Implizites Wissen in Organisationen

Ähnliche Dokumente
Olaf Katenkamp Implizites Wissen in Organisationen

Inhaltsverzeichnis. Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN:

4 Empirische Untersuchung zum Thema Umgang mit Wissen und Information Ökonomische Effekte des persönlichen Wissensmanagements 197

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. von Franz Lehner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008

Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner. 2., iiberarbeitete Auflage HANSER

Wissensmanagement HANSER. Grundlagen, Methoden und technische U. Franz Lehner. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence

Thema 1: Ressourcenorientierte Unternehmensführung

Kundenwissen erschließen

Studienbuch Wissensmanagement

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0)

Wissensmanagement im technischen Service

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Wissen managen. in Staat und Verwaltung

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement

UNIVERSITÄT REGENSBURG

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Salome Schreiter. Social Media Strategie. So werden Sie zum Enterprise 2.0. disserta Verlag

Wissensmanagement. Diskutieren Sie die Konsequenzen für Unternehmen durch die Entwicklung zur Wissensgesellschaft!

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Mensch Organisation Technik

Open Innovation Readiness:

A TRAUNER VERLAG. Vertriebsstrategische Konfigurationen für Unternehmen mit indirektem Vertrieb. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften REIHE B:

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Strategisches Prozesscontrolling

Prof. Dr. Helmut Willke. Grundlagen Wissensmanagement. Willke: Knowledge base of Organizsational development

Gordana Bjelopetrovic

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Universität [C% München

Herausgeber und Bestelladresse:

Klaus North. Wissensorientierte. Unternehmensführung. Wissensmanagement gestalten. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. 45 Springer Gabler

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Wissensmanagement aus einer Kommunikationsperspektive DZ/AL. Unternehmenskommunikation 1

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016

Erfolgreiches Wissensmanagement in KMU Wirtschaftsforum der XML Tage,

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Social Software in Unternehmen

Ökologische Produktinnovation

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Handbuch Organisation gestalten

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!

Persönliches Wissensmanagement

Qualitätsverbesserung durch human-zentriertes Management des Softwareentwicklungsprozesses

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Neuorientierung des Wissensmanagements

Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Inhaltsverzeichnis Lernen und Wissensaustausch in Organisationen: Individuelle und kollektive Ansätze

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Gruppenarbeit aus Sicht der Psychologie

Systematischer Wissenstransfer

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Wissensmanagement für KMU mehr als nur Daten sammeln.

Kreativität als Schlüsseleigenschaft - Innovationsmanagement in KMU. Rolle von Wissen und Innovation im Wandel der Gesellschaft Social Innovation

Wissen sichtbar machen

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Status. Collaboration & Knowledge Management Auf dem Weg zu einer lernenden Organisation. Project Collaboration and Knowledge Management (CKM)

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012

Systemische Einwandbehandlung

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

Kompendium Management in Banking & Finance

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

ecollaboration Wo stehen wir heute?

Integre Unternehmensführung

Markenführung in der Bundesliga

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Wissensorientierte Unternehmensführung

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

KMMM. Knowledge Management Maturity Model. Karsten Ehms Siemens AG / ZT IK 1 Fachzentrum Wissensmanagement

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Systematisches Wissensmanagement mittels Workshopkonzept einführen

Persönlichkeit und Entwicklung

Betriebliche Weiterbildung für Open Innovation?

Andreas Langenhan. Diplomica Verlag WISSENSMANAGEMENT. Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen

Transkript:

Olaf Katenkamp Implizites Wissen in Organisationen Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Jürgen Howaldt IT] J J ü VS VERLAG

Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichis 11 Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 13 1. Einführung 15 1.1 Problemstellung und Ziele 15 1.2 Theoretischer Rahmen 18 1.3 Struktur und Management des impliziten Wissens 27 1.4 Aufbau der Arbeit 36 2. Wissen managen in Organisationen 41 2.1 Der Diskurs um Wissen 46 2.2 Wissen um Wissen - Die Konstruktion von Wissensformen 51 2.3 Wissen, Daten und Information 53 2.4 Formen von Wissen in Organisationen 55 2.5 Implizites und explizites Wissen 61 2.6 Wissensakteure und Wissensträger in der Organisation 77 2.7 Die organisationale Wissensbasis 81 2.8 Organisationales Wissen und lernende Organisationen 83 (2.9 Fazit 96 3. Modelle des Wissensmanagements 105 3.1 Generationen des Wissensmanagements 112 3.1.1 Wissensmanagement und Informationstechnologien '. 114 3.2 Modelle des Wissensmanagements: Ziele, Instrumente und Programme 115 3.3 Klassische Modelle des Wissensmanagements 119 3.3.1 Knowledge Creation Wheel von Wiig 120 3.3.2 Das Prozess- und Modulkonzept des Wissensmanagements 122 3.3.3 Die Spirale des Wissens (Nonaka/Takeuchi) 126

3.3.4 The Knowledge Organization nach Choo 132 3.4 Wissensmanagement in systemischer Perspektive 138 3.4.1 Intelligente Komplexe Adaptive Systeme (ICAS von Bennet und Bennet) 140 3.4.2 Systemisches Wissensmanagement (nach Willke) 146 3.4.3 Selektives Wissensmanagement 150 3.5 Erfahrungswissenorientierte Modelle des Wissensmanagements... 155 3.5.1 Praxeologie, Pragmatismus, Tätigkeitssysteme und tacit knowing 156 3.5.2 Erfahrungswissenorientierte Modelle 158 3.5.3 Informelles Wissen und informelle Kooperationsmodelle 163 3.5.4 Wissensmanagement als Tätigkeitssystem 171 3.6 Fazit: Sensemaking, Programmierte Richtigkeit und die Uneindeutigkeit der Diskontinuität von Organisationen 174 4. Implizites Wissen im Wissensmanagement: Instrumente und Methoden 181 4.1 Implizites Wissen und die Aufdeckung von stillem" Wissen 184 4.2 Gestaltungsformen und Analysezugänge: Methoden zur Analyse von implizitem Wissen 191 4.3 Auswahl der Instrumente und Methoden 195 4.3.1 Formen des Interviews zur Analyse von implizitem Wissen 199 4.3.2 Repertory Grid-Technik 206 4.3.3 Kognitive Maps, Kollektive Skripts und Kryptische Labels 214 4.3.3.1 Kognitive Maps.< 214 4.3.3.2Kognitive Skripte und Schematas 216 4.3.3.3 Self-Q-Technik und kryptische Labels 219 4.3.4 Struktur-Lege-Technik 225 4.3.5 Zwischenfazit: Methoden der Erhebung von implizitem Wissen...227 4.4 The Dance of Knowledge: Generische Instrumente für das Wissensmanagement 236

4.4.1 Relation von implizitem Wissen und Können: Instrumente für Wissensmanagement" und Werkzeuge des Könnens" 243 4.4.2 Die Struktur des impliziten Wissens 251 4.4.3 Narrative Formen als Brücke zum impliziten Wissen 257 4.4.3.1 Storytelling 257 4.4.3.1 Storytelling im Überblick 263 4.4.3.2 Springboard Stories 272 4.4.3.3Detektivstories als Organisational Narratives 273 4.4.3.4Learning histories 275 4.4.3.5Zur Einschätzung der Methode: Storytelling im Wissensmanagement 280 4.4.4 Metaphern und Analogien 289 4.4.4.1 Arten von Metaphern 291 4.4.4.2 Metaphernanalyse 295 4.4.4.3 Metaphern in Organisationen 299 4.4.4.4 Wissen als Metaphernmodell 303 4.4.4.5Fazit: Metaphern im Wissensmanagement 306 4.4.5 Mentoring und Erfahrungslernen über Generationen 309 4.4.5.1 Formen, Funktionen und Wissen im Mentoring 311 4.4.5.2Die Lücke zwischen Mentoring und Wissensmanagement 315 4.4.5.3Neue Formen des Mentorings 320 4.4.5.4Fazit: Mentoring als transitionale Kompetenz 324 4.4.6 Communities of Practice als Lernallianzen und Wissensnetze 332 4.4.6.1 Typologien von Communities : 334 4.4.6.2 Communites of Practice als situiertes Lernen 336 4.4.6.3 Communities of Practice als Wissensinteraktion 339 4.4.6.4Social Software, Weblogs und Open Innovation 345 4.4.6.5Fazit: Communities als Agenturen für implizites Wissen? 346 4.4.7 Change Lab: Lernen in Ko-Konfigurationen 348 4.4.8 Meta-Wissen in Gruppen: Transaktive Wissenssysteme, Reflecting Teams und Aufgabenbezogener Informationsaustausch (AI) 364

4.4.8.1 Transaktives Gedächtnis und transaktives Wissenssystem 364 4.4.8.2 Aufgabenbezogener Informationsaustausch (AI) 375 4.4.8.3Reflecting Team und Re-Teaming 381 4.4.8.4Fazit: Meta-Wissen und transaktive Wissenssysteme im Wissensmanagement 385 4.5 Fazit: Generische Instrumente und die Triade des impliziten Wissens 389 5. Struktur und Praxis des impliziten Wissens 403 5.1 Die implizite Dimension von Wissen in Organisationen: Lernstrategien und Wissens(trans)formationen 406 5.2 Struktur der Wissensstrategien in Unternehmen 413 5.3 Implizites Wissen und dynamische Kapazitäten von Unternehmen: Die Knowledge-Based View of the Firm 418 5.4 Strategy as Practice: MikroStrategien und die Fundierung von Wissenskulturen 428 5.5 Das Dilemma der Weitergabe impliziten Wissens ( Transduktion") und das Menon-Paradoxon 433 6. Strategie und Management des implizitem Wissens: Theoretische und praktische Schlussfolgerungen...443 6.1 Theoretische Schlussfolgerungen einer post-kritischen Theorie der Wissenskultur 448 6.2 Praktische Schlussfolgerungen 458 6.2.1 Modelle des impliziten Wissens als Fundament der organisationalen Wissensbasis 458 6.2.2 Wissensstrategien und Generierung impliziten Wissens 459 6.2.3 Wissen und Lernen in Organisationen 460 6.2.4 Systemtacitness" und Konfigurationen komplexer ^ Wissenssysteme 462 6.2.5 Anwendungen in speziellen Bereichen des Wissensmanagement...463 6.2.6 Fazit und Ausblick 463 Literatur 467 10