FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Ähnliche Dokumente
Modulklausur Multivariate Verfahren

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest.

Statistik II. Aufgabe 1

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Klausur zu Statistik II

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Tests einzelner linearer Hypothesen I

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Grundlagen der Statistik

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit Wahlfach Statistik. 7. Februar 2008

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14

Fernuniversität in Hagen

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Abschlussklausur zur Vorlesung Empirische Wirtschaftsforschung

Aufgabe 1 Einen großen Industriebetrieb verlassen aus unterschiedlichen Gründen im Durchschnitt 5 Beschäftigte pro Monat.

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Produzierendes Gewerbe

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Mathematische und statistische Methoden II

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Kapitel 3 Schließende Statistik

Ablaufschema beim Testen

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

Mögliche Fehler beim Testen

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Mathematik für Biologen

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur Sommersemester 2010

Einflussfaktoren auf die Macht der Hypothesenprüfung

Mathematik für Biologen

Multivariate Verfahren

8. Februar Bei Unterschleif gilt die Klausur als nicht bestanden und es erfolgt eine Meldung an das Prüfungsamt.

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Unterschrift des Prüfers

Aufgaben zu Kapitel 5:

Vertiefung der. Wirtschaftsmathematik. und Statistik (Teil Statistik)

10 Der statistische Test

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit dem Wahlfach Statistik

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Angewandte Statistik 3. Semester

Name: Studiengang: B.A. M.A. 1. Überprüfen Sie bitte, ob Sie alle Seiten der Klausurangabe vollständig erhalten haben (Gesamtzahl: 8)

Fernuniversität in Hagen

Grundlagen der Statistik

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Statistische Auswertung:

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese

R. Brinkmann Seite

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Transkript:

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. A. Kleine Lehrstuhl für Angewandte Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung Univ.-Prof. Dr. H. Singer Klausur: Modul 32741 Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik Termin: Prüfer: 23. März 2012, 14.00-16.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. A. Kleine/Univ.-Prof. Dr. H. Singer

Hinweise zur Bearbeitung der Modulklausur 32741 1. Tragen Sie zunächst für beide Klausurteile (Mathematik und Statistik) sowohl auf das Deckblatt der Teilklausur als auch auf das Deckblatt der Lösungsbogen Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein! 2. Es können insgesamt 100 erreicht werden. Bei Erreichen von 50 n ist die Klausur bestanden. Bitte kontrollieren Sie sofort, ob Sie ein vollständiges Klausurexemplar erhalten haben. 3. Für beide Klausurteile ist die Benutzung von Taschenrechnern nur gestattet, wenn das betreffende Modell nicht programmierbar ist, keine Texte oder Formeln speichern kann, nicht drahtlos mit anderen Geräten kommunizieren kann, über keine alphanumerische Tastatur verfügt, kein grafisches Display (z.b. zur Darstellung von Funktionsgraphen) besitzt. Für den Klausurteil Statistik ist das Kursmaterial ggf. mit Unterstreichungen, farblichen Markierungen und/oder Aufklebern, aber ohne zusätzliche Eintragungen, als Hilfsmaterial zugelassen. Als Kursmaterial gelten lediglich Lehrtexte, nicht jedoch alte Klausuren, Einsendearbeiten oder Musterlösungen. 4. Bitte benutzen Sie für Ihre Rechnungen nur die beigefügten Lösungsbogen und tragen Sie dort Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Für den Klausurteil Statistik müssen die Lösungen in die entsprechenden Kästchen auf dem Lösungsbogen eingetragen werden. Für jede Antwort, jedes Ergebnis und jede Begründung bzw. Interpretation ist auf dem Lösungsbogen ein entsprechendes Kästchen zum Eintrag vorgesehen. Achten Sie auf eindeutige Eintragungen. Nicht eindeutige Eintragungen können nicht bewertet werden. 5. Wenn Sie einzelne Blätter der Teilklausuren voneinander trennen, legen Sie bitte am Ende der Klausur die Blätter wieder zusammen. 6. Vergessen Sie nicht, beide Teilklausuren auf der letzten bearbeiteten Seite zu unterschreiben. Viel Erfolg!

Name, Vorname Matrikelnummer Teilklausur des Moduls 32741 Kurs 42221: Vertiefung der Statistik Datum Termin: Prüfer: 23. März 2012, 14.00-16.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. H. Singer

Vertiefung der Statistik 23.3.2012 1 Hinweis: Bitte tragen Sie die Lösungen aller Aufgaben in die Lösungsbogen ein. Bewertet werden nur die Lösungsbogen. Aufgabe 1 1.1 (10 ) (4 ) Geben Sie für folgende Parameter Punktschätzer samt Formel an. Bitte geben Sie für µ zwei Punktschätzer an, wobei vorausgesetzt wird, dass eine symmetrische Verteilung vorliegt. - µ - σ - ρ 1.2 (6 ) Vervollständigen Sie folgende Aussagen über statistische Testverfahren für normalverteilte Grundgesamtheiten. Zugrundegelegt wird die Hypothese H 0 : µ = 0. 1. Die Wahrscheinlichkeit, mit der die Nullhypothese nicht abgelehnt wird, obwohl sie falsch ist, heißt?. 2. Die Wahrscheinlichkeit, mit der eine zutreffende Nullhypothese abgelehnt wird, obwohl sie richtig ist, heißt?. 3. Je weiter entfernt der wahre Parameter µ von µ 0 liegt, desto? (kleiner/größer) ist der β-fehler. 4. Liegt ein vorgegebenes Signifikanzniveau von 10% vor, so erreicht der β-fehler maximal den Wert?. 5. Mit dem vorgegebenen Signifikanzniveau wird der?-fehler kontrolliert. 6. Je größer das Signifikanzniveau vorgegeben wird, desto? (kleiner/größer) werden die kritischen Werte.

Vertiefung der Statistik 23.3.2012 2 Aufgabe 2 (18 ) In einer Großstadt wird ein bestimmter Tennisschläger in verschiedenen Sportgeschäften zu unterschiedlichen Preisen verkauft. Folgende Tabelle gibt die Anzahl der verkauften Schläger der 15 befragten Geschäfte an. 100 Euro 110 Euro 120 Euro 17 14 12 11 8 8 13 14 16 20 11 7 22 15 10 2.1 (2 ) Geben Sie zwei Verfahren an, welche hier vom Skalenniveau der Daten her dazu geeignet sind, den Zusammenhang zwischen Verkaufszahlen und Angebotspreisen zu untersuchen. 2.2 (4 ) Geben Sie die Modellgleichung der einfaktoriellen Varianzanalyse in Effektdarstellung an und beschreiben Sie kurz, welche Parameter in der Gleichung enthalten sind. 2.3 (4 ) - Geben Sie an, welche wichtige Modellannahme bei der Effektdarstellung getroffen wird - Berechnen Sie die Schätzungen der Effekte α i. - Überprüfen Sie, ob die obige Modellannahme auch für die Schätzungen gilt. 2.4 (8 ) Geben Sie die Varianzanalysetabelle mit den mittleren Quadratsummen an und überprüfen Sie die Hypothese H 0 : α i = 0 für alle i zum Signifikanzniveau 0.1. Es ist SQT = 264.4.

Case Processing Summary Cases Vertiefung der Statistik 23.3.2012 3 Aufgabe 3 Valid Excluded a Total N % 367 96,8 12 3,2 379 100,0 a. Listwise deletion based on all variables in the procedure. Cronbach's Alpha Reliability Statistics Cronbach's Alpha Based on Standardized Items N of Items (12 ) Betrachtet,769 wird folgende,774 Reliabilitätsanalyse 4 des Konstrukts Loyalität. LHAEUFIG LGERNE LEMPFEHL LVERBUND Item Statistics Mean Std. Deviation N 2,6866 1,13677 367 2,1226 1,00202 367 1,8501 1,02264 367 2,2561 1,20101 367 Inter-Item Correlation Matrix LHAEUFIG LGERNE LEMPFEHL LVERBUND LHAEUFIG LGERNE LEMPFEHL LVERBUND 1,000,283,242,403,283 1,000,690,553,242,690 1,000,599,403,553,599 1,000 Item-Total Statistics LHAEUFIG LGERNE LEMPFEHL LVERBUND Scale Mean if Item Deleted Scale Variance if Corrected Item-Total Squared Multiple Cronbach's Alpha if Item Item Deleted Correlation Correlation Deleted 6,2289 7,707,366,170,820 6,7929 6,913,643,511,680 7,0654 6,815,645,545,677 6,6594 5,963,665,452,659 3.1 (3 ) Berechnen Sie Cronbachs alpha für standardisierte Items. 3.2 (3 ) Geben Sie die Itemschwierigkeiten an (Wertebereich der Items: 1-5) und interpretieren Sie diese kurz. Seite 1 3.3 (3 ) Geben Sie die Trennschärfen des Konstrukts Loyalität an und interpretieren Sie diese kurz. 3.4 (3 ) Bestimmen Sie die itemspezifische Homogenität und interpretieren Sie diese kurz.

Vertiefung der Statistik 23.3.2012 4 Aufgabe 4 (10 ) Ein Unternehmen untersucht die Produktivität eines bestimmten Produktes in Abhängigkeit verschiedener Materialien und Produktionsmethoden. Dabei werden beide Faktoren getrennt voneinander betrachtet. Erhoben wird die Anzahl der produzierten Stücke. 4.1 (2 ) Betrachtet werden zunächst die Produktionsmethoden. Vervollständigen Sie folgenden Output (s. Lösungsbogen). Anzahl Between Groups Within Groups Total ANOVA Sum of Squares df Mean Square F Sig. [1] 3 [3] [4],002 431,500 [2] 21,575 909,625 23 4.2 (2 ) Wieviele Produktionsmethoden werden untersucht und wieviele Beobachtungen liegen der Untersuchung zugrunde? 4.3 (2 ) Bestimmen Sie anhand des Outputs in 4.1 das Bestimmtheitsmaß und interpretieren Sie kurz den Wert.

Vertiefung der Statistik 23.3.2012 5 4.4 (1 ) Mittels eines zweiten Datensatzes wird nun das Material betrachtet. Geben Sie mittels der Residualstreuung den Schätzer für σ 2 an. Anzahl ANOVA Between Groups Within Groups Total Sum of Squares df Mean Square F Sig. 117,852 2 58,926 10,006,001 141,333 24 5,889 259,185 26 4.5 (1 ) Geben Sie das für den zweiten Datensatz (s.4.4) zum Signifikanzniveau 0.05 verwendete f-quantil der Varianzanalyse an. 4.6 (2 ) Wie lautet für den Datensatz in 4.4 der prognostizierte Wert der produzierten Stückzahl, wenn bekannt ist, dass mit dem dritten Material produziert wird? Report Anzahl Material 1 2 3 Total Std. Error N Mean Std. Deviation of Mean 9 70,11 2,713,904 9 72,89 2,804,935 9 75,22 1,563,521 27 72,74 3,157,608

Klausur: Kurs 42221 Vertiefung der Statistik Termin: 23. März 2012 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. H. Singer Name, Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 Summe maximale Punktzahl 10 18 12 10 50 erreichte Punktzahl Datum: Unterschrift des Prüfers: 8

Aufgabe 1 (10 ) 1.1 Punktschätzer für (4 ) µ: 1. 2. σ 2 : ρ: 9

1.2 (6 ) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 10

Aufgabe 2 2.1 (18 ) (2 ) 2.2 (4 ) Modellgleichung Parameter 11

2.3 (4 ) Modellannahme (0.5 ) ˆα 1 (1 Punkt) ˆα 2 (1 Punkt) ˆα 3 (1 Punkt) Überprüfung der Modellannahme anhand der Schätzungen (0.5 ) 12

2.4 (8 ) 13

Aufgabe 3 3.1 (12 ) (3 ) ˆα 3.2 Itemschwierigkeit (3 ) LHAEUFIG LGERNE LEMPFEHL LVERBUND 14

3.3 Trennschärfen (3 ) r X1 X r X2 X r X3 X r X4 X 15

3.4 Itemspezifische Homogenität (3 ) r 1+ r 2+ r 3+ r 4+ 16

Aufgabe 4 (10 ) 4.1 (2 ) ANOVA Anzahl Between Groups Within Groups Total Sum of Squares df Mean Square F Sig. [1] 3 [3] [4],002 431,500 [2] 21,575 909,625 23 [1] [2] [3] [4] 4.2 Anzahl Produktionsmethoden (1 Punkt) N (1 Punkt) 17

4.3 Bestimmtheitsmaß (1 Punkt) Interpretation (1 Punkt) 18

4.4 σ 2 (1 Punkt) 4.5 f-quantil (1 Punkt) 4.6 prognostizierte Stückzahl (2 ) 19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33