Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 folgen, gehören zur absoluten Geometrie. (Parallelenaxiom) folgen, gehören zur euklidischen

Ähnliche Dokumente
6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Symmetrien und Winkel

Grundlagen der Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Geometrie, Einführung

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Stichwortverzeichnis. 3-D siehe Dreidimensionalität D-Grafiker 303

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

4. Kongruenz ohne Parallelen.

3 Geometrisches Beweisen

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Modul : Geometrische Grundbegriffe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

16. Platonische Körper kombinatorisch

Grundwissen 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

2 Einfache Folgerungen aus den Axiomen Hilfssatz: Seien A, P, Q drei Punkte auf einer Geraden. Dann gilt: A liegt zwischen P und Q

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

0. Übung Elemente der Geometrie WS2013/14

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Zwillinge von Archimedes (1)

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Beweisen mithilfe von Vektoren

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Aufgaben Geometrie Lager

Zweidimensionale Vektorrechnung:

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen.

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Wie heißen die römischen Zahlzeichen für 1, 5, 10, 50, 100, 500 und 1000?

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Aufgaben zur Vorbereitung auf die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Klasse 8 - Teil 2

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Thema: Winkel in der Geometrie:

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

4. Mathematikschulaufgabe

3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen)

Die Hyperbel als Kreis

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Transkript:

5 Das Parallelenaxiom 5.1 Absolute Geometrie, euklidische Geometrie, hyperbolische Geometrie Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 folgen, gehören zur absoluten Geometrie. Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis V (Parallelenaxiom) folgen, gehören zur euklidischen Geometrie. Axiom V : Zu jeder Geraden g und zu jedem Punkt P / g gibt es mindestens zwei Geraden h 1, h 2 mit P h 1 h 2 und g h 1 = = g h 2. Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 und V folgen, gehören zur (nichteuklidischen) hyperbolischen Geometrie.

5.2 Euklidisches Parallelenaxiom 5.2.1 Def.: Zwei Geraden g, h in E mit g h = oder g = h heißen parallel, in Zeichen: g h. 5.2.2 Satz: Schneide eine Gerade g zwei Geraden a, b in A, B mit A B. Dann gilt: a b Die Wechselwinkel bei A und B sind gleich groß. Die Stufenwinkel bei A und B sind gleich groß. Bew.: Übungen 5.2.3 Bem.: In Axiom V kann man genau eine abschwächen zu höchstens eine. Die Existenz einer Parallelen lässt sich zeigen. 5.2.4 Satz: Die Winkelsumme in einem Dreieck ABC beträgt zwei Rechte.

Bew.: Sei C g AB. Dann treten die Innenwinkel von ABC bei A und B als Wechselwinkel bei C auf, und die drei Winkel bei C summieren sich zu zwei Rechten. 5.2.5 Satz: (Außenwinkelsatz) In jedem Dreieck ist jeder Außenwinkel so groß wie die Summe der beiden nicht anliegenden Innenwinkel. Bew.: 5.2.5 folgt aus 5.2.4. 5.2.6 Satz: Die Parallelität von Geraden ist eine Äquivalenzrelation. Bew.: Die Symmetrie und die Reflexivität sind trivial. Zur Transitivität: Seien g h, h k und a eine Gerade, die g, h und k in verschiedenen Punkten schneidet. Gibt es so eine Gerade? Warum?

Dann sind nach 5.2.2 gleich: die Stufenwinkel, die g und h mit a bilden und die Stufenwinkel, die h und k mit a bilden, also auch die Stufenwinkel, die g und k mit a bilden. Nach 5.2.2 sind dann auch g und k parallel. 5.3 Nichteuklidisches (hyperbolisches) Parallelenaxiom Erinnerung: Axiom V : Zu jeder Geraden g und zu jedem Punkt P / g gibt es mindestens zwei Geraden h 1, h 2 mit P h 1 h 2 und g h 1 = = g h 2. Kann man auch verlangen: Je zwei verschiedene Geraden haben mindestens einen Punkt gemeinsam?

Es gibt Geometrien, in denen das gilt, z.b. die euklidische sphärische Geometrie, wenn man Großkreise als Geradenersatz nimmt, die ebene projektive Geometrie, die ebene elliptische Geometrie aber in all diesen Geometrien gelten nicht alle Axiomgruppen I bis IV. In der absoluten Geometrie gibt es nichtschneidende Geraden. Zurück zur hyperbolischen Geometrie: Die hyperbolische Geometrie ist widerspruchsfrei, wie man anhand von Modellen zeigen kann. Auch in der ebenen hyperbolischen Geometrie gilt der Fahnensatz. In der ebenen hyperbolischen Geometrie gilt zum Beispiel:

Die Parallelität von Geraden ist keine Äquivalenzrelation. Die Winkelsumme im Dreieck ist kleiner als zwei Rechte. Je größer die Dreiecksfläche, desto kleiner die Winkelsumme. Trägt man auf den Loten zu einer Geraden g nach einer Seite von g gleiche Abstände 0 auf, so erhält man Punkte auf einer Abstandslinie. Abstandslinien sind keine Geraden! Es gibt keine Rechtecke, also auch keine Quadrate. Ein Viereck ABCD (nicht überschlagen) heißt (in der hyperbolischen Ebene) Parallelogramm, wenn je zwei Gegenseiten gleich lang sind. In einem Parallelogramm halbieren einander die Diagonalen.

In einem Parallelogramm mit gleich langen Diagonalen sind alle vier Innenwinkel gleich groß. In einem rechtwinkligen Dreieck ABC mit dem rechten Winkel bei C gilt der Lehrsatz des Pythagoras: cosh c = cosh a cosh b Schneiden einander zwei Mittelsenkrechte eines Dreiecks, dann schneiden einander alle drei Mittelsenkrechten des Dreiecks, und das Dreieck besitzt einen Umkreis. Schneiden einander zwei Höhen eines Dreiecks, dann schneiden einander alle drei Höhen des Dreiecks. Die Höhen eines spitzwinkligen Dreiecks schneiden einander stets im Inneren des Dreiecks. Es gibt stumpfwinklige Dreiecke mit und stumpfwinklige Dreiecke ohne Höhenschnittpunkt.