Cremesuppe von roten Linsen

Frühlingskur - Rezepte 1 Woche entgiften entschlacken entsäuern Fit für den Frühling!

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche

Schoppa da giuotta. Rezept für 10 Personen

Tolle Rezepte aus unseren Videos: Für Sie zusammengestellt

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg

Segeln.innen :01 Uhr Seite Etappe 048. Filet Camembert

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Eine calciumreiche Ernährung beugt Knochenerkrankungen vor

Kinder und gesunde Ernährung

Kochstudio

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

Erdäpfelstrudel mit Gemüse

OÄ. Dr. Barbara Dietze

Menü der Saison. Frühling 2015

Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen. Zutaten:

Netzwerk Gesunder Kindergarten Rezepte, Version August 2013 Seite 1

Mit starken Knochen lange aktiv bleiben

Gesund leben. Gesund leben. Gesund leben. Gesund leben. Die Lebensmittel-Schatzkiste, die Ihren Knochenerhalt fördert. Risikofaktoren für Osteoporose

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz. Osteoporose Knochenschwund aktiv vorbeugen!

INFORMIEREN SIE SICH JETZT!

Die österreichische. Ernährungspyramide

16. Oktober Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

Osteoporose geht uns alle an!

Rote-Linsen-Aufstrich. Zutaten für ca Portionen

Gebackene Süßkartoffeln mit Hüttenkäse und Western Nuggets

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Geschnetzeltes Züricher Art mit Spätzle

Buntes Fischragout. Zutaten: (für 2 Personen) Zubereitung: Nährwerte: (pro Portion)

Bunte Schupfnudelpfanne

Rezepte mit Eiern Lehrerinformation

Was kochen Sie heute im August? Woche 2: August 2015 (Zu Ausgabe 08/2015, S. 57) 8. Linsen-Eintopf mit Wirsing und Aprikosen

Unsere Rezeptvorschäge:

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

rund ums thema CALCIUM Vom richtigen Umgang mit unseren Knochen

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Grundrezepte

CHINAKOHL-RINDERHACK-TOPF (scharf) Ergibt 2 Portionen

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

from Kate Volume 1 Rezepte zu den Kochvideos

Ostermenü Spargel-Kokos-Suppe Zucchini-Reis-Röllchen an Blattspinat und Channa-Dal Rhababer-Crumble

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Gemüseburger. Fischburger. Zutaten

Rezepte für figurbewusste Feinschmecker

Frühstück. Dein MeinSixpack.net Ernährungsplan In 4 Wochen zu deinem Waschbrettbrauch!

Kräftige Knochen: So funktioniert s

Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

RÖMISCH KOCHEN HEUTE. Ein Projekt von Anna Siwitza und Josephin Sassen

Gebackene Eierschwammerl

Infoblatt. Osteoporose

Rezepte aus unserer Krankenhausküche

Ernährung bei Brustkrebs

Backfischstäbchen mit Tomatensalsa und Kartoffel-Lauch- Auflauf

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Schritt für Schritt zum kleinen Genießer

Treuschs* Nudelgratin mit Waldpilzen und Odenwälder Käse (4 Portionen)

s ü Die neue Gemüseküche! Schnelle und einfache Rezepte Mehr Rezeptideen unter

Jahrgangsbeste der Spitzengastronomie mit BBS Ritterplan Talent, Leidenschaft & Perfektion Kreismeister: Özcan Acar Couscous-Salat

gesundleben - leckeressen!

30 Gramm Schmelzkäse, Halbfettstufe oder fettarmer Frischkäse frische Petersilie Salz, Pfeffer, Muskat, Thymian

Kochstudio

Kabeljaufilets mit Paprika und Bouillon-Kartoffeln

Broccolisuppe. Für 10 Kinder

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

Blumenkohl-Crème Suppe *** Schweinsragout mit Dörrtomaten und Steinpilzen Teigwaren, Rüebli. oder. Pilzragout (vegetarisch) Teigwaren, Rüebli ***

SCHNELL KOCHEN MIT DETLEF D! SOOST

Pro Portion: 220 Kcal 8g Eiweiß 11g Fett 25g Kohlenhydrate

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

SARAH DITTRICH & MAXI WITTNER

Kochstudio

daweg Rezepte Kochrezepte für Essensreste die noch da sind und weg gehören

Transkript:

Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at

Definition und Allgemeines zum Thema osteoporose Was ist? Die ist eine systemische Erkrankung des Skeletts, gekennzeichnet durch eine verminderte Knochenmasse und die Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes mit der Folge einer Zunahme der Brüchigkeit und Anfälligkeit für Frakturen. World Health Organization (WHO), 1993 ist heute ein weltweites Gesundheitsproblem und wird von der WHO als eine der zehn wichtigsten und als eine der teuersten Volkskrankheiten eingestuft. Eine reduzierte Knochendichte wird als Osteopenie bezeichnet und ist die Vorstufe der. kann als Alterserkrankung des Knochens bezeichnet werden. Der Knochen wird anfälliger für Brüche. Gekennzeichnet wird die Krankheit, die auch als Knochenschwund bekannt ist, durch eine geringe Knochenmasse und den übermäßig raschen Abbau der Knochensubstanz und Knochenstruktur. Die erhöhte Frakturanfälligkeit kann jeden Knochen des Skelettsystems betreffen. Etwa die Hälfte der über 70-Jährigen erkrankt an, wobei Frauen mindestens zweimal so häufig betroffen sind und hormonell bedingt früher erkranken. Prävention der : Nicht beeinflussbare Faktoren Beeinflussbare Faktoren Genetik Ernährung Geschlecht Bewegung Alter Medikamente Rauchen Häufige Frakturen bei : Wirbelkörper Oberschenkel Handgelenk Gesunder Knochen Oberarmkopf Beckenbruch Ursachen der : Familiäre Veranlagung Sexualhormonmangel Bösartige Erkrankungen des Knochenmarks Störungen der Nebenschilddrüse Osteoporosis Ernährungsmangel Vitamin-D Mangel Bewegungsmangel Untergewicht Hochdosierter und übermäßiger Gebrauch von bestimmten Medikamenten (v.a. Cortison) Symptome bei osteoporose: Die verläuft häufig unbemerkt. Bedingt durch Wirbelkörperbrüche sind die Schmerzen dann meist lokal und im Bereich der Brust- oder Lendenwirbelsäule angesiedelt. Zu weiteren Symptomen zählen die Rundrückenbildung, Verminderung der Körpergröße und chronische Schmerzen. 2

DIagnostik Methoden zur Diagnostik: Um die Erkrankung zu diagnostizieren, wird das Verfahren der Knochendichtemessung, bei welcher der sogenannte T-Wert bestimmt wird, angewandt. Hierbei wird Ihre aktuelle Knochendichte mit der Knochendichte der Gesamtbevölkerung verglichen. Anamnese und Erfragung von fällen in der Familie, derzeitige Medikation, Lebensgewohnheiten DEXA-Messung an Lendenwirbelsäule und Femur Durch Blutabnahme kann festgestellt werden, ob andere Erkrankungen die verursacht haben, z.b. Krebsleiden, Vitaminmangel, Nebenschilddrüse, usw. Hinweise auf Knochenbruch, der durch geringe Belastung verursacht wurde, wie z.b. Stolpern oder Verreißen ohne Sturz Knacken im Rücken mit plötzlich starkem Schmerz Frühzeitiger Beginn der Wechseljahre bei Frauen Geringes Körpergewicht in der Familie Langfristige Einnahme von Medikamente (v.a. Cortison und Marcoumar) Krankheiten, die zu führen können z.b.: chronische Darmerkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion WHO Diagnose Kriterien: Diagnostisches Kriterium T-Wert +1 bis -1 SD T-Wert -1 bis -2,5 SD T-Wert < -2,5 T-Wert < -2,5 + Fraktur Klassifikation Normal Osteopenie Manifeste Indikationen zur BMD-Messung: Frauen ab dem 65. LJ Postmenopausale Frauen ab dem 60. LJ, wenn Risikofaktoren vorliegen Männer ab dem 70. LJ Erwachsene mit einer Fragilitätsfraktur Erwachsene mit Erkrankungen, die mit niedriger Knochendichte oder raschem Knochendichteverlust assoziiert sind Erwachsene, die Medikamente einnehmen müssen, die den Knochenverlust beschleunigen www.gesundheit-pflege.at 3

Therapie BasismaSSnahmen: Regelmäßige Bewegung, um alle Muskelgruppen zu trainieren Gute, ausgewogene und vitaminreiche Ernährung Gesunder Lebensstil (kein Nikotin, kein Alkohol) Ausreichend Sonnenlicht, um die Vitamin-D- Bildung zu fördern Vorbeugen und behandeln mit Bewegung Ernährung Regeneration Wissen Medikamentöse Therapie: Dauer der medikamentösen Therapie: mind. 3 5 Jahre; anschließend Reevaluation und Entscheidung über eine Weitertherapie aufgrund des vorhandenen Risikos. 1. Calcium: Calcium 1000 mg/d gesunde Erwachsene sollten etwa 1000 mg Calcium pro Tag zu sich nehmen. Calcium befindet sich z.b. in Milch, Hartkäse und Joghurt Für Personen, die mit Cortisonpräparaten behandelt werden, sowie Frauen in den Wechseljahren, gilt eine Einnahme von ca. 1200 1500 mg Calcium pro Tag 2. Vitamin D: Vitamin D 400 IE/de Wichtig für die Knochenbildung und Erhaltung, es wird vor allem durch Sonnenlichteinwirkung auf die Haut gebildet. In unseren Breitengraden ist die dadurch erzeugte Menge in der Regel zu wenig, sodass wir auf die Ernährung und Substitution angewiesen sind. Der Bedarf kann aus Fisch, Milch, Fleisch und Eiern, sowie durch K+D Präparate, die dem Körper zugefügt werden, gedeckt werden. 3. Knochenstärkende Mittel ohne Hormonwirkung: Diese Medikamente verringern den Knochenabbau und das Risiko auf erneute Knochenbrüche. Der Schutz vor Frakturen setzt etwa nach 6-12 Monaten ein und es ist eine Risikoverringerung von bis zu 50% zu erwarten. Beispiele: z.b. Biphosponate: Fosamax, Actonel, Bonviva (als Dreimonatsspritze) 4

Essen und trinken bei osteoporose CalCiumreiche Nahrungsmittel und Getränke Milch und milchprodukte Sie bilden die basis ausreichender Calciumzufuhr. Im Rahmen einer gesunden Ernährung werden täglich 3 Portionen Milch und Milchprodukte empfohlen. Diese 3 Portionen teilen sich auf in: 2 Portionen weiße Milchprodukte z.b. Milch, Buttermilch, Joghurt, Hüttenkäse 1 Portion gelbe Milchprodukte z.b. Käse 1 Portion entspricht hierbei: 1 Glas Milch 50 g Käse 1 Becher Joghurt 100 g Topfen oder Hüttenkäse Obst und Gemüse Bevorzugen Sie regionale, saisonale Sorten bzw. Tiefkühlware. Bereiten Sie Gemüse vitaminschonend zu und verwenden Sie das Kochwasser weiter. Calciumreiche Gemüsesorten: Kohlgemüse, Lauch, Fenchel, Sellerie und Fisolen. Calciumreiche Obstsorten: Beerenfrüchte, Kiwis, frische Feigen, Orangen sowie Mandarinen. Nüsse und Samen Insbesondere Haselnüsse, Mandeln, Sesam und Mohn. Getreideprodukte Vor allem Amaranth, Quinoa und Hafer. Wählen Sie bei Getreideprodukten generell bevorzugt die Vollkornvariante. Getränke Calcium aus Mineralwasser kann unser Körper äußerst gut verwerten. Darauf sollten Sie achten: Calciumgehalt (Ca): mehr als 150 mg pro Liter Sulfatgehalt (SO): weniger als 150 mg pro Liter Reich an Hydrogenkarbonat (HCO) Günstig sind etwa Astoria, Alpquell, Longlife, Juvina sowie Römerquelle Verdünnen Sie calciumangereicherte Fruchtsäfte etwa von Bravo oder Hohes C mit calciumreichem Mineralwasser. www.gesundheit-pflege.at 5

Einflussfaktoren im Zusammenhang mit der Knochengesundheit Ungünstige Einflussfaktoren Oxalsäure Fleisch Phosphat-Zusätze Kaffee Phytat Alkoholische Getränke Salz- und Zucker Vorkommen etwa in Spinat, Rhabarber, Mangold, Rote Rüben und Sauerampfer Ein hoher Verzehr von Fleisch und daraus erzeugten Waren wie Wurst usw. Die Empfehlung für Ihren Speiseplan: max. 2-3 x pro Woche eine Portion Fleisch (à 120 g = ca. in der Größe Ihres Handtellers) max. 3 x pro Woche eine Portion Wurst (à 50 g) Etwa in Schmelzkäse, Fleischwaren, Backmischungen, Cola-Getränken, Fertigprodukten in größeren Mengen (trinken Sie maximal 2 3 Tassen täglich) Vorkommen in ROHEM Getreide vor allem in ROHEM Weizen, ROHEM Roggen und ROHER Gerste Alkohol im Übermaß Hoher Konsum von Salz und Zucker Günstige Einflussfaktoren Milchzucker Vitamin C Fruchtsäuren Vitamin D Der natürlicherweise in Milch und Milchprodukten enthaltene Milchzucker (Laktose). Reichliches Vorkommen in Obst und Gemüse etwa in Schwarzer Johannisbeere, Paprika, Petersilie, Brokkoli, Kren, Kohlsprossen, Fenchel, Orange Wie Apfel- und Zitronensäure Verbessern Sie Ihre Vitamin D-Versorgung indem Sie körpereigen produziertes Vitamin D durch eine entsprechende Lebensmittelauswahl ergänzen. Vorkommen etwa in fettreichen Fischarten wie Lachs, Sardinen, Hering; Milch und Milchprodukten; Eiern (ca. 3 pro Woche); Pilzen vor allem in Champignons, Eierschwammerln und Steinpilzen. Zusammenfassende Ernährungsempfehlungen Nutzen Sie die Nahrungsmittelvielfalt und essen Sie abwechslungsreich Bauen Sie calciumreiche Nahrungsmittel bei jeder Mahlzeit ein und planen Sie außerdem eine calciumreiche Spätmahlzeit ein. Kombinieren Sie verschiedene Calciumquellen. Greifen Sie zu calciumreichem Mineralwasser. Versuchen Sie Ihren Calciumbedarf über eine günstige Kostzusammenstellung zu decken. Ersetzen Sie Speisen mit Fleisch, Wurst oder Schinken öfter durch solche mit Hülsenfrüchten wie Bohnen, Erbsen oder Linsen. Nutzen Sie den Effekt knochenaufbauender Nahrungsmittelinhaltsstoffe (Geben Sie beispielsweis Zitrone in calciumreiches Mineralwasser um die Calciumaufnahme zu verbessern.) Meiden Sie Calciumräuber (Kochsalz, Oxalsäure und Phosphat) Seien Sie sparsam mit Salz verfeinern Sie Gerichte stattdessen mit Küchen- und Wildkräutern, Sprossen und Keimlingen oder Nüssen und Samenkernen. Quellen/Literaturhinweis: Budnowski, A. Koller, F. Kreuter, M. & Thun, M. (2013). Ernährung bei (maudrich.gesund essen), Verlag: Maudrich Kasper, H. (2014). Ernährungsmedizin und Diätetik, Verlag: Urban & Fischer 6

impressum: RezePte Medieninhaber: Dr. Dr. Wagner GmbH, 5020 Salzburg, Sterneckstr. 33 Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Sajer, medizinischer Direktor von DR. DR. WAGNER GESUNDHEIT & PFLEGE sowie die Diätologinnen des Gesundheitsresort Raxblick Hersteller: Werbeagentur Markus Kogler www.werbecluster.at, 3261 Steinakirchen/Forst, Am Graben 25 Herstellungsort: Steinakirchen/Forst Irrtum und Änderungen vorbehalten Stand: 06/2016 Lauchsuppe (4 Portionen) 250 g Lauch 20 g Dinkel-Vollkornmehl 1 l Wasser 100 ml Milch 1 EL Öl Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmel Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch ) Zubereitung: In feine Ringe geschnittenen Lauch in erhitztem Öl anschwitzen. Mit Wasser aufgießen und weichkochen. Mehl mit etwas Wasser glattrühren, Suppe damit binden, würzen. Zum Schluss Milch dazugeben und Suppe mit Kräutern verfeinern. Gefüllte Paprika (4 Portionen) 4 Stk. verschiedenfarbige Paprika (rot, gelb oder orange) 450 ml Wasser 200 g Quinoa 2 EL Öl ½ Stg. Lauch (in feine Ringe geschnitten) 2 Z. Knoblauch (fein gehackt) 120 g Champignons (gehackt) 4 Stk. Tomaten (gehäutet & gehackt) 1 Stk. Karotte (gewürfelt) 1 EL Petersilie (gehackt) 100 g Fetakäse (zerbröckelt) 50 g Pinienkerne 25 g Parmesan Salz, Pfeffer Zubereitung: Paprika der Länge nach halbieren und entkernen. In einem großen Topf mit kochendem Wasser 5 Minuten blanchieren, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und mit der Öffnung nach unten abtropfen lassen. Brühe in einen zweiten Topf gießen, leicht salzen, Quinoa zugeben und aufkochen, zugedeckt ca. 10 Minuten leicht köcheln, Herdplatte abschalten und Quinoa ca. 10 Minuten ausquellen lassen. Inzwischen Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Lauch zugeben und einige Minuten dünsten, gelegentlich umrühren. Knoblauch, Champignons, Tomaten und Karotte zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zugedeckt weitere 5 Minuten kochen. Quinoa, Petersilie, Fetakäse und Pinienkerne unter das Gemüse mischen. Halbierte Paprikaschoten in eine beschichtete Brat- oder Auflaufform legen und mit der Quinoa-Gemüse-Mischung füllen, abschließend mit Parmesan bestreuen. Im vorgeheizten Backrohr bei 190 C ungefähr 20 Minuten backen, bis der Käse goldbraun geschmolzen ist. Tipp: Für noch mehr Abwechslung, können die Zutaten der Füllung beliebig variieren. www.gesundheit-pflege.at 7