Fragebogen zum Thema Schulgärten in Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Schulgärten in Sachsen-Anhalt eine Erhebung an Grundund Förderschulen

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

SCHULGARTEN ALS UNTERRICHTSFACH IN THÜRINGEN. Kathrin Fuchs, Fachleiterin Schulgarten am Staatlichen Studienseminar Gera, Lehramt für Grundschulen

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Das Projekt Schrebergarten der Fröbelschule Oldenburg

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Grundschulkinder

unesco- projekt- schulen

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Schulgärten in Baden-Württemberg

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft

Wir bieten: Wir erwarten:

Konzept der Ludwig-Uhland-Schule Schömberg zum Thema: Spielen macht Schule

Durchführungszeitraum: bis

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Die Bielefelder Laborschule

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

DIPS konzept, organisation und schulalltag. 15. März 2012 Christine Raunser 1

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

DLRG - Ausbildung und Einsatz von Rettungsschwimmern

Abschlussfragebogen zum Projekt EE sichtbar machen! Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

Gesamtschule was ist das?

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

Gemeinschaftsschulen der Region

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen

Einladung zur Fortbildung für Lehrkräfte der 5. und 6. Klassen und interessierte Multiplikatoren / SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Sophie-SchollGesamtschule

NEWSLETTER Juli 2016

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

Gesunde Ernährung an Ganztagsschulen in Niedersachsen

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Damit s ein Ganzes wird...

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Gesundheitsförderung der AOK Hessen in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen

Stefan-Andres-Realschule plus Schweich

Wir stellen uns vor! 1

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Historische Betrachtungen zur Gestaltung und Nutzung von Schulgärten als Quelle und Orientierung für die gegenwärtige Schulgartenarbeit in Deutschland

Kinderhaus Panama. Die zwei Hauptfiguren des Buches Oh, wie schön ist Panama, der Tiger und der Bär, gaben den beiden Gruppen ihren Namen.

Stundentafeln für die Sonderschulen

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

V. 5 Informationsblätter

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Hochbegabtenförderung an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt

Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE. durch die healthcompany GmbH

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

BNA Schulungszentrum

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom in Berne/ Wesermarsch

Auf dem Weg zu einer neuen Kooperation

Raumbedarf für Ganztagsschulen / Ganztagsklassen

Projekt Mehrgenerationen-Park

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. Unter Mitarbeit von Emmy Csocsán u.a Seiten. 62 Abb. 11 Tab.

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Herzlich willkommen zum Informationsabend über weiterführende Schulen

1. Schuleingangsphase

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen für das Landesprogramm. Kulturagenten für kreative Schulen Berlin

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Transkript:

Fragebogen zum Thema Schulgärten in Rheinland-Pfalz 1) Allgemeine Angaben Schuladresse: mit Tel.-Nr. Ansprechpartner/in: Schulart: Anzahl der Schüler/innen: Anzahl der Lehrkräfte: Schulträger: Landkreis: Gemeinde: Privatschule: Ist im Qualitätsprogramm Ihrer Schule Schulgartenarbeit verankert? Ja Nein 2) Schulgelände: Wo befindet sich ihre Schule? Innenstadt Stadtrand ländlicher Bereich Beschreiben Sie bitte das Schulgelände: keine bzw. wenig Grünflächen mäßig Grünflächen vorhanden ausgedehnte Grünflächen Bitte schätzen Sie die Fläche Ihres Schulgeländes: insgesamt: ca. m 2 davon Sportgelände: ca. % davon Spiel- und Bewegungsgelände: ca. % davon schulgärtnerisch genutzte Fläche/Biotopfläche ca. % 3) Schulgartensituation derzeit: Der Schulgarten ist: Der Schulgarten ist: vorhanden seit: 19 bzw. 20 nicht vorhanden und wird regelmäßig genutzt aufgegeben unregelmäßig genutzt geplant nicht genutzt gewünscht Gibt es an Ihrer Schule Bestrebungen zur Reaktivierung des Schulgartens? Ja Nein Gibt es an ihrer Schule Ganztagesangebote? Ja Nein Plant Ihre Schule zukünftige Ganztagsangebote? Ja Nein Wenn ja, ist der Schulgarten in Überlegungen zur Ganztagsschule einbezogen? Ja Nein Sollten Sie über keinen Schulgarten oder andere von Schüler/innen bearbeitete Freiland-Elemente verfügen, dann beantworten Sie bitte noch die Fragen 6, 9, 12, 13 und 14, und schicken Sie den Fragebogen zurück an: Dr. Rainer Tempel Pädagogisches Landesinstitut Butenschönstr. 2 67346 Speyer Fax: 06232 659-120 1

4) Schulgartenbeschreibung Bitte geben Sie in der Spalte früher an, welche Schulgarten-Elemente vor ca. 10 Jahren Ihren Schulgarten bestimmten, in der Spalte heute beschreiben Sie den aktuellen Stand Ihres Schulgartens. Schulgarten-Elemente im Nutzgarten: Gemüsebeet(e) Kräuterbeet(e)/Kräuterspirale Frühbeet(e) Blumenbeet(e) Hochbeet(e) Hügelbeet(e) Klassenbeet(e) Getreidebeet(e) Beerensträucher Geräteraum einzelne Obstbäume Gewächshaus (-häuser) Bienenhaltung/Imkerei Duftbeet(e)/Duftsträucher Biotop-Elemente: Teich Brachfläche Bachlauf Streuobstwiese Hecke Kleinbiotope (z. B. Holz/Steinhaufen) Sandmagerrasen/Binnendüne Trockenmauer Tierhaltung (z. B. Bienen) Kompost Nisthilfe (z. B. Vögel/Wildbienen) Weitere Einrichtungen für Freilandunterricht Freiunterrichtsplatz alternative Energieanlage Sitzgelegenheiten Spielen in der Natur/Naturerlebnisgelände Wetterstation Beschilderung von Bäumen/Hecken u.a. Fühlpfad/Fühlweg 5) Nutzung des Schulgartens Wo finden schulgärtnerische Aktivitäten hauptsächlich statt? auf dem gesamten Schulgelände verteilt auf einem abgegrenzten Teil des Schulgeländes außerhalb des Schulgeländes auf einem Gelände mit Pachtvertrag Bitte schätzen Sie die Größe der von Schüler/innen genutzten Fläche! insgesamt: ca. m 2 davon Nutzgarten: ca. m 2 davon Biotope ca. m 2 davon andere Freilandprojekte ca. m 2 Der Schulgarten wird außerdem folgendermaßen genutzt: mit anderen Schulen gleicher Schulart mit anderen Schularten Führungen Lehrerfortbildungen Materiallieferung Feste/Feiern Aufenthaltsbereich für Schüler/innen Grünes Klassenzimmer Nutzung durch Vereine Sonstige Nutzung z. B., 6) Es werden weitere ökologische Lernorte genutzt Betreuung von Gebieten außerhalb des Schulgeländes Ja Nein (z. B. Park, Teich, Wald, Wiese, Bach) Nutzung außerschulischer Einrichtungen Ja Nein (z. B. SchUR-Station, Schulbauernhof, Waldklassenzimmer) 2

7) Einbeziehung des Schulgartens in den Schulalltag Wie intensiv und von welchen Fächern wird der Schulgarten im Schulalltag genutzt? Häufigkeit der Einbeziehung viel mäßig wenig keine Sachunterricht Biologie Naturwissenschaften Hauswirtschaft HuS/WuV/TuN Arbeitslehre Chemie Bildende Kunst Geschichte Deutsch Religion/Ethik Fremdsprachenunterricht Schulgarten-AG Klassen -Schulgarten Wie viele Lehrkräfte nutzen den Schulgarten für den Unterricht? Anzahl 8) Betreuung, Finanzierung und Unterstützung Unser Schulgarten wird betreut durch: Klassenverband/Stammgruppe von Schüler/innen Anzahl: Personen Schulgarten-AG Anzahl: Personen Schülerfirma Anzahl: Personen Stammgruppe von Kolleg/innen Anzahl: Personen Hauptverantwortliche Kolleg/innen Anzahl: Personen Unser Schulgarten wird unterstützt/beraten durch: Kleingärtnerverein/Obst- und Gartenbauverein Anzahl: Personen Imker Anzahl: Personen Landwirte/Landfrauen Anzahl: Personen Gärtnereien Anzahl: Personen Sonstige: Anzahl: Personen Die praktischen Arbeiten werden überwiegend durchgeführt: in Eigenleistung durch Schüler/innen und durch Lehrer/innen ehrenamtlich durch den Hausmeister durch Eltern durch Vereine durch Firmen durch Kommune durch Sonstige: z. B. bezahlt Unser Schulgarten wird in den Sommerferien betreut: durch Lehrer/innen und Schüler/innen durch Vereine durch Eltern keine Betreuung durch den Hausmeister Unser Schulgarten wird finanziert und unterstützt durch: Schulträger/eigener Schuletat Förderverein der Schule Eigenfinanzierung (Geld, Sachspenden, Basarerlöse,...) Förderprogramm(e), nämlich: Umweltorganisationen (z. B. BUND, NABU,...) ADD 3

zu 8) Weitere Betreuung, Finanzierung und Unterstützung Eine Beratung und Unterstützung erfolgen durch: kommunale Ämter Beratung BNE Arbeitskreis Gartenakademie RLP Kolleg/innen Fortbildungen Fachbücher/Fachzeitschriften Forstamt Gartenverein 9) Ziele Schätzen Sie die Bedeutung folgender Ziele bei der Arbeit mit Schüler/innen im Außengelände ein: sehr wichtig wichtig weniger wichtig nicht wichtig die biologische Vielfalt der Arten kennenlernen Biologische Arbeitsweisen Ganzheitliche unmittelbare Erfahrungen am Objekt Übernehmen von Verantwortung Umweltschutz/Naturschutz/Artenschutz Erzeugung von Nahrungsmittel Erlernen von Kulturtechniken (Säen, Ernten usw.) Soziale/integrative Ziele (z. B. Teamarbeit) Emotionale Ziele Motorische Ziele Therapeutische Ziele (z. B. Gewaltprävention usw.) Berufsorientierung/Berufsvorbereitung Anregungen für die Freizeitgestaltung 10) Probleme bei der Schulgartenarbeit Schätzen Sie bitte ein, wie schwer die Probleme bei Ihrer Schulgartenarbeit wiegen: (Schul-) Organisation (Stundentafel usw.) Vandalismus, Zerstörung(en) Geländeprobleme Zeit/Aufwand (für Betreuung) Finanzierung (Unterhaltung, Arbeitsgeräte usw.) Mangel an praxisorientierten Fortbildungsangeboten mangelndes Fachwissen bzw. praktische Erfahrung mangelnde methodische Kenntnisse Schulgartenarbeit im Lehrplan zu wenig repräsentiert schwierige fächerübergreifende Zusammenarbeit Schwierigkeiten bei Behördenkontakten fehlende Unterstützung im Kollegium/bei Eltern fehlendes Interesse bei den Schüler/innen 11) Öffentlichkeitsarbeit außer- ziemlich mittel- kaum gar nicht ordentlich mäßig Präsentiert sich Ihr Schulgarten in der Öffentlichkeit? Homepage Wettbewerbe Artikel in Zeitungen/Fachzeitschriften (Schul) Gartenfest Tag der offenen Tür http:// Welche? Welche? 4

12) Ausblick Schätzen Sie bitte ein, welche Maßnahmen den Stellenwert des Schulgartens in RLP verbessern könnten: zertifiziertes Qualifizierungsangebot Weiterbildungsangebote Werbung (Medien, Sponsoren, Landesgartenschau) Starter-Set für Schulgarten- Anfänger/innen Unterrichtsmaterialien für Schulgartenarbeit außer- ziemlich mittel- kaum gar nicht ordentlich mäßig 13) Tierhaltung Halten Sie Nutztiere im Schulgarten/Schulgelände oder können Sie sich dies vorstellen? vorhanden denkbar Bienen Ja Nein Ja Nein Hühner Ja Nein Ja Nein Kaninchen Ja Nein Ja Nein (Lauf-)Enten Ja Nein Ja Nein Schafe/Ziegen Ja Nein Ja Nein Sonstige: Ja Nein Ja Nein 14) Fortbildungsthemen Welche Fortbildungsthemen sind aus Ihrer Sicht wichtig? sehr wichtig wichtig weniger wichtig nicht wichtig Schulgarten-Planung Gärtnerische Grundlagen Biologisches Gärtnern Methodik: Mit der Klasse im Schulgarten Biotope im Schulgelände Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulgarten Globales Lernen im Schulgarten Unterrichtsmaterial für den Schulgarten Vielen herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!!! Ja, ich/wir möchte/n gerne in Zukunft über Neuigkeiten zum Thema Schulgarten informiert werden, z. B. Fortbildungen, Literaturtipps etc.. E-Mail (bitte deutlich schreiben!): 5