und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

GF MA Differentialrechnung A2

ABITURPRÜFUNG 2015 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Lösungen ==================================================================

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Mathemathik-Prüfungen

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

e x D = R a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von S an.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Analysis: Klausur Analysis

e-funktionen f(x) = e x2

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Abkürzungen & Begriffe


ABITURPRÜFUNG 2012 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Wurzelfunktionen Aufgaben

x 1 a) Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Rändern des Definitionsbereichs. Geben Sie die Gleichungen aller Asymptoten von an.

Unterlagen für die Lehrkraft

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit G f bezeichnet.

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2016 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Formelsammlung Analysis

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

K2 KLAUSUR Pflichtteil

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

1 Kurvenuntersuchung /40


Abiturprüfung 2011 Mathematik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Exponential- und Logarithmusfunktion

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

1 0.5h Gymnasium St. Antonius, Appenzell, Maturaprüfung 2011, Seite h Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013, Seite 6

Seite 1 von 10. Abiturprüfung 2005 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil B. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2001 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Transkript:

Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe. ( BE) Geben Sie D f an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. Definitionsmenge: D f IR \ {} Zähler abrufen: z( x) numer( f ( x) ) x Nullstellenbedingung: z( x) x auflösen x Nullstellen: x x Schnittpunkte mit der x-achse: NS ( / ) NS ( / ) Schnittpunkte mit der y-achse: f( ) S y ( / ) lim x x ( x ) y horizontale Asymptote, da Zählergrad Nennergrad. x senkrechte Asymptote ohne Vorzeichenwechsel. Teilaufgabe. (8 BE) Ermitteln Sie die maximalen Monotonieintervalle von und bestimmen Sie daraus die Art und die Koordinaten des Extrempunktes von. [ Teilergebnis: f' ( x) x 8 ( x ). Ableitung: f' ( x) ( x ) x x ( x ) ( x ) x x x 8 ( x ) x 8 ( x ) Zähler abrufen: z' ( x) numer( f' ( x) ) 8 x Seite von 7

Horizontale Tangenten: z' ( x) 8 x auflösen x Nenner abrufen: n' ( x) denom( f' ( x) ) ( x ) Vorzeichentabelle x x Koordinaten des Hochpunkts: Zähler pos pos neg Nenner neg pos pos f '(x) neg pos neg smf sms smf f( ) HP. Pol HP Graph des Zählers von f ' Graph des Nenners von f ' x-achse Monotonieintervalle: ist streng monoton fallend in ; [. ist streng monoton steigend in ;. ist streng monoton fallend in [ ; [. Teilaufgabe. ( BE) Zeichnen Sie die Asymptoten und mithilfe der bisherigen Ergebnisse für x in ein kartesisches Koordinatensystem. ( LE cm) Werte "x" "y"... 7..8 Seite von 7

x y HP y-achse NS NS 7 7 S y x-achse Teilaufgabe. ( BE) Die Funktion Fx ( ) x ln ( x ) mit D x F IR \ {} ist eine Stammfunktion von f (Nachweis nicht erforderlich). und die Koordinatenachsen schließen im III. Quadranten ein Flächenstück ein. Bestimmen Sie die exakte Maßzahl seines Flächeninhalts. A f( x) dx ( F( ) F( ) ) A [ ln( ) ( ln( 9) ) A ln( 9) Teilaufgabe. Gegeben ist die Funktion h mit hx ( ) ( x ) ln( x ) in der größtmöglichen Definitionsmenge D h IR. Der Graph von h wird mit G h bezeichnet. Teilaufgabe. (8 BE) Bestimmen Sie D h und die Nullstelle von h sowie deren Vielfachheit. Untersuchen Sie das Verhalten von hx ( ) an den Rändern von D h und geben Sie die Gleichungen der Asymptote von G h an. Seite von 7

Definitionsmenge: x auflösen x x D h ; [ hx ( ) ln( x ) ( x ) ln( x ) auflösen x x auflösen x doppelte Nullstelle: x lim x [( x ) ln( x ) lim [( x ) ln( x ) x Vertikale Asymptote x Teilaufgabe. ( BE) Weisen Sie nach, dass G h an der Stelle x einen Punkt mit waagrechter Tangente besitzt. Untersuchen Sie das Krümmungsverhalten von G h, schließen Sie daraus auf die Art des Extremums von G h und geben Sie die Wertemenge von h an. [ Teilergebnis: h'' ( x) x ( x ). Ableitungsfunktion: h' ( x) ln ( x ) ( x ) x h' ( ) also horizontale Tangente. Ableitungsfunktion: h'' ( x) x ( x ) ( x ) ( x ) x x ( x ) x x ( x ) z'' ( x) numer( h'' ( x) ) x z'' ( x) x auflösen x x ist nicht in der Definitionsmenge enthalten h'' ( x) für x > G h ist linksgekrümmt x ist ein absoluter Tiefpunkt, Wertemenge: W IR + Seite von 7

Teilaufgabe. ( BE) Zeichnen Sie die Asymptote von G h in ein Koordinatensystem und skizzieren Sie G h mithilfe der bisherigen Ergebnisse in das Koordinatensystem. 8 Graph von h mit senkr. Asymptote und Tiefpunkt x y-achse nicht definiert TP 8 x-achse Teilaufgabe. Gegeben sind zwei gleichartige Behälter, welche über ein Rohr miteinander verbunden sind. Am Anfang sind beide Ventile geschlossen und Behälter I hat einen Wasserstand von cm, Behälter II enthält kein Wasser. Beim ersten Experiment wird zum Zeitpunkt t nur das Ventil geöffnet. Der Wasserstand in Behälter II verhält sich entsprechend folgender Funktion: A () t e kt mit t, wobei A () t der Wasserstand (in cm) zum Zeitpunkt t ist. Die Zeit t wird in Sekunden gemessen. Bei den Rechnungen kann auf Einheiten verzichtet werden. Runden Sie alle Werte auf eine Nachkommastelle. Seite von 7

Teilaufgabe. ( BE) Zum Zeitpunkt t 8.s beträgt der Wasserstand in Behälter II, cm. Bestimmen Sie daraus den Wert von k. [ Ergebnis: k. A ( 8) e k8 8 e 8 k ln ln( ) k auflösen k k 8. Teilaufgabe. ( BE) Berechnen Sie die Zeit, nach der in Behälter II der Wasserstand auf, cm angestiegen ist. Funktionsterm: Bedingung: A () t e.t k A () t e.t e.t t ln t auflösen t ln ( ) ln ( ) t. Teilaufgabe.. Das Experiment wird noch einmal wiederholt, wobei jetzt auch der Abfluss hinter Behälter II (Ventil ) geöffnet ist, durch den gleichmäßig eine bestimmte Menge Wasser abfließt. Die Funktion für den Wasserstand in Behälter II verändert sich nun wie folgt: A () t e.t.t mit t t leer. Teilaufgabe.. ( BE) Ermitteln Sie, welcher Wasserstand in Behälter II maximal erreicht wird. Ableitung: A' () t (.) e.t. A' () t e.t. Horizontale Tangenten: A' () t e.t. auflösen t Gleitkommazahl. Extremum: t E. Vorzeichen von A' () t A' () t e.t. auflösen t Gleitkommazahl t. A' () t e.t. auflösen t Gleitkommazahl. t Vorzeichenwechsel von Plus nach Minus, das Extremum ist also ein Maximum. Höchster Wasserstand in Behälter II: A t E. also, cm. Seite von 7

Teilaufgabe.. ( BE) In der Praxis lässt sich die Funktion A () t für t durch ihre schiefe Asymptote ersetzen. Geben Sie die Gleichung der schiefen Asymptote an und berechnen Sie damit näherungsweise den Zeitpunkt t leer, zu dem der Behälter II wieder leer ist. lim t e.t.t Schiefe Asymptote: gt ().t gt ().t auflösen t. t leer Behälter II ist etwa nach Sekunden leer. Wasserstand in Behälter I Wasserstand in cm Zeit t in s t E Wasserstand in Behälter II t leer Wasserstand in cm Zeit t in s Seite 7 von 7